Ford Fiesta geht manchmal "aus"

Ford Fiesta Mk1

Tach zusammen...

der Fiesta (1,4 l, BJ 1991) meiner Freundin macht momentan Zicken. Folgendes Problem:

Ab und zu (!!!) wenn Sie an ne Ampel fährt und vom Gas geht, stirbt der Motor ab. Das passiert relativ willkürlich. Ich konnte noch kein Schema dahinter feststellen. Es passiert wirklich nur ab und zu. Heute ist es einmal passiert. Es gab danach zwar auch Momente, wo Sie den Fuß vom Gas genommen hat (also Standgas) und der Motor ist nicht abgestorben!

Am Vergaser kann's ja nicht liegen, da's ein Einspritzer ist. Die Batterie kann's ja eigentlich auch nicht sein, da der Motor ja tadellos anspringt.

Hat einer von euch ne Vermutung, was das sein könnte?

Besten Dank im vorraus
hotch

147 Antworten

Oje, da tut ihr mir aber jetzt was an... :-)

Es gibt so viele möglichkeiten...

Der Chrash Schalter wird da sein (im Fahrer Fußraum)
den kann man allerdings nur ertasten da er nicht genau hinter dem Loch liegt (musst einfach mal ein bissel´ rumfingern), kann aber auch nen ganz einfachen grund haben...
Hat er nach Sprit gerochen als du versucht hast ihn noch einmal zu starten ??
Kann sein das er ganz einfach abgesoffen ist das tun die nämlich gerne wenn sie kalt sind, um sie wiederzuerwecken solltest du ungefähr 2/4 gasgeben und dann durchstarten ungefähr 15 sekunden sollte er nicht einmal anstalten machen zu zünden, hast du ein problem ohne Hilfe eines Fachmanns weiterzukommen da dir wahrscheinlich die Hilfsmittel fehlen, du kannst höchstens noch versuchen die Zündkerzen auszubauen...

Aber VORSICHT nicht die Kerzen abreißen oder Verkanten,
Wenn sie deutlich nach Benzin riechen und/oder Nass sind neue Kaufen dann sollte er eigentlich laufen...

Escort CVH Motor stottert regelmäsig

Hi!
Habe bei meinem Freund den Stecker vom Unterdrucksensor gezogen ,aber der Motor hat keinerlei Änderung vom Verhalten gezeigt. _ruckelt weiter und geht dann aus (Standgas) .
Habe dann nach abheben des Luftfilters mal in das Einspritzmodul reingeschaut.Das Benzin auf dem Messingblech hat richtige Schlieren gebildet und war kurz vor der Tropfenbildung wie wenn man Wasser von einer glatten Oberfläche wegbläst.
Ist das ein normales Bild?

Jetzt nochmal der Stand:
Hatte vorher bei Tests die Stecker an der Lamdasonde und vom Drosselklappenpoti gezogen und auch dabei hat der Motor wie gehabt weitergestottert.
Ich denke mir ,daß vielleicht der Motor in einem Notprogramm arbeitet ,weil ein Sensor defekt ist.Nur welcher ist es?
Wenn nicht was kann der Fehler sein?
Wieviel Ohm hat jeder einzelne Sensor im Ruhezustand?
Für eure Tips dankbar,
Laie.

Die Lambda-Sonde kannst du nicht auf wiederstand prüfen da es sich um eine Sprung-Sonde handelt, die mit ständig änderden werten Arbeitet.
Die anderen Sensoren zu Prüfen ist nicht empfehlenswert da du dadurch keine zuverlässigen werte bekommst, das Steuergerät hat ein adaptives programm, d.h das Steuergerät lernt selbständig (zumindest bei dem mit dem Schwarzen Ventildeckel).
Wahrscheinlicher ist das der Leerlaufsteller defekt ist.
Ich würde mir schnell nen anderen wagen zulegen da dieser Motor ständig probleme hat, nimm besser einen Escort mit nem 1.6 oder einem 1.8 Zetec.

Hi Laie;

Die beobachtete Schlierenbildung auf der Drosselklappe ist im Leerlauf ok. Das "knattern" der Einspritzdüse sollte sich dabei regelmäßig anhören, ohne Aussetzer und ohne das sich die Schlieren häufig verändern (durch Benzinmangel oder -überschuß mehr oder weniger glänzen).

Das ruckeln: Hört sich's an, als ob der Motor nur auf drei Zylindern läuft bzw. vibriert der Motor dabei stark oder ist es eher eine gleichmäßige Drehzahlveränderung, so als ob jemand mit dem Gaspedal spielt ?
Hörst Du ein deutliches Klicke(r)n aus dem Motor ?
Versucht das Leerlaufregelventil (dickes Metallteil rechts von der Einspritzanlage mit 5 relativ dicken Kabeln, das über einen Metallstift die Drosselklappe bewegen kann) die Drehzahl zu steuern ? Sprich bewegt sich beim "ruckeln" der Stift rein und raus oder tut sich da nix ?

Hast Du dir auch mal die Kerzen (Verrußt ?) / Kerzenstecker / Zündkabel (Brandspuren durch Funkenüberschlag ?) angeschaut und Kompression gemessen ?

Wie verändert sich das Ruckeln, wenn du einen Schlauch vom Ansaugkrümmer abziehst (bspw. den vom Unterdrucksensor oder von der Motorentlüftung ?
Das sich durch das abschalten einzelner Sensoren nix wesentlich ändert, ist ungewöhnlich: 😕
- Ohne Unterdrucksensor / Drosselklappenpoti müßte der Motor zumindest übergangsprobleme beim Gasgeben haben.
- Ohne Kühlwassersensor müßte das Gemisch etwas fetter sein, womit der Motorlauf "weicher" werden sollte (bis kurz vor absaufen).
- Bei abziehen der Lambdasonde müsste die Motorsteuerung das Notlaufprogramm aktivieren; Zu erkennen an der permanent laufenden Benzinpumpe nach Einschalten der Zündung, deutlich schlechterer Motorleistung und ausgesprochener Drehzahlunwilligkeit)

Also wenn die Verkabelung in Ordnung ist (Kontakte korrodiert ? Alle Stecker fest drauf ?) würde ich in dieser Reihenfolge auf Drehzahlsensor, Zündmodul bzw. EEC tippen.

Drehzahlsensor sitzt am Übergang zwischen Motor und Getriebe. Ist L-förmig mit einem zweipoligen Stecker, der mit einer Drahtsicherung gegen abrutschen gesichert ist. Widerstand Sollwert zwischen den beiden Kontakten: 200 - 450 Ohm.
By the way:
KühlmitteltempSensor: Sollwert 95 kOhm bei 0°C / 37 kOhm bei 20° / 11 kOhm bei 50° und 2 kOhm bei 100° C Wassertemperatur.
Ansaugluft-temperatursensor: 89-102 kOhm bei 0° und 35-40 kOhm bei 20°C Lufttemperatur.

Aber wie hunter1402 schon sagte, kommt es weniger auf den exakten Wert an, da die Elektronik ständig lernt und damit einiges ausgleicht. Der Sollwert sollte nur in etwa erreicht werden. Ziel einer Messung kann auch nur sein, einen defekten Sensor anhand eines total falschen Werts zu erkennen, bspw. wenn bei kaltem Motor der Kühlwassersensor nur 2 kOhm Widerstand hat und damit einen eigentlich heißen Motor signalisiert.

Ferndiagnosen sind echt schwer, aber gib' die Hoffnung nicht auf 🙂

Gruß
BLamm

@ hunter1402: Wenn Ford es sponsort, mach' ichs sofort. Aber bis dahin muß ich den Meister wohl noch weiter trietzen 😁

Ähnliche Themen

Stotternder Escort Bj 93 !,4 L 52 Kw

Hi !
@ Blamm!
Gibt es doch ein Leerlaufventil im Escort 1400ccm 52Ps.?
Wo sitzt dies ?
Wie sieht es aus?
Wieviel Ohm Widerstand ?
MfG.

Leerlaufregelventil

Neee, hab mich im Ford'schen Bezeichnungswirrwarr selber vertan:
Der 1.4er CVH-Motor, wie er von 1990 bis 1994 verbaut wurde, hat einen elektrischen Stellmotor, der mechanisch die Drosselklappe bewegt. Da dieser Stellmotor nur die Leerlaufdrehzahl verändern kann, wird er umgangssprachlich auch Leerlaufregler genannt. Gesteuert wird dieser Stellmotor von der Motorelektronik (EEC-Modul).

Das Leerlaufregelventil hingegen, ist ein Luftventil, das in den Motoren über 1.6 Liter Hubraum bzw. ab 1994 auch im 1.4er Motor verbaut wurde. Über dieses Ventil wird an der Drosselklappe vorbei ein zusätzlicher Luftstrom für den Leerlauf (vom EEC-Modul) geregelt.

Den Stellmotor findest Du auf der (in Fahrtrichtung) linken Seite der Einspritzeinheit, ungefähr da wo auch der Drosselklappenpoti sitzt. Der Stellmotor ist relativ dick (4-5 cm), rund und hat relativ dicke Anschlusskabel. In der Nähe des Drosselklappenpotis kommt aus diesem Stellmotor ein 3-4 mm dicker Stift heraus der zusätzlich zum Gaspedal ebenfalls die Drosselklappe bewegen kann. Wenn du von Hand Gas gibst muß dieser Stift deutlich (etwa 1 cm) herauskommen. Halte im Leerlauf mal den Finger an den Dorn, du müsstest kleinere Bewegungen des Dorns spüren wenn der Stellmotor die Drehzahl beeinflusst.

Der Stellmotor kommt aufgrund seiner begrenzten Möglichkeiten nur für den Leerlaufdrehzahlbereich als Fehlerursache in Frage. Bei höheren Drehzahlen beeinflusst er nix.

Gruß
BLamm

Also ich hab nen Fiesta 1.1 Baujahr 94 bei mir ging der auch immer aus. Besonders wenn ich die Kupplung getreten habe!

Hab den zur Werkstatt gebracht lang bei mir an der Elektronik!
Kabel war kaputt!!

Stotternder Escort 1,4L 52 Ps CVH Motor

Hi!
Bevor ich wieder mal die nächste Aktion starte,habe ich noch einige fragen.
Kann man in Kfzelektronikwerkstatt (Boscch?/Ford?)so überprüfen ,daß man feststellen kann ,ob ein Sensor kaputt ist ,oder muß jeder Sensor einzel gemessen werden?
Wieviel Ohm hat die Lambdasonde Unterdrucksensor ,ohne daß der Motor läuft?
@ blamm!
Der Motor wurde in einer anderen Werkstatt von einem mir gut bekannten Meister überprüft .
Dieser meinte ,daß der Motor zu 99% ok ist.
Folglich muß die Steuerung defekt sein?
Der Stellmotor an der Drosselklappe arbeitet ,kann aber z:B.im standgas nicht verhindern ,daß der Motor ausgeht.
MfG.
laie

Das hängt jetzt davon ab was für ein PCM in deinem Wagen verbaut ist (Baujahr ??), wenn es ein altes ist kann nur eine Ford Werkstatt auslesen, da Bosch diese STAR Tester (funktioniert mit piepton-codes) nicht mehr benutzt,
falls es ein neueres ist (EECIV) ist es mit einem Motortester kein Problem den/die Fehler auszulesen.
Aus eigener erfahrung ist es aber meistens Quatsch den Wagen auszulesen da die Elektronik meist keinen Fehler verursacht, der Motor ist halt sehr launisch und stellt nicht jedem seine Dienste zur verfügung.... :-))

Wie ich schon erwähnt habe ist das mit dem wiederstand bei der Lambada-Sonde ein problem da es keinen genauen wert gibt, das liegt ganz einfach an dem Funktionsprinzip der Sonde....
Du kannst die Lambda-Sonde nur im Rahmen einer Abgas-Analyse herausfinden, vorausgesetz der Auspuff ist O.K

Fiesta geht aus

Meine Frau fährt einen Fiesta Bj. 1997 mit einer 1,3 l Endura-E Maschine mit 44kW. In den letzten 2 Wochen ging der Motor im warmen Zustand meistens dann aus, wenn Sie wegen einer roten Ampel oder an eine Kreuzung runterschalten musste. Bei der Suche nach der genauen des auszutauschenden Teils, habe ich die Ford´sche Bezeichnungsinflation kennengelernt. Da heißt das Teil entweder Warmlaufregler, Luftüberströmventil, Leerlaufregler oder - so stets letzlich auch auf der Originalteilverpackung - Leerlauf Regelventil (Teile Nummer 95BF 9F715). Zusammen mit den 2 Dichtungssätzen hat die Chose 118,- EUR gekostet. Der Aus-/Einbau hat 5 Minuten gedauert und der Wagen läuft seitdem wieder wie neu.
Ich möchte mich hier bei allen bedanken, die mir mit ihren Tips die Fehlersuche sehr erleichter haben. Bei Ford wird´s einem ja nun nicht so einfach gemacht.
Danke und allseits gute Fahrt!
M. d. Ä.

@Laie

Für den Unterdruck-Sensor habe ich leider keinen Widerstands-Sollwert.
Motortest / Sensortest: Beim Motortest von Ford werden die "wichtigsten" Sensordaten direkt (d.h. Signale liegen am Diagnosestecker an) oder indirekt ermittelt (aus Motorverhalten bzw. anderen Sensordaten kann auf andere Sensordaten geschlossen werden).
Das ganze läuft (für ein Heidengeld) in einem vorgegebenen Prüfprogramm ab, das verschiedene Situationen / Drehzahlen durchläuft.
Defekte Sensoren (die keinerlei Messwerte oder total "idiotische" Messwerte liefern) werden dabei auch meist sofort erkannt.
Das bedeutet aber leider nicht zwangsläufig, das hier kein Spielraum für Irrtümer (sowohl technische wie menschliche) ist. Auch dabei gilt der alte Spruch: Wer viel mißt, mißt Mißt !
Wackelkontakte durch korrodierte Stecker werden damit NICHT gefunden, ebenso der Grund für ausgehende Motoren, solange kein Sensordefekt vorliegt.
Man kann die Sensoren auch einzeln Testen, muß dazu aber erst ein entsprechendes Testumfeld schaffen. Den Unterdrucksensor bei stehendem Motor zu testen macht wenig Sinn, da der Messwert bei laufendem Motor (also mit Unterdruck) nicht erreicht werden kann. Wie beim Drosselklappenpoti kommt es hier darauf an, einen linearen Verlauf ohne Sprünge über den gesamten Sensorbereich zu haben. Der absolute Wert ist relativ uninterressant, da die Elektronik hier tolerant auf Abweichungen langsam reagieren kann (sie lernt die absoluten Werte in bestimmten Grenzen, justiert sich damit gewissermassen selbst).

Die Widerstandsmessungen dieser Sensoren geben daher nur darüber Auskunft ob der Sensor überhaupt in der Lage ist, ein Signal zu liefern, also weder kurzgeschlossen noch unterbrochen ist.
Dies gilt insbesondere für Sensoren wie Lamdasonde und Positionsgeber (Drehzahlfühler).

Ebenso bei den Temperaturfühlern: Es werden bei kaltem Motor beide Werte (Kühlwasser und Lufttemperatur) verglichen und so Abweichungen der absoluten Werte -in gewissen Grenzen- erkannt.

Als Faustformel wenn Du Sensoren durchmisst: Alles was zwischen 10 Ohm und 800 kiloOhm Widerstand hat, ist **elektrisch** höchstwahrscheinlich in Ordnung. Mechanik ist ein anderes Thema.

Und was die 99% angeht: Der Zentraleinspritzer ist extrem empfindlich, wenn irgendwas nicht in Ordnung ist. Ich laboriere jeden Winter daran herum, ohne wirklich dauerhaften Erfolg zu haben. Der Tip von Hunter1402 von wegen anderen Motor einbauen kommt nicht von ungefähr 🙂

Gruß
BLamm

Der MAP-Sensor arbeitet übrigens aktiv, d.h. er hat keinen Widerstand zum Messen, sondern eine dem Druck proportionale Ausgangsspannung, aber nur, wenn er mit Spannung versorgt wird.

@ Blamm,

danke für die Blumen, ich krieg das oft mit das meine Kollegen in der Werkstatt rumfluchen meistens liegt das an einem CVH-Motor der Ruckelnd in die Werkstatt rollt, die Meister verschwinden dann meist mit dem Satz: "Mach ma´ ebend nen Motortest.".
Danach sieht man sie nicht mehr bis der Wagen wieder läuft.
Leider kann ich mit deinem Wissen in sachen Elektrik nicht mithalten, ich bin selbst noch in der Ausbildung und einem Gesellen zugeteilt der mehr aufs "Grobe" spezialisiert ist.

Schöh´n tach noch !

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


...die Meister verschwinden dann meist mit dem Satz: "Mach ma´ ebend nen Motortest.".
Danach sieht man sie nicht mehr bis der Wagen wieder läuft.

Tscha, die haben eben "Erfahrung" 😁 😁 😁

Andererseits ist's schon frustrierend wenn alles Wissen so wenig bringt, vor allem wenn man noch selbst betroffen ist.

Gruß
BLamm

Escort Chv Motor 1400ccm 52Ps stottert regelmäsigt

Hi!
Gestern war ich bei Ford .Der Meister hat an das Kabel zum Drosselklappenpoti gelangt-und siehe da-der Motor hat dadurch gestottert.
Daß der Steuerkreis so Empfindlich ist hätte ich nie gedacht.
Ich hätte gern gewußt wieviel Ohm ein originales Poti hat.
Der Meister hat mir auch gesagt,daß das Poti auf 5 Volt am Abgriff eingestellt werden soll.
Ich wäre dankbar wenn ich den Ohmwert des Potis wüsste.
MfG.
Laie

Deine Antwort
Ähnliche Themen