Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST

Ford Fusion JU2

Hallo,

mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut

Beste Antwort im Thema

Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)

Meine kleine Horrorgeschichte:

Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.

Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:

Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.

Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.

Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.

Gruß Holger

297 weitere Antworten
297 Antworten

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 2. Februar 2020 um 07:20:15 Uhr:


@Tanja1995

sehr schwierig, wo steht der Ford denn genau?

@Rapier20

Das PCM sitz direkt an der Batterie, silberner rechteckiger flacher Kasten mit einem dicken Stecker.

Hallo habe zurzeit Probleme mit meinem Mazda 2 DY Bj2005
Km 89k km
P0909-60
P0919
Könntest du mir helfen ?

Bestimmt, von wo biste denn?

Remscheid

Hallo zusammen,
Habe mir einen Mazda2 dy 2004 zugelegt.
1.4 mit 80 PS und Halbautomatik.
Macht jetzt Getriebe Probleme. Bin beim Stöbern auf dieses Forum gestoßen und dachte ich frage mal in die Runde.
Besonders hat ja wohl @oldmanscout ziemlich Ahnung, was man so liest. Vielleicht hast du einen Tip für mich.
Mein Mazda startet nicht immer und zeigt dann das Zahnradsymbol an. Wenn ich die Batterie abklemme und wieder anklemme dann startet er normal und schaltet auch. Nach einer ungewissen/unbestimmten Zeit macht er das Problem wieder bis ich die Batterie wieder kurz trenne, dann geht's weiter, usw.usw. Hat jemand einen Tip für mich, an was das liegen könnte?
Viele Grüße Thorsten

Ähnliche Themen

Kann vieles sein, Getriebesteuergerät auslesen.
Nur ein Fehlercode bringt Klarheit.

Ok,
Dann werden wir mal schauen, ob was darin steht. Wenn ich Feierabend habe.

Hi @ oldmanscout
Haben Mal nachgeschaut und die einzigen 2 Fehler sind P1000 und
P0810 Clutch position control error.
Auch hört sich da irgendwas gequält an beim Zündung einschalten, wenn's denn Mal geht. Ich habe das Gefühl, wenn die Batterie voll geladen, geht's gerade noch so und wenn sie unter einen gewissen Pegel fällt vom probieren, dann reicht der Saft nicht mehr. Werde wohl das TCM ausbauen müssen,oder was denkst du?
Gruss

deine Batterie muß natürlich voll sein. Die Steuergeräte mögen keine schwache Batterie!! Ist deine Batterie in Ordnung??

Batterie ist top. Wurde geprüft.

Hallo

Ich wollte euch von einer erfolgreichen Reparatur nach LASSE berichten.
Wir haben einen Ford Fiesta 1,4l mit Durashift, Bj. 2006, 83.000km, in der Familie.

Vor Jahren ist mir schon aufgefallen, dass er sich schwer tut beim Schalten. Im Dunkeln viel mir auf, dass sich beim Schaltvorgang das Licht leicht abdunkelte.

In den letzten beiden Wochen sind wir dann 3-mal mit Getriebefehler liegen geblieben, dann auch keine Ganganzeige mehr im Cockpit. Nach einer Weile ging es dann wieder. ADAC hat 2-mal die Batterie abgeklemmt. Bei Ford war der Wagen auch. Angeblich alles geprüft, nix gefunden und neue Batterie aufgeschwatzt.

Ich habe mich dann hier eingelesen und auch den Beitrag von LASSE im http://www.fordownersclub.com/.../ Forum gefunden. Da hat dann auch jemand Bilder zur Vorgehensweise eingestellt. Nach diesen Bildern bin ich dann vorhergegangen.

Bei mir war die Zahnstange kaum noch per Hand zu bewegen, mit Stellmotor dran gar nicht, ohne nur noch nach außen mit viel Kraft. Ein Wunder das der Wagen überhaupt noch schaltetet. Es sah aber so aus, dass verharztes Fett für die Schwergängigkeit verantwortlich war. Ich habe dann ohne die Kappe der Gleitbuchse zu entfernen oder zudurchbohren, von der anderen Seite mit eine Stange um die ich 400er Schmirgelpapier gewickelt habe, die Gleitbuchse bearbeitet. Zwischendurch immer mit der Zahnstange probiert. Bis es dann schön gleitete. Zum Schluss noch geschmiert und alles wieder zusammengebaut. Dabei drauf geachtet, dass die Zahnstange in der gleichen Position sitzt wie vorher (mit Edding, Markierungen beim Ausbau angebracht), da Getriebekalibrierung von mir nicht durchführbar.

Was soll ich sagen, der Wagen schaltet jetzt wie ein junger Gott. Vermutlich hat sich der Stellmotor schon seit Jahren schwergetan. Scheint aber eine enorme Kraft zu haben. Bin happy und wollte euch an dem Erfolg Teil haben.

Noch zur Diagnose:
Ein Fehler im Getriebesteuergerät wurde nicht abgelegt. Zumindest wurde keiner ausgelesen, auch nicht bei Ford.

Gruß Robert

Ist altbekannt. Die Zahnstange kann festgeklemmt sein.

Moin Holger, mein Mazda 2 (baugleich mit Ford Fusion) mit einer halbautomatischen schaltet nicht mehr und lässt sich nicht mehr starten! Das Display zeigt ein rotes Zahnrad mit einem Ausrufezeichen drinnen an. Sowie den Wahlmodus ‚R‘! Dadurch ist ein Starten nicht mehr möglich obwohl sich das Auto ohne Probleme schieben lässt ??. Ich komme aus Martfeld bei Bruchhausen Vilsen weg (südlich von Bremen und wollte Dich freundlich fragen, ob du mir da helfen könntest? VG André

Vermutlich ,,denkt" das Getriebesteuergerät nur das R eingelegt ist, aber in Wirklichkeit ist der Rückwärtsgang garnicht eingelegt. Verkabelung prüfen. Stellglieder und Sensoren prüfen. Vermutlich Kabelbruch.

Zitat:

@Batterietester134005 schrieb am 1. December 2022 um 06:31:02 Uhr:


Bestimmt, von wo biste denn?

Moin Oldmanscout,
Habe bei meinem 2008er Fusion die TCM gründlich ruiniert, so kann ich die nicht mehr zur Reparatur einschicken.
Finde nirgends eine gebrauchte.
Hast Du eine Idee ?
Gruß aus der LGHeide.

Guten Morgen,
habe folgendes Problem mazda 2 dy 2006 durashift getriebe, fehlercode p0810 getriebe lampe brennt und auto lässt sich nicht starten.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank in voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen