Ford Fusion Bauj. 2003 Getriebe Probleme bei Durashift EST

Ford Fusion JU2

Hallo,

mein Ford Fusion Bauj, 2003 mit Getriebe Durashift EST halb Automatik,
halb Schaltgetriebe mach seit ein par Wochen, im Bereich Automatik Probleme.
Beim automatischen schalten, leuchtet die Warnlampe auf, das Auto nimmt kein Gas mehr an und bleibt stehen, ich schalt den Motor aus,
warte eine Zeit, schalt den Motor an und er fährt wieder.
Die Ford Werkstatt hat Ihn neu programmiert, mit dem Ergebnis, daß
nach 2 Tagen der Wagen nicht mehr angesprungen ist, der herbeigerufene Monteur mit Computer und allem Werkzeugkram, hat den
Wagen nicht mehr in Gang bekommen.
Also ADAC aufgeladen und in die Werkstatt gebracht, das war am Freitag26.08, da steht er nu und keiner weiß so recht Bescheid, ist es vielleicht das Steuergerät ??. Das Display zeigt eine durchgestrichene 8
und dann wieder eine 4 zur Abwechselung mal das N.
Vielleicht weiß einer von Euch wohl um das Geheimnis des Fusion,
achso er hat 72.000 km und ist 8 Jahre.
Vielen Dank
Helmut

Beste Antwort im Thema

Moin Leute
Erstmal Vielen Dank für die Infos, das hat wirklich geholfen !!! :-)

Meine kleine Horrorgeschichte:

Fiesta1 Bj. 2003 Durashift 27Pannen wegen Getriebefehler, hunterte Male stehen geblieben, zig mal in verschiedene Fachwerkstätten, da wurde immer nur der Steuergerät zurückgesetzt, dann gings erstmal wieder. Nach dem die 2-Jahres-Garantie abgelaufen war, wurden gleich beim ersten Mal in der FFW die Stellmotoren getauscht, "Kulanz" 400Eur, da ich die zig Werkstattbesuche mit dem Steuergerätzurücksetzten nicht nachweisen konnte, und bei Ford nicht dokumentiert wurden. (Seitdem lass ich mir ALLES aufschreiben), gerichtlich mit Zeugen, die es ja zu hauf gab, hatte ich dann auch keine Ludt zu. Das Auto lief, und gut.

Leider hat mir einer den Fiesta1 2008 dann zu Klump gefahren, dann kam:

Fiesta 2, Bj. 2008 Durashift, der Verkäufer versicherte mir (leider ohne Zeugen) das Problem sei bekannt und behoben (Lachnummer) ! Vorsichtshalber kaufte ich den 5Jahres Schutzbrief dazu.
Nach 1,5Jahren ging es wieder los, im Winter, sobalb es dunkel wurde (die Luffeuchte) bleib die Kiste stehen, ich also in die FFW, die haben die Rep aber nciht angenommen, von wegen nicht reproduzierbar (Ford arbeite wohl nicht im dunkeln, und nen Wasserschlauch um Feuchte zu simulieren kennen die wohl auch nicht). Der Fahler trat dann irgendwann tags auf, zeigte den Fehler im Copit, so bin ich in die nächte FFW, habe den Motor laufen lassen, und man konnte den Fehler auslesen } Kabelbaum aufgescheuert, ich mit dem Taxi nach Haus, ein paar Tage später bekomme ich die Kiste mit einem lieblos mit Klebeband geflicktem Kabelbaum wieder.
Im nächstem Winter ging es wieder los, zig mal abgeschleppt in die FFW, zum Schluss stand die 3 Monate in der Werkstatt (wir hatten nen kostenlosen Leihwagen, von daher war es OK), für die ganzen Unannehmlichkeiten bot mir Ford einen 50€ Gutschein an (ich habe gesagt die können sich den ****). In der Werkstatt wurden die Stellmotoren getauscht, und die Kiste lief wieder 1,5Jahre, die nun um sind, die Kiste fängt wieder an zu zicken; schalten zweite zum dritten Gang klappt morgends nur wenn man gaaaanz behutsam Gas gibt, ansonsten Getriebestörung und stehenbleiben. Durch Steckerabziehen der Stellmotoren bekomme ich die Kiste dann zwar erstmal wieder zum laufen, so kanns nun aber nicht bleiben.

Zum Glück habe ich mir beim letztem Tausch die alten Stellmotoren geben lassen, die nun hier auf dem Tisch liegen. Ich habe die Motoren mit einem Netzteil getestet, der Actuator Nr.1 hängt sporadisch. Also nach Lasses Anleitung zerlegt, ich habe es schön und ohne bohren auseinanderbekommen, und mir die Gleitbuchsen angeschaut, die kommen mir seltsam bekannt vor; sowas haben wir früher für Hobby-Billigmaschinen benutzt, von Igus, kosten ein paar Cent, mittlerweile nutze ich sowas aber nicht mehr, da das nie lange gehalten hat. Auf der Igus-Seite finden sich die Buchsen in passender Größe, zum einem schreit das nach Austausch, zum anderem bin ich geladen wie ein Schießgewehr, tausende von Auros in die Reps versenckt, beide Autor über 50Pannen, Arbeitsausfall, Streß, Ärger wegen son paar blöde Billig-Plastebuchsen, weil die da 3Cent sparen.

Ich werde nun die Buchsen ausbohren oder wechseln, und alles ausführlich per Bilder und Videos dokumentieren, in der Hoffnung das sich all dieses dann im Netz verbreitet, vielleicht finden sich auch Firmen, die in Zukunft die Rep der Stellmotoren anbieten.

Gruß Holger

297 weitere Antworten
297 Antworten

[bIrgendwie gibt es das im Austausch über eine auf Elektronik spezialisierte Firma, also nicht von Ford. Das lief zunächst nach der Reparatur alles prima, doch dann kam die Störung wieder. Diesmal konnte es nicht die Steuerung nicht sein. Bei der Demontage von einem Plastikschutz am Getriebe, stellte der Mitarbeiter fest, dass der dahinterliegende Stecker/Steckverbindung zu leicht auseinander ging. Hier wurde dann mit Tricks die Steckverbindung vor dem lösen gesichert.

Hej,

Jetzt bei mir auch. Ein Fiesta Benziner von 2003 mit 130.000 und Durashit.

Heute morgen den Wagen gestartet. Läuft und nimmt Gas an. Dann wollte ich auf R stellen um auszupacken, aber der Gang ging nicht rein, Anzeige bleibt auf N. Von vorne dafür ein Kratzgeräusch in kurzen Intervallen - vermutlich der Stellmotor, der sich vergeblich am Getriebe versucht.
Test mit D verlief genauso negativ. Mehrfacher Neustart brachte keine Änderung - bisher.

Hat jemand ne Idee?

Auch hier, wie so oft, Fehlercodes aus dem Getriebesteuergerät auslesen. Kann vieles sein.
Wo stehst du mit deinem Fiesta?

Zitat:

@Automatikerin schrieb am 17. April 2020 um 08:55:07 Uhr:


Hej,

Jetzt bei mir auch. Ein Fiesta Benziner von 2003 mit 130.000 und Durashit.

Heute morgen den Wagen gestartet. Läuft und nimmt Gas an. Dann wollte ich auf R stellen um auszupacken, aber der Gang ging nicht rein, Anzeige bleibt auf N. Von vorne dafür ein Kratzgeräusch in kurzen Intervallen - vermutlich der Stellmotor, der sich vergeblich am Getriebe versucht.
Test mit D verlief genauso negativ. Mehrfacher Neustart brachte keine Änderung - bisher.

Hat jemand ne Idee?

Korrektur. Das Intervallkratzen kommt nur bei R. Vorwärts geht offensichtlich, aber auch nur zaghaft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 17. April 2020 um 09:15:37 Uhr:


Auch hier, wie so oft, Fehlercodes aus dem Getriebesteuergerät auslesen. Kann vieles sein.
Wo stehst du mit deinem Fiesta?

In Dänemark....
Fehlercodes auslesen kann ich nur in der Werkstatt und da komme ich ja grad nicht hin.

Beides schlecht.... 🙁

Haste kein schutzbrief von der Versicherung?

Zitat:

Hallo, nun hat es den Fiesta meiner Tochter, EZ 05, 80Ps auch erwicht!🙄
Erster Gang steckte fest, ließ sich nicht mehr starten. FC: P0919-20TCM, U0155-20TCM, U0415-20TCM.
Laut Werkstatt: Tausch der Aktuatoren und vielleicht auch noch des Steuergerätes. Wirtschaftlicher Totalschaden!😠
Dank dieses tollen Forums mit einem Aufwand von 9€ für eine Reibahle, 28€ für einen Leihanhänger und eine Tankfüllung (Auto stand 220 km weit weg) gerettet!😛
Batterie abklemmen (Minus), Abdeckung der Aktuatoren entfernen, die beiden Stecker der Aktuatoren, 3 Besestigungsschrauben (Torx T30) und Schraube der Schaltwelle (T30) entfernen, dann hat man die komplette Einheit ausgebaut.
Ich habe dann den weißen Kugelkopf abgehebelt, den Motor der feststeckenden Welle abgeschraubt, die hervorstehende Plastikkappe abgesägt und die Welle von hinten rausgeklopft. Dann mit der Reibahle die Kunststoffbuchse gängig gemacht, die Plastikkappe mit Sikaflex Silikon wieder angeklebt und zum Gehäuse hin abgedichtet.
Alles umgekehrt wieder eingebaut, wobei mich die Flucht der Schaltwelle etwas geärgert hat. Habe ich dann mit einem kleinen Inbus ausgerichtet.
Der erste Versuch war dann komisch, der Gang war erst nicht drin, dann hat es so plötzlich eingekuppelt, dass der Motor abwürgte.
Aber nach einiger Zeit hatte sich das System justiert, nun flutscht alles wie vorher, wenn nicht besser!😉
Danke an alle, die mit ihren Beiträgen zur Lösung beigetragen haben!😁

Gruß Ralf aus München

Ich hätte gerne ein Video dazu!!!

Mein Fiesta; Benziner von 2003, hat ein ähnliches Problem von jetzt auf eben. Motor läuft, aber der Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen. Stattdessen gibt es schnarrendes Geräusch in kurzen Intervallen. Als ob ergebnislos versucht wird, den Gang einzulegen.
Werkstatt sagt von verschlissener Kupplung bis zum Defekt der Steuereinheit ist alles möglich. Fehlercode war auch P0919.

Guten tag
Hab leider auch fehlercode p0810
Oldmanscout könnte mir bitte helfen
Wohne in köln longerich
Und wäre über jede hilfe dankbar
Wenn ich die Zündung an mache
Hört und fühlt man das der motor vom Steuergerät
Sich müdlich regt seinen job zu tun was aber meistens nicht klappt

Mfg

Moin,
Fahre ein 2005er Mazda 2 (DY) mit 60.000km.
Seit kurzem habe ich die ähnliche schon beschriebene Elektronik Problem mit der Durashift.
Allerdings habe ich die Meldung: P0500 - Fahrzeuggeschwindichkeitssensor.
Kurbelwellen Sensor spinnte auch schon und nachdem ich die ersetzt habe für der Wagen auch Fehlerfrei für ca. 300km und dan....
Jedes Mall fängt der Kombiinstrument an merkwürdig zu Summen und nach 10 Sekunden ist der Gang raus, aber der Motor Läuft. Mall funktioniert es das ich ihn ausschalten und wieder an (Wie Windows 😉 ), aber öfters ist ein Neustart nicht möglich.
Dann koppele ich die Batterie ab für 10 Minuten. Koppele es wieder an und da fährt es als ob nichts gewesen wäre für so 2 Tage, dann fängt der Spaß wieder an.

Ich habe schon ein Speed Sensor gekauft um ein zu bauen, und es ist auch recht einfach - wenn es verbaut wäre! Der Durashift hat kein Sensor an der Getriebe (nahe der Differential) verbaut und bekommt sein Signal woanders.

Jetzt meine Frage: Woher bekommt der Durashift sein Signal?
Da manche ihre Signale beim ABS Sensor abrufen: ABS funktioniert einwandfrei - also kann ich nur schließen das hier auch kein Defekt ist (keine Warnlampe oder Fehlercodes) - aber nur wenn der ABS alle Sensoren checken - manche schauen an einem Vorne und Einem Hinten, und wenn der Signal von der abgerufen werden die nicht überprüft wird vom ABS? Ist nur Spekulation.

Dank Corona fährt meinem Frau zur Zeit nicht und so habe ich Zeit, aber nach 2 Monate von Probieren habe ich langsam die Schnauzte voll und bin mit meine Elektronik Wissen am Ende.

Der Wagen ist top, aus erste Hand und wenig Kilometer, also zu Schade zu Zerlegen/Verschrotten.

Also - weißt Jemand wo der Signal abgerufen werden?

MFG.

Zitat:

Ich habe schon ein Speed Sensor gekauft um ein zu bauen, und es ist auch recht einfach - wenn es verbaut wäre! Der Durashift hat kein Sensor an der Getriebe (nahe der Differential) verbaut und bekommt sein Signal woanders.

das hat nichts mit dem Getriebe zu tun, bei dem Modell wird das Signal immer über das ABS-Steuergerät erzeugt.

Wurde auch schon mal das ABS-Steuergerät ausgelesen? Was für ein Diagnosegerät hast du zu Verfügung?

Moin, danke der schnelle Antwort.
ABS ist schon ausgelesen worden - gerät war geliehen, unbekannt.
Aber aus anderen Punkte habe ich auch gelernt das auch wenn der Sensor i.O. ist, kann es in der Kabelbaum ein Sporadische Problem gebe.
Danke - jetzt weiß ich wo ich suchen kann.

Hallo an Alle,

habe einen Fiesta 2005 1.4 Benziner mit Durashift. Bekomme ihn nicht gestartet, im Display kommt kein N in der Ganganzeige. Es ist aber ein Gang eingelegt, Wagen rollt nicht. Habe den großen Gang-Aktuator entnommen, er dreht mit 12V, auch die Zahnstange hat nicht geklemmt. Mit abgedrücktem Kugelgelenk kann ich den Gang per Hand rausnehmen, aber keine Änderung in der Anzeige. Den kleineren Motor habe ich erst einmal nicht geprüft.

Habe die TCU teilzerlegt, Motor stark verunreinigt, Kohlen kurz vor Ende, haben aber noch 2mm Platz bevor das Kabel am Anschlag ist. Hab das mal nur gut gereinigt, und so wieder montiert ohne Kohlenwechsel, die alten "scheinen" noch Kontakt zu bekommen, 100% sicher bin ich aber nicht. Habe auch den Rotor bis fast an den Anschlag gegen den Federwiderstand gedreht beim Zusammenbau. Leider konnte ich die Platinenabdeckung nicht öffnen, schein so ein spezieller Sicherheitstorx zu sein, finde nichts Passendes... 🙁

Beim Einschalten sind keinerlei Motorgeräusche bzw. Bewegungen von den Aktuatoren hör-erkennbar. Es scheint kein Befehl durchzugehen, das die Kupplung getreten wird, beide Schalter am Bremspedak sind ok. Auch keine Reaktion auf Verstellen des Ganghebels.

Habe heute endlich den OBD Adapter bekommen, die Car Scanner App hat "nur" diese Fehler angezeigt:

C1222 Raw code: 5222
ECU: Transmission control unit[Archive (inactive)]
Ford: Speed Wheel Mismatch; WHEEL SPEED MISMATCH
==========================
U0404 Raw code: C404
ECU: Transmission control unit[Archive (inactive)]
OBDII: Invalid data received - gear shift module
==========================
U0415 Raw code: C415
ECU: Transmission control unit[Archive (inactive)]
OBDII: Invalid data received - anti-lock brake system (ABS) control module
==========================
P1750 Raw code: 1750
ECU: Transmission control unit[Archive (inactive)]
Ford: CLUTCH ADAPTIVE LEARNING NOT DONE
==========================
U0401
Raw code: C401
ECU: Transmission control unit
OBDII: Invalid data received - engine control module (ECM)
==========================
U0155 Raw code: C155
ECU: Transmission control unit[Archive (inactive)]
OBDII: Data bus, instrumentation control module - no communication
==========================
P0949 Raw code: 0949
OBDII: Auto shift manual (ASM) transmission - adaptive learning not done
==========================
P0810 Raw code: 0810
OBDII: Clutch position control error
==========================
P0460 Raw code: 0460

Leider weiss ich nicht welche Software mir helfen könnte, um die verschiedenen Sensoren bzw. Schalter zu prüfen, ob sie reagieren, wie z.B. ABS Radsensoren, Schalthebel..
Die Kupplung hat in der letzten Zeit schonmal nicht richtig gehalten, sie rutsche öfters ein wenig unter Last im hohen Gang.
Auch bin ich mir nicht sicher, wie ich die Kabel unten am Getriebe, TCU, usw. messen kann, da sind ja nur einseitig Stecker dran, die anderen Enden verschwinden im Hauptkabelbaum.

Könnt Ihr mit dieser Beschreibung und den Codes was anfangen? Leider bin ich im Ausland und hier hat niemand Erfahrung mit dem Durashift. Muss also soweit möglich, den Fehler selber finden. Im schlimmsten Falle, wenn es von der Fehleranalyse erkennbar ist, könnte ich auch die TCU nach DE schicken, eventuell Platinenfehler??

Solte ich auch den kleines Getriebe Stellmotor zerlegen? Auch die Kohlen besser tauschen in der TCU?

Hat jemand eine Idee, eventuell..? Bin für jegliche Tipps äußerst dankbar...

Viele Grüsse, Steffen

Auch ein paar Fotos vom Stellmotor anbei..

20200915
20200915
20200915

Wurde versucht das GStg mit diesen Kohlen neu zu adaptieren?
Genau das fehlt dem Steuergerät, neue Kohlen rein, Adaptieren und er sollte wieder laufen...

Wir haben das gleiche Auto, nur Baujahr 2006 und 80 tkm gelaufen. Es ist also die 1388 ccm Maschine von Ford / Peugeot mit Halbautomatik. Bezeichnung der Maschine: FXJA1. Die Zahl steht eben für Durashift! Hoffentlich wurden bei diesem anfälligen Getriebe beim Facelift Ende 2005 Modifizierungen vorgenommen, die die Anfälligkeit betreffen - glaube ich aber eher nicht. Schade. Denn das Fahrwerk von dem Ford ist noch immer Spitze!

Deine Antwort
Ähnliche Themen