Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST
Hallo,
mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut
Beste Antwort im Thema
Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)
Meine kleine Horrorgeschichte:
Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.
Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:
Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.
Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.
Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.
Gruß Holger
297 Antworten
Nein, beim Facelift wurde am Durashift EST System nichts modifiziert.
Zitat:
@Gruut schrieb am 15. September 2020 um 13:00:47 Uhr:
Wurde versucht das GStg mit diesen Kohlen neu zu adaptieren?
Genau das fehlt dem Steuergerät, neue Kohlen rein, Adaptieren und er sollte wieder laufen...
[/quote]
Adaptieren? Muss er dazu in eine Ford Werkstatt?? Oder geht das auch hier? Weil er halt 'nen Gang drin hat und sich nicht mal rollen lässt...
Das geht nur bei Ford oder bei jemandem der das Ford IDS hat.
Geht das nicht auch per ForScan? Das kann ja fast alles was IDS kann. Und ist für den PC kostenlos.
Ähnliche Themen
Nein, leider nicht.....
Zitat:
@HolleL schrieb am 31. Dezember 2013 um 16:08:52 Uhr:
So nun die Videos vom Stellmotorentest. Die Spannungsquelle 12-14Volt muß stromgeregelt sein, da die Motoren in den Anschag laufen, und dann durchbrennen können. Die Spannung sofort lösen wenn sich der Motor nicht (mehr) bewegt !
Ich habe zwei Kroko-Kabel genommen, stromführend sind an den Durashift-Motoren die beiden jeweils äuseren Kontakte, mit der umpolung läuft der Motor in die jeweils andere Richtung.
Alles andere sollte auf den Videos selbsterklärend sein.Actuator/Stellmotor-1, meist keine Probleme:
http://lambertus.info/durashift/durashiftactuator2%20ok.mp4Actuator/Stellmotor-2, der Problemmotor, hier auf dem Video sieht man die sporadischen Hänger, sogar ohne Last des Getriebes:
http://lambertus.info/durashift/durashiftactuator1%20fail.mp4Actuator/Stellmotor-2, repariert nach der Anleitung vom Lasse aus Schweden:
http://lambertus.info/durashift/durashiftactuator2%20repariert.mp4Wenn es Formatprobleme mit den Videos gibt, bitte melden, (mit dem VLC-Player laufen sie).
Gruß Holger
Servus
Ja, lange ist es her und mittlerweile sind die Videos nicht mehr verfügbar.
Hast du die Videos noch und könntest sie nochmal hochladen?
Wäre echt super
Vielen Dank
Hallo nochmal,
habe etwas komisches bemerkt. Der Kupplungs Stellmotor scheint nicht richtig zu funktionieren. Habe auch die Bürsten gewechselt, trotzdem macht er Folgendes:
Wenn ich 12V an den Motorstecker direkt anlege, dann dreht er sich gut und fix bis an den Anschlag zum Drücken der Kupplung. Wenn ich die Polarität tausche um ihn in seine Ausgangsposition zurückzusetzen, läuft er kurz an, macht aber nur ca. ein Drittel seiner Bewegung und hält mit einem Brummen an.
Dies war auch schon vor dem Bürstenwechsel so. Als würde er sich kurzschliessen, denn dann werden die Kabel ganz fix sehr warm..
Sagt Euch das was?? Er dreht in die eine Richtung, in die andere nur kurz. Habe alle mechanischen Teile zerlegt, geprüft, geschmiert, ist Alles leichtgängig. Wenn ich den Motor öffne und ihn per Hand drehe, geht das wie geschmiert.
Hat das schon einmal Jemand gesehen?
Gruss aus dem heute regnerischen Süden,
Steffen
Hallo,
ich habe eine Frage.. Habe meinen Zweitwagen mit Durashift EST für einen Monat in die Garage abgestellt, und die Batterie abgeklemmt. Nun die Batterie aufgeladen, und wieder angeklemmt. Der Wagen wollte nicht anspringen, Getriebelampe ging an. Erst nach mehrmaligen versuchen, gelang es mir den Wagen durchzustarten. Durashift EST scheint wieder normal zu funktionieren. Ist das denn normal, wenn man die Batterie für eine längere Zeit abklemmt hat?
Gruss
Moin, also für das Problem die ich gemeldet habe habe ich einen Lösung die ich teilen möchte.
Wichtig vorab sind ein paar Fakten zur Durashift / Fusion / Mazda 2 mit Durashift:
1. Fehlercode P0500 - Speed Sensor / Fahrzeuggeschwindigkeitssensor. Der Durashift Variante hat kein eigenen Sensor. Der Position in der Getriebe ist mit ein Blindstopfen versehen.
2. Ermitteln des Fahrzeuggeschwindichkeites - Hier wird der Signal als einen Gesamtsignal alle Raddrehzahlsensoren ermittelt. Alle 4 Sensoren müssen Funktionieren sonnst Fehlermeldung P0500. Die Sensoren werden aktiv bestromt, also muss hier die Stromversorgung vom ABS Modul sichergestellt werden. + Signal vom Modul, - Signal Erdung
3. ABS Signal Prüfung - Hier prüft das System der Sensor Vorne Links und Hinten Rechts.
Also zur Lösung der Meldung P0500.
Auf der rechte Kotflügel, unter der Kühlwassertank gibt es ein Graue Mehrfachstecker. Das ist einen Erdungsstecker alle der Raddrehzahlsensoren. Stecker abkoppeln, auf Oxidation prüfen und reinigen. Auch vom Karosserie abschrauben und reinigen - Bessere Kontraktflächen darstellen für einen Optimierte Erdung
An der Motorträger Rechts ist einen (sehr dünnen ) Erdungskabel. Da der Batterie aufs Motor erdet wir so dern Verbindung aufs Karoserie übertragen. Diese Kabel oxidiert häufig, und wird häufig beim Riemenwechsel Brüchig innen drin - Ersetzen!
Unter der Batteriekasten sind 2 Erdungslaschen - sehr häufig korrodiert und führt zur Fehlersignale der Getriebe wie auch Motor. Laschen abschrauben, reinigen und optimierte Kontaktflächen darstellen.
Da ich Fahrzeugentwickler bin (sieht man an die Schreibfehler) war ich mit der Erdung im Fahrzeug nicht zufrieden. Also habe ich hier ein Mini Kabelbaum gebaut die die Erdungspunkte, oben genannt, direkt mit der Minuspol am Batterie verbindet.
Nach diese Reparatur sind ALLE Fehlercodes verschwunden und nie wieder aufgetreten!!!! Auch ein paar Sporadische Codes zur Kraftstoffpumpe (P0232) und Fahrzeugprüfung sind auch weg.
Was ich aus dem Fahrzeug gelernt habe - Erdung, Erdung, Erdung!
Alle Punkte überprüfen, reinigen, Gewinde reinigen und für bessere Verbindung ein Silber Elektro Paste nützen beim zusammenschrauben (Kupferpaste ist nicht so Leitfähig wie man glauben wurde!). Ein Optimierung der Erdung mit bessere Kabel / Kabelbaum schadet nicht und hat nur 2€ gekostet!
Hallo Gemeinde,
ich lese hier schon eine Weile mit und muss nun auch um Hilfe bitten.
Mein Fiesta EZ 2006, 1,4 Durashift macht mal wieder Probleme. Nachdem vor etwa 4 Jahren die Aktuatoreneinheit repariert wurde, nach der bekannten Anleitung, Habe ich jetzt folgende Situation:
Nach längerer Standzeit, so 10-12 Stunden, lässt sich das Fahrzeug nicht mehr starten. Im Display 'Getriebe Funktionsstörung', Getriebelampe an. Diese Anzeige wechselt zwischendurch immer mal kurz zur normalen Anzeige, allerdings dann ohne Ganganzeige. Manchmal geht das einige Minuten so und hört dann plötzlich auf. Wenn ich dann die Zündung auf AUS stelle und erneut versuche zu starten funktioniert es bisher immer. Heute habe ich mir den Spaß gemacht als der Fehler da war mal mit dem Knarrengriff leicht gegen den Kupplungsmotor am TCM zu klopfen. Siehe da: Fehler weg.
DTC steht im Speicher: P0810.
Ich vermute mal stark, da der Wagen 158.000 runter hat und davon mindestens 80 Prozent Stadtverkehr, dass die Kohlen am Kupplungsmotor auf sind.
Ich würde ja das Steuergerät audbauen und zur Überholung einsenden, müsste aber vorher wissen worauf ich beim Ausbau achten muss (Bremsflüssigkeit) und wie das TCM nach dem Einbau entlüftet und angelernt wird.
Zur Verfügung steht mir nur Forscan.
Moin. Kannst du mit bitte erklären wie du das durashift ausgebaut hast. Finde das bei meinem irgendwie nicht
Zitat:
hallo
Kannst du mir helfen.? Bei mir kommt p0949 und u0415 als fehler steuergerät und akuatoren eurden überholt vor 8 montaen. Hab es nochmal auf garantie einschickt die sagen es alles ok .wo kann ser fehler noch sein@oldmanscout schrieb am 17. April 2020 um 09:15:37 Uhr:
Auch hier, wie so oft, Fehlercodes aus dem Getriebesteuergerät auslesen. Kann vieles sein.
Wo stehst du mit deinem Fiesta?
Hey habe das selbe Problem mit meinem PKW. Hast du ein Link von dem besagten Video ?
Guten Morgen, habe seit paar tagen auch das Problem das sich das Auto nicht starten lies (mit einer Getriebestörung). Nach einiger Recherche hab ich nach Anleitung die Kohlen am Motor welches am Getriebesteuergerät sitz erneuert und nun werden bei eingeschalteten Zündung auch die Gänge angezeigt, sobald ich aber das Auto Starte versucht die Automatik die Gänge einzulegen bekommt es aber nicht rein, beim Rückwärtsgang schabt es fürchterlich und der erte Gang wird von der Automatik versucht renzulegen aber dann gibt es ein ruck und dann wir nochmal versucht den gang reinzubekommen, nach mehreren versuchen geht die Automatik in Störung mit Fehler 2786 was könnte das sein? Was hab ich eventuell noch vergessen zu machen nach dem abbau des Steuergerätes? Gibt es eine spezielle entlüftungsmethode. Falls jemand eine vorschlag hat dan gerne her damit
Ist ein Ford Fiesta 1,4l mit Durashift bj2005
Hat sich erledigt....?? nach dem ich noch mehrmals entlüftet habe und die Fehler zum wiederholten mal gelöscht habe... danach gingen auf einmal die Gänge rein und alles schaltet einwandfrei und Auto läuft wieder.