Ford Focus Turnier 1,0 155 PS - ideale Reisegeschwindigkeit

Ford Focus Mk4

Hallo Zusammen,

hatte bisher größere Dieselmotoren. Da ich jetzt in der Pension nur noch wenig fahre, habe ich mir ein Auto mit einem kleineren Motor zugelegt und sollte es hoffentlich kommende Woche erhalten.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Motor, was die (maximale) Reisegeschwindigkeit auf längere Strecken angeht, die für den kleinen Motor zu empfehlen wären und die man auch dauerhaft auf längeren Strecken fahren könnte/sollte.

Danke schon mal für einen Tipp und Eure Erfahrungen im Voraus.

t4y

28 Antworten

Hallo,

ich hatte auch länger (kleinere) Diesel und vermisse immernoch das kontinuierliche Nageln)).

Es war anfangs gewöhnungsbedürftig, im Focus die anderen Fahrgeräusche so präsent zu hören, weil dieses Nageln eben fehlte. Meistens Wind- und Abrollgeräusche. Die letzten steigen nach meinem eigenen Empfinden zwischen 110-120 km/h an und werden bei 130 km/h wieder besser zu ertragen. Es ist klar auch vom Reifentyp abhängig. Noch ein Stück ruhiger fährt man mit ACC, wo selbst bei der Beschleunigung ganz schnell die passende Drehzahl erreicht wird (im Normalmodus) .

Gruß

Such dir eine Geschwindigkeit raus, die du angenehm empfindest und fahr... Der Motor wird alles mitmachen. Die sind mittlerweile so intelligent programmiert. Dass du nichts falsch machen kannst.

Falls es um Verbrauch oder so geht, am besten selber rausfahren und probieren.

Besten Dank für Deine Nachricht. Meine vorherigen Autos sind um die 240 kmh in der Spitze gelaufen. Da war eine Dauergeschwindigkeit von 180 kmh ja kein Thema. Auch längere Strecken um die 200 kmh.

Was man so liest, ist der 1,0er Motor ist ja doch nicht ganz so ohne und man sollte ihn sicher auch nicht Übergebühr fordern. 1.000 km quer durch Deutschland mit so oft es geht um die 180 kmh sind da möglich, oder eher nicht?

Aus meiner Sicht ist das Motörchen damit überfordert.

130-150Km/h sollten machbar sein.

Ähnliche Themen

Sicher kein Problem.

Als Schalter sollte der da so 4000rpm haben,mit Powershift könnte er etwas drunter liegen.

Im Winter erst warm fahren, dann -wie beschrieben, 130-150 km/h.

Er schluckt dann aber auch entsprechend.

180 Dauertempo sollte der schon aushalten, mir ist eigentlich kein moderner Motor bekannt, der nicht vollgasfest ist. Aber nicht wundern, wenn dann auch der kleine 1Liter Motor deutlich über 10l auf 100 km durchzieht. Den 1.5er Dreizylinder hab ich entsprechender Fahrweise (2,5h für die 350 km von Thüringen bis Osnabrück) auf über 13l bekommen, bei normaler/sparsamer Fahrweise im Alltag hat der nur die Hälfte davon gebraucht. Vernünftig wäre, Tempomat irgendwas zwischen 110 und 120 km/h zu stellen, dann dauert die Fahrt zwar bißchen länger, aber der Spritverbrauch ist dann auch massiv niedriger. Als Pensionär sollte man's ja eh nicht so eilig haben?

Natürlich ist es verständlich, dass ein Motor bei hohen Drehzahlen um einiges mehr verbraucht. Wobei die Dieselmotoren auch bei zügiger Fahrweise über 200 nicht über 8 Liter gekommen sind. Werde mich da sicher erst mal umgewöhnen müssen. Aber wenn ich das so höre, sollten Dauergeschwindigkeit um die 150 - 160 kmh wohl möglich sein?

Haltbar ist er... Wenn er zu warm wird zieht er Zündung und fetter zum kühlen an, also ohne Sorge den rechten fuß ablegen ;)

Hallo Zusammen,

danke schon mal für Eure Tipps. Hoffe das Auto ja die kommenden Tage endlich zu erhalten. Am Anfang werde ich ihn erstmal behutsam einfahren. In Österreich kann ich eh nicht schneller als 130 kmh fahren. Habe es aber nur 10 km bis zur Grenze und kann den Motor auch Mal etwas zügiger fahren. Denke mal, dass man an der Kühlmitteltemperatur sehen sollte, wenn die thermische Belastung zu hoch ist und kann etwas gemächlicher Fahren.

Was den Verbrauch angeht, das werde ich dann sehen. Wenn der zu hoch wird, reduziert man sicher von selbst 😉😉😉. Aber so oft werde ich in der Pension sicher keine längeren Strecken mehr fahrne.

Bin auch gespannt, wie die Ganzjahresreifen sich auf das Fahren auswirken. Da ich kaum noch im Winter fahre und auch im Sommer weniger, fahre ich kaum über 2.000 - 3.000 km im Jahr. Da kann ich mir das Wechseln sparen. Regional fahre ich sonst fast alles mit dem Rad.

Aber wie geschrieben, bin Mal gespannt, wenn das Auto dann da ist und ich es testen kann.

Bei der Jahresfahrleistung kommst du auch sehr gut mit 130-150Km/h an dein Ziel, da braucht es keine >180

Grundsätzlich hast Du recht, dass ich mit den 130 - 150 kmh gut ans Ziel komme. Daher hab ich mich auch für den kleinen Motor entschieden. Das spart im Jahr um die 800 EURO an Steuern und Versicherung.

Sollte ich doch mal zum Beispiel von Bregenz zum Urlaub auf Rügen fahren wollen, ist es auf die Distanz sicher gut, wenn man doch ein paar kmh schneller fahren kann, so es letztlich der Verkehr zulässt. Steht man doch oft eher im Stau und hat Baustellen, als das man frei fahren kann.

An der Kühlmitteltemperatur wird man gar nichts sehen. Die steht immer bei knapp 90 Grad, wenn er mal warm ist.

Aber das Ding heißt ja Ecoboost, wel der Turbo dazu benutzt wird schon bei niedrigen Drehzahlen Druck und Drehmoment aufzubauen. Entsprechend niedrig ist das Drehzahlniveau für einen Benziner. Unser Fiesta MK7 hatte 96 PS bei 6000 1/min wenn ich mich richtig ereinnere. Unser MK8 mit 100 PS liefert diese bei 4200 1/min dann wird der abgeriegelt. In der Praxis fährt man damit auf freier Bahn zwischen 160 und 175 km/h. Der Motor ist auch dann akustisch zurückhaltend. Mehr geht nur bei viel Anlauf.

Also du kannst schon ordentlich hinlangen mit deinem neuen Auto.

Gruß

Agassizi

Also ich würde an deiner Stelle immer so schnell fahren wie es irgendwie geht. 220 Kmh mind. rechts, links, zur Not über den Standstreifen, dann sparen wir uns auch bestimmt eine Menge Steuergelder für deine Pension.

Jetzt mal ernsthaft, auf unseren Autobahnen kann man doch froh sein wenn man 130 schaft längere Zeit und glaub mir das ist kein Rennwagen sondern eine Luftpumpe. Wenn du von dem Kraft / Drehmoment wie bei einem Diesel wirst du doch freuen, das hat der Motor absolut nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen