Ford Focus st-Line 1,0 125PS Automatik ruckelt und vibriert bei 1450-1500 Umdrehungen

Ford Focus Mk4

Hallo, ich habe folgendes Problem, der Focus fängt bei Konstanter Geschwindigkeit bei 1450-1500 Umdrehungen an zu ruckeln und vibrieren. Das macht er bei 30,50 und ca.70 km/h. Ich war damit
3 mal beim Ford Händler. Dort wurde ein Update und eine Anlernfahrt Automatikgetriebe gemacht.
Leider ohne Erfolg. Dann wurde nochmal Konfiguriert, Update geprüft und Testfahrt Getriebestellung/
Schaltung auf D= Drive und S=Sport. Wieder nicht besser geworden. Kommt jetzt wohl von der Zylinderabschaltung im Eco und Drive Modus, im Sportmodus und Manuell tritt das Problem nicht auf,
weil er im Sportmodus den Zylinder nicht abschaltet. Ich kann weder 30/50 oder 70 fahren ohne das die
Kiste vibriert. Macht er nur bei konstanter Geschwindigkeit, bei minimaler Beschleunigung oder wenn man
etwas vom Gas geht, hört es auf. Laut Ford Kundendienst können die nichts machen, ist wohl bei der
Serie so. Sollte dann ja öfter auftauchen .Jetzt meine Frage, hat noch jemand das Problem?.
Die Start/Stop Automatik funktioniert auch nicht. Nur wenn die Batterie geladen wird geht es
kurz, steht das Fahrzeug 2 Tage geht Start/Stop wieder nicht. Wurde auch mehrmals beim FH geladen und der Batteriesensor wurde zurück gestellt. So werden die Abgaswerte wohl nicht eingehalten.
Erstzulassung 2019, Kilometerstand 18000.

30 Antworten

Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Gleicher Motor und auch die 8-Gang Automatik. EZ 01/2020
Selbst der Meister vom Freundlichen war von dieser Einstellung der Kombination Motor /Getriebe nicht begeistert.
Ich war 3 x wg. diesem Problem in der Werkstatt.
Alle verfügbaren Updates inkl. Adaption und Anlernfahrt sind durchgeführt worden. Der wirklich nette Meister hat sehr lange mit Ford in Köln gesprochen und sich wirklich bemüht.
Fazit: Das Problem liegt wirklich in der Zylinderabschaltung.
Ich fuhr so ca. 4 Monate eine Baustellenstrecke (gelegentlich mit mobilen Blitzer) mit den vorgeschriebenen 50KM und dieses Ruckeln war bei mir das gleiche. Da ich noch die Padel habe, einmal runtergeschaltet und das Ruckeln war weg, aber nicht lange da schaltet er wieder hoch und ruckelt weiter.
Lösung: Im Sportmodus solche Strecken fahren, da in diesem Modus keine Zylinderabschaltung erfolgt.
Nervig ist es schon, aber wenigsten kann ich mir helfen.
Da ich den Wagen beim Freundlichen als 9-Monatswagen gekauft habe bin ich mir nicht sicher ob ich ihn wieder abstoße. Eventuell werde ich einen Gutachter oder Sachverständigen beauftragen da ich noch bis 01/2024
die Ford Protect habe.
Kleine Schlussnotiz:
CD4E Automatik aus meinem alten Mondeo MK3
und das PowerShift aus meinem Fockus MK3,
haben allemal besser geschaltet als dieses 8-Gang Getriebe.

Noch ein schönes Wochenende.
Elenor

Hallo Elenor, ist laut Ford bei dieses Modell wohl so.
Habe auch schon einen Anwalt eingeschaltet. Mal sehn wie es weiter geht.
Wenn du was neues erfährst kannst dich ja nochmal melden.
LG Werner
@Elenor Rigby schrieb am 29. Mai 2021 um 10:42:45 Uhr:
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Gleicher Motor und auch die 8-Gang Automatik. EZ 01/2020
Selbst der Meister vom Freundlichen war von dieser Einstellung der Kombination Motor /Getriebe nicht begeistert.
Ich war 3 x wg. diesem Problem in der Werkstatt.
Alle verfügbaren Updates inkl. Adaption und Anlernfahrt sind durchgeführt worden. Der wirklich nette Meister hat sehr lange mit Ford in Köln gesprochen und sich wirklich bemüht.
Fazit: Das Problem liegt wirklich in der Zylinderabschaltung.
Ich fuhr so ca. 4 Monate eine Baustellenstrecke (gelegentlich mit mobilen Blitzer) mit den vorgeschriebenen 50KM und dieses Ruckeln war bei mir das gleiche. Da ich noch die Padel habe, einmal runtergeschaltet und das Ruckeln war weg, aber nicht lange da schaltet er wieder hoch und ruckelt weiter.
Lösung: Im Sportmodus solche Strecken fahren, da in diesem Modus keine Zylinderabschaltung erfolgt.
Nervig ist es schon, aber wenigsten kann ich mir helfen.
Da ich den Wagen beim Freundlichen als 9-Monatswagen gekauft habe bin ich mir nicht sicher ob ich ihn wieder abstoße. Eventuell werde ich einen Gutachter oder Sachverständigen beauftragen da ich noch bis 01/2024
die Ford Protect habe.
Kleine Schlussnotiz:
CD4E Automatik aus meinem alten Mondeo MK3
und das PowerShift aus meinem Fockus MK3,
haben allemal besser geschaltet als dieses 8-Gang Getriebe.

Noch ein schönes Wochenende.
Elenor

Die Zylinderabschaltung kann man beim 1.0EB (meine Erfahrung mit 6-Gang-Schaltung) deutlich spüren. Warum sowas bei einem 1.0L Motor mit nur drei Zylindern nötig ist, erschließt sich mir nicht, zumal laut der Anzeige vom Momentanverbrauch die Ersparnis, wenn überhaupt, sich im Bereich 0,2l/100km bewegt.

Die Zylinderabschaltung arbeitet im Modus 'Normal' und 'Eco' ziemlich aggressiv und im Modus 'Sport' überhaupt nicht, daher sind die beschriebenen Symptome dort nicht vorhanden. Wenn sie aber aktiv wird, geht das zunächst gerne mit einem kleinen Ruck einher und äußert sich dann im Rumpeln und starken Vibrationen - unerträglich.

Ob es beim 1.5L Ecoboost besser ist?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 4. Juni 2021 um 13:03:52 Uhr:


Die Zylinderabschaltung kann man beim 1.0EB (meine Erfahrung mit 6-Gang-Schaltung) deutlich spüren. Warum sowas bei einem 1.0L Motor mit nur drei Zylindern nötig ist, erschließt sich mir nicht, zumal laut der Anzeige vom Momentanverbrauch die Ersparnis, wenn überhaupt, sich im Bereich 0,2l/100km bewegt.

Die Zylinderabschaltung arbeitet im Modus 'Normal' und 'Eco' ziemlich aggressiv und im Modus 'Sport' überhaupt nicht, daher sind die beschriebenen Symptome dort nicht vorhanden. Wenn sie aber aktiv wird, geht das zunächst gerne mit einem kleinen Ruck einher und äußert sich dann im Rumpeln und starken Vibrationen - unerträglich.

Ob es beim 1.5L Ecoboost besser ist?

Bei meinen 1,5l merke ich absolut nichts

Ähnliche Themen

Habe das Fahrzeug an den Händler zurück gegeben. Vom Ford Kundendienst kam die Antwort"Es handelt sich um ein konstruktionsbedingtes Phänomen. Also hat man Pech gehabt. Schon Traurig wie Ford mit seine Kunden umgeht.

Zitat:

@FoFu13 schrieb am 23. Mai 2021 um 16:52:08 Uhr:


Hallo, ich habe folgendes Problem, der Focus fängt bei Konstanter Geschwindigkeit bei 1450-1500 Umdrehungen an zu ruckeln und vibrieren. Das macht er bei 30,50 und ca.70 km/h. Ich war damit
3 mal beim Ford Händler. Dort wurde ein Update und eine Anlernfahrt Automatikgetriebe gemacht.
Leider ohne Erfolg. Dann wurde nochmal Konfiguriert, Update geprüft und Testfahrt Getriebestellung/
Schaltung auf D= Drive und S=Sport. Wieder nicht besser geworden. Kommt jetzt wohl von der Zylinderabschaltung im Eco und Drive Modus, im Sportmodus und Manuell tritt das Problem nicht auf,
weil er im Sportmodus den Zylinder nicht abschaltet. Ich kann weder 30/50 oder 70 fahren ohne das die
Kiste vibriert. Macht er nur bei konstanter Geschwindigkeit, bei minimaler Beschleunigung oder wenn man
etwas vom Gas geht, hört es auf. Laut Ford Kundendienst können die nichts machen, ist wohl bei der
Serie so. Sollte dann ja öfter auftauchen .Jetzt meine Frage, hat noch jemand das Problem?.
Die Start/Stop Automatik funktioniert auch nicht. Nur wenn die Batterie geladen wird geht es
kurz, steht das Fahrzeug 2 Tage geht Start/Stop wieder nicht. Wurde auch mehrmals beim FH geladen und der Batteriesensor wurde zurück gestellt. So werden die Abgaswerte wohl nicht eingehalten.
Erstzulassung 2019, Kilometerstand 18000.

Hallo Gemeine der Leid geprüften,
meiner (1.0- Automat) hat bzw. hatte auch diverse Probleme.
a: S/S ging schon kurz nach dem Kauf nicht. Solange genervt das nun doch eine neue Batterie eingebaut wurde. Und siehe da, (kalt) vom Hof gefahren und schon nach 50m, in Worten Fünfzig, an der ersten Ampel ging er aus, obwohl er noch keine Temperatur hatte.
Hintergrund: Batterie hatte nur 25% Ladezustand, aufgeladen auf 100%, eine Runde gefahren, Messgerät ran und wieder bei 25%. Darum neue Batterie.
b: angenehmer Nebeneffekt, das Getriebe schaltet jetzt wesentlich geschmeidiger. Es ist zwar kein MB-BMW-Audi- Getriebe aber damit kann ich nun leben.
Es wird vermutet das die gesammte Bordspannung so auch das Steuergerät vom Getriebe unter der geringen
Leistung der Batterie gelitten hat.
Ich bin kein Techniker aber warum sollte es nicht eine der Möglichkeiten sein für alle die Getriebeprobleme haben.

Gruß
Elenor

Guter Hinweis, danke!

Vielleicht schaltet die Automatik nun ein wenig anders, da die Batterie vollständig abgeklemmt wurde. Kürzlich hatte ich gelesen, dass dies dem Steuergerät mitgeteilt werden muss.

Die Automatik wird dem Motor aber vermutlich weiterhin Drehzahlen aufzwingen, die suboptimal sind und das Ganze wohl auch noch gekoppelt mit Zylinderabschaltung.

Bei meinem 1.5er ebenfalls. Das Automatikgetriebe schaltet wesentlich ruhiger nach dem Tausch des Batterie-Sensor und dem Aufladen der Batterie. Da meine Batterie eh schon kaputt ist merkt man es deutlich am Schaltverhalten wenn nicht ausreichend Strom vorhanden ist.

Zitat:

@FrozenYogurt97 schrieb am 22. September 2021 um 15:32:04 Uhr:


Bei meinem 1.5er ebenfalls. Das Automatikgetriebe schaltet wesentlich ruhiger nach dem Tausch des Batterie-Sensor und dem Aufladen der Batterie. Da meine Batterie eh schon kaputt ist merkt man es deutlich am Schaltverhalten wenn nicht ausreichend Strom vorhanden ist.

Wie genau äußert sich das? Inwiefern ist das Schaltverhalten durch die neue Batterie besser geworden? Schaltet das Getriebe angenehmer, schneller oder ist direkter?

Ne meine Batterie ist noch defekt. Hat nur noch eine Ladeaufnahme von 41%. Aber wenn sie lange am Ladegerät hängt und die ganzen anderen Probleme wie Start/Stop, Töne aus Kombiinstrument und Ausfall der App Bedienung wieder kurz gehen schaltet auch die Automatik deutlich sanfter. Also ich merke es am Automatik Getriebe eher wenn der Saft zu neige geht. Klar im Kalten Zustand ruckelt diese immer noch aber Problemzonen wie ruckeln von Gang 4 auf 5 oder zurückschalten von 5 auf 4 geht viel sanfter von statten. Es ruckelt ja auch eher beim runterschalten aber wenn die Spannung im Auto sinkt ruckelt es selbst beim Hochschalten oder schaltet an einem steilen Berg häufig hin und her. Bei voller Batterie sind diese Probleme verschwunden.

I can only say for sure that resetting BMS (using the flash and brake pedal method) also resets the automatic adaptive learning.
The first time when i did the reset due to S/S not working and other issues, i did not know about this relation, i got slight improvement in shifting and all battery issues were resolved by themselves.
Couple of months later i decided to reset again (had no battery issue) just to test if transmission will start to work even better. Warmed up the car on the highway properly, stopped and did the reset - the improvement this time was tremendous - on warm engine - almost no shift issues (very rare). The first 20km were flawless.

I have no idea if there is direct relation between the shift behavior and the battery charge, but if your battery or BMS was exchanged, then it is very likely that you have your transmission adaptive tables being reset.

Zitat:

@KoCMoHaBTa schrieb am 24. September 2021 um 06:12:25 Uhr:


I can only say for sure that resetting BMS (using the flash and brake pedal method) also resets the automatic adaptive learning.

Hi!!
Could you describe how this is done?

Thx

https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...

Zitat:

Battery should be full !!!
Ignition on / Press the high beam 5 times / press the brake 3 times.
After a few seconds, the battery indicator light will flash 3 times and go out.

In addition to that, i would advise you to do it during some trip, because the transmission has to be warm.
First time i did it, due to BMS issue, i did it in my garage and didn’t drive right after it - there was improvements on shifting behavior on the next day, but it wasn’t the best.

Second time i did it (due to shifting behavior) was during a trip, drove about 100km on the highway then when i got to a country road, i stopped, reset and started driving right away - the improvement was impressive.

Several weeks later - its still great when the car warms up. Cold shifts are kind of rough, but it gets smoother the moment the car warms up, as expected.

Ich persönlich finde es nicht richtig, sich in einem deutschen Forum anzumelden und in anderer Sprache zu schreiben. Zumindest sollte da der Google Übersetzer bemüht werden und der Text in eigener Sprache unten als markierter Originaltext angefügt werden - dies wäre in meine Augen die richtige Vorgehensweise.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 30. Oktober 2021 um 16:06:04 Uhr:


Ich persönlich finde es nicht richtig, sich in einem deutschen Forum anzumelden und in anderer Sprache zu schreiben. Zumindest sollte da der Google Übersetzer bemüht werden und der Text in eigener Sprache unten als markierter Originaltext angefügt werden - dies wäre in meine Augen die richtige Vorgehensweise.

Sorry, mache ich das nächste Mal.
Schönes Wochenende!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen