Ford Kuga Hybrid PHEV Unterboden

Ford Kuga DFK

Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.

Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.

Steuergerät
Steuergerät
Anschluß
+5
Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.

Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.

Steuergerät
Steuergerät
Anschluß
+5
86 weitere Antworten
86 Antworten

Marderschaden?

Hallo KugaMW,
der Leidensweg hört nicht auf wie es aussieht, ich denke hier wurde beim Austausch der Batterie nicht sorgfältig vorgegangen. Bei mir kommt nur Wasser raus wenn die Klimaanlage läuft, Kondensat von den Kühlschläuchen denke ich nicht. Zumal das Wasser dunkel aussieht. Halt uns bitte auf dem laufenden was gefunden wurde in der Werkstatt...

Habe das Fahrzeug gestern wieder geholt - Laut Händler ist alles in Ordnung.

Ich bekam zur Antwort, dass er kein Kühlmittel im Hochvoltkühlkreis verliert, woraufhin ich saget:"Der Asugeliechsbehälter war doch leer!" - Zur Anwort bekam ich : ".... der war nicht leer - das war nur nichts mehr drin...!!!"
OK!?!
Wo kam dann das Kühlmittel in den letzten 3500 km hin seit ich ihn wieder fahren darf?

Kühlmittel wurde aufgefüllt, Kühlkreis wurde abgedrückt - alles ok!

Geniale Antwort vom Händler 🙂 Das Glas ist immer halb voll niemals leer...
Das Kühlmittel wurde zur Löschung der internen Kleinbrände in den Batteriezellen benötigt, daher muss jetzt nachgefüllt werden 😉
Ich würde das genauer beobachten und uns informieren wenn es Neuigkeiten gibt.
Und den Händler wechseln wenn möglich.

Ähnliche Themen

Wie Armedgeddon schon vermutete:
Beim Einbau geschlampt.
Meine Anschluss-Vermutung: jetzt (hoffentlich) behoben und dazu keine ehrliche Auskunft.

Werkstatt wechseln !

Ich habe mir Mal die Mühe gemacht, zum Vergleich einen Mitsubishi Outlander auf der Hebebühne von unten anzuschauen.
Da gäbe es an der Unterboden-Konstruktion nicht viel zu meckern, muss ich sagen.

Der Akku ist auch am Unterboden verbaut. Es stimmt also nicht, was bisher Gegenteiliges hierzu gesagt/geschrieben wurde (unter dem Fahrersitz oder sonstiges).

Die wesentlichen Unterschiede zum Kuga kurz zusammengefasst:
-Batterie-Einheit nicht in Kunststoff gefasst, sondern rundum (oben, unten, seitlich) in stabilem Stahlblech, nach unten zusätzlich mit dicker gesprühter Gummi-Beschichtung versehen, ähnlich einer Rhino-Linings Ladeflächen-Beschichtung, falls dies zumindest den Pickup-Fahrern unter Euch etwas sagt, aber weicher, wohl Schläge auffangend.
Annahme: Stahlblech hat bessere Wärmeleitfähigkeit als Kunststoff. Was sagen die geweihten Techniker hierzu?
Angeblich war aus diesem Grund bis vor kurzem in Serie noch eine Aluplatte anstelle von Stahlblech zum Boden hin.
-Der Akku hat/braucht wegen der vollflächigen Stahlblech-Konstruktion keinen zusätzlichen stabilen Seitenrahmen, ist direkt mit dem Unterboden verschraubt.
-Der Akku hat/braucht keinen zusätzlichen Schutz gegen mechanische Einwirkungen (für SUV-typische Schlechtwege-Eignung/schwerer Gelände-Einsatz ausgenommen).
-Kühlschläuche um mindestens 50% geringer im Querschnitt.
-Verbrenner-Auspuff um die Akku-Einheit herum verlegt
-Mehr Abstand zum Benzin-Tank.
-Keine Batterie-Entlüftung am Unterboden sichtbar.
-Alle sonstigen Aggregate sind im Innenraum verbaut. Ladegerät sauber und trocken im Innenraum hinter den Rücksitzen, Bord-Batterie ebenso, aber ganz links weniger Platz-vergeudend als im Kuga.
-Kein Filz am Unterboden (fährt sich auch sehr leise).

Das war’s.
Fotos bei Interesse. Alles nur zum Vergleich. Will keine Werbung für den Outlander machen, habe selbst den Kuga bestellt und hoffe noch auf entsprechende Nachbesserung bei Ford.
Sehe aber die bisherigen grundsätzlichen Bedenken hinsichtlich der Unterboden-Konstruktion beim Kuga nochmals bestätigt.

Zumindest sind mir beim Outlander keine Auffälligkeiten oder Probleme bekannt, die Autos laufen seit 2014 unauffällig im Plug-In-Betrieb, teilweise als Taxis mit 300000km.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Plug-In-Technik ausgereift wäre, aber Ford belehrt mich eines besseren.
Die Fotos wären interessant, vor allem die fehlende Batterieentlüftung und die Positionierung des Ladegeräts.
Der Ford war damals interessanter, da besseres Fahrwerk, LED`s mit Ausblendung und Digitale Anzeige sowie Head-Up-Display.
Ich denke dass die Batterie beim Kuga auch mit dem Unterboden verschraubt ist, und durch ein Stahlkasten geschützt, oder ist das anders ausgeführt?
Konstruktiv scheinen die Japaner viel besser zu sein, technisch etwas hinterher, aber der Grundwagen ist ja schon 7 Jahre alt.

Danke für die Informationen @FordLader.

Ob Kunststoff oder Metall. Thermisch wird das keine Auswirkungen haben, da es keine Luftgekühlten Batterien sind.
Wie den meisten aufgefallen ist, hat der Kuga einen Stahlrahmen bekommen (nur PHEV), um die Batterie zu schützen. (Side Pole Crash)
Mechanische Einwirkungen müsste das Gehäuse trotzdem erfüllen können, um eine Zulassung zu erhalten. Die ECE R100 gibt da schon ganz klar vor, was die Box mechanisch aushalten muss. (Europa zumindest)

Ich hoffe mein Wagen wird bald ausgeliefert, da die Produktion wieder anlaufen soll. Mein Fahrzeug wurde schon gebaut, wegen Rückrufen aber nicht ausgeliefert.

Clever beim Outlander ist auf jedenfalls die Abgasstrang Position. Ebenso die Steuerungseinheiten im Innenraum finde ich top.

Zum Durchmesser der Kühlschläuche könnten wir jetzt wild diskutieren. Vielleicht hat der mehr Druck und kommt mit weniger Querschnitt aus. Vielleicht wird auch einfach ein anderes Kühlkonzept verfolgt.

Für mich weiterhin zwei Problembereiche:

Bei den Brandfällen tippe ich (ja, sicher spekulativ) weiter auf Lüftungs-/Temperatur-Problem und Hitzestau aufgrund Bauweise (räumliche Enge).
Wenn das nicht grundlegend konstruktiv, sondern nur mit Zusatz-Technik gelöst wird (Lüfter, zusätzliche Luftführungen, etc.) bleibt:
Problem gegebener Unterboden-Konstruktion wie bekannt in der Langzeitnutzung, ohne ausreichenden Schutz vor mechanischen Einwirkungen und vor Nässe, Feuchtigkeit, etc.

Das wäre in der Grundkonstruktion anders/besser zu lösen gewesen.
Aber warten wir in technischer Hinsicht Mal die Änderungen ab.

@Armedgeddon
War gestern den ganzen Tag unterwegs und heute auch. Habe hier im Forum noch keine Bilder hoch geladen, werde das heute Abend “”üben“.
Bilder habe ich vom Unterboden gemacht. Für das Ladegerät hätte man den ganzen Kofferraum/Rücksitze demontieren müssen, was ich nicht auch noch verlangen wollte.
Laut letzter Mitteilung von Ford, wie hier im Forum geteilt, seien „Teile“ für die Fertigung/Nachbesserung zwischenzeitlich verfügbar und die Produktion geht weiter.
Eine Mitteilung wie schon gewohnt. Übersetzt: „Was es ist, sagen wir Euch lieber nicht. Aber alles wird gut ! Das muss Euch reichen.“...
Wem‘s reicht...
Ich lass mich Mal von den Teilen überraschen. Hoffe, der lächerliche Filz wird ersetzt und es geht in Richtung Outlander.
Wobei es mir bei der Wahl ähnlich wie Dir ging:
Fahrwerk beim Kuga Klasse besser, Styling mehr mein Geschmack, für mich auch die „imitierten“ Schaltstufen, wenn sich der Verbrenner zuschaltete, dynamischer insgesamt und dabei in den Übergängen noch geschmeidiger, einfach topp zu fahren...

So, hier Mal die Fotos zum Vergleich (geht hier im Forum ja einfacher als gedacht).

Foto-Reihe beginnend mit
1. Aufnahme Unterboden flächig von vorne. Grau gespritzte Fläche ist die gummierte Unterseite der Stahlblech-Ummantelung des Akku.
Weitere Detail-Aufnahmen von Aufhängung, Kabel-Führungen und Kühlwasser-Schläuchen.
2. Aufnahme HV-Kabel geschützt in starkem Panzerrohr/Überrohr und zusätzlichem starkem Stahlblech.
3. Aufhängung des Akku-Packs am Karosserie-Rahmen.
4. Hinteres Ende des Akku-Packs, mit großzügigem Abstand und zusätzlicher Abschirmung zum Benzin-Tank.
5. Aufnahme 5 dann selbe Situation wie unter 4., aber von hinten.
6. Dünne Kühlwasser-Schläuche hinter Stahlblech.
7. Stahlblech-Abdeckung/Schutz von Kabel-Führungen, ebenfalls zusätzlich in Panzer-Rohr.
8. Verschraubte Stahlblech-Ummantelung des Akku-Packs mit sichtbarer Stärke von Ober- und Unterplatte.
9. Führung des Abgas-Strangs um den Akku-Pack herum.

Hoffe, das hilft zum Vergleich.

Und wie schon beschrieben, Steuergerät/Ladegerät im Kofferraum untergebracht, ohne sichtbaren Verlust von Laderaum, ohne irgendwelche Stufen.

2a60e25a-5329-4221-9d9e-3c15f30991e1
Ac498e7b-31f9-4459-801e-e87c42bc57bc
D33ae2bb-acec-45e8-9b12-9dc9e0f4bf54
+4

Sieht schon aufgeräumter, geschützter und sicherer aus.

Ja Kugaholgi,
leider, muss man fast schon sagen als Kuga-Fahrer in spe...

Hallo Fordlader,

Danke für den schnellen Upload der Fotos und die Mühe mal einen „altgedienten“ Plug-In zu sehen von unten 🙂
Was mir auffällt: Viel Alu und Stahlblechschutz, die HV-Kabel in Stahlstreben geschützt und insgesamt ein sehr glatter Unterboden sowie die geniale Umlenkung des Abgasstrangs um den Akku herum.
Dadurch konnte der Akku schön mittig platziert werden und auch hoch genug für die Bodenfreiheit.
Mitsubishi hat immer sehr robuste und solide Autos gebaut, unser Colt, L300 und Lancer waren unverwüstlich bis auf den Rost, aber fahren in Afrika sicher noch herum 🙂
Leider sind die Autos immer ein bisschen „langweilig“ und altbacken, aber dafür langjährige Begleiter für Leute die kaufen und Ruhe haben wollen. Für Leasing darf es gerne etwas moderner sein..
Falls es noch jemanden interessiert habe ein Video vom RAV4-Prime gesehen, wo dieser Offroad getestet wird, ziemlich genau meine Einsatzbedingungen im Sommer: Staub, Steine und Feldwege...Hat er ohne Probleme geschafft und der Unterboden ist auch manchmal zu sehen: keine Filze, alles glatt..sieht soweit gut aus...
https://youtu.be/VbxsEKbP7J8

Da frage ich mich jetzt wie schwer ist denn der Outlander.? Sollte Ford das auch so verbauen wird bestimmt das Leergewicht nicht mehr stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen