Ford C-Max: 2019 wird der Van ohne Nachfolger eingestellt

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo,

eben gesehen:
Auslauf der C-Max-Produktion.
Fords Kompaktvan C-Max erhält keinen Nachfolger.
https://www.motor-talk.de/.../...uf-der-c-max-produktion-t6507498.html

Gruß
meute

Beste Antwort im Thema

Das mit den SUV ist wie eine Lawine. Jüngstes Beispiel bei mir in der Familie. Älteres Ehepaar sucht was neues. Soll seniorengerecht, also höher sein. Eigentlich kein SUV-Klientel. Aber bei ihrer Tour von Autohaus zu Autohaus gibt's nichts passendes mehr, höhere sind nur noch als SUV im Angebot. Ende der Geschichte: ein Mazda CX-5, für die beiden in allen Belangen überdimensioniert.

So entsteht der "Trend" und die Hersteller behaupten, die Kunden wollen das so.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Hier wird nichts geschlossen. Lasst uns doch einfach weiterhin darüber diskutieren, welche Gründe es geben mag, dass das Vans die Autolandschaft verlassen und SUVs eine breite Käuferschicht finden. Habe letztens gelesen, dass Ford den Edge streichen will, da er selbst in Amerika nicht gut läuft. Ich muss zugeben, dass man sowohl den ganz alten, als auch den alten, wie auch den neuen/aktuellen C-Max ziemlich häufig auf den Strassen sieht. Wen wunderts, da diese Autos vom Großvater hin zum Familienfahrzeug alle Wünsche erfüllt. Was soll ein SUV da besser können? Natürlich ist der EcoSport günstiger, aber ob das der Hauptgrund für die einbrechenden Verkäufe sein kann? Auch verstehe ich nicht, warum in einem Onlineartikel stand, dass der C-Max unbedingt ein Facelift nötig hätte - warum denn das?

EcoSport - nein danke. Wie der aussieht, würde der nicht mal den Trostpreis beim Seifenkisten-Bauwettbewerb gewinnen. Furchtbar. Aber leider, leider will das Volk sowas.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 19. Februar 2019 um 21:07:52 Uhr:


Auch verstehe ich nicht, warum in einem Onlineartikel stand, dass der C-Max unbedingt ein Facelift nötig hätte - warum denn das?

Ich ich nur die Optik hätte entscheiden lassen, dann wäre es für mich klar ein Golf Sportsvan geworden. Der sieht in meinen Augen sehr viel gefälliger aus. Aber da ich fast ausschließlich IN dem Auto sitze und es mich und viel Krempel nur zuverlässig von A nach B bringen muss, ist es ohne großes Zögern ein Ford geworden.

Mal abgesehen davon gab es ja das Facelift und das hat schon gut geholfen.

Na gut, aber der Sportsvan ist eher Golf als Van, aber auch brauchbar. Die Sitzposition und die Übersicht ist beim C-Max, abgesehen von der A-Säule, meiner Meinung nach aber merklich besser. Habe während der Suche beide Autos ausführlich probegesessen und auch probegefahren. Der Sportsvan ist für mich eher Sport als Van, was Federung, Lenkung und Sitzposition angeht - muss man mögen, tun viele auch, aber ich nicht. Der C-Max hat durch seine TVC sehr gute Kurvenfahreigenschaften, da fährt man wie auf Schienen - wunderbar.

Ähnliche Themen

Verglichen mit dem Focus finde ich das Fahrwerk deutlich schlechter. Ich merke mehr Bodenwellen und vor allem Wind. Und die Übersicht nach hinten hab ich nur durch die Kamera. Die extrem dicken D-Säulen lassen ja fast keinen Blick mehr zu.
Den VW konnte ich leider noch nicht probefahren, die Verkäufer waren nicht an Kunden interessiert...

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 19. Februar 2019 um 21:07:52 Uhr:


Auch verstehe ich nicht, warum in einem Onlineartikel stand, dass der C-Max unbedingt ein Facelift nötig hätte - warum denn das?

Naja, die Rückleuchten könnten die schon mal "überarbeiten". Die sind nicht soo besonders gelungen.

Zitat:

@magiceye04 schrieb am 19. Februar 2019 um 22:19:50 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 19. Februar 2019 um 21:07:52 Uhr:


Auch verstehe ich nicht, warum in einem Onlineartikel stand, dass der C-Max unbedingt ein Facelift nötig hätte - warum denn das?

Ich ich nur die Optik hätte entscheiden lassen, dann wäre es für mich klar ein Golf Sportsvan geworden. Der sieht in meinen Augen sehr viel gefälliger aus. Aber da ich fast ausschließlich IN dem Auto sitze und es mich und viel Krempel nur zuverlässig von A nach B bringen muss, ist es ohne großes Zögern ein Ford geworden.
Mal abgesehen davon gab es ja das Facelift und das hat schon gut geholfen.
Würde sagen das ist reine Geschmackssache ich habe noch den Vorgänger, das Facelift wäre für mich kein Grund für den einen Neukauf des C max

Ja gut, wenn man bereits den Vorgänger hat, wäre es auch für mich kein Kaufgrund.
Das Facelift hat beim ohnehin nötigen Kauf den Zeiger einfach noch ein wenig weiter in Richtung Ford ausschlagen lassen. Ich hätte ja notfalls sogar zu BMW gegriffen. 😉

Zitat:

@magiceye04 schrieb am 19. Februar 2019 um 22:19:50 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 19. Februar 2019 um 21:07:52 Uhr:


Auch verstehe ich nicht, warum in einem Onlineartikel stand, dass der C-Max unbedingt ein Facelift nötig hätte - warum denn das?
es mich und viel Krempel nur zuverlässig von A nach B bringen muss, ist es ohne großes Zögern ein Ford geworden.

Das war auch für uns der Hauptkaufgrund, viel Krempel, zuverlässig, kostengünstig.

Von außen könnte der Dicke mit einem anderen Kühlergrill auch als Kia oder sonstwas durchgehen, aber ganz ehrlich - wir sind keine "Premiumkäufer", das ist für uns mehr als sekundär.

Innen wirkt das Armaturenbrett und die Bedienung etwas angejahrt. Schade, dass Ford da, und bei ein paar anderen Kleinigkeiten, nicht nachbessert. Mit den 6d temp Antrieben, die für den auf dem gleichen Vorderwagen aufbauenden Tourneo/Transit Connect sowieso weiter gebaut werden, könnte Ford den C-Max gerne noch 2, 3 Jahre weiter produzieren.

In der aktuellen "Auto Straßenverkehr" (7/2019) wird ein 2013er Diesel dem Gebrauchtwagencheck unterzogen und schneidet hervorragend ab. Auch sonst wird der C-Max allgemein in dem Artikel gelobt und wegen der guten Qualität als gdrs. bedenkenlos kaufbarerer Gebrauchter vorgestellt.

Für die Erkenntnis brauche ich keine Autozeitschrift ;-) Selten so ein unproblematisches Auto gehabt (Bj. 2014, 105tkm).

Dann macht Ford ja eindeutig etwas falsch, denn kein Hersteller hat etwas davon, wenn sein Produkt problemfrei ist. Man muss aber auch an die Leute mit dem 1.6EB denken, da hat vielleicht der eine oder andere bereits einen Austauschmotor (und/oder eine neue Kupplung).

War am Samstag erst beim Tüv problemlos drüber nach 7 Jahren. Die Bremsen vorne/hinten und Handbremse mit 0,0 prozent Abweichung Vorne 340 / hinten 220 und Handbremse 180. Das sind werte wie beim Neuwagen.

Das es keinen Nachfolger gibt ist schade und aber andere bauen auch schöne Autos.

Wir haben im Januar noch den Alten gegen ganz Neu getauscht , was für ein Glück. Es ist für uns das perfekte Auto. Schade da es für die Zukunft dann keine Alternative gibt .

Zitat:

@Astrid1964 schrieb am 21. Mai 2019 um 22:28:31 Uhr:


Wir haben im Januar noch den Alten gegen ganz Neu getauscht , was für ein Glück. Es ist für uns das perfekte Auto. Schade da es für die Zukunft dann keine Alternative gibt .

Wir werden unseren hoffentlich die nächsten 6 oder 7 Jahre fahren, bis er auf die 150 tkm zugeht.

In der Endausscheidung war bei uns noch der BMW Grand Tourer, hat aber wegen der nicht ausbaubaren hinteren Sitze und der höheren Wartungskosten verloren.

Der Tourneo Connect war vom Fahrverhalten und der Ausstattung her gut, hätte aber nicht mehr in unsere Garage gepaßt.
Der Tourneo Courier war bei der Probefahrt enttäuschend, laut und seitenwindempfindlich; Dazu mit guter Ausstattung im Vergleich zum Connect oder C-Max viel zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen