Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST

Ford Fusion JU2

Hallo,

mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut

Beste Antwort im Thema

Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)

Meine kleine Horrorgeschichte:

Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.

Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:

Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.

Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.

Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.

Gruß Holger

297 weitere Antworten
297 Antworten

....Des Weiteren kann ich auch Kupplungsschleifpunkte und Getriebeparameter anlernen sowie Kupplungssteller entlüften. ( auch wenn es " scheinbar"😉 nicht notwendig" ist.....

Ich habe ebenfalls ein Problem mit meinem Ford Fiesta (Bj. 2003) 1.4L Hubraum mit Dura-Shift Getriebe. Hier die Leidensgeschichte:
Eines morgens wollte der Motor nicht anspringen, beim Drehen des Schlüssels zeigte sich keine Reaktion. (Aussentemperatur ca. 3 Grad). Starthilfe brachte nichts, es leuchtete das Getriebelämpchen, in der Ganganzeige wurde N angezeigt, stellte man auf 1, tauchte diese zwar auf, allerdings blinkend. Wir liessen das Auto abschleppen, in der Garage (keine Vertragswerkstatt) wurde der Fehler analysiert, keine Ahnung ob sie den Fehler ausgelesen haben, aber anscheinend haben sie 4 Stunden gesucht, da könnte man schon annehmen, dass sie es probiert haben. Fazit: in der warmen Garage springt der Wagen an, die Garage denkt das es eine kalte Lötstelle bei der Wegfahrsperrenentsperrung im Zündschloss ist. Kostenpunkt: 1200 € + Kosten für Fehleranalyse, weil das bei Ford gemacht werden muss (neue Spuhle(?),neues Zündschloss, neue Schlüssel +Codierung...). Das war mir Dan etwas Zuviel (und ich zweifelte etwas an der Kompetenz des KFZ-Mechanikers). Also bin ich mit dem Auto bei wärmerer Temperatur nachhause gefahren (250km in die Schweiz, ohne Probleme). Seither ist der Wagen hin und wieder angesprungen, auch bei niedrigeren Temperaturen und manchmal wieder nicht, auch bei höheren Temperaturen. Das Interessante ist das das Fehlerbild immer wieder ein anderes ist. Manchmal wird in der Schaltanzeige nur Auto angezeigt und kein Gang + blinkt die Getriebewarnleuchte (dieses Fehlerbild zeigt er Momentan). Manchmal leuchtet die Getriebewarnleucht auch nur. Einmal wurde sogar die ABS-Lampe angezeigt, allerdings nur wenn man das Licht eigeschaltet hat??, danach haben wir die Batterie geladen und es zeigte diesen Fehler nicht mehr und der Motor sprang an. Die Batterie haben wir danach gewechselt, allerdings entlädt sie sich merkwürdigerweise immer wieder von selbst. Kann es wirklich sein dass das Problem an der Wegfahrsperre liegt? Ich würde gern versuchen den Fehler selbst (oder mit etwas Hilfe von einem befreundeten Automechaniker, der allerdings auch keine Ahnung von dem Durashift-Getriebe hat) zu beheben, wenn das noch Möglich ist.

Ich weiss eine Ferndiagnose ist sehr schwierig, aber ich wär für jede Antwort oder für jeden Tipp dankbar.

Hallo, Weiß jemand wo das PCM in einem Ford Fusion 2005 zu finden ist?

Lass den Fehler zumindest auslesen mit einem Motordiagnose Gerät mit der Bezeichnung: OBD II oder OBD2
Die teureren OBDII Geräte sind auch in der Lage, die Fehlermeldungen zurückzustellen, und manchmal, falls die Ursache eine Störung oder Ähnliches war, kommen jene Meldungen nicht wieder.
Doch am Wichtigsten ist, daß du dann weißt, was für eine Fehler- oder Störmeldung es war. Nach Nummer kommen die Meldungen und manche Geräte schreiben die Meldungen dann komplett auf deutsch aufm Display des Gerätes oder übertragen sie per WiFi zum Letzten PC oder Tablet/Smartphone.
Komisch, dass du von den Mechanikern - falls sie welche waren oder Hobbyschrauben - nicht den Fehlercode genannt bekommen hast. Das ist das erste, was ein seriöser Handwerker dem Auftraggeber (In dem Fall du) mit teilt.

Ähnliche Themen

Hallo Tanja,

auch mir ist es vor Weihnachten passiert, ähnlich wie bei Dir. Es war nach der Arbeit, war echt unangenehm und überraschend..! 🙄 Ohne einen Spezialisten, der sich damit wirklich gut auskennt, kommst Du nicht weiter.
Eine Werkstatt wird sicherlich sehr viel Geld verlangen..
Uns hat erfolgreich, hier aus dem Forum, der user oldmanscout helfen können. Bin immer noch sehe sehr dankbar, für die Schnelle und Kompetente Hilfe 😎

Aus dem Gespräch in der Garage, habe ich erfahren können, dass es sehr viele Fehlerquellen geben kann. Getriebesteuerung, kaputtes Kabelbaum oder Stecker, festsitzende Mechanik oder Verschlissene Motorkohlen, sind keine Seltenheit.

Ehrlich gesagt, unser Wagen fährt und schaltet wieder sauber, aber die Angst fährt immer mit. Man kann nicht abschätzen wann es wieder mal passiert, und dass wünsche ich meinen Kindern nicht! 🙁

@Tanja1995

sehr schwierig, wo steht der Ford denn genau?

@Rapier20

Das PCM sitz direkt an der Batterie, silberner rechteckiger flacher Kasten mit einem dicken Stecker.

@oldmanscout danke. Ich habe ihnen DTC per PN gechickt.
Wissen Sie, wo das Problem liegen könnte?

Schwierig....
Ist das zufällig ein silberner dreitürer aus 06/07?

Nein.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 2. Februar 2020 um 07:20:15 Uhr:


@Tanja1995

sehr schwierig, wo steht der Ford denn genau?

@Rapier20

Das PCM sitz direkt an der Batterie, silberner rechteckiger flacher Kasten mit einem dicken Stecker.

In der Schweiz (ich hab dir letztens eine Privatnachricht geschrieben)
Fehler wurde keiner angezeigt, heute lief der Fiesta wieder. Ich werd nochmal versuchen den Fehler aus dem Getribesteuergerät auszulesen, aber da er jetzt anspringt wird das jetzt nichts bringen... darum muss ich warten bis es wieder Probleme gibt. Kann mir den Fachmann nicht leisten (und um ehrlich zu sein lohnt es sich bei dem Wert des Autos nicht mehr wirklich), aber es ärgert mich das der Motor bei Wärme anzuspringen scheint und ohne Probleme läuft und es trotzdem ein wirtschaftlicher Totalschaden sein soll...

Hallo,

ich habe vor kurzem das gleiche Problem gehabt. Erst wurde in einer freien Werkstatt ein Steuerelement? getauscht. Irgendwie gibt es das im Austausch über eine auf Elektronik spezialisierte Firma, also nicht von Ford. Das lief zunächst nach der Reparatur alles prima, doch dann kam die Störung wieder. Diesmal konnte es nicht die Steuerung nicht sein. Bei der Demontage von einem Plastikschutz am Getriebe, stellte der Mitarbeiter fest, dass der dahinterliegende Stecker/Steckverbindung zu leicht auseinander ging. Hier wurde dann mit Tricks die Steckverbindung vor dem lösen gesichert. Eine Reparatur ist nach erster Recherche nur möglich, wenn die Kabelbäume getauscht würden. Vielleicht weiß jemand hier eine andere Lösung?

Mit besten Grüßen

Stephan

@roterfusion

wo steht dein Fusion?

Inzwischen steht das Auto nicht mehr

Inzwischen steht das Auto nicht mehr-fährt wieder!

Aha, was wars?

Deine Antwort
Ähnliche Themen