Ford Kuga 1.5 Ecoboost AWD Automatik
Hallo zusammen,
da spätestens nächstes Jahr bei mir ein neues Auto her soll, sind ich und meine bessere Hälfte über den Kuga II gestolpert. Der neue sagt uns optisch nicht so zu und das Angebot an Kuga II ist aus dem Grunde sehr reichhaltig. Da es ein Benziner mit Automatik sein soll bleibt, neben dem 2.0 Ecoboost, ja nur der 1.5er mit 182 PS und Allradantrieb.
Zum 6F35 habe ich bisher rausbekommen das es wohl ein abgewandeltes 6T40 von GM ist das von Ford auch schon ein paar Jahre produziert wird und die Kinderkrankheiten spätestens ab 2012 abgestellt sein sollten. Da sollte es also keine Probleme geben.
Jetzt habe ich aber gesehen das es Probleme mit den Verteilergetrieben gab. Allerdings alles nur sehr diffus und selten mit einer konkreten Angabe des Modelljahres das betroffen ist. Gibt es hier zufällig jemanden der da tiefere Einblicke hat und mir sagen kann ob die Probleme den Kuga II überhaupt betroffen haben und falls ja ob Ford das Problem je beseitigt hat?
Ansonsten habe ich zu dem Auto keine wirklichen Probleme gefunden, der 1.5 Ecoboost scheint im Gegensatz zum 2.0 Liter Pendant keine Probleme mit Motorschäden zu haben und soweit ich es gesehen habe läuft der Riemen beim 1.5er auch noch nicht im Ölbad. Da gibt es ja wohl bei den 3-Zylindern einige Probleme.
Falls noch jemandem was zum Kuga II einfällt worauf man achten sollte, immer her damit! Ich schaue mir am Montag einen Titanium an der schon ziemlich reichhaltig ausgestattet ist. Da fehlt zu einem Vignale so gut wie nichts, zumindest was die technische Ausstattung angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Erstmal etwas zum Hineinlesen: https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html
Zum 6F35 (fahren wir ja selbst im 1.5EB C-Max): Es gab und gibt Probleme mit dem Getriebe (im Besonderen in Verbindung mit dem 2.0EB). Das "alte" 6F35 pumpt auch noch vermehrt über den Wandler, was gerade in Beschleunogungsphasen suboptimal ist. Der Drehzahlsprung vom 4. auf den 5. Gang ist recht ordentlich, da mal bei der Probefahrt drauf achten.
Ich persönlich würde für den Kuga von dieser Motor-Getriebe-Kombination absehen. Den 1.5EB würde ich, wenn es schon dieser Motor sein muss, nur mit einer ausgedehnten Garantieverlängerung kaufen.
Viel Erfolg bei der Suche!
111 Antworten
Die die kein Problem haben schreiben ja auch selten in einem Forum. Is wie in der Werkstatt außer Wartung sind da auch die Meisten defekt, oder zur Reparatur. Deshalb sind das auch nur die Ausnahmen und nicht die Regel.
Es muss ja Gründe haben weshalb hier so vehement abgeraten wird. Das ist halt das was mich verunsichert.
Also ich breche hier mal eine Lanze für den Kuga 1,5 er Ecoboost 182 Ps Automatic, habe den zweiten Kuga mit dieser Motorversion und bisher Absolut keine Probleme, sowie Außerplanmäßige Werkstatt Aufenthalte. Mein jetziger Kuga ST-Line hat in 2 Jahre inzwischen 35.000 Km auf der Uhr. Sowie es aussieht werde ich den sogar behalten, weil man zur Zeit nicht weiß, für was man sich neues Fahrzeug entscheiden soll. Also nur Mut, lass dich nicht verrückt machen. 🙂
Wie viel hatte dein erster vor Verkauf runter?
Ähnliche Themen
War ein 2014 er Individual hatte 38.000 Km auf der Uhr.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 28. Dezember 2019 um 21:43:19 Uhr:
Wie viel hatte dein erster vor Verkauf runter?
Waren die betroffenen Motore nicht aus der Generation Euro 6d Temp ca. ab Mitte 2018?
Oder liege ich falsch?
Genau, das sind die Kastrierten Euro6 d-temp Benziner mit 176 Ps und darunter. Von den Euro 6 also noch mit 182 Ps und darunter hört man nichts mit Motorschaden.
Zitat:
@Sosi06 schrieb am 29. Dezember 2019 um 07:40:31 Uhr:
Also ich habe nur von euro6 d-temp Motoren gelesen die ein motorschaden haben.
Also sowas wie meinen Bj. Nov. 2017, Leider Unverkäuflich 😁
Zitat:
@Dynamix schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:06:45 Uhr:
Meine potenziellen Kandidaten wären aus 2017, also weder Neuwagen, noch die ältesten ihrer Zunft.
Nachdem ich mich mal durch all die Links und Threads im Detail gewühlt habe scheint es besonders die Modelle mit der neuen Abgasnorm bzw. vereinzelt die ab 2018 zu betreffen. Alle davor gebauten scheinen nach der Liste ja keine Probleme zu haben. Der eindeutigste Fall war der Kuga mit der 176 PS Maschine, bei den 2 2018ern die da jetzt bei waren scheint es noch keine eindeutige Diagnose zu geben. Im Escape Forum scheint es auch eher die Modelljahre 2018 und 2019 zu betreffen wobei ich nicht weiss wie identisch die Motoren in den USA mit denen in Europa sind. Da müssen ja aufgrund der anderen Abgasgesetze nicht selten Änderungen vorgenommen werden die für Europa nicht nötig sind.
Zitat:
@jimmy_1 schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:26:57 Uhr:
Also sowas wie meinen Bj. Nov. 2017, Leider Unverkäuflich 😁
Zitat:
@jimmy_1 schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:26:57 Uhr:
Zitat:
@Dynamix schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:06:45 Uhr:
Meine potenziellen Kandidaten wären aus 2017, also weder Neuwagen, noch die ältesten ihrer Zunft.
Keine Panik, ST Line steht nicht auf dem Wunschzettel. Wenn dann eher Titanium oder der Vignale der beim Händler steht 😉
Ford dürfte für die neue Abgasnorm irgendwas am Motorblock verändert haben, denn dort kommt es auch zu den Rissen wodurch das Kühlwasser verloren geht.
Also mit einen 2017er Modell mit Euro 6c kannst nix falsch machen.
Stell dich halt auf einen höheren Verbrauch ein falls du viel Kurzstrecke fährst, da sind alle Turbo Benziner empfindlich drauf...
Nee, der Wagen sieht im Schnitt knapp 70km pro Tag, also eher Mittelstrecke. Außerdem habe ich 2 Amerikaner, da bin ich das gewohnt auch wenn die nicht so viel schlucken wie ihnen gerne unterstellt wird. Das der Kuga kein Kostverächter ist weiß ich schon, dass wird auch bei der Probefahrt morgen mal genauer evaluiert. Werde versuchen mal unsere Hausstrecke zu fahren und dann zu schauen was der Verbrauch so sagt. Danach weiß ich da auch ob das für uns akzeptabel ist. Spritmonitor gibt ja um die 10,5 Liter im Schnitt an aber das ist eben nur ein Durchschnitt. Davon ab muss die Frau ja hauptsächlich damit fahren. Wenn der jetzt wirklich so viel schluckt und Sie das nicht akzeptabel findet muss man eh weitersehen. Aber optisch gefällt er Ihr halt schon mal gut. Was mir nur mal so aufgefallen war ist das man dem Innenraum schon ansieht das er noch aus einer anderen Ära bei Ford stammt. Die Position von dem Touchdisplay ist etwas suboptimal mit dieser Ablage davor und den Buttons am unteren Bildschirmrand. Gut, dass wird Ford beim neuen Modell ja anders gelöst haben.
Was ich mir bezüglich des Motors vorstellen könnte weil ich es gelesen habe:
Der Motorblock scheint ja ein Alublock zu sein wo man dann Laufbuchsen aus einem anderen Material eingesetzt hat. Vielleicht hat man da zur Verringerung der Reibung irgendwas verändert, anderes Material der Laufbuchse oder sowas. Hier war doch irgendwo mal ein Vergleichsbild zwischen "neuem" und "altem" Block.