Ford Kuga 1.5 Ecoboost AWD Automatik
Hallo zusammen,
da spätestens nächstes Jahr bei mir ein neues Auto her soll, sind ich und meine bessere Hälfte über den Kuga II gestolpert. Der neue sagt uns optisch nicht so zu und das Angebot an Kuga II ist aus dem Grunde sehr reichhaltig. Da es ein Benziner mit Automatik sein soll bleibt, neben dem 2.0 Ecoboost, ja nur der 1.5er mit 182 PS und Allradantrieb.
Zum 6F35 habe ich bisher rausbekommen das es wohl ein abgewandeltes 6T40 von GM ist das von Ford auch schon ein paar Jahre produziert wird und die Kinderkrankheiten spätestens ab 2012 abgestellt sein sollten. Da sollte es also keine Probleme geben.
Jetzt habe ich aber gesehen das es Probleme mit den Verteilergetrieben gab. Allerdings alles nur sehr diffus und selten mit einer konkreten Angabe des Modelljahres das betroffen ist. Gibt es hier zufällig jemanden der da tiefere Einblicke hat und mir sagen kann ob die Probleme den Kuga II überhaupt betroffen haben und falls ja ob Ford das Problem je beseitigt hat?
Ansonsten habe ich zu dem Auto keine wirklichen Probleme gefunden, der 1.5 Ecoboost scheint im Gegensatz zum 2.0 Liter Pendant keine Probleme mit Motorschäden zu haben und soweit ich es gesehen habe läuft der Riemen beim 1.5er auch noch nicht im Ölbad. Da gibt es ja wohl bei den 3-Zylindern einige Probleme.
Falls noch jemandem was zum Kuga II einfällt worauf man achten sollte, immer her damit! Ich schaue mir am Montag einen Titanium an der schon ziemlich reichhaltig ausgestattet ist. Da fehlt zu einem Vignale so gut wie nichts, zumindest was die technische Ausstattung angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Erstmal etwas zum Hineinlesen: https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
Zum 6F35 (fahren wir ja selbst im 1.5EB C-Max): Es gab und gibt Probleme mit dem Getriebe (im Besonderen in Verbindung mit dem 2.0EB). Das "alte" 6F35 pumpt auch noch vermehrt über den Wandler, was gerade in Beschleunogungsphasen suboptimal ist. Der Drehzahlsprung vom 4. auf den 5. Gang ist recht ordentlich, da mal bei der Probefahrt drauf achten.
Ich persönlich würde für den Kuga von dieser Motor-Getriebe-Kombination absehen. Den 1.5EB würde ich, wenn es schon dieser Motor sein muss, nur mit einer ausgedehnten Garantieverlängerung kaufen.
Viel Erfolg bei der Suche!
111 Antworten
Also müsste das Getriebeöl passen?
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
bin derzeit auf der suche nach einem größeren Auto (Familie) und mir ist der Kuga ins Auge gefallen da der S Max leider zu teuer ist.
Habe einen gefunden Ford Kuga ST-Line 1.5 EcoBoost 4x4 47.000km aus 2018.
Nun ist ja einiges über diesen Motor zu lesen. Bin dadurch recht unschlüssig.
Fahrprofil Mo-Fr täglich 35km Landstraße/Stadt
Kann jemand noch Langzeiterfahrungen teilen?
2018er 1.5 EB AWD 176 PS Automatik mit aktuell 87.000 Km.
Weitgehend problemlos.
Außer der Reihe waren bislang 2x Befestigungen Bodenplatte und 1x Befestigung Türverkleidung hi re zu machen.
Bremsbeläge hinten bei 70.000 Km neu. Restl. Bremsen original.
In 1-2 Jahren dürften die beiden Reifensätze mal fällig sein. DIe STandardgröße ist günstig.
Mitgeliefert wurden, sehr löblich, Michelin Sommerreifen.
Die Nokian Winterreifen, haben wir auch gleich mit dazu bekommen, sind ok, aber mehr auch nicht. Nächstes Mal nehme ich andere.
Insgesamt ist der Kuga ein unauffälliges, günstiges Auto.
Wir haben es damals auch deshalb gekauft, weil die Vans mit Benziner, Automatik und AWD zu teuer waren. In einen Kombi hinunter zu kriechen tue ich mir nicht mehr an.
Das Allradsystem ist einfach aber auch für leichtes Gelände i.O. Für Europa einwandfrei, denn off road ist sowieso überall inzwischen verboten und auf Schnee läuft der Kuga top.
Das Fahrwerk ist nach wie vor mehr als Benchmark für einfache SUVs ohne Hydropneumatik.
Man spürt wegen des frontlastigen AWD allerdings die Antriebskräfte in der Lenkung. Leider ein klassenübliches Problem.
Die originalen Lautsprecher sind i.O. Daer Radioempfang auch. DAB funktioniert.
Die Bedienung ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Man muss sich dafür zu Anfang etwas Zeit nehmen.
Sehr gut sind die kräftige Klimaanlage, die gute Sitzheizung mit 3 sinnvollen Stufen und natürlich die Frontscheibenheizung. Die muss man bei einem Ford haben, finde ich.
Auch mit Kindern und nassen Klamotten ist der Wagen mit AC auf "Auto" perfekt wintertauglich.
Im Sommer kühlt die AC weit über Klassenstandard. Man merkt die amerikanische Provenienz.
Was man bemängeln könnte:
- Bildschirm flimmert leicht, nur bei ausgeschaltetem Licht, wenn es außen dunkler wird. Obwohl es eigentlich keinen Lichtsensor gibt...
- Navi war mal abgestürzt, ein Update löste das Problem.
- Serienfehler Bodenplatte: Workaround von Ford ist hier bei MT, aber nicht bei allen Ford-Werkstätten bekannt.
Das Auto ist somit eigentlich große Klasse, denn das sind alles Bagatellen.
Unserer ist ein einfacher "Cool & Connect" mit Navi, Sync 3, Klikmaautomatik, elektrischer Heckklappe, Sitzheizung, beheizbarer Frontscheibe.
Ab und an fände ich besseres Abblendlicht (H7 bei uns) und etwas mehr Power ganz nett, aber wir nutzen den Wagen im Familieneinsatz und dafür eignet er sich so wie er ist bestens.
Die Automatik ist ein gemächliches Wandlersystem mit 6 Gängen. Viel angenehmer und haltbarer als ein DKG, aber langsamer. Die Programmierung muss man mögen. Wegen des schwachen Motors schaltet der Automat häufig zurück.
Deshalb sperre ich den 6. Gang auf der Autobahn ("S" einlegen und dann im 6. nochmal an der Wippe hochschalten, kennen auch die Ford-Mechaniker nicht).
Dann rollt die Fuhre wunderbar.
Inzwischen aber ist der DM 3 1.5 schon in die Jahre gekommen. Die neueren Hybride marschieren schöner. Der Spritverbrauch mit 8-10 Liter bei zügiger, flüssiger, vorausschauender Fahrweise sind nichts mehr für Langstreckenfahrer. Für unsere 20.000 Km im Jahr ist das ok. Wer aber mehr fährt, sollte das Modell heute nicht mehr kaufen, denke ich.
Hilft das?