Ford Kuga 1.5 Ecoboost AWD Automatik
Hallo zusammen,
da spätestens nächstes Jahr bei mir ein neues Auto her soll, sind ich und meine bessere Hälfte über den Kuga II gestolpert. Der neue sagt uns optisch nicht so zu und das Angebot an Kuga II ist aus dem Grunde sehr reichhaltig. Da es ein Benziner mit Automatik sein soll bleibt, neben dem 2.0 Ecoboost, ja nur der 1.5er mit 182 PS und Allradantrieb.
Zum 6F35 habe ich bisher rausbekommen das es wohl ein abgewandeltes 6T40 von GM ist das von Ford auch schon ein paar Jahre produziert wird und die Kinderkrankheiten spätestens ab 2012 abgestellt sein sollten. Da sollte es also keine Probleme geben.
Jetzt habe ich aber gesehen das es Probleme mit den Verteilergetrieben gab. Allerdings alles nur sehr diffus und selten mit einer konkreten Angabe des Modelljahres das betroffen ist. Gibt es hier zufällig jemanden der da tiefere Einblicke hat und mir sagen kann ob die Probleme den Kuga II überhaupt betroffen haben und falls ja ob Ford das Problem je beseitigt hat?
Ansonsten habe ich zu dem Auto keine wirklichen Probleme gefunden, der 1.5 Ecoboost scheint im Gegensatz zum 2.0 Liter Pendant keine Probleme mit Motorschäden zu haben und soweit ich es gesehen habe läuft der Riemen beim 1.5er auch noch nicht im Ölbad. Da gibt es ja wohl bei den 3-Zylindern einige Probleme.
Falls noch jemandem was zum Kuga II einfällt worauf man achten sollte, immer her damit! Ich schaue mir am Montag einen Titanium an der schon ziemlich reichhaltig ausgestattet ist. Da fehlt zu einem Vignale so gut wie nichts, zumindest was die technische Ausstattung angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Erstmal etwas zum Hineinlesen: https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
Zum 6F35 (fahren wir ja selbst im 1.5EB C-Max): Es gab und gibt Probleme mit dem Getriebe (im Besonderen in Verbindung mit dem 2.0EB). Das "alte" 6F35 pumpt auch noch vermehrt über den Wandler, was gerade in Beschleunogungsphasen suboptimal ist. Der Drehzahlsprung vom 4. auf den 5. Gang ist recht ordentlich, da mal bei der Probefahrt drauf achten.
Ich persönlich würde für den Kuga von dieser Motor-Getriebe-Kombination absehen. Den 1.5EB würde ich, wenn es schon dieser Motor sein muss, nur mit einer ausgedehnten Garantieverlängerung kaufen.
Viel Erfolg bei der Suche!
111 Antworten
Die Verbrauchswerte von Spritmonitor kommen schon ziemlich genau hin.
Mein Diesel wird hier im Schnitt auch mit 7 Liter angegeben und das ist genau auch mein Schnittverbrauch.
Hab ihn im Urlaub auch schon mal auf 6,1Liter gebracht, genauso wie beim Benziner bei Überland auch 8 Liter möglich sein werden, aber nicht bei 180 auf der Autobahn.😁 😁
Und das der Allrad nur sehr selten zugeschaltet wird ist auch nicht mein Empfinden; wenn man sonst nur Vorderradantrieb gewöhnt war merkt man schon bei fast jedem beschleunigen das er nicht nur "zieht" sondern komplett als ganzes beschleunigt ohne nur vorne aus den Federn zu gehen.
Den Allrad bräuchte es für mein Empfinden beim Kuga jetzt nicht aber in der Antriebskombination ist er halt nun mal mit an Bord. Ist bei der Konkurrenz aber auch ganz oft so das man da großen Benziner mit Automatik automatisch an den Allrad koppelt.
Ja nur beim Tiguan ist es dann ein 2,0er Benziner und kein 1,5er...
Preis ist natürlich auch ein anderer.
Zitat:
@78618 schrieb am 29. Dezember 2019 um 11:19:04 Uhr:
Und das der Allrad nur sehr selten zugeschaltet wird ist auch nicht mein Empfinden; wenn man sonst nur Vorderradantrieb gewöhnt war merkt man schon bei fast jedem beschleunigen das er nicht nur "zieht" sondern komplett als ganzes beschleunigt ohne nur vorne aus den Federn zu gehen.
Wenn man mal die Allrad-Anzeige im BC längere Zeit beobachtet ist ganz eindeutig zu erkennen, dass der Allrad praktisch immer beim Beschleunigen zugeschalten wird. Das erklärt auch den sehr gleichmäßigen Reifenverschleiss.
Ähnliche Themen
So, die Probefahrt ist vollzogen. Auto fährt sich ganz ordentlich. Mit dem Getriebe kann ich leben, da könnte der letzte Gang für meinen Geschmack sogar noch was länger sein. Vom Verhalten her erinnert es mich stellenweise an ein CVT aber da habe ich kein Problem mit. Man merkt das der Motor seine liebe Mühe mit dem Gewicht hat. Verbrauch waren bei mir jetzt knapp über 9 Liter mit Autobahn und Stadtverkehr.
Die Positionierung des Navis ist wegen der Ablage davor etwas unpraktisch und fummelig aber sonst funktioniert es ordentlich. Gefallen hat mir das Einparksystem. Funktioniert ganz gut 🙂
Genervt hat der Spurassi aber das kann der Rest der Hersteller auch nicht besser.
Ansonsten? Keine weiteren Auffälligkeiten. Fahrwerk gut, Bremsen gut und ausreichend Platz.
Also das der 1,5er Benziner nicht der stärkste ist sollte bekannt sein.
Der 2,0 Diesel mit 150Ps tut sich da schon wesentlich leichter, der 2,0 EB natürlich auch.
Ist halt das fehlende Drehmoment beim 1,5er...
Der Diesel und der Benziner nehmen sich da nix. Der Diesel geht unmerklich besser weil, typisch Diesel, die Leistung früher anliegt. Dafür schlafft er halt obenrum ab. Wenn man sich die reinen Werte ansieht nehmen die sich nichts in der Leistung. Der Benziner ist was schneller, der Diesel zieht unwesentlich besser. Grundsätzlich ist der Motor ganz okay. Wie gesagt, ich kann damit leben. Ein Fortschritt zum Mii ist es allemal und das hab ich auch 4 Jahre lang überlebt.
Darf man fragen, welche Laufleistung das zur Probe gefahrene Auto hatte? Das 6F35 pumpt gerne über den Wandler und braucht auch viele Kilometer, um richtig warm zu werden - dann wird es besser. Die schnellere Zuschaltung der Wandlerüberbrückung kann man über wenig Gaspedalbewegung provozieren - also nicht mal weniger, dann wider mehr Gas. Automatikgetriebe muss man gleichmäßig fahren, aber das weißt du ja alles.
Der zur Probe gefahrene hatte jetzt 27.xxx km runter. Was genau meinst du eigentlich mit "pumpen" der Automatik?
Was mir nur aufgefallen war das die Automatik sofort runterschaltet und den Wagen auf einer mittleren Drehzahl hält. Erinnert wie gesagt ein bisschen an ein CVT aber das wurde auch besser sobald wir auf der Autobahn waren.
Da gefällt mir zwar das Schaltverhalten der Automatik in meinem Caprice besser aber immerhin noch besser als sämtliche ASG und Handschalter. Also ich persönlich kann mit dem 6F35 leben. Wenn man jetzt nicht ständig hektisch auf Gas und Bremse rumhackt fährt es sich auch ganz entspannt. Den Drehzahlsprung fand ich persönlich gar nicht so übel, da kommen in der Übersetzung die amerikanischen Gene durch. Die gut 2500 u/min bei 120/130 empfand ich als angenehm und dem Verbrauch kommt es auch zu Gute.
Der Motor hatte soweit auch keine Auffälligkeiten. Motor war kalt, keine Aussetzer oder ähnliches nach dem Anlassen. Wenn ich mir mal die Liste vor Augen halte die ihr hier so fleißig geführt habt, dann ist es bisher auch nur ein 2.0 Liter Ecoboost wo das mit dem Motorschaden wirklich konkret feststeht und die anderen beiden Fälle wo die 1.5er Probleme haben scheinen ja beide 2018er zu sein und da steht ja scheinbar auch noch nicht fest was eigentlich das Problem ist. Von den ganzen 2017ern sind ja jetzt auch schon ein paar dabei die keine Probleme haben, da bin ich zuversichtlich.
Falls doch was passieren sollte, die Garantieverlängerung wird auf die angepeilte Haltedauer verlängert. Damit haben wir beim Mii schon gute Erfahrungen gemacht. Das Geld ist es uns dann auch wert und lieber etwas mehr für die Garantie zahlen als am Ende auf einer 8000€ Rechnung für einen neuen Motor sitzen bleiben. Der Händler sagte uns auch das sowas auch von der noch vorhandenen 7-Jahre/70.000km Garantie abgedeckt wird aber das wird über die Haltedauer nicht wirklich reichen da wir die 70.000km locker nach 2 Jahren schon gerissen haben. Aber da kann der Händler ab Mitte nächsten Jahres was anbieten (die sind da wohl gerade in Verhandlungen mit einem Kooperationspartner bezüglich Garantieversicherungen), ließe sich also problemlos machen. Ohne eine solche Versicherung würde ich eh kein Auto mehr kaufen. Da hat mich der PSA Konzern leider einfach zu sehr versaut........
Was mir da gerade mal so als Frage einfällt:
Der Verkäufer sagte uns das der von uns gefahrene Titanium keine Xenon Scheinwerfer hat, allerdings hatte der diese Abdeckungen für die Scheinwerferreinigungsanlage. Meinem Verständnis nach ist die doch nur bei Xenons Pflicht. Ist das bei Ford so das die trotzdem alle Modelle haben oder ist das dann im Falle von den Autos ohne Xenon nur eine Blende?
Das heisst er hat nur Halogenscheinwerfer.
Naja, bist du das Auto auch bei Dunkelheit Überland gefahren?
Halogen sind gerade bei den kleinen Reflektoren vom Kuga etwas mager.
Solltest ausprobieren ob sie dir reichen.
Das war jetzt die Frage ob es nur Halogen waren. Von außen machen die optisch überhaupt keinen Unterschied zu den Bi-Xenons die ich an anderen Kugas gesehen habe. Wie gesagt, optisch sind die gleich und die haben auch die Scheinwerferreinigungsanlage. Deshalb war ich auch irritiert als der Verkäufer sagte der hätte die Xenons nicht. Woran erkennt man die denn zweifelsfrei?
Es sind bestimmt die linsenscheinwerfer. Ich hab dort gute h7 birnen verbaut und bin total zufrieden damit. Wenn er die Deckel hat dann hat er Scheinwerferreinigungsanlage verbaut.
Habe gerade einen alten Thread zu dem Thema gefunden. Wusste nicht das es die hier gerade erwähnten Halogen auch in der Xenon Optik gab. Ist ja ziemlich verwirrend. Also dann hat der von uns gefahrene die wohl tatsächlich nicht, allerdings hat der Alternativkandidat die Xenons ziemlich sicher 😉
Hab jetzt nachgelesen in der Preisliste von 2018.
Die Scheinwerfer Waschanlage ist offensichtlich nur in Verbindung mit Xenon.
Hast du die Waschanlage ausprobiert?
Funktioniert aber nur bei eingeschaltetem Licht.
Wie man die Xenon von außen eindeutig erkennt kann ich dir spontan nicht sagen.