Ford Kuga 1.5 Ecoboost AWD Automatik

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

da spätestens nächstes Jahr bei mir ein neues Auto her soll, sind ich und meine bessere Hälfte über den Kuga II gestolpert. Der neue sagt uns optisch nicht so zu und das Angebot an Kuga II ist aus dem Grunde sehr reichhaltig. Da es ein Benziner mit Automatik sein soll bleibt, neben dem 2.0 Ecoboost, ja nur der 1.5er mit 182 PS und Allradantrieb.

Zum 6F35 habe ich bisher rausbekommen das es wohl ein abgewandeltes 6T40 von GM ist das von Ford auch schon ein paar Jahre produziert wird und die Kinderkrankheiten spätestens ab 2012 abgestellt sein sollten. Da sollte es also keine Probleme geben.

Jetzt habe ich aber gesehen das es Probleme mit den Verteilergetrieben gab. Allerdings alles nur sehr diffus und selten mit einer konkreten Angabe des Modelljahres das betroffen ist. Gibt es hier zufällig jemanden der da tiefere Einblicke hat und mir sagen kann ob die Probleme den Kuga II überhaupt betroffen haben und falls ja ob Ford das Problem je beseitigt hat?

Ansonsten habe ich zu dem Auto keine wirklichen Probleme gefunden, der 1.5 Ecoboost scheint im Gegensatz zum 2.0 Liter Pendant keine Probleme mit Motorschäden zu haben und soweit ich es gesehen habe läuft der Riemen beim 1.5er auch noch nicht im Ölbad. Da gibt es ja wohl bei den 3-Zylindern einige Probleme.

Falls noch jemandem was zum Kuga II einfällt worauf man achten sollte, immer her damit! Ich schaue mir am Montag einen Titanium an der schon ziemlich reichhaltig ausgestattet ist. Da fehlt zu einem Vignale so gut wie nichts, zumindest was die technische Ausstattung angeht.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Erstmal etwas zum Hineinlesen: https://www.motor-talk.de/.../...betreffend-alle-modelle-t6759619.html

Zum 6F35 (fahren wir ja selbst im 1.5EB C-Max): Es gab und gibt Probleme mit dem Getriebe (im Besonderen in Verbindung mit dem 2.0EB). Das "alte" 6F35 pumpt auch noch vermehrt über den Wandler, was gerade in Beschleunogungsphasen suboptimal ist. Der Drehzahlsprung vom 4. auf den 5. Gang ist recht ordentlich, da mal bei der Probefahrt drauf achten.

Ich persönlich würde für den Kuga von dieser Motor-Getriebe-Kombination absehen. Den 1.5EB würde ich, wenn es schon dieser Motor sein muss, nur mit einer ausgedehnten Garantieverlängerung kaufen.

Viel Erfolg bei der Suche!

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@Dynamix schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:27:49 Uhr:


Deshalb war ich auch irritiert als der Verkäufer sagte der hätte die Xenons nicht. Woran erkennt man die denn zweifelsfrei?

Bei Halogenscheinwerfer ist beim Lichtschalter ein Regler für die Scheinwerferhöheneinstellung. Bei Xenon ist der Regler wegen der automatischen Höheneinstellung nicht vorhanden.

Mein jetziger hat Xenon, der vorherige Halogen, aber auch mit Scheinwerferreinigubgsanlage(war damals Teil des Winterpakets, wenn ich mich recht erinnere)

Der von uns gefahrene hatte den Schalter für die Leuchtweitenregulierung. Bei dem anderen habe ich jetzt gar nicht nachgesehen aber der hat laut Verkäufer definitiv die Xenons, ist auch so auf dem Datenblatt aufgeführt.

Xenon solltest auch beim einschalten erkennen wegen dem charakteristischen Blitz beim zünden vom Lichtbogen, muss aber dunkel sein.

Zitat:

@78618 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:37:05 Uhr:


Hab jetzt nachgelesen in der Preisliste von 2018.
Die Scheinwerfer Waschanlage ist offensichtlich nur in Verbindung mit Xenon.
Hast du die Waschanlage ausprobiert?
Funktioniert aber nur bei eingeschaltetem Licht.
Wie man die Xenon von außen eindeutig erkennt kann ich dir spontan nicht sagen.

Er brauch doch nur schauen, ob er den Knopf für die Scheinwerferhöhenverstellung hat. Wenn ja dann Halogen. Ohne Knopf Xenon.

Ähnliche Themen

Stimmt hast recht.

Zitat:

@525dAE60 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:46:13 Uhr:



Zitat:

@78618 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:37:05 Uhr:


Hab jetzt nachgelesen in der Preisliste von 2018.
Die Scheinwerfer Waschanlage ist offensichtlich nur in Verbindung mit Xenon.
Hast du die Waschanlage ausprobiert?
Funktioniert aber nur bei eingeschaltetem Licht.
Wie man die Xenon von außen eindeutig erkennt kann ich dir spontan nicht sagen.

Er brauch doch nur schauen, ob er den Knopf für die Scheinwerferhöhenverstellung hat. Wenn ja dann Halogen. Ohne Knopf Xenon.

Da war irgendein Knopf, allerdings war da defintiv keine Leuchtweitenregulierung drauf. Auf dem Knopf war irgendwas anderes.

Ja, da sind zwei Drehknöpfe, einmal für die Amaturenbrettbeleuchtung und einmal für die Scheinwerferhöhenverstellung(wenn Halogenscheinwerfer).
Unten mal ein Schreenshot einmal mit und einmal ohne.

20191230

Verstellung Armaturenbeleuchtung?

Dann war es definitiv die rechte Armatur! So wie es aussieht ist dann da nur noch die Taste für die Nebelscheinwerfer dran. Die Skala fehlt jedenfalls.

Was versteht Ford eigentlich unter "adaptivem Leuchkegel"? Blendet der da wie bei den modernen LED Leuchten bestimmte Segmente der Xenons einfach ab oder wie habe ich mir das vorzustellen? Die Beiträge die ich dazu finde sind da nicht wirklich eindeutig wie ich finde.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 30. Dezember 2019 um 20:13:49 Uhr:


Was versteht Ford eigentlich unter "adaptivem Leuchkegel"? Blendet der da wie bei den modernen LED Leuchten bestimmte Segmente der Xenons einfach ab oder wie habe ich mir das vorzustellen? Die Beiträge die ich dazu finde sind da nicht wirklich eindeutig wie ich finde.

Kurven und Abbiegelicht.

Muss ich mich mal tiefer gehend mit beschäftigen. Vielleicht finde ich noch was, laut Prospekt gibt es da auch wieder diverse Unterschiede und Zusatzoptionen die aufeinander aufbauen.

So, ich bin seit heute offiziell Besitzer eines Kuga 😎

Glückwunsch, und wo bleiben die Bilder 😁

Zitat:

@Dynamix schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:39:14 Uhr:


So, ich bin seit heute offiziell Besitzer eines Kuga 😎

Kommen noch. Habe jetzt nicht so viele gemacht weil der Wagen momentan was zugeparkt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen