Ford Focus CMax '04, Kontrolleuchten an
Hallo liebe MT-User 🙂,
unser CMAX, den wir seit 6 Monaten haben, macht schon wieder Probleme. Es handelt sich um folgendes Fahrzeug:
Ford Focus CMAX
Baujahr 2004
2.0 TDCI 136PS
176k Kilometer Laufleistung
Problembeschreibung:
Anfangs ging sporadisch die ESP Lampe an, meist nach einer kurzen Zeit ging sie wieder aus. Manchmal beim fahren, manchmal auch beim Anlassen des Motors. Sie war aber meist nur kurz an (Sekunden) und lange Aus (Tage - Wochen) bis zum erneuten Auftreten.
Mit der Zeit ging sie öfter an und blieb dann auch längere Zeit an (Freie Werkstatt konnte nichts finden).
Da es die Fahrt nicht weiter beeinträchtigt hat, bin ich damit weitergefahren. Auf der Fahrt in den Urlaub nach Südfrankreich, Ende August ist dann zum ersten Mal gleichzeitig die ESP, ABS und Motorkontrolleuchte mit angegangen und außerdem der Tacho ausgefallen. Ich hab dann angehalten und erst nachdem ich das Auto verschlossen habe und ca 15min gewartet habe bis alle elektronischen Anzeigen ausgegangen sind, konnte ich einen erfolgreichen Startversuch ohne Fehler durchführen.
Ergänzung: Anfangs tratt das Problem hauptsächlich bei starkem Einschlagen des Lenkrads, oder beim Fahren über Hubbel auf, später aber auch in allen anderen Situationen.
Seit ein paar Wochen sind diese Fehler dauerhaft:
- Keine Geschwindigkeitsanzeige
- Gesamt + Tageskilometeranzeige zeigt nur ------, wenn Motor an
- ABS, ESP Leuchten an
- Motorkontrolleuchte an
- Rotes Ausrufezeichen an
- Lenkhilfe Fehler (Funktion aber ab ca 10sek nach Start vorhanden)
Daraufhin bin ich zu einer Ford-Werkstatt gefahren, die haben die Fehler ausgelesen und sehr viele Fehler (ca 20) vorgefunden. Daraufhin Fehler gelöscht und neu ausgelesen, dann nur noch 4 vorhanden, wohl vom Kombiinstrument.
Es wurde vom Meister gesagt dass zu 95% das Kombiinstrument defekt sei und ich wurde an eine Fachwerkstatt in Hannover verwiesen die diese Geräte reparieren.
In Hannover wurde dann das Gerät ausgebaut und intensiv geprüft (die haben 5 statt der sonst üblichen 2 Stunden gebraucht). Ergebnis: Kombiinstrument sei wohl in Ordnung. Zu 99% das ABS-Steuergerät. Ausbauen würden die es aber nicht, ich müsste es einschicken.
Dann bin ich vor 14 Tagen zu der freien Werkstatt in meiner Nähe gefahren, diese haben auch nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen, konnten keine Verbindung mit dem ABS Steuergerät herstellen, haben es ausgebaut, verschickt an eine andere Fachwerkstatt. Ergebnis: ABS Steuergerät ist voll funktionsfähig.
Davon unabhängig: Sicherungen wurden wohl auch überprüft. Stecker am Lenkwinkelsensor habe ich angesprochen, sei wohl eingesteckt.
Geplantes weiteres Vorgehen:
- ABS Steuergerät wird wieder eingebaut
- Nächste Woche neuer Termin bei Ford Werkstatt
- Überprüfen der Batterie veranlassen
Ungefähre Kosten bisher:
- 4x Fehlerspeicher auslesen 60€
- Kombiinstrument aus/einbauen und überprüfen 100€
- Fahrt nach Hannover und zurück 23€
- ABS Steuergerät aus/einbauen 175€
- ABS Steuergerät 2x Versand und überprüfen 100€
__________________________________________________
SUMME 458€
Das nur für Diagnose. 🙁 Niemand fühlt sich für das KFZ verantwortlich und ich habe auch das Gefühl dass die Werkstätten mit dem Problem überfordert sind und darauf, auch wenn die freundlich sind, eigentlich kein Bock haben.
Vielleicht habt ihr Ideen was ich machen kann/soll?!
Wenn nicht werde ich einfach die weitere Geschichte hier posten, vielleicht hat ja jemand anderes was davon und kann Geld sparen. Ich werde jedenfalls noch nicht aufgeben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 14. November 2015 um 11:39:24 Uhr:
2 Wochen in der Werkstatt und mit 'nem '99er 1.4 L Corsa jeden Tag 40km hin + zurück zur Arbeit zu Pendeln, nein danke.
Schön dass der Fehler weg ist.
Aber am Rande, du leidest schon auf hohem Niveau. Andere fahren täglich das Doppelte mit einem "Corsa" oder vergleichbar. Oder haben gar keinen Wagen für 40Km....
10 Antworten
Deine 20 Fehler im OBD klingen exakt so wie in einem anderen Post eines anderen Users.
Es war schlicht und einfach die Batterie.
Der Thread hier im Forum muss ca. 3-6 Monate alt sein, musst mal suchen .
Hast DU schon mal an eine neue Batterie gedacht ? Ein Starten des Motors ist kein Garant für eine heile Batterie - nur Deppen denken so. Die heutigen Wagen sind keine Fiesta Bj. 1978 mit Unterbrecher, Verteiler und 12 Kabeln.
GENAUE und differenzierte Spannungswerte kannst mal posten, sind aber nur ein grober Anhaltspunkt - denk aber ans Glühen ..
Danke für die Antwort, wäre jetzt, wie oben beschrieben, das nächste Teil was ich überprüfen lasse. Fahrzeug steht momentan in der Werkstatt. Ich werde morgen mal anrufen, dass das mal überprüft werden soll. Wenn es nur eine neue Batterie ist, dann bin ich glücklich!!!
Wie gesagt, kann, muss nicht, aber warum nicht am elementarsten Teil von Allen anfangen ?
Hab grade in der Werkstatt angerufen, das ABS Steuergerät wird wohl heute mit der Post wieder ankommen und morgen eingebaut. Im Anschluss überprüft er Batterie und die Lichtmaschine wollte er gleich mitprüfen. Rückmeldung bekomme ich am Freitag, ich werde das Ergebnis entsprechend mitteilen. Seine Begründung übrigens warum er die Batterie noch nicht überprüft hat, war dass ja sonst wohl entsprechende Fehler von der Batterie beim Auslesen des Fehlerspeichers vorhanden sein müssten.
Ähnliche Themen
Typisch Werkstatt....... was nicht im Fehlerspeicher steht ist auch nicht kaputt.
Alles nur noch computerisierte Legosteinbastler......
Zitat:
Daraufhin bin ich zu einer Ford-Werkstatt gefahren,...
SUMME 458€...Das nur für Diagnose...
Ich glaube ich habe deinen Fehler gefunden...
Ich habe noch "Ford 1A Garantie" und gehe trotzdem woandershin, wenn was gemacht werden muss. Nie wieder Ford Vertragswerkstätte..
Zitat:
@oldmanscout schrieb am 11. November 2015 um 09:34:10 Uhr:
Typisch Werkstatt....... was nicht im Fehlerspeicher steht ist auch nicht kaputt.
Alles nur noch computerisierte Legosteinbastler......
SO und nicht anders ist das heute. Selber erlebt mit einem GOLF GTI der noch Garantie hatte.
Keine Leistung, oben rum fehlten gefühlte 50PS.
Werkstatt: "Keine Fehler, alles super "
Ich will es kurz machen, es war die Vorkatsonde die die Maschine oben rum in Open Loop zu mager laufen ließ und dieser Fehler wird in keinem Wagen in der ECU abgelegt.
Hier hilft nur Hirn, oder Eigeninitiative. Habe so lange in den Foren gesucht bis ich den Tipp mit der VORkatsonde bekam.
Hirn ist in den Fachwerkstätten aber Mangelware.
Die nächste Generation des OBD druckt wahrscheinlich noch die Teilenummer(n) und eine bebilderte Reparaturanleitung aus - damit die Jungs in den Werkstätten mit noch weniger Hirn auskommen.
@ TE
Hast du den anderen Thread gefunden ? Den von dem User mit den min. 20 irren OBD Fehlern ?
Also nachdem die (freie) Werkstatt sich bis allerspätestens gestern melden wollte, haben wir heute dort angerufen. ABS Steuergerät wurde wieder eingebaut, Batterie wurde getestet und ist in Ordnung, Rechnung und Gespräch mit dem Meister bekomme ich nächste Woche. Lichtmaschine sei wohl auch fehlerfrei. "Sie seien gespannt wie es weitergeht". Ich hab das Auto mitgenommen, weil ich es unbedingt ab nächster Woche wiederbrauche, war ja jetzt auch immerhin 2 Wochen in der Werkstatt und mit 'nem '99er 1.4 L Corsa jeden Tag 40km hin + zurück zur Arbeit zu Pendeln, nein danke.
Bin dann also eingestiegen Motor an, alle Fehler weg ausser dass das Radio irgend einen Code benötigt. Tacho geht auch hmmmm komisch. Zu Hause nochmal aus und an gemacht, funktioniert alles. Der Meister sei wohl gestern noch bis spät abends dran gewesen mit Probefahrt etc. Entweder es war Zufall und bald gehen wieder alle Lampen an, oder der Meister hats noch hinbekommen und die Kommunikation innerhalb der Werkstatt war schlecht.
Ich melde mich sobald es was neues gibt.
Zitat:
@HelfDirSelber schrieb am 14. November 2015 um 11:39:24 Uhr:
2 Wochen in der Werkstatt und mit 'nem '99er 1.4 L Corsa jeden Tag 40km hin + zurück zur Arbeit zu Pendeln, nein danke.
Schön dass der Fehler weg ist.
Aber am Rande, du leidest schon auf hohem Niveau. Andere fahren täglich das Doppelte mit einem "Corsa" oder vergleichbar. Oder haben gar keinen Wagen für 40Km....
Habe heute die Rechnung der freien Werkstatt von 510€ bezahlt.
Posten:
- Batterietest
- ABS Steuergerät aus- und einbau, Kabelbaum/ Elektr. Anlage geprüft
- Bremsanlage entlüftet
- ABS Steuergerät TEST
- Bremsflüssigkeit
Seit dem das ABS Steuergerät eingebaut wurde, sind die Lämpchen alle aus.
Also gesamt ~650€ dafür dass das ABS Steuergerät wahrscheinlich nicht richtig angeschlossen war.