Folgeschäden durch erhöhten Ölverbrauch bei TFSI nach TPI2
Hallo Leute,
ich habe von meinem freundlichen erfahren, dass der erhöhte Ölverbrauch Probleme bereiten kann.
Auch nach ausgeführter TPI2 kann es zu Folgeschäden aus dem erhöhten Ölverbrauch kommen.
Als nächstes wären wohl Getriebe, Motor etc. dran:
Kann mir jemand etwas dazu sagen?
Also sollte man lieber die Finger von einem 2.0 TFSI lassen, wo bei 60.000 km (aktueller Stand 77.000), Pleuel gemacht wurden? Laut Verkäufer gibt es seitdem keinen erhöhten Ölverbrauch. Allerdings habe ich sorge, dass andere kosten wie Motorschäden auf mich zukommen.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@barchko schrieb am 12. Mai 2016 um 08:14:24 Uhr:
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 12. Mai 2016 um 07:16:45 Uhr:
Morgen,was du nicht vergessen solltest ist,das wenn er vorher 60.000Tkm ein starken Ölverbrauch hatte,kannst du davon ausgehen,das deine Kats bald die Segel streichen.
Denn das unverbrannte ÖL gerät in die Kats und beschädigen diese.......
Kats sind ziemlich teuer nur so am Rande bezüglich Folgeschäden.
GrußGenau solche Dinge hatte ich als Laie gedacht.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze "System" (in unbeschädigt davon kommt.
Dann kauf dir keinen gebrauchten A5, sondern investiere deine 15 k€ in einen Dacia/Opel/Citroen Neuwagen wenn du 100% Sicherheit am Anfang suchst.
73 Antworten
Zitat:
@uwes2403 schrieb am 10. Mai 2016 um 14:00:05 Uhr:
Zitat:
@barchko schrieb am 10. Mai 2016 um 13:28:08 Uhr:
Beide wären zum gleichen Preis. Und wenn ich die kaufe, dann habe ich noch einen Puffer.
Wozu würdet ihr mir raten? Kilometerleistung im Jahr lassen wir außen vor..
Bitte um eure persönliche MeinungDanke
Moin,
ist leider so...mit dem Kauf hast Du zwar das Auto und der Unterhalt ist auch kalkulierbar, wenn nichts kaputt geht. Wenn aber....dann kann das bei AUDI schnell ins Geld gehen.
Wenn Du einen Diesel und einen Benziner vergleichst, dann spielt die Kilometerleistung aber irgendwie schon eine Rolle ?
Grundsätzlich kannst Du mit beiden Motorisierungen nichts ganz falsch machen (ich gehe mal davon aus, dass beide beim Händler mit Garantie gekauft werden, um zumindest einige Zeit vor Überraschungen sicher zu sein ?)
Dann solltest Du beide fahren, um zu schauen, welche Motorcharakteristik Dir mehr zusagt.
Die fixen Kosten (Versicherung, Steuer) kannst Du im Internet recherchieren, für den Spritverbrauch
gibt Spritmonitor einen Anhalt...Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
Danke für die Info.
Beide Angebote sind tatsächlich von privat. Beide haben jedoch die letzte Inspektion in diesem Jahr gehabt.
Ich werde mir zusätzlich noch die Fahrzeughistorie anschauen.
Die Kilometerleistung im Jahr beträgt etwa 13.000 km.
Mir ging es bei der Frage darum, welche Motorisierung erfahrungsgemäß weniger Probleme macht.
Ein 2 Liter tfsi mit tpi 2 macht in der Regel so gut wie keine Probleme. Natürlich steckt man nicht drin! Bei deiner jährlichen laufleistung würde ich auf jeden Fall zum Benziner tendieren. Alleine die Steuer für den Diesel ist wesentlich höher!
Zitat:
@FrankDrebbin89 schrieb am 10. Mai 2016 um 14:30:11 Uhr:
Ein 2 Liter tfsi mit tpi 2 macht in der Regel so gut wie keine Probleme. Natürlich steckt man nicht drin! Bei deiner jährlichen laufleistung würde ich auf jeden Fall zum Benziner tendieren. Alleine die Steuer für den Diesel ist wesentlich höher!
Auch unter Berücksichtigung, dass erst bei 60.000km die TPI2 erfolgt ist?
Sorry wegen der viele Fragerei, aber als Laie habe ich absolut keine Ahnung welche Auswirkung ein hoher Ölverbrauch haben kann.
Völlig okay, dass du fragst! Dafür ist ein Forum da!
Es ist halt so, dass es kaum Langzeiterfahrungen nach tpi 2 gibt. Die tpi 2 wurde vor ca. 4 Jahren gestartet. Ich werfe mal in den Raum, dass Fahrer mit Benzinern um die 15.000 km fahren. Dementsprechend gibt es diese Langzeiterfahrungen von 100.000 km nicht. Bei den meisten stieg der Ölverbrauch eh erst ab 60.000 km rapide an. Ergo wirst du kaum Fahrzeuge finden, welche die tpi 2 bei weniger km gemacht bekommen haben.
Nochmal: den 2 Liter tfsi mit tpi 2 kannst du ruhig kaufen. Er ist nicht auffälliger als andere Motoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Aus welchem Grund kann der Wagen ein wirtschaftlicher Totalschaden werden? Bezogen auf die Vorgeschichte oder meinst du einfach nur generell?
Ich meine nur generell. Ab einem gewissen Alter und Laufleistung können die Kosten eines Motorschadens den Restwert des Fahrzeugs übersteigen.
Das bedeutet nicht, dass man jemand finden kann, der das irgendwann wieder günstig Instandsetzen kann. Man muss einfach nur den Platz und die Zeit für das Vorhaben haben, und nicht auf das Fahrzeug angewiesen sein.
Zur Laufleistung: meiner ist seit der TPI-2 (bei 55tkm) weitere 140 tkm in 4 Jahren gelaufen. Falls jetzt irgendwann ein Problem auftritt, wird das sicherlich nicht mehr mit der TPI zusammenhängen.
Da stimme ich dir zu. Habt ihr Tipps worauf ich beim Autokauf des TFSIs achten sollte. Ich werde vor dem Kauf zu Audi fahren und die Fahrzeughistorie abfragen. Sonst noch Ideen?
Zitat:
Habt ihr Tipps worauf ich beim Autokauf des TFSIs achten sollte.
"Google" nach den üblichen Checklisten für Gebrauchtwagen.
Folgende A5-spezifischen Probleme hatte ich:
- Ölverbrauch (sic)
- Vibrationen bei 120km/h - ein weit verbreitetes Laster
- Bordcomputer zeigt einen geschönten Benzinverbrauch an, um min. 10% zu wenig. Das korreliert mit einer geschönten Anzeige der Reichweite. Das lässt sich aber nachträglich anpassen
- Klappern im Bereich der Türen, lässt sich durch einen Tausch der Scheiben lösen
- Die Gurtbringer haben ein Eigenleben, nimm' für Tests einen Beifahrer mit
- die Kupplung lässt sich beim Schaltgetriebe schwer dosieren, ist eine individuelle Ansichtssache
- der 1. Gang geht schwer rein, oft benötigt man mehrere Anläufe
- das Getriebe ist extrem lang übersetzt, insbesondere der 1. Gang. Wenn Du planst einen Anhänger zu ziehen, rechne mit Geruchsbildung und gelegentlichen Rauchwolken
- die Kopfstützen ragen extrem weit vor (zumindest beim Cabrio). Aufrechtes Sitzen geht nicht, man nimmt immer eine leicht gekrümmte Haltung ein. Bei Bandscheibenproblemen kann das relevant werden
- Gala (geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung) ist scheixxe. Entweder musst Du die ausschalten, oder aber erfolgt die Abhebung bereits auf der untersten Stufe zu stark. Ärgerlich ist das bei Hörspielen, wenn Du über 100km/h beschleunigst musst Du manuell leiser stellen, nach dem Abbremsen auf unter 100km/h musst Du wieder manuell lauter stellen
- wenn Du auf Umluft bei eingeschalteter Klima gehst, wird es auf einmal deutlich kälter => Umluft ein, Temperatur rauf - Umluft aus, Temperatur runter
- beim Offenfahren aktiviert eine Änderung der Sitzheizung eine ausgeschaltete Klimatisierung => Änderung der Sitzheitzungseinstellung bedingt nachträgliches Herumfummeln an der Klimatisierung
- bei Temperaturen über 30°C liefert die Klima keine konstante Temperatur. Ich muss regelmäßig +/- 2° nachregeln
- die Wasserpumpe hat gerne ein Leck
- suche im Forum nach "Verkokung" der Einlassventlie
- suche im Forum nach Kettenspanner
mehr fällt mir nicht ein 😁
Zitat:
würde ich ein anderes Auto kaufen.
ah, wir driften in die Kaufberatung ab. Welches Auto kannst Du mir empfehlen, dass nachweislich problemfrei ist?
Ich kann dazu sagen, dass ich genau vor der gleichen Entscheidung 2.0 TFSI gg TDI stand. Da meine Fahrleistung per anno höher ist und ich dem TFSI nach nach dem Konstruktionsfehler und dem Ölverbrauch nicht traute, habe ich den Diesel genommen und bisher nicht bereut. Sehr guter Verbrauch für ein großes Cabrio, viel Drehmoment und über 15000km null Ölverbrauch (maximal 0,1L).
Allerdings macht eine Sport AGA schon sehr Sinn um dem Cabriosound nachzuhelfen. Nicht das der Motor laut nagelt, aber es kommt Serie 0,0 hinten raus 🙂
Zitat:
@4r7ur schrieb am 10. Mai 2016 um 23:25:14 Uhr:
Zitat:
würde ich ein anderes Auto kaufen.
ah, wir driften in die Kaufberatung ab. Welches Auto kannst Du mir empfehlen, dass nachweislich problemfrei ist?
🙂😉
S. mein Profil, A5 Sportback, 2,7 l TDI mit Multitronik und ohne unnötigen Schnickschnack
😁😎
5Jahre und 50 tKm - Bis jetzt 0,0 Probleme!
Halt, doch, Heckklappenverkleidung klappert auf der "Hutablage".
Zitat:
@4r7ur schrieb am 10. Mai 2016 um 23:11:26 Uhr:
Zitat:
Habt ihr Tipps worauf ich beim Autokauf des TFSIs achten sollte.
"Google" nach den üblichen Checklisten für Gebrauchtwagen.
Folgende A5-spezifischen Probleme hatte ich:
- Ölverbrauch (sic)
- Vibrationen bei 120km/h - ein weit verbreitetes Laster
- Bordcomputer zeigt einen geschönten Benzinverbrauch an, um min. 10% zu wenig. Das korreliert mit einer geschönten Anzeige der Reichweite. Das lässt sich aber nachträglich anpassen
- Klappern im Bereich der Türen, lässt sich durch einen Tausch der Scheiben lösen
- Die Gurtbringer haben ein Eigenleben, nimm' für Tests einen Beifahrer mit
- die Kupplung lässt sich beim Schaltgetriebe schwer dosieren, ist eine individuelle Ansichtssache
- der 1. Gang geht schwer rein, oft benötigt man mehrere Anläufe
- das Getriebe ist extrem lang übersetzt, insbesondere der 1. Gang. Wenn Du planst einen Anhänger zu ziehen, rechne mit Geruchsbildung und gelegentlichen Rauchwolken
- die Kopfstützen ragen extrem weit vor (zumindest beim Cabrio). Aufrechtes Sitzen geht nicht, man nimmt immer eine leicht gekrümmte Haltung ein. Bei Bandscheibenproblemen kann das relevant werden
- Gala (geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung) ist scheixxe. Entweder musst Du die ausschalten, oder aber erfolgt die Abhebung bereits auf der untersten Stufe zu stark. Ärgerlich ist das bei Hörspielen, wenn Du über 100km/h beschleunigst musst Du manuell leiser stellen, nach dem Abbremsen auf unter 100km/h musst Du wieder manuell lauter stellen
- wenn Du auf Umluft bei eingeschalteter Klima gehst, wird es auf einmal deutlich kälter => Umluft ein, Temperatur rauf - Umluft aus, Temperatur runter
- beim Offenfahren aktiviert eine Änderung der Sitzheizung eine ausgeschaltete Klimatisierung => Änderung der Sitzheitzungseinstellung bedingt nachträgliches Herumfummeln an der Klimatisierung
- bei Temperaturen über 30°C liefert die Klima keine konstante Temperatur. Ich muss regelmäßig +/- 2° nachregeln
- die Wasserpumpe hat gerne ein Leck
- suche im Forum nach "Verkokung" der Einlassventlie
- suche im Forum nach Kettenspannermehr fällt mir nicht ein 😁
Ui, das ist ja doch einiges worauf ich achten soll -.-
Ob ich das als Laie so hinbekomme?!
Das Blöde ist, dass das Auto 650 km entfernt ist. Im schlimmsten Fall ist meine Fahrt dorthin für die Katz.
Zitat:
@kandan schrieb am 10. Mai 2016 um 23:31:52 Uhr:
Ich kann dazu sagen, dass ich genau vor der gleichen Entscheidung 2.0 TFSI gg TDI stand. Da meine Fahrleistung per anno höher ist und ich dem TFSI nach nach dem Konstruktionsfehler und dem Ölverbrauch nicht traute, habe ich den Diesel genommen und bisher nicht bereut. Sehr guter Verbrauch für ein großes Cabrio, viel Drehmoment und über 15000km null Ölverbrauch (maximal 0,1L).
Allerdings macht eine Sport AGA schon sehr Sinn um dem Cabriosound nachzuhelfen. Nicht das der Motor laut nagelt, aber es kommt Serie 0,0 hinten raus 🙂
Das klingt echt gut..
Bei dem TFSI ist jedoch alles ganz genau wie ich es haben möchte 🙁
Muss es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Meins hat gerade 50.000 aufm Tacho, und es ist 2.0 Tfsi. Bis jetzt in 5 Jahren 0 Probleme, ausser Wscheibe tausch wegen Steinschlag. Ja, und Ölfresser hat mich auch noch nicht eingeholt. Bin mit dem Wagen sehr glücklich, ausser die Hintergedanke wegen des potenziellen Ölproblems.
Zitat:
@janisjj schrieb am 11. Mai 2016 um 07:33:36 Uhr:
Meins hat gerade 50.000 aufm Tacho, und es ist 2.0 Tfsi. Bis jetzt in 5 Jahren 0 Probleme, ausser Wscheibe tausch wegen Steinschlag. Ja, und Ölfresser hat mich auch noch nicht eingeholt. Bin mit dem Wagen sehr glücklich, ausser die Hintergedanke wegen des potenziellen Ölproblems.
Welches Baujahr ist denn dein Fahrzeug?