Folgeschäden durch erhöhten Ölverbrauch bei TFSI nach TPI2
Hallo Leute,
ich habe von meinem freundlichen erfahren, dass der erhöhte Ölverbrauch Probleme bereiten kann.
Auch nach ausgeführter TPI2 kann es zu Folgeschäden aus dem erhöhten Ölverbrauch kommen.
Als nächstes wären wohl Getriebe, Motor etc. dran:
Kann mir jemand etwas dazu sagen?
Also sollte man lieber die Finger von einem 2.0 TFSI lassen, wo bei 60.000 km (aktueller Stand 77.000), Pleuel gemacht wurden? Laut Verkäufer gibt es seitdem keinen erhöhten Ölverbrauch. Allerdings habe ich sorge, dass andere kosten wie Motorschäden auf mich zukommen.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@barchko schrieb am 12. Mai 2016 um 08:14:24 Uhr:
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 12. Mai 2016 um 07:16:45 Uhr:
Morgen,was du nicht vergessen solltest ist,das wenn er vorher 60.000Tkm ein starken Ölverbrauch hatte,kannst du davon ausgehen,das deine Kats bald die Segel streichen.
Denn das unverbrannte ÖL gerät in die Kats und beschädigen diese.......
Kats sind ziemlich teuer nur so am Rande bezüglich Folgeschäden.
GrußGenau solche Dinge hatte ich als Laie gedacht.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze "System" (in unbeschädigt davon kommt.
Dann kauf dir keinen gebrauchten A5, sondern investiere deine 15 k€ in einen Dacia/Opel/Citroen Neuwagen wenn du 100% Sicherheit am Anfang suchst.
73 Antworten
Zitat:
@Derrain schrieb am 12. Mai 2016 um 06:49:51 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 11. Mai 2016 um 23:53:01 Uhr:
aber die Unterlegscheiben und das Scheibenwaschkonzentrat darf dir der 🙂 noch aus seinem Regal berechnen??
sorry... da kann ich den Aussagen mancher Vorredner nur zustimmen, auch wenn sie an jemand anders adressiert waren.
Überlege mal wieviele Abende du in einem schönen Restaurant verbringen könnntest, wenn du nicht jeden verfügbaren Cent für die anstehende Wartung deines sorry... "Statussymbols" zweimal umdrehen müsstest??
Wo denkst du hin? Ich bringe sogar mein eigenes Werkzeug mit, damit er weniger berechnen muss.
Aber mal im Ernst: ich sehe es einfach nicht ein, 150% mehr zu zahlen für Öl.
Ich fahr nicht in ne freie Werkstatt, bin mir also bewusst, dass der Service teurer ist. Dafür ist es dann aber auch hoffentlich zu 100% korrekt erledigt. Aber warum sollte ich Geld verschwenden, das ich so einfach sparen kann, indem ich das Zeug online bestelle. Wären dir 200€ egal? Mir nicht. Ich hab es zwar, bin aber mal so erzogen worden, dass es bis heute nicht einsehe, das einfach rauszuschmeißen.
Welches Öl nutzt du denn?
Kann man jedes beliebige Öl verwenden?
Morgen,was du nicht vergessen solltest ist,das wenn er vorher 60.000Tkm ein starken Ölverbrauch hatte,kannst du davon ausgehen,das deine Kats bald die Segel streichen.
Denn das unverbrannte ÖL gerät in die Kats und beschädigen diese.......
Kats sind ziemlich teuer nur so am Rande bezüglich Folgeschäden.
Gruß
Zitat:
@barchko schrieb am 12. Mai 2016 um 07:14:03 Uhr:
Zitat:
@Derrain schrieb am 12. Mai 2016 um 06:49:51 Uhr:
Wo denkst du hin? Ich bringe sogar mein eigenes Werkzeug mit, damit er weniger berechnen muss.
Aber mal im Ernst: ich sehe es einfach nicht ein, 150% mehr zu zahlen für Öl.
Ich fahr nicht in ne freie Werkstatt, bin mir also bewusst, dass der Service teurer ist. Dafür ist es dann aber auch hoffentlich zu 100% korrekt erledigt. Aber warum sollte ich Geld verschwenden, das ich so einfach sparen kann, indem ich das Zeug online bestelle. Wären dir 200€ egal? Mir nicht. Ich hab es zwar, bin aber mal so erzogen worden, dass es bis heute nicht einsehe, das einfach rauszuschmeißen.Welches Öl nutzt du denn?
Kann man jedes beliebige Öl verwenden?
Das war genau die Frage, die ich an das Forum stellen wollte, bevor der Glaubenskrieg ausbrach 😉
Ich weiß es noch nicht. Aber ich kann gern Bescheid geben, sobald ich das raus hab.
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 12. Mai 2016 um 07:16:45 Uhr:
Morgen,was du nicht vergessen solltest ist,das wenn er vorher 60.000Tkm ein starken Ölverbrauch hatte,kannst du davon ausgehen,das deine Kats bald die Segel streichen.
Denn das unverbrannte ÖL gerät in die Kats und beschädigen diese.......
Kats sind ziemlich teuer nur so am Rande bezüglich Folgeschäden.
Gruß
Genau solche Dinge hatte ich als Laie gedacht.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze "System" (in unbeschädigt davon kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 12. Mai 2016 um 07:16:45 Uhr:
Morgen,was du nicht vergessen solltest ist,das wenn er vorher 60.000Tkm ein starken Ölverbrauch hatte,kannst du davon ausgehen,das deine Kats bald die Segel streichen.
Denn das unverbrannte ÖL gerät in die Kats und beschädigen diese.......
Kats sind ziemlich teuer nur so am Rande bezüglich Folgeschäden.
Gruß
Quatsch, der Ölverbrauch war ja nicht 60 000km so, indem Fall hätte es ja direkt am Anfang schon so sein müssen...
Im Regelfall fahren die Fahrzeuge nicht lange damit rum, da die Leute sofort in die Werkstatt gehen wenn sie solch einen immensen Verbrauch haben.
Zitat:
@barchko schrieb am 12. Mai 2016 um 08:14:24 Uhr:
Zitat:
@Tobiasww schrieb am 12. Mai 2016 um 07:16:45 Uhr:
Morgen,was du nicht vergessen solltest ist,das wenn er vorher 60.000Tkm ein starken Ölverbrauch hatte,kannst du davon ausgehen,das deine Kats bald die Segel streichen.
Denn das unverbrannte ÖL gerät in die Kats und beschädigen diese.......
Kats sind ziemlich teuer nur so am Rande bezüglich Folgeschäden.
GrußGenau solche Dinge hatte ich als Laie gedacht.. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze "System" (in unbeschädigt davon kommt.
Dann kauf dir keinen gebrauchten A5, sondern investiere deine 15 k€ in einen Dacia/Opel/Citroen Neuwagen wenn du 100% Sicherheit am Anfang suchst.
Vom Motoröl hat ja keiner was geschrieben. Das machen hier bestimmt an die 90% der Forumsteilnehmer. Es geht ja nur um die Zündkerzen und den Filtern. Wenn irgendwann mal was am Zylinder sein sollte, dann wäre Audi fein raus...
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 12. Mai 2016 um 09:01:56 Uhr:
Vom Motoröl hat ja keiner was geschrieben. Das machen hier bestimmt an die 90% der Forumsteilnehmer. Es geht ja nur um die Zündkerzen und den Filtern. Wenn irgendwann mal was am Zylinder sein sollte, dann wäre Audi fein raus...
DSG-Öl sollte doch genauso problemlos sein oder?
Sind Zündkerzen da problematischer?
Mit dem Filter mach ich nicht rum, das hat mich mal so interessiert.
Mit dem DSG-Öl habe ich mich nicht beschäftigt, da ich einen Schalter habe.
Naja, es kommt darauf an, ob die Selbstmitnahme der Zündkerzen im Serviceheft vermert wird oder nicht... Ich würde es jedenfalls nicht tun.
Zitat:
Naja, es kommt darauf an, ob die Selbstmitnahme der Zündkerzen im Serviceheft vermert wird oder nicht... Ich würde es jedenfalls nicht tun.
Damals bei meinem MB hat mit die Werkstatt selbst empfohlen, alle Teile für die Wartung anzuliefern. Denen war komischerweise der Weg lieber, als mit ein paar % Teilerabatt im Kundenkonto zu hinterlegen. Und so lange ich originalverpackte Originalteile angeliefert hatte, gab es keinen Grund für irgendwelche Vermerke auf der Rechnung oder im Serviceheft.
Wenn ein Händler für eine Handwerkerleistung einen Netto-Satz von 150€ aufruft, darf er sich über Kunden nicht wundern, die sich nicht freiwillig das letzte Hemd ausziehen lassen wollen.
Gestern im TV alle Details zum Thema Ölverbrauch bei diesen Motoren:
http://www.swr.de/.../index.html
Laut dem Herren der Motorenwerkstatt hat Audi nach der TPI2 wieder fehlerhafte Kolbenringe verbaut.
Ich dachte eigentlich dann wäre Ruhe?
Also ich fahre einen A5 Coupé aus 2010 2,0l TFSI Quattro mit 80.000km und hatte bisher KEINE der genannten Probleme! Auf Holz klopf 😉
Hi ich bin an einem Audi a5 tfsi 2.0 Cabrio interessiert,erste Zulassung ist 2011/7 ,kriegt man diese Probleme mit Ölschlucken etc.. durch Gebrauchtwagencheck bei der Dekra raus,oder vielleicht andere Tipps..
Achso mein Wunschauto hat zwei halter bisher und ist 87 tausend Kilometer gefahren..