FoFo 1,6 TDCI. MK II (GHIA ) dauernd Kaputt mit Dickem Hals !!
Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????
183 Antworten
Auch wenn es mich nicht betrifft, mach auch ich als Laie mir meine gedanken und da fällt mir ein das ich vor ein paar monaten den Bericht eines Motoreninstandsetzers gelesen habe und dieser behauptete......wenn der Turbo defekt ist und ausgetauscht werden muß dann muß auch der Ladeluftkühler(sofern vorhanden) erneuert werden da sich evt metallteile in diesem befinden könnten(vom defekten Turbo)die in den Motor gelangen können.
Hier les ich aber immer nur von neuen Turbos und einigen zusatzteilen die ausgetauscht werden, aber nichts vom Ladeluftkühler.
Kann mir jemand die Aussage des Motoreninstandsetzers bestätigen od ist das nur geldmacherrei?
Gruß
Jörg
Seit 8 Wochen parkt mein Auto nun in Braunschweig.
Heute hat sich herausgestellt dass der Motor erstmal raus muss, damit die Öl-Leitungen/Öl-Wanne/Kolben etc. angeschaut werden können warum die Turbos immer kaputt gehen. Für den Motor werden außerdem Arbeitsstunden von 6 Std. benötigt, was min. locker 900€ kosten würde... -.- Dabei sollten die nur den Grund herausfinden wieso die Öl-Lampe leuchtet.
Der Freundliche spricht erstmal Morgen früh mit dem Kfz-Meister darüber ob es nötig ist, diesen Auftrag auszuführen...
Auslöser dafür war ja, das ca. Anfang Juli ein neuer Turbo eingebaut wurde, nachdem ich mit meinem Auto den Leistungsverlust hatte und bei 90 km/h nicht schneller fahren konnte. Nun gut, ein neuer ist ja nun drinne. Aber bei der Probefahrt ist aufgefallen das die ÖL-Lampe geleuchtet hat, obwohl ein Öl-Wechsel auch statt fand. Laut Ford Zentrale in Frankfurt deutet dieses Zeichen nach einem Motorschaden. (???)
Langsam halte ich es nicht mehr aus. Schließlich bin ich auf das Auto mit einer 6-Tage Woche angewiesen. Ständig muss ich mir ein Auto schnorren oder per Zug fahren :/
@yyyoshi: 1.6TDCI mit 109PS, richtig?
Hat mal einer versucht zu erklären, warum das passiert ist?
Haben die beim Wechsel der Turbos jeweils nach TSI gearbeitet?
Zitat:
Original geschrieben von Focus-Driver 109
@yyyoshi: 1.6TDCI mit 109PS, richtig?
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-Driver 109
Hat mal einer versucht zu erklären, warum das passiert ist?
Nö, kann keiner erklären warum das so passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-Driver 109
Haben die beim Wechsel der Turbos jeweils nach TSI gearbeitet?
Ja, der letzte zumindest soweit ich weiss. War ja nicht nur einer.
Hab nun den Auftrag erteilt, das die beim nächstmöglichen freien Termin mein Auto erneut anschauen und dabei den kompletten Motor ausbauen... :/
Ähnliche Themen
Zitat:
Hab nun den Auftrag erteilt, das die beim nächstmöglichen freien Termin mein Auto erneut anschauen und dabei den kompletten Motor ausbauen... :/
Hört sich teuer an. Hast du nen Kostenvoranschlag dafür?
Zitat:
Original geschrieben von Focus-Driver 109
@yyyoshi: 1.6TDCI mit 109PS, richtig?Hat mal einer versucht zu erklären, warum das passiert ist?
Hallo Zusammen !!
Es ist in der Tat richtig das beim 1,6 TDCI 109 PS die Turbo Schäden häufiger auftreten als bei anderen PSA Motoren, die bei Ford verbaut werden, über die Ursache gibt es sehr viele Meinungen.Hier meine, wenn es jemanden Interessiert!!
Beim 1,6er Diesel und Benziner ist der Motorblock (Rohling ) der gleiche, natürlich haben die Motoren eine unterschiedliche Bohr & Hub, und aus Kostengründen wird hier auch die gleiche Motoröl-Pumpe verbaut, so wie auch andere Teile die beim Benziner und Diesel gleich sind, um Kosten zusparen, nur der Benziner hat ja keinen Turbo, der laut Ford-Techniker zwischen 500 & 600ml Motoröl pro Min. benötigt um die Heiße Seite des Turbos ausreichen zu Kühlen. Im Neuzustand (Diesel) wird dieser Wert so gerade eben erreicht, also schon sehr nahe an der Leistungsgrenze der Motoröl-Pumpe. Beim Benziner kein Problem, er hat diesen Verbraucher nicht, und Dreht ja auch viel höher als ein Diesel, also kommen hier schon 2 Dinge zusammen, die Leistungsgrenze der Motoröl-Pumpe durch den hohen Volumenbedarf des Turbos, und die geringere Drehzahl des Motors beim Diesel. Des Weiteren ist die Öl-Bohrung im Motorblock (beim Diesel) die von der Öl-Pumpe zum Turbo geht im 90° Winkel
von zwei Seiten Gebohrt, und da, wo sich die Bohrungen im Winkel treffen, entsteht eine so genannte (Spülstelle), in dieser Spülstelle sammeln sich mit der Zeit und Laufleistung feinste Partikel an, bestehend aus normalem Abrieb und Russpartikeln (Hart wie Beton) und verkleinern die ohnehin nur 4mm große Bohrung mit der Zeit. Dann kommt noch der Öl-wechsel Interwal von 20Tkm hinzu (Sättigung mit Partikeln), und die Tatsache, das in den Werkstätten das Motoröl kaum noch abgelassen wir, sondern über den Peilstab abgesaugt wird, und somit ein Teil des Ölschlams (Kaffeesatz) in der Ölwanne bleibt. Folge : Der Motoröldruck steigt an, wird also höher, das ist ja gut Denken viele, aber der Volumenstrom, also die Menge die am Turbo ankommt wird geringer. Fast alle Turbos sind den Hitztot gestorben, also auf der Heißenseite Blau geworden, und im Lager festgelaufen, die wenigsten fliegen dabei auseinander so das Teile in den Ladeluftkühler gelangen, die nach einer Rep. dann in den Motor gelangen könnten , also reicht es in den meisten Fällen aus den Ladeluftkühler auszuwaschen, und wieder zu Verwenden, ist der Turbo auseinander geflogen, muss der L-Kühler ersetzt werden. Bei mir wurde der Motor ausgebaut, und die Ölbohrung wieder frei gemacht, der Motor wurde Gespült und wieder eingebaut, der Öldruck ist gesunken und am Turbo kommen wieder ca. 500ml Öl an pro min. das alles wurde in einer Freien Werkstatt gemacht, der FFH sagt Kompl. Motorschaden so etwas würde ein FFH nie machen. Also die Freie hat bei mir die Ursache gefunden und beseitigt……..glück gehabt !!mein FoFo hat jetzt 93T gelaufen !! und bis jetzt den 5 Turbo drin
MFG
Alles einleuchtend und deckt sich auch mit den Problemen anderer Hersteller. Die Versottung der Ölzufuhr zum Turbo ist ein zentrales Problem - wohl ausgelöst durch die unrealistischen Ölwechselintervalle die tlw. bis zu 30.000km betragen .
Die Öle in meinen Dieseln habe ich max. 15.000 gequirlt, in der Regel nur bis 12.000km - Turboschaden in den letzten 25 Jahren: Keinen .
Mittlerweile habe ich festgestellt dass der Spareffekt beim Diesel kurzsichtig ist und ich fahre Benziner auf LPG.
---Kein Turbo
---Keine Diesel-ESP
---Kein DPF
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Alles einleuchtend und deckt sich auch mit den Problemen anderer Hersteller. Die Versottung der Ölzufuhr zum Turbo ist ein zentrales Problem - wohl ausgelöst durch die unrealistischen Ölwechselintervalle die tlw. bis zu 30.000km betragen .Die Öle in meinen Dieseln habe ich max. 15.000 gequirlt, in der Regel nur bis 12.000km - Turboschaden in den letzten 25 Jahren: Keinen .
Mittlerweile habe ich festgestellt dass der Spareffekt beim Diesel kurzsichtig ist und ich fahre Benziner auf LPG.
---Kein Turbo
---Keine Diesel-ESP
---Kein DPFHeiko
LPG haben dafür ihre eigenen Problemchen. Die meisten Diesel laufen eine sehr lange Zeit ohne Probleme. Und wie selbst geschrieben: 25 jahre Diesel: keine Probleme 😉 Warum also LPG?
Zitat:
Original geschrieben von meyster
LPG haben dafür ihre eigenen Problemchen. Die meisten Diesel laufen eine sehr lange Zeit ohne Probleme. Und wie selbst geschrieben: 25 jahre Diesel: keine Probleme 😉 Warum also LPG?
Ich will jetzt hier nicht über LPG philosophiere, das geht besser in einem anderen Thread, aber LPG ist mit so vielen Vorurteilen behaftet die nämlich genau deine Aussage oben beweist. Null Erfahrungen aber erst mal schwarzmalen . Sag an, du fährst sicher LPG und machst auch Umbauten ? So wie ich ?
25 Jahre Diesel ohne Probleme :
Ja, angefangen mit Golf Diesel ab Bj. 76, kein Turbo, später mit Turbo, und ne völlig simple unkaputtbare Bosch VP37 . Der Lader drehte gemütliche Umdrehungen und man wechselte alle 7500km das Öl.
Zur Reparatur benötigte man eine Hand voll Schraubenschlüssel .
Verglichen damit ist das, was heute bei den Dieseln abgeht, Raumfahrttechnik . Ohne Laptop ist Fehler einkreisen nicht möglich.
Ein Dutzend Spezialwerkzeuge müssen vorhanden sein.
Das Material wird bis auf 101% ausgereizt. Aus Markenting Gründen werden die Ölwechselintervalle ins astronomische geschraubt, Jeder will Jeden überbieten.
Laufleistungen von 350Tkm ohne jegliche Reparatur am Motor, wie beim MB 200D W123 sind heute so unglaublich dass sie die heutige Generation als Märchen wertet.
Heiko
Zitat:
---Keine Diesel-ESP
Was ist denn "Diesel-ESP"
Die ESP Probleme sind doch unabhängig vom verwendeten Motor und treten zudem bei nahezu allen Herstellern (abhängig vom Lieferanten des ESP-Systems) auf
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Was ist denn "Diesel-ESP"
Die ESP Probleme sind doch unabhängig vom verwendeten Motor und treten zudem bei nahezu allen Herstellern (abhängig vom Lieferanten des ESP-Systems) auf
Das ein ESP nicht abhängig ist von der Funktionsweise des Motors solltest du wissen .....
ESP steht, wenn ich Diesel vor schreibe für eine Einspritzpumpe - jeder der schon mal ansatzweise einen Schraubenschlüssel gesehen hat sollte mit dem Begriff "Diesel-ESP" was anfangen können .
Gruß, Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Ich will jetzt hier nicht über LPG philosophiere, das geht besser in einem anderen Thread, aber LPG ist mit so vielen Vorurteilen behaftet die nämlich genau deine Aussage oben beweist. Null Erfahrungen aber erst mal schwarzmalen . Sag an, du fährst sicher LPG und machst auch Umbauten ? So wie ich ?Zitat:
Original geschrieben von meyster
LPG haben dafür ihre eigenen Problemchen. Die meisten Diesel laufen eine sehr lange Zeit ohne Probleme. Und wie selbst geschrieben: 25 jahre Diesel: keine Probleme 😉 Warum also LPG?
Fahre kein LPG, werde es auch nie tun. Fakt ist aber, dass besonders LPG Fahrer auffällig häufig in diversen Foren irgendwelche Probleme mit Ventilen haben.
Zitat:
Laufleistungen von 350Tkm ohne jegliche Reparatur am Motor, wie beim MB 200D W123 sind heute so unglaublich dass sie die heutige Generation als Märchen wertet.
Schonmal Taxi gefahren? Auch moderne CDI E-Klassen laufen locker mit diesen Fahrleistungen. Und viele Fahrer können bestätigen, dass es sich um den ersten Motor handelt. Hier im Forum fahren auch einige rum, die ohne Probleme 200.000 km und mehr ohne Reparaturen am TDCi gefahren sind. Und ich kenne im privaten Umfeld auch genügend Leute, die mühelos diese Laufleistungen erreichen und den Motor noch nicht einmal schonen.
So gesehen, finde ich Deine Aussagen bzgl. Diesel-Technik mindest genauso gewagt, wie meine in Richtung LPG.
Aber wenn Du damit Geld verdienst, dann kann ich diese Äußerungen verstehen, aber nicht akzeptieren.
können wir wieder zum Thema zurückkommen? ;-)
Versottung wurde als zentrales Problem genannt... Sollte ja durch die Ausführung der TSI dann behoben sein. Bei mir ist der Turbo trotz TSI-Arbeit nach 3000km wieder kaputt gegangen. Hat Ford dann den konstuktionsbedingten Mangel irgendwann behoben oder passiert das bei 2010er Focus mit 109 PS auch irgendwann wieder?
Tritt das Problem bei PSA eugebtlich auch so auf? Oder verbauen die eine andere Ölpumpe?
Zitat:
Original geschrieben von meyster
[ Auch moderne CDI E-Klassen laufen locker mit diesen Fahrleistungen. .....Und viele Fahrer können bestätigen, dass es sich um den ersten Motor handelt. Hier im Forum fahren auch einige rum, die ohne Probleme 200.000 km und mehr ohne Reparaturen am TDCi gefahren sind.
Setz mal die rosa Brille ab, ein Großteil der heutigen E-Klassen schafft es nicht mal vom Händler zum Kunden .😛
http://auto.t-online.de/.../index
http://forum.autobild.de/.../...es-e-klasse-probleme-220cdi-16252.html
Du schreibst "einige" Fahrer haben 200Tkm ohne Reparaturen geschafft.
Amüsant dass so etwas heute einer Erwähnung bedarf.
Wenn früher ein W123 bei 200Tkm einen Ausfall an der Maschine hatte war das außergewöhnlich.
Gruß, Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Focus-Driver 109
können wir wieder zum Thema zurückkommen? ;-)Versottung wurde als zentrales Problem genannt... Sollte ja durch die Ausführung der TSI dann behoben sein. Bei mir ist der Turbo trotz TSI-Arbeit nach 3000km wieder kaputt gegangen.
Jo, gerne !
Richtig, Kühlung und Schmierung müssen stimmen.
Ein Schaden nach 3000km kann nur 2 Ursachen haben:
A: Pfusch bei der Montage, bzw. Reinigen. Alles was man nicht selber erledigt, bzw. kontrolliert wird gepfuscht. Siehe Werkstatttests, die meisten Deppen in den Ws können nicht mal mehr den Luftdruck kontrollieren oder Radbolzen festsschrauben.
Ich war selber 4 Jahre Tester bei Renault - ich weiß wovon ich rede.
B: Turbo war bereits schadhaft beim Einbau, miese Toleranzen, etc. . Kommt ganz ganz selten vor.
Ich tendiere zu A, es sei denn du selber hast alles penibel und verantwortungsvoll ohne Zeitdruck erledigt .
Heiko
PS: Ich habe eben mal die 8 Seiten vom Thread so grob überschlagen, es stecken ja locker 25 defekte Turbos nur in diesem Thread .
Ganz ehrlich, wenn ich einen 1.6er TDCI hätte, den würde ich schnellstmöglich verkaufen .....