ford focus 3 vs. vw golf 6
schau euch diese bilder an
also ich finde den focus viel schöner als der golf!!
Beste Antwort im Thema
Bin kein VW- Fahrer oder Freund. Aber der Golf VI ist ein unzweifelhaft sehr hochwertig erscheinendes Auto, vor allem innen. Diese optische Qualität und hochwertige Anmutung bietet der Focus alleine wegen des Designs nicht. Ebensowenig die Klarheit und Zeitlosigkeit, die manche beim Golf als langweilig empfinden.
Daß der neue Focus designtechnisch verunglückt ist, ist allerdings mein persönlicher Geschmack.
Ob er schlechter fährt als der Golf, ist eine andere Sache. Das Fahrwerk zumindest ist sicher wieder sehr gut. All das kann man aber nur bei einer eigenen Probefahrt abschätzen, die ja momentan noch nicht möglich ist.
Wozu regt ihr euch also jetzt schon auf?
115 Antworten
meine vollste Zustimmung...."über Geschmack lässt sich ja streiten..."-blabla....zumindest alles andere als langweilig und bieder wie der Golf....
Schöner hin oder her - die Innenraumqualität muss im Vergleich zum neuen C-Max auf jeden Fall zulegen sonst ist der Zug im Vergleich zum Golf und auch zum Astra abgefahren.
Eigentlich sollte das bei den selbstbewussten Preisen kein Probelm sein...ich lass mich mal überraschen
Die VW-Fanboys werden schon irgendwo billig-Plastik finden.
Vielleicht unter den Sitzen, im Motorraum oder so. Dann können sie sich wieder das Maul zerreißen...
Ich freu mich drauf.
Klaus
Bin kein VW- Fahrer oder Freund. Aber der Golf VI ist ein unzweifelhaft sehr hochwertig erscheinendes Auto, vor allem innen. Diese optische Qualität und hochwertige Anmutung bietet der Focus alleine wegen des Designs nicht. Ebensowenig die Klarheit und Zeitlosigkeit, die manche beim Golf als langweilig empfinden.
Daß der neue Focus designtechnisch verunglückt ist, ist allerdings mein persönlicher Geschmack.
Ob er schlechter fährt als der Golf, ist eine andere Sache. Das Fahrwerk zumindest ist sicher wieder sehr gut. All das kann man aber nur bei einer eigenen Probefahrt abschätzen, die ja momentan noch nicht möglich ist.
Wozu regt ihr euch also jetzt schon auf?
Ähnliche Themen
Erst mal vorneweg-ich habe bisher nur Ford gefahren.
Fahr zwar im Moment eine Mondeo, habe aber zuvor Focus gefahren.
Der neue Focus wird sich auch gegen den aktuellen Golf nicht durchsetzten!!
Der Golf ist zwar nicht der Hingucker aber wenn man sich ihn mal genauer ansieht muss man
feststellen das das ganze System durchdacht und sehr übersichtlich ist.
Wenn du drinnen sitzst wirst du es merken.
Nichts verspieltes..alles realtiv einfach zu bedienen.
Und relativ hochwertig!
Das er es nicht mit Audi oder sonstigen aufnehmen kann ist klar, aber gegenüber was ich bisher beim C-Max gesehen habe ( der Focus ist ja innen genauso) ist der Focus ein Plastikbomber!
Auch die Radianlagen von VW sind denen von Ford überlegen ( und man glaubt es kaum) im Preis günstiger!
Und wartet erst mal bis den neuen gibt.....
Also für hat der Focus keine Chance.... tut mir leid.
Ich werde beim nächsten Autokauf auf Golf umsteigen.
Wer hier keinen Unterschied bemerkt ist blind oder hat die Ford Brille auf.
Zitat:
Das er es nicht mit Audi oder sonstigen aufnehmen kann ist klar...
Hier muss ich doch mal nachhaken.
Das, was den Golf dem Focus überlegen macht ist, daß er es sehr wohl mit einem A3 oder BMW 1er aufnehmen kann. Verarbeitung und Haptik sind mindestens ebenbürtig.
Und wer die 3 Autos mal gefahren hat wird feststellen, daß der Golf das insgesamt hochwertigere Package bietet, auch im Fahr-und Geräuschkomfort.
Auch ich würde mir sicher den Golf kaufen wenn ich einen Kompakten wollte (für mich als einziger VW das Topauto in seiner Klasse). Seit dem Golf VI geht da wirklich nichts drüber, zumal die Konkurrenten nicht erheblich günstiger sind. Die einzig wirklich interessanten Alternativen sind Astra wegen Design und Renault Megane wegen Preis-Leistung bei guter Qaulität.
Mal sehen, wie sich der Focus live macht- veilleicht ist er ja besser bzw. ansprechender als von mir nach den Bildern befürchtet. Besser und hochwertiger als der Golf wird er ganz sicher nicht sein.
Wartet doch erst mal ab bis ihr ihn live gesehen habt. Wenn ich mich noch an den Focus Mk1 erinnere, da haben auch alle rumgeschrien: "Äh, wie sieht der denn aus! Boah, wer kauft den sowas? Der wird doch total untergehen!" Und was ist aus ihm geworden??
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
Das er es nicht mit Audi oder sonstigen aufnehmen kann ist klar...
Das, was den Golf dem Focus überlegen macht ist, daß er es sehr wohl mit einem A3 oder BMW 1er aufnehmen kann. Verarbeitung und Haptik sind mindestens ebenbürtig.
Also einen Audi A3 muss der Focus - egal ob noch MK2 oder den neuen MK3 - sicherlich nicht fürchten. Ebensowenig wie der Mondeo den Audi A6 fürchten muss. Jedenfalls nicht von der Verarbeitung. Und von der Technik schon mal gar nicht.
Bin erst letztens einen fuschneuen Audi A3 2.0 TDI Ambition mit vielen Extras (Listenpreis ca. 35T Euro) gefahren. Spaltmaße vergleichbar mit dem aktuellen Fiesta MK7. Also eher mäßige Verarbeitung.
Ein paar Monate vorher zwei Audi A6 2.7 TDI quattro Avant (beide Listepreis ca. 58T Euro). Spaltmaße nicht schlecht; wie beim Mondeo. ABER: Kofferraumverkleidung hat bei beiden A6 gerappelt.
Das Fahrwerk vom Audi A3 ist ein adaptiertes Focus 1 Fahrwerk (ebenso wie der Golf 6). Der A6 hat ein adaptiertes Mondeo 2 Fahrwerk (ebenso wie der aktuelle Passat). Die CR-TDIs sind inzwischen nicht mehr sparsamer als die TDIs. Die TSIs haben eine hohe Ausfallrate. Bzgl. der technischen Qualität kann weder Audi noch VW (inzwischen mehr) Ford das Wasser reichen.
Sorry, das ist alles andere als "Premium", was Audi und VW da bietet. Damit kann es Ford ganz locker aufnehmen.
Wer natürlich noch in einer ganz anderen Liga spielt und wirklich Premium(-Qualität) bietet ist BMW und Mercedes.
Lieber Wobber, eines vorweg: Audi A3 und A4 sind wirklich nicht mein Ding.
Aber was Du hier erzählst, ist selbst mit der größten Ford-Brille nicht zu erklären und auch sachlich falsch.
Der jetzige Focus ist bei Materialauswahl und Anmutung ganz sicher im unteren Mittelfeld seiner
Klasse, der Mondeo ist selbst als aktuelles Facelift höchstens Durchschnitt. Ein Audi A6 dagegen ist in allen Belangen ein hochwertigst verarbeitetes Auto mit sehr guter Materialqualität- Punkt! Auch ein A3 ist in der Kompaktklasse neben dem Golf die Benchmark, wenn es um sichtbare Qualität geht.
Audi hat sicher nie Ford Fahrwerke adaptiert. Daß der Mondeo ein besseres Fahrwerk hat als der A4 und die meisten anderen der Mittelklasse sehe ich auch so, ein A6 ist aber sicher nicht schlechter.
Alle Autos können mal klappern. Audi klappert sehr wenig, ein aktueller Focus deutlich mehr. Und wenn ich mir die Heckabteile der Autos ansehe: nicht einmal ein Maulwurf würde übersehen können, daß ein Audi besonders hier um Welten besser verarbeitet ist als ein Ford.
Mann, irgendwoher muss der Preisunterschied ja kommen. Da kann man ja von Audi auch erwarten, daß sie für das Material wenigstens 1000 Euro pro Fahrzeug mehr hinlegen als Ford.
Ein Mercedes C-Klasse dagegen bietet nicht die von Dir zugestandene Qualität im Innenraum, die zu erwarten wäre, ein 3er BMW schon eher.
Technisch ist Ford nicht überlegen. Alle Hersteller beherrschen die "normale Technik" ähnlich gut. Álle Hersteller haben aber auch Schwachstellen und Sorgenkinder. Der 160PS 1,4 TSI im Golf ist ein solches, der 1,8 TSI im Passat oder Audi ist sehr zuverlässig. Insgesamt sehe ich in der Motorenpalette zwischen Ford und VAG insgesamt eher Gleichstand- moderner und spritziger VAG, erprobt und ohne spezielle Macken das derzeitige Motorenangebot von Ford.
Soll sagen: ich kann meinen Ford heiss und innig lieben und die Marke für das tollste halten. Trotzdem sollte man zugeben, daß es andere auch oder auch mal besser können. Und die Verarbeitung und Materialauswahl ist nun mal immer noch nicht die Stärke von Ford, aber die einzig wirklich hervorzuhebende von Audi. Also lass mal die Kirche im Dorf, lieber Wobber.
Hallo,
in diesem Thread geht es um einen subjektiven Vergleich des Threaderstellers von Golf 6 und Focus 3.
Verarbeitungs- und Materialvergleiche von Focus 2 gegen A6 (!) gehören hier irgendwie nicht rein.
P.S.
Zeigt mir ein Auto - nur ein einziges - in der Liga unter 100t €, das auf schlechten Straßen gar nicht klappert!
Ich habe noch keins gesehen, und ich habe schon viele Autos gefahren, bin mitgefahren etc.
Und dieses Materialanmutungs-gelaber ist ein Autobild- und AMS- infiziertes nachgeplapper der Audi und VW Werbestrategen.
Mir sind Kunststoffe lieber, die vielleicht etwas billiger aussehen, dafür aber nach 10 Jahren immer noch so aussehen, wie am ersten Tag, die pflegeleicht, robust und abwaschbar sind, wenn mal was dreckig wurde, als Kunststoffe mit "hochwertigster Anmutung", die aber nach 5 Jahren abgegriffelt und verwohnt aussehen.
Klaus
Ich für meinen Standpunkt sage auch nur, dass es mir schlicht und weg egal ist, ob der Focus eine schlechtere Qualität hat als ein A3 zum Beispiel!
So war es bisher immer gewesen, da der Focus auch immer nen par Scheine weniger gekostet hat!
Wenn ich aber nun lese, dass die Preise ungefähr auf Golf/ A3 Niveau liegen, dann sollte das auch angehoben werden, vorallem wo Ford so viel Geld spart, weil das Auto weltweit gleich gebaut und verkauft wird!!
Aber ich warte erstmal, wie es aussieht, wenn die Serie angelaufen ist, wie es da mit der Qualität aussieht, denn alles was bisher gezeigt wurde, das sind nur Vorserienfahrzeuge!
Qualität ist in meinen Augen nicht unbedingt die Anmutung der Materialien, sondern die Zuverlässigkeit im Alltag. Und trotz allem Meckern war in der Masse besonders der MK1 gut dabei, der MK2 eigentlich auch noch recht gut.
Trotzdem ich mit den einfachen, pflegeleichten und fast knister- und klapperfreien Materialien im MK2 recht zufrieden bin, so kann ich doch nicht verstehen, warum Ford bisher nicht zumindestens in den höchsten Ausstattungsvarianten "höherwertig" aussehende Kunststoffe verbaut hat, um auch diese Klientel zu bedienen. Warten wir auf den MK3...
Allerdings bin ich aufgrund der Vorschußlorbeeren und der deutlich höheren Preise doch besonders von den Premiummarken bei der Innenraumqualität enttäuscht. Im Detail sieht es oftmals nicht berauschend aus.
Lieber ahaeu,
eines Vorweg:
Ich fahre zwar (auch) einen Fiesta - also einen Ford, weil ich einen Kompaktwagen haben möchte. Für den Fiesta habe ich mich allerdings nicht wegen der Qualität entschieden, sondern wegen dem Design. Wie man hier bei Motor-Talk auch in meinen Beiträgen entnehmen kann, habe ich auch auf Grund von Problemen beim Motormanagement über den 1.6l TDCI im Fiesta sehr starken Unmut geäußert. Auch habe ich stets das Uralt-5-Gang-Getriebe beim Fiesta kritisiert, bei dem der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. Also kann man mir sicherlich nicht Vorwerfen, ich würde eine Ford-Brille tragen. Im Markting-Jargon würde man mich zudem als nicht unbedingt "markentreu" bezeichnen.
Nun aber nochmal zu dem Punkt Qualität:
Nur weil alle Auto-"Fach"-Zeitschriften und sogenannte Auto-"Experten" (wer verleiht eigentlich diese Titel "Fach..." und "Experte"? In 99,9% der Fälle haben die sich selber dazu ernannt!) immer wieder gebetsmühlenartig runterbeten, was Audi oder VW doch so tolle Qualität haben würde, wird es dadurch nicht besser.
Beispiele gefällig? Bitte:
Als der Golf 6 auf den Markt kam, war Auto-Blöd im ersten Artikel schockiert über die Verarbeitungsqualität und hat bei VW nachgefragt, ob es sich vielleicht noch um ein Vorserienmodell handeln würde. Antwort von VW: Die größeren Spaltmaße (gegenüber den Vorgängermodellen) wären eine Qualitätsverbesserung, weil durch die Gefahr von Rappeln und Knarzen gesenkt würde! It's not a bug - it's a feature! Und überhaupt: ein Golf IV oder Golf V war durch Rappeln und Knarzen bekannt?!? Das ist ja was ganz Neues! Komisch nur, das man davon nie etwas gelesen oder gehört hat und der Golf IV und Golf V von der Verarbeitungsqualität zu den besten Autos in der Kompaktklasse galt! Aber nun ja, wenn VW das sagt und die "Experten" und "Fach"-Zeitschriften das glauben ... gut. Lassen wir das mal so stehen.
Und wenn dann bei 60T Euro Wagen das Argument kommt "Alle Autos können mal klappern", dann brauchen wir über Verarbeitungs- und Materialqualität wohl nicht weiterdiskutieren.
Aber wie sieht es denn mit der restlichen Qualität aus?
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis stehen Audi- und VW-Fahrer ständig wegen irgendwelchen Kleinigkeiten (Aufleuchtende Airbag-Warnlampe, defektes Navi, undichte Heckscheibenwischer), aber auch größeren Dingen (defekte Getriebe bereits nach 30-40T km Laufleistung bei den größeren TDIs, defekten DSGs, defekten Einspritzsystem und vor allem defekten Turbos bei den großen TSIs und den leistungsstärkeren TDIs). Jedenfalls häufiger als die Fahrer von BMW, Ford, Honda, Mazda, Mercedes, Subaru oder Toyota.
O.K. kann jetzt natürlich Zufall sein, dass in meinem Umkreis immer die Montagswagen von Audi und VW landen.
Aber dann sind dann noch so Sachen wie der Ölverbrauch. Audi- und VW-Motoren sind nicht wirklich dafür bekannt mit Öl sparsam umzugehen. Ein Ölverbrauch von 0,5-1l auf 3000km ist keine Seltenheit bei den beiden "Qualitäs"-Marken. Das gibt Audi und VW sogar selber zu: 1l/1000km seien normal! Sorry, aber JEDER - ja wirklich JEDER - anderer namhafte Automobilhersteller in Europa steht auf dem Standpunkt, dass bei einem solch hohen Ölverbrauch der Motor defekt ist ... selbst Fiat! Nur eben der VAG-Konzern nicht. 1l/1000km ist Qualitätsstand bei der Motorentechnik aus den 1970er Jahren; bestenfalls 1980er Jahren!
Audi, VW - und leider inzwischen auch Porsche - sparen beim Einkauf wo sie nur können, nach dem Motto: Bin ich billig drangekommen. Und die Sparaktion geht weiter. Die nächste Runde ist mit dem Golf 7 eingeläutet ...
Und wie sieht es eigentlich mit den Rückrufaktionen - oder soll ich besser sagen: Schnellschüssen - aus?
O.k. Toyota hat da ja im letzten Jahr ziehmlich den Vogel abgeschossen. Gut für VAG, denn sonst wären sie wieder der Rückrufkönig geworden. Wie die Jahre zuvor.
Und wie sieht es mit dem Service im Schadensfall bei den "Qualitäts"-Marken Audi und VW aus?
Nun, Fehler können passieren. Auch bei Premium- und Qualitätsprodukten. Und hier zeigt sich dann, wer wirklich Premium ist und wer nicht. Audi und VW gehören damit definitiv nicht dazu.
Schau ich einfach erstmal wieder in meinem Freudes- und Bekanntenkreis. Selbst bei Schadensfällen innerhalb der Garantiezeit gehen die Schereien los. Da sind Telefonate und Briefe nach Wolfsburg und Ingolstadt fällig, damit der Kunde zu seinem Recht kommt.
Gut, mag auch wieder sein, dass sich ausgerechnet in meinem Umfeld die "Problemfälle" von Audi und VW konzentrieren.
Aber wie war das denn z.B. mit den herausfallenden Seitenscheiben, weil die Halterungen bei Audi und VWs gebrochen sind? Bei US-Kunden wurde dies anstandslos behoben. Bei den deutschen Kunden nicht. Begründung: US-Bürger wären ja auf Fensterheber angewiesen. Aha.
Und wie war das denn in den Fällen, bei denen die Einspritzanlagen bei den TDIs kaputtgeangen sind, die von VW für Bio-Diesel freigegeben wurden. Leider hatte aber der Zulieferer Bosch die Einspritzanlagen für Bio-Diesel nicht freigegeben. VW hat die Kunden im Regen stehen lassen und ihnen Fehlbetankung vorgeworfen!
Wie war das mit den einfrierenden Motoren? Dasselbe. Übringens wurde das Problem bis heute nicht vollständig behoben!
Oder wie sieht es mit den schwach ausgelegten Spurstangen aus, die gerne mal z.B. bei Passat oder Sharan brechen? Nicht viel besser.
Nur mal so ein paar Beispiele von vielen. Aber ich lass mal die Kirche im Dorf. 😉
@ Wopper. Ich bin der Selben Meinung. Spaltmaße und verarbeitete Materialien sind etwas ganz anderes als zuverlässigkeit im Alltag. Da nützt es mir nichts, wenn das Auto als Neuwagen fast perfekt ist und nach spätestens 30K KM das halbe Auto auseinander fällt.
Und besonedrs haltbare Motoren konnte VW ja schon seit den 90ern nicht mehr bauen (siehe z.B: TDI´s im Sharan). Ich habe mal 2 Wochen Praktikum in einer VW Werkstatt gemacht. War ein normal Großer VW-Händler. Die hatten 4!! Motorschäden da rum stehen. Und das sind nur die großen Probleme. Von abplatzenden Lacken im Innenraum etc. will ich garnicht reden.
Und was AB und AMS schreiben, finde ich ohnehin ein totaler Witz. Nicht genug, dass sie total VAG-lastig schreiben, werden Rückrufaktionen oder Plazierungen in Langzeittests und diversen Tüv-Reporten einfach ausgelassen. Hingegen werden bei anderen Herstellern selbst kleinste Probleme in der Luft zerrissen. Zum Beispiel haben sie dem S-Max die bronzene Möhre (die ich für totalen Schwachsinn halte) verliehen, weil beim Motorhauben schließen der Lack abplatzt und sich deswegen 2 oder 3 Leute im Kummerkasten beschwert haben. Mir ist das Problem eigentlich garnicht bekannt.
Ich finde dass alles einfach die Leute verarscht, auf gut Deutsch gesagt. Qualität muss sich im Alltag erst bewähren. Vorher kann man davon nicht reden. Deshalb warte ich erst mal ab, wie sich der MK3 in der Zukunft schlägtm und vergleiche dann Qualitäten zu anderen Herstellern.
Gruß