Ford Fusion (Benziner) grundsätzlich empfehlenswert?
Hallo miteinander,
ich habe den Auftrag, für meinen Großvater einen Ersatz für seinen betagten Ford Escort 7 1.6 16V zu suchen und habe mich zur Zeit ein Augenmerk auf den Fusion 1.4 16V (alternativ 1.6 16V) gelegt.
Ich wollte daher nachfragen, ob es ein Auto ist, welches man jemand anderem im Bereich von 4000€ mit 60-90tkm mit dem besagten Benzinern empfehlen kann.
Meine bisherigen Internetrecherchen haben ergeben, dass der Fusion grundsätzlich wohl ein passables Gesamtkonzept ist, es jedoch Probleme mit hakeligen Getrieben und der Motorelektronik gibt oder geben kann.
Mir wäre sehr damit geholfen, wenn sich der eine oder andere Besitzer, welches das Auto über einen etwas längeren Zeitraum gafahren ist, melden würde.
Vielen Dank!
62 Antworten
Danke für die Antwort. Das letzte Auto (ohne beheizbare Frontscheibe) hat sich ohnehin erledigt, da die Stoßstange vorne an einer Seite etwas absteht und auf einem der drei "Clipse" nicht richtig einrastet. Zusammen mit dem seltsamen Spaltmaß des gegenüberliegenden (andere Seite) Scheinwerfers und der kommt mir die ganze Sache doch sehr komisch vor. Elektrische Fensterheber, elektrisch einstellbare Seitenspiegel und Frontscheibenheizung sucht man ebenfalls vergeblich, hat aber dafür einen Parkpiloten hinten, was doch eine gute Sache ist.
Im Vergleich zum 1.4er wirkt der 1.6 16V für mich als die passendere Motorvariante, kommt mir jedoch etwas lauter vor als der 1.4er. Wir hätten noch einen sehr gut erhaltenen Fusion im Auge, jedoch ist mir bei diesem aufgefallen, dass parallel zur Motordrehzahl ein hörbares Pfeifen dazukommt. Ich habe mal ein passendes Youtube-Video herausgesucht: https://youtu.be/fo9uJ5Wti3I?t=4s
Beim letzten besichtigtem 1.6er 16V war es merklich leiser, daher weiß ich nicht genau wie ich mit diesem Geräusch umgehen soll.
Danke füre eure Hilfe!
Es wird keine einfache Sache mit dem Auto..
Weiß vielleicht jemand von euch, ob es zwischen dem 1.4er und dem 1.6er irgendwelche groben Unterschiede gibt?
Bei meiner letzten Testfahrt (der zweite 1.6 16V) ist mir wieder dieses komische Drehzahlverhalten aufgefallen: Beim Hochschalten geht die Drehzahl ca. 200Upm hoch, geht 200Upm wieder runter und bleibt dort 1 Sekunde, bevor sie dann auf Leerlaufdrehzahl runterfällt, obwohl längst ausgekuppelt wurde. Beim 1.4er ist mir sowas absolut nicht aufgefallen und ich bin mittlerweile vier Stück probegefahren - die sind absolut unaufällig, selbst bei 60tkm-Laufleistung.
Wenn man während der Fahrt auskuppelt, dann bleibt die Leerlaufdrehzahl erstmal schön bei 1100/1200Upm und fällt erst bei Stillstand auf ~800Upm.
Also ich fahre jetzt den 1,6 16V Fusion seit fast 10 Jahren, und diese " Probleme " die du beschreibst kenne ich nicht, habe extra jetzt mal darauf geachtet und das gemacht was du beschreibst, neee meiner macht das nicht. Aber auch wenn finde ich es gar nicht so schlimm das die Drehzahl nicht gleich in den Keller rauscht die Ganganschlüsse passen dann sicherlich besser. Und wie lange dauert ein Schaltvorgang, im Normalfall 1 - 2 Sekunden ? Oder überlegst du nach dem Auskuppeln erst welchen Gang du einlegen musst / willst. Glaube ich nicht, ist eine Bewegung die automatisch abläuft innerhalb einer Sekunde. das die Drehzahl nicht bis auf 800U/min fällt finde ich garnicht so verkehrt. Also alles gut kein Mangel an sich. Das Pfeifen habe ich beim Beschleunigen auch, fahre allerdings auch einen offenen Luftfilter mich stört es nicht. Und ein Mangel der zu einem Schaden führen wird ist das sicherlich nicht. Zum Unterschied 1,4 zu 1,6, 200 Kubik mehr Hubraum = mehr Drehmoment mehr Leistung, bei gleicher Leistungsanforderung tut sich der 1,6 leichter, zu merken meist erst wenn der Motor an Steigungen mal gefordert wird, auf gerader flacher Strecke um den Kirchturm nicht unbedingt. Ihr müsst wissen welche Anforderungen an das Fahrzeug gestellt werden jetzt und später wenn der Wagen weiter gegeben wird. Ich würde immer den 1,6er nehmen weil auch mit 100 PS ist er nicht über motorisiert.
Viel Erfolg bei der Suche
Holger
Danke für deine ausführliche Antwort. Genau, der 1.6er passt meiner Meinung nach besser zum Fusion bzw. ist genau die richtige Motorisierung. Den 1.4er bin ich auch probegefahren und der hat sich bei einer Steigung auf einer Landstrasse beim Beschleunigen schon schwer getan.
Ich habe nicht ganz verstanden, ob diese "Drehzahlprobleme", die ich beschrieben habe, auch bei dir auftauchen oder eben nicht. Ich kenne sie vom Escort her (1.6 16V Zetec) und habe sie so in keinem anderen Auto gesehen, daher schreibe ich auch meine Bedenken.
Darf ich noch kurz nach deinem Verbrauch fragen?
Ähnliche Themen
Du darfst fragen, diese Drehzahlschwankungen habe ich nicht sehe sie aber auch nicht für problematisch, mein Verbrauch liegt bei 8,5l das ist aber dem Kurzstreckenlauf geschuldet, und dem Gebrauch der Klimaanlage, Auf der Fahrt nach Berlin waren es knapp 600km mit 43 Liter Durchschnittsgeschwindigkeit ca 130 Km/h mal mehr bis Tacho 200 mal 60 in der Baustelle. GPS gemessen läuft meiner 195 macht er klaglos ist dann aber laut, gut ich fahre einen offenen Filter und eine Remus Abgasanlage und 17 Zoll mit 205/40 R17 also alles andere als Serie. Bremsen sind ATE Power Disc mit ATE Belägen, das Fahrwerk ist Serie das reicht aber auch, denn eine Sämfte ist der Fusion eh nicht. Bei regelmäßiger Wartung ist das ein langlebiger Wagen mit der Konservierung die dir vorschwebt hält der bis zum H Kennzeichen. meiner hat die Hälfte schon geschafft. Im alten Jahrtausend waren Autos mit diesem Alter schon auf dem Schrott.
LG Holger
Diese komischen Drehzahlprobleme kenne ich vom Escort nur zu gut, daher sind die mir sofort aufgefallen. Beim Escort konnte ich zumindest dieses Hochschießen um 200Upm nach dem Auskupplen durch Austausch des Kurbelwellenentlüftungsventils beseitigen (70€ original Ford-Teil) und nun macht er das nicht mehr. Bei einem Auto mit nicht einmal 30tkm sollte sowas aber nicht passieren, trotz Kurzstrecke.
Die Fusions ab 2011 sollen Euro 5 haben, vielleicht liegt es daran, die probegefahrenen 1.4er waren nämlich auch aus 2010 dabei. Glauben tue ich das aber nicht, da der Escort (1998) das gleiche Verhalten zeigt/zeigte. Erwähnenswert ist aber, dass die Klimaanlage dabei eingeschaltet war. Die zahlreichen Einstellungen der Lüftung faszinieren mich aber nimmer noch, da kann man ja wirklich alles einstellen.
Zugegebenermaßen sieht man in den Fusions in erster Linie ältere Leute, das Auto und die Sitzposition sind aber auch sehr bequem.
Hallo, ich habe im September 2014 einen Ford Fusion 1.6 gekauft mit 95tkm.
Hier meine Geschichte 😁
Großer Service bei Ford bei 110tkm für knapp 1000€. Ein Jahr später hat der Kotflügel von innen angefangen sehr schnell zu rosten. Bin schnell zu Ford und das wurde kostenfrei behoben. Alter Kotflügel wurde rausgeschnitten und neuer rein etc. sieht gut aus. Das Fahrzeug hat 12 Jahre Garantie gegen Durchrostungen von innen auf Karosserieteilen. Letzten Winter ist bei 125tkm die Gangschaltung ausgefallen. Ford wollte 2000€ von mir. Habe dankend abgelehnt und das selber behoben. Das Zentralsausrücklager war undicht und deswegen konnte ich nicht schalten, allgemein sah das Getriebe nicht mehr so gut aus... Bei 135tkm wollte ich TÜV machen, nicht bestanden, weil Scheinwerfer blind waren und Handbremsseil verrostet war. Habe ich beides selber behoben. Danach Tüv bekommen und 1 Monat später ist das Getriebe komplett verreckt. Eine Umherfliegende Schraube vom zentralsurcüker hat sich nach 10tkm gelöst und ein Losch ins Getriebe geschlagen. Habe dann ein Ersatzgetriebe selber eingebaut. Seitdem hoher Verbrauch. Da bin ich aktuell dran. J,a Bremsen habe ich dazwischen auch mal gewechselt und die Batterie auch. 😁
An meinem Ford Fusion habe ich das reparieren gelernt 😁 Ich will das Teil loswerden aber es lohnt sich einfach nicht den zu Verkaufen. Wenn man selber schraubt ist der Fusion OK. Finde den Verbrauch von 8 Litern für einen Kleinwagen allerdings nicht so toll.
Ich bin mit dem Auto jetzt 50tkm gefahren und habe knappe 2500€ in Service und Reparaturen versenkt.
Danke für deine Erfahrung! Ein Auto mit knapp 100tkm zu kaufen ist natürlich nicht ohne, da muss man immer aufpassen. Das Problem mit dem Getriebe wundert mich aber, die Ursache scheint aber wohl die Kupplungsbetätigung zu sein.
So ist das aber mit den gebrauchten Autos, manche sind da eine echte Wundertüte, die irgendwann hochgeht.
Ich habe nun auch den offiziellen oder unoffiziellen Nachfolger B-Max probegefahren und meine Eindrück im andern Thread niedergeschrieben. Wer will und kann, darf doch gerne auch mitdiskutieren: Ersatz für Escort für Großvater
Ich bin an der Sache noch dran, frage mich beim Fusion aber, warum der 1.6er so aufdringlich zur Sache geht. Es wird wohl der 1.4er werden, denn ich kann mir mit dem 1.6 keine längere Autobahnfahrt vorstellen, obwohl die beide die Charakteristik eines Traktormotors haben.
Ich habe eine wichtige Frage: Ich habe einen passablen Fusion gefunden, jedoch ist im unteren Teil es Kofferraums (im Radkastenbereich) entlang der Nahtstelle mehrere hintereinandner gesetzt Klumpen eines ausgehärteten Stoffs (wohl Spachtelmasse?) aufgefallen: Ist das normal, gehört das dahin oder sollte man im Kofferraumbreich nichts anderes sehen als die Schweißnähte?
Das ist Nahtabdichtung und hat jedes Auto. Weil beim Punktschweißen immer einen Spalt bleibt wo sonst Feuchtigkeit eindringt. Das wird später mit lackiert und fertig. Spachtelmasse sieht anders aus und wird viel härter.
Danke für die Antwort. Ich bin mir da aber noch recht unsicher, da diese Masse zum einen "draufgeklatscht" wirkt und meines Erachtens nach einfach zu dicke aufgetragen ist und zum anderen rechts neben dem Reserverad diese Masse in einem Rechteck aufgetragen ist (mit Wellenmuster) - was soll neben dem Radkasten sein außer Blech?
Auch findet sich im Radkasten selbst neben dem Reserverad seitlich ein Stück, was ausschaut, als hätte jemand den Rest dort abgewischt.
Die Masse selbst hat eine gräuliche Farbe und sieht aus wie mit einer Pistole aufgetragen. Normalerweise sollte das doch mitlackiert worden sein oder ist das bei der Style-Ausstattung nicht enthalten? Der Fusion hat zudem, ich weiß nicht wie sich das nennt, hinter/unter dem Radkasten jeweils einen hängenden Gummispritzschutz.
Ich habe es jeweils so noch in keinem Fusion gesehen. Dass mir jemand ein Bild von seinem Kofferraum hochlädt wäre ohnehin zu viel verlangt, daher muss ich mal nachforschen, ob sich das so gehört.
Ergänzung: Es ist ähnlich wie bei diesem hier, nur eben deutlicher dicker aufgetragen:
https://www.ford-forum.de/attachments/p1050608-jpg.78208/