Ford Fiesta geht manchmal "aus"
Tach zusammen...
der Fiesta (1,4 l, BJ 1991) meiner Freundin macht momentan Zicken. Folgendes Problem:
Ab und zu (!!!) wenn Sie an ne Ampel fährt und vom Gas geht, stirbt der Motor ab. Das passiert relativ willkürlich. Ich konnte noch kein Schema dahinter feststellen. Es passiert wirklich nur ab und zu. Heute ist es einmal passiert. Es gab danach zwar auch Momente, wo Sie den Fuß vom Gas genommen hat (also Standgas) und der Motor ist nicht abgestorben!
Am Vergaser kann's ja nicht liegen, da's ein Einspritzer ist. Die Batterie kann's ja eigentlich auch nicht sein, da der Motor ja tadellos anspringt.
Hat einer von euch ne Vermutung, was das sein könnte?
Besten Dank im vorraus
hotch
147 Antworten
Hi!
Cermit schreibt daß das Drosselklappenpoti eingestellt werden muß.
Habe dies so gemacht,daß im Ruhezustand (Motor aus) der Arm des Potis gerade an dem Anschlag des Gegenstücks des Drosselklappenmotors ,der das Poti bewegt anlag.(hoffentluch habe ich das verständlich geschildert)
Gibt es eine andere Einstellung .Wie ?
@Blamm!,
bin noch nicht dazugekommen das mit dem Zylinder zu untersuchen.
Bis demnächst
Gruß
Laie
Stotternde Motoren bei Fiesta u.Escort
Hi !
Melde mich vor einer möglichen Antwort.
Stimmt es dass man die Lambdasonde abtstecken kann um den Fehler zu testen?
Der Motor soll dann ohne Sonde in einem Notprogramm arbeiten.
Dadurch könnte man testen ob das Stottern von der irritierten Lambasonde kam.
MfG.
Laie
Ja, für kurze Zeit kann man das machen, ohne das der Kat Schaden nimmt.
Du erkennst das Notlaufprogramm meist an der permanent laufenden Benzinpumpe nach einschalten der Zündung (normalerweise geht sie nach 1-3 Sekunden aus).
Das EEC-Modul arbeitet dann mit festgelegten Werten, womit natürlich nicht die maximale Motorleistung erreicht wird. Bei den übergängen ist dann der Motor meist auch etwas ruppiger, weil die Einspritzmenge dann nur noch anhand der Drehzahl / Luftmenge bzw. Unterdruck / Drosselklappenpoti geregelt werden kann.
Bei den vorgenannten Sensoren kann man auch mal den Stecker ziehen (aber bitte immer nur einer).
Beim nächsten Werkstattbesuch solltest Du's dem Mechaniker aber sagen, damit er nicht beim Auslesen des Fehlerspeichers meint, die Sonde wäre kaputt und sie für viel Geld tauscht.
Gruß
BLamm
Hi!
Es kann sein ,daß ich permanent nerve, aber es wäre für mich sehr hilfreich,zu wissen wo der Stecker der Lambdasonde abzuziehen ist.
Vielleicht am Steuergerät .Wo sitzt dies und welcher Stecker (räumlich/kennzeichnung ) ist es?
Danke für -Deine/ Eure Mühe.
Gr.
Günter
Ähnliche Themen
@Laie
Bevor ich mir die Finger wund schreibe 🙂 , schick' ich dir zwei Bilder. Gib' mir 'ne Stunde und sie sind in deinem Kasten.
Das Steuergerät sitzt im Beifahrer-Fußraum. Aber da kann man keine einzelnen Stecker abziehen. Vor jedem Sensor ist unmittelbarer Nähe ein Stecker.
Gruß
BLamm
Mmmmmh, attachments gehen scheinbar nicht bei PN's. Schick mir doch deine EMail-Adresse als PN.
Tach zusammen!!Habe das selbe problem beim Fiesta mit dem ausgehen wenn er kalt ist!! Zu all dem übel kommt auch noch der ultramega hohe Spritverbrauch!! Vom Ölverbrauch ganz zu schweigen!! Hängt das irgendwie zusammen?? Werde mal den Wärmelaufregler tauschen lassen. Bzw. kann man das auch selber machen??
Noch was: habe einen Fiesta Bj.94 1.3l 60PS G-Kat,jedoch hat er schon vor geräumer zeit den geist aufgegeben.Habe dann einen ATM reingehauen!! Aber dieser Motor hat ne Abgasrückverbrennung (sagte der Fachmann).Man sieht da auch so komische Leitungen auf dem Motorblock.Nehme an das ist ein älterer Escort Motor.Meine frage aber dazu ist:
Gibts da probleme bei der Abgasuntersuchung wegen der Verbrennung da??
Danke schon mal im vorraus
Einige 1.1er Fiesta's scheinen im Winter einen hohen Verbrauch zu haben. In einigen Forenthreads ist von 11 Litern die Rede. (Check mal http://www.motor-talk.de/t68366/f19/s/thread.html)
Die Abgasrückführung gab's meines Wissens bei den älteren Motoren (vor '91 oder so) damit sie in die bessere Schadstoff-Stufe kamen, ohne große Umbauten am Motor vornehmen zu müssen.
Im Prinzip geht da eine Leitung vom Auspuff über ein Ventil in den Ansaugstutzen. Ohne Abgasrückführung schafft er vielleicht nicht die strengeren ASU-Werte. Könnte also problematisch sein, wenn die ASU ohne Vitamin-B (für "B"eziehungen 😁 ) gemacht wird.
Gruß
BLamm
hmmm.Also die Abgasrückführung ist ja dran so ist es ja nicht
Habe sie ja nicht weggemacht!!! Aber dachte das es vielleicht probleme gibt weil sie dran ist,so blöd wie sich es jetzt anhört
habe da noch eine frage!! Ist es normal das der fiesta im winter ne schlechte heizung bzw. verdammt lange braucht bis mal warme luft aus dem gebläse kommt???
Meine frau friert sich immer nen ***** ab sagt sie dabei fährt sie 30km zur arbeit!!! Bitte um hilfe!!
Gott sei dank fahr ich nen Audi!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@Fordkrank
Also mit der Abgasrückführung sind die Abgaswerte besser, dafür die Leistung geringfügig schlechter. Die Rückführung stillzulegen wird hier im Forum auch als billige "Tuning-" Massnahme beschrieben.
Wenn du sie montiert hast, sollte die ASU also kein Problem sein.
Bei dem Fiesta deiner Frau würd' ich mal den Wärmetauscher / Thermostat untersuchen. Die Fiesta's werden wie alle Benziner normalerweise recht schnell warm (3-5 km oder so).
Wenn die Temperaturanzeige einen warmen Motor anzeigt, und die Frau noch bibbert ist wahrscheinlich der Wärmetauscher der Heizung verstopft (Ford-Krankheit). Kommt aber die Motortemperatur nicht in die Höhe hängt sicherlich das Thermostatventil --> austauschen.
Beim Fiesta grundsätzlich schlecht ist die Belüftung des Fußraums. Die warme Luft geht nicht auf die Füße so daß man im Winter ziemlich lange kalte Füße hat. Mit einem kleinen Luftleitblech kann man das aber korrigieren wenn Frau es mag. Subjektiv empfindet man dann auch das Auto wärmer.
Gruß
BLamm
danke dir!! werde die sache mal in angriff nehmen!!! die ergebnisse werden natürlich gepostet hier!! :-)
Ach nochwas:kann man den Warmlaufregler selber tauschen wenn man kein fachmann ist oder muss das ein Mechaniker machen und vor allem wo finde ich das gefragte ding?Sollte irgendwo unter dem Luftfilterkasten sitzen(vom sagen hören)
greez
@Fordkrank
Ein Bild vom Warmlaufregler (ist laut Ford übrigens "Leerlaufregelventil"😉 findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/attachment.php?postid=348133
(attachment von Lonesurvivor in diesem thread)
Der ist aber nicht bei jedem Motor verbaut. Bei Motoren mit EFI (zu erkennen an dickem silbernem Kasten oben auf dem Motor mit EFI-beschriftet) sitzt er links.
Meines Wissens kann man ihn selbst wechseln, da weder Spezialwerkzeug noch besondere Einstellarbeiten nötig sind.
Gruß
BLamm
Hi!
Melde mich mit neuen Erkenntnissen !
Habe den Anschluß für den Schlauch (gelbrot)an Zyl 1 (1,4CVH Mot.)gefunden-er war abgedichtet!(keinerlei Verbindung zum gelroten Schlauch am Luftfilter .
Die Warmluftklappe am Luftfilter ist immer offen ,sodaß immer Außenluft angesaugt wird!
Habe währen dem Stand die Lamdasonde abgezogen -hatte keinerlei Auswirkung auf das Stottern!
Wo ist die Steuerung ? Im Fußraum habe ich sie nicht gefunden!
Ist Steuerung=ECC Modul?
Kann die Lamdasonde /Steuerung kaputt sein ?
Wie kann man dies testen?
Wie stellt man das Poti an der Drosselklappe ein?
Wo kriegt die Warmluftklappe am Luftfiler den Unterdruck zum umstellen her?
Dank für Eure Antwort
Gr.
Laie
Ps.@Blamm!
Es waren Federn die unter dem Luftfiler waren-hatte sie als Kontakte angsehen-sorry!
Uiuiuiui, so viele Fragen 🙂
Es gibt beim Escort 2 Module:
- eins das nur die Zündung steuert (hat Ford "EDIS" getauft, für Electronic Distributorless Ignition System),
- das zweite für die gesamte Motorsteuerung (Einspritzung, EDIS) und die damit verbundene Sensorik (laut Ford "EEC" - Electronic Engine Control).
Das EEC-Modul (laß' mich bei dieser Bezeichnung bleiben um Verwechslungen auszuschliessen) sitzt im Beifahrer-Fußraum rechts hinter der Plastik-Seitenverkleidung (werde dir morgen mal ein Bild mailen).
Das EDIS-Modul ist im Motorraum am (in Fahrtrichtung) linken Kotflügel festgeschraubt.
Eine defekte Lamdasonde erkennt man mit Sicherheit eigentlich nur an den schlechten Abgaswerten. Indirekt kann ein hoher Verbrauch bzw. schlechter Motorleistung auf eine defekte Lamdasonde -neben anderen Ursachen- hindeuten.
Das Poti der Drosselklappe benötigt meines Wissens keine besondere Einstellung. Es muß nur so montiert werden, das die Drosselklappe von den Widerlagern und nicht vom Poti begrenzt wird. Hierzu Poti ganz leicht anziehen und Drosselklappe jeweils bis Anschlag bewegen und schauen, das jeweils die mechanischen Anschläge erreicht werden. Erst dann das Poti in dieser Stellung festschrauben. Nach Montage des Potis braucht die EEC einige Zeit, um die neuen Werte des Poti's zu lernen. Es kann also ein paar km dauern bis sich eine Verbesserung einstellt.
Die Warmluftklappe verstellt sich aufgrund der Temperatur und nicht durch Unterdruck. Bei warmem Motor muß die Klappe den unteren Anschluß des Luftfilters (an dem ein Aluschlauch zum Auspuffkrümmer geht) schließen. Schließt sie diesen Anschluß immer (also auch bei kaltem Motor), ist "nur" der Leerlauf bei kaltem Motor schlecht.
Was "sagen" denn eigentlich die Zündkerzen ?
Leg' doch mal ein Blatt Papier zwischen die Zündkabel und Motorblock und laß den Motor mal eine Zeitlang laufen. Überspringende Funken hinterlassen braune Brennspuren auf dem Papier. Dann wären die Zündkabel zu tauschen (die häufiger defekt sind als man es glauben möchte).
Wie ändert sich das Verhalten, wenn der Motor mit abgezogenem Stecker vom Unterdrucksensor läuft (am rechten Kotflügel, kleines schwarzes Kästchen zu dem ein Schlauch vom Ansaugkrümmer und ein kleiner 3-poliger Stecker führt) ?
"Stottern": läuft er nur auf 3 Zylindern (wie'n Traktor) oder meinst Du damit den instabilen Leerlauf ?
Alternativ auch mal den Stecker vom Klappenpoti (bei ausgeschalteter Zündung) abziehen. Ändert sich dadurch die Stabilität des Leerlaufs ?
Gruß
BLamm