FoFo 1,6 TDCI. MK II (GHIA ) dauernd Kaputt mit Dickem Hals !!
Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, bin neu hier !!
Möchte mich kurz vorstellen bin M..... und Bj.59, also schon in die Jahre gekommen, und habe auch einen ganz zarten
Gasfuß, immer mit der Ruhe und Vorsichtig,
aber jetzt zum Thema.
Habe am 17.09.08 einen FoFo 1,6 TDCI MK II GHIA gekauft, Bj.10/05 mit 74.200 Km auf der Uhr, bei einem Freien Händler, soweit so gut.
Erster Schadensfall am 3.11.08 mit Km 76086 Lima def. mit allem hin und her 310 € beim FFH.( kann ja mal passieren ). 1,1/2 Wochen später lief er ja wieder. Zweiter Schadensfall, am 12.12.08 mitten in der Nacht auf der Landstrasse plötzlich keine Power mehr, und eine Kreissäge unter der Motorhaube, und alle bunten Lampen an, der Abschleppwagen kostet am Wochenende mit Nachtzuschlag 176,80 € für 25 Km bis zum FFH. am Montag den 15.12.08 stellt der FFH fest ( Turboladerschaden ) Kostenvoranschlag 2500 €, (mir wird schlecht ). Anruf beim Verkäufer ( Sachmangelhaftung in den ersten 6 Monaten ) der schickt mich in eine Freie Werkstatt, die holen den FoFo beim FFH ab ( aufgeladen ) Kostenvoranschlag von denen 1700 €, (mir ist immer noch schlecht) am 23.12.08 ist der FoFo wieder fertig(vormittags) ich dahin und strecke die Kohle vor, und Fahre vorsichtig los,(mann will ja nichts kaputt machen) nach 35 Km sind schon wieder Turbolader Geräusche zu hören,( die Kreissäge,TOLL) zurück zur Werkstatt, die stellen fest Turbo-schaden nach 65Km inkl. Probefahrt der Werkstatt, und lange Gesichter. Am Abend des 23.12.08 ist der Turbolader abermals gewechselt , und ich hole den FoFo wieder ab, und komme auch zuhause an,(immerhin).
Am 25.12.08 Mittags(erster Feiertag) ich fahre so in der Gegend herum( sonst steht mann der Hausfrau nur im Weg)
auf der Landstrasse, und plötzlich keine Power mehr und alle bunten Lampen an, ( die Kreissäge schon wieder) der Abschleppwagen kostet jetzt schon deutlich mehr, für weniger Km. (es ist ja schließlich Weihnachten) 231,70€---- Frohes Fest !! am 27.12.08 wird der FoFo wieder aufgeladen, und die Werkstatt lehnt weitere Arbeiten an diesem KFZ ab, und bringt meinen Liebling in eine Ford-Vertragswerkstatt ( na klasse) die stellen fest Turboladerschaden,(das habe ich auch selber gewusst), und bauen einen Neuen Turbo ein, und alle sind begeistert, und voller zuversicht macht der W-Meister eine Probefahrt, die aber mit einem Turboladerschaden endet, und allgemeiner Ratlosigkeit ( mir platzt gleich der Kragen)
Ach ja, der Wagen hat jetzt innerhalb von 450 Km DREI Turbo's verbraucht, (aber is ja ein Kombi, da is noch viel Platz für ein paar neue). Jetzt ( mann höre und Staune) wird ein Techniker aus Köln zu Hilfe gerufen, und der stellt fest das der Öldruck zwar ausreichend ist, aber die Ölmenge die am Turbo ankommt nicht ausreicht, um ihn ausreichend zu KÜHLEN, und das ist der Grund warum die Turbo's immer kaputt gehen (alle sind Blau geworden) insbesondere dann wenn der Reinigungsprozess im DPF einsetzt, weil der eine zusätzliche Thermische belastung mit sich bringt.
Fazit des Technikers ::: (Motorschaden) durch zu hohen Verschleiß im Motor (An allen Lagerstellen) geht die geförderte Ölmenge verloren, und steht dem Turbo nicht zur verfügung ( Tot durch Überhitzung) (ich muss kotzen) Ach ja, bei allen Turbo's wurden immer die Vor und Rücklaufleitungen mit gewechselt, und auch die Hohlschraube mit dem Siebchen, und Ölwechsel mit Filter.
Eigene Nachforschungen haben ergeben, das am 20.05.08 ein Turbo gewechselt wurde, und am15.07.08 ein Turbo und eine Ölpumpe gewechselt wurde, und seit dem 17.09.08 habe ich den FoFo am ROTEN Hals ( TOLL---- was ).
Kostenvoranschlag mit allem drum und dran 5,500-----6,000 € na dann ( Frohes neues Jahr )
Wer das alles Bezahlt weiss ich nicht, es interessiert mich auch nicht mehr, ich jedenfalls nicht. Habe meinen Anwalt geweckt, und ihm die sache mit dem FoFo übergeben, mal sehen was passiert, ich will nur noch meine Kohle zurück.
Fakt ist :: ich bin seit dem 12.12.08 bis heute dem 19.01.09 um 12.000 € ärmer, Radfahrer und Fussgänger (huraa)
Ich hätte mir besser ein neues Fahrrad oder ein paar neue Schuhe gekauft, ist besser für die Umwelt, und mann sieht auch die Natur viel besser !!
Dieser beitrag zeigt nur meine Persönliche Erfahrung auf, und meine Meinung über Ford behalte ich für mich !!
denn Rest kann sich jeder selber Denken !!
Ach ja :::: Ford Köln würde 10% Kulanz übernehmen, soll ich Lachen oder Weihnen ???????
183 Antworten
Zitat:
Ab wann ist den der TDCI warm? Nach 1/5/10 Minuten? Hilft mir die Temperaturanzeige weiter? (Welche Temperatur dort auch immer angezeigt wird)
Ich soll also nachdem ich von A nach B gefahren bin noch 1 Minute im Auto bleiben und den Motor im Leerlauf laufen lassen? Oder sind die 2-3 Minuten Zone 30 ausreichend bis ich durch mein Wohngebiet zu meinem Parkplatz gelangt bin?
Ab wann fährt man den hochtourig? Auch schon, wenn man sich innerhalb des im Drehzahlmesser engegebenen gültigen Bereichs bewegt?
Vielen Dank schonmal im voraus!
aggronoob
Kein Stress deswegen. Turbos benötigen heutzu Tage keine Spezialbehandlung mehr. Es reicht, wenn man den Turbo nicht vom Kaltstart weg voll belastet und nicht aus dem Vollgas heraus vom Ölkreislauf trennt. Hierfür sind aber nicht wie oben gefordert einige Minuten, sondern einige Sekunden vollkommen ausreichend.
Hochtouriges Fahren dürfte gar kein Problem sein und da sich Motorschäden ausschließlich im Zusammenhang mit Turboschäden zeigen, gibt es somti auch nichts zu beachten.
Warm ist er, wenn sich die Temperaturanzeige bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Kein Stress deswegen. Turbos benötigen heutzu Tage keine Spezialbehandlung mehr. Es reicht, wenn man den Turbo nicht vom Kaltstart weg voll belastet und nicht aus dem Vollgas heraus vom Ölkreislauf trennt. Hierfür sind aber nicht wie oben gefordert einige Minuten, sondern einige Sekunden vollkommen ausreichend.Zitat:
Ab wann ist den der TDCI warm? Nach 1/5/10 Minuten? Hilft mir die Temperaturanzeige weiter? (Welche Temperatur dort auch immer angezeigt wird)
Ich soll also nachdem ich von A nach B gefahren bin noch 1 Minute im Auto bleiben und den Motor im Leerlauf laufen lassen? Oder sind die 2-3 Minuten Zone 30 ausreichend bis ich durch mein Wohngebiet zu meinem Parkplatz gelangt bin?
Ab wann fährt man den hochtourig? Auch schon, wenn man sich innerhalb des im Drehzahlmesser engegebenen gültigen Bereichs bewegt?
Vielen Dank schonmal im voraus!
aggronoobHochtouriges Fahren dürfte gar kein Problem sein und da sich Motorschäden ausschließlich im Zusammenhang mit Turboschäden zeigen, gibt es somti auch nichts zu beachten.
Warm ist er, wenn sich die Temperaturanzeige bewegt.
Also von dir möchte ich keinen Gebrauchten kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von shiceegal
Also von dir möchte ich keinen Gebrauchten kaufen...Zitat:
Original geschrieben von meyster
Kein Stress deswegen. Turbos benötigen heutzu Tage keine Spezialbehandlung mehr. Es reicht, wenn man den Turbo nicht vom Kaltstart weg voll belastet und nicht aus dem Vollgas heraus vom Ölkreislauf trennt. Hierfür sind aber nicht wie oben gefordert einige Minuten, sondern einige Sekunden vollkommen ausreichend.
Hochtouriges Fahren dürfte gar kein Problem sein und da sich Motorschäden ausschließlich im Zusammenhang mit Turboschäden zeigen, gibt es somti auch nichts zu beachten.
Warm ist er, wenn sich die Temperaturanzeige bewegt.
Hm,
ich konnte jetzt aus meiner einfachen Perspektive keine fahrlässigen Handlungen erkennen bzw. betrachte das sogar als recht vernünftig. Inwiefern siehst Du hier Ansatz zu Kritik/ Optimierungspotential/ Verbesserungsvorschlag/ Alternativen ?
Viele Grüße,
aggronoob
Zitat:
Original geschrieben von shiceegal
Also von dir möchte ich keinen Gebrauchten kaufen...Zitat:
Original geschrieben von meyster
Kein Stress deswegen. Turbos benötigen heutzu Tage keine Spezialbehandlung mehr. Es reicht, wenn man den Turbo nicht vom Kaltstart weg voll belastet und nicht aus dem Vollgas heraus vom Ölkreislauf trennt. Hierfür sind aber nicht wie oben gefordert einige Minuten, sondern einige Sekunden vollkommen ausreichend.
Hochtouriges Fahren dürfte gar kein Problem sein und da sich Motorschäden ausschließlich im Zusammenhang mit Turboschäden zeigen, gibt es somti auch nichts zu beachten.
Warm ist er, wenn sich die Temperaturanzeige bewegt.
brauchst Du auch nicht 😉 Aber es ist nunmal so, dass der Motor eines Sonntagsfahrers nicht wirklich älter wird, als der eines Vertreters... Es gibt so viele Faktoren, die die Haltbarkeit eines Motor beeinflussen. Der Fahrstil ist eines von vielen Elementen... Ich kenne einfach zu viele Personen, die sich einfach gar keine Gedanken um den richtigen Umgang mit Ihrem Fahrzeug machen, die Ihre Fahrzeuge kalt treten und auch sonst kaum Rücksicht nehmen und die trotzdem keine Probleme haben und andere fahren immer friedlich, schalten bei 2.500 in den nächsten Gang, lassen den Motor nachlaufen, etc. und bekommen zum Dank nen Motorschaden. Das ist statistisches Pech, so wie es unser Schattenparker gebucht hat. Und die Dritte Kategorie verzichtet auf Wartung und läuft erst Recht dem sicheren Tod entgegen.
Hat vielleicht auch damit zu tun, dass es zu viele verschiedene Kategorien von Motorschäden gibt.
- Kolbenfresser
- Turboschäden
- Zahnriemenrisse
- Ventilrisse, ZKD, Haarrisse, etc.
Evtl. beeinflussen kann man nur Kolbenfresser und Turboschäden. Und da es Kolbenfresser quasi nicht mehr gibt, geht es nur noch um den Turbo. Da dieser wiederum dafür ausgelegt ist mit 100.000 UPM zu drehen (er dreht sich um die eigene Achse, der Anspruch an die Gleitlager sind also recht gering) und der Anwender insgesamt nur wenig Einfluss auf die Drehzahl des Turbos nehmen kann, muss ich mich zwangsläufig fragen, was ich da noch groß tun kann? Im übrigen wird der Ladedruck ja nicht nur über die Drehzahl des Turbos bestimmt, sondern auch über die VTG. Gibt sicherlich Leute hier, die das noch weiter ausführen können.
Deshalb bleibe ich dabei, dass es reicht, unnötige Aktionen wie Vollgas direkt nach dem Kaltstart zu vermeiden. Vielmehr kann man für den Motor nicht tun und die heutigen Öle, gerade das 5W-30 von Ford, schmieren schon weit unter 90°C sehr gut... Hier wird von Ölpropheten ja eher bezweifelt, dass es bei betriebswarmen Motor noch ausreichend schmiert.
Achja: meinen vorletzter Wagen, einen Golf IV 1.6 habe ich mit 180.000 km auf dem Zähler verkauft. Der Motor lief astrein 😉
Viele Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Kein Stress deswegen. Turbos benötigen heutzu Tage keine Spezialbehandlung mehr. Es reicht, wenn man den Turbo nicht vom Kaltstart weg voll belastet und nicht aus dem Vollgas heraus vom Ölkreislauf trennt. Hierfür sind aber nicht wie oben gefordert einige Minuten, sondern einige Sekunden vollkommen ausreichend.Zitat:
Hochtouriges Fahren dürfte gar kein Problem sein und da sich Motorschäden ausschließlich im Zusammenhang mit Turboschäden zeigen, gibt es somti auch nichts zu beachten.
Warm ist er, wenn sich die Temperaturanzeige bewegt.
Wenn die Temperaturanzeige sich bewegt, ist der Motor noch lange nicht warm. Rein pauschal kann man, je nach Fahrstil, vielleicht von so ca 10 min ausgehen. Ist meine Erfahrung mit dem 1.6 TDCI. Und nur nebenbei, mittlerweile sagt es jeder Techniker und unter anderem auch die Fahrschulen, jedenfalls die gescheiten, einen Turbo immer nachlaufen lassen.( Nur als Anmerkung, ich besitze meinen Führerschein seit 13 Jahren, dort wurde es schon mit nachlaufen lassen gelehrt, einen LKW Führerschein seit 2 Jahren, dort erst Recht). Vielleicht war die Zeitangabe mit den paar Minuten etwas zu ungenau. Je nachdem, was für eine Strecke man vorher gefahren, welche Geschwindigkeit, in welchem Umdrehungszahlenbereich man unterwegs war, kann man schon mal ein paar minuten nachlaufen lassen. Also ich würde nicht direkt auf den Parkplatz fahren, anhalten, Motor aus. Ich persönlich fahre von der BAB runter, dann noch ca 6 km Landstrasse und Stadtverkehr, den letzten Kilometer 30er Zone. Und trotzdem halte ich auf meinem Parkplatz an, schnalle mich gemütlich ab, schaue mir im Bordcomputer einiges an, mache dieses oder jenes und nach ca 30 sek mache ich erst den Motor aus. Nach direktem parken nach BAB warte ich schon ein paar Minuten. Ein gutes Lied im Radio hilft die Zeit überbrücken. 😉 Die heutigen Turbos setzen so bei 1700- 2000 Umdrehungen ein. Laufen also auch bei niedrigen Geschwindigkeiten mit. Und wegen 30 sek riskiere ich keinen Ölabriss im Turbo, egal was andere dazu sagen. Ich habe es so gelernt und auch von ausgebildeten KFZlern so gesagt bekommen, denen ich vertraue. Lieber 30 sek warten als endlose Reparaturen riskieren. Hin und wieder sofort den Motor ausmachen führt bestimmt nicht zu einem Motorschaden. Ach, wenn sich Motorschäden nur im Zusammenhang mit Turboschäden zeigen, bestehen dann Diesel mittlerweile nur aus Turbolader und sonst nix? Da gab es mal viel mehr, was kaputt gehen konnte. Mein VorgängerTDDI, Focus MK1, lief übrigens bei 260000 km immer noch rund, vielleicht Dank meiner Vorgehensweise?
MfG.
Hi,
sowas wie ein "Ölabriß im Turbo" ist eigentlich nicht das Thema.
Der hydrodynamische Keil im Lager hält auch noch lange, nachdem der Öldruck von der Pumpe weg ist.
Problematisch ist nur wenn man einem extrem heißen Turbo den Ölkreislauf entzieht, weil das Öl in den Gleitlagern des Turbos dann zügig anfängt zu verkoken. Das Öl hält es in einem Turbolader unter Last schlicht thermisch nicht lange aus, ist auf Kühlung durch Austausch über den Ölkreislauf angewiesen.
Solche Runterfahrprozeduren sind da komplett übertrieben. Schon nach 15 Sekunden Schiebebetrieb fängt ein Diesel an zu "fröstelen" weil nur noch adiabatisch Umgebungsluft durchgepumpt wird. Die Wärme wird schnell abgeführt und damit hat es sich auch schon.
Nach 'ner Minute Teillast habe ich keine Skrupel einen Diesel auch nach Autobahnfahrt abzustellen.
Übrigens ist das mit dem Warmfahren des Turbo eine ziemlich witzlose Nummer. Die VTG sorgt gerade dafür, dass das Ding auch bei niedrigen Motordrehzahlen und Last schon hochtourig läuft. Da verhindern die Konstrukteure jede noch so gut gemeinte Vorsicht. 😉
Gruss
Martin
PS: Ein Turbo im TDCI erzeugt - je nach Last - schon bei ca. 1200 U/min verwertbaren Ladedruck, nicht erst bei 1600+.
Hallo !!
Ford selber schreibt das Turbo-Benziner schnell 1000° Abgastemp. überschreiten, und T-Diesel in unteren Lastbereich gerademal 250° ereichen, und bei Vollast max 750° nicht überschreiten, deshalb haben die TDCI's auch so eine aufwendige Elektronik für die Abgas-Reinigung
Nachzulesen in einem Beitrag von (muck2) hier auf der Seite !!
MFG
Also um es mal einfach zu sagen ohne technischen Firlefanz, so wie ich es verstanden habe. Ein Turbo ist auf jeden Fall auf einen funktionierenden Ölkreislauf angewiesen. Zum einem um die Lager zu schmieren und zum anderen zum kühlen. Wobei das eine mit dem anderen kombiniert. Ein ungeschmiertes Lager läuft schneller heiß als ein geschmiertes, von wegen Reibung und so. Ich weiß von meinem LKW-Führerschein, das die Welle in dem Fahrschul-LKW auf einem Ölfilm schwimmend gelagert ist. Also wenn der Turbo läuft, brauchen die Lager im Turbo Öl um nicht heiß zu laufen, bzw mit möglichst geringer Reibung zu laufen. Stelle ich den Motor aus, läuft die Ölpumpe nicht mehr, der Öldruck im Turbo fehlt, die Schmierung bzw Kühlung ist nicht mehr gewährleistet. Das der Turbo nicht sofort steht ist klar. Somit läuft er ohne Ölfilm nach, daraus folgt erhöhte Reibung, folglich eine Temperaturerhöhung, daraus folgen Schäden an den Lagern durch Abrieb und zu hoher Temp. Also wenn ich nach Volllastbetrieb den Motor gleich abstelle ist die Wahrscheinlichkeit höher einen Turboschaden mit folgendem Motorschaden zu bekommen als wenn ich einfach mal dem Turbo die Chance gebe, abzukühlen, bzw *auszulaufen* indem ich ihn nachlaufen lasse. ( Bei meiner Fahrschule gab es immer auf die Finger, wenn der Motor sofort aus gemacht wurde.😁 ) Ob ich dies nur mache wenn ich vorher 180 km/h oder auch nur 30 km/h gefahren bin muß ja jeder für sich selbst entscheiden.
Fakt ist doch, einen Turbo nach Volllastbetrieb nie sofort abstellen, das mögen die gar net. Desweiteren ist es auch nicht dramatisch, den Turbo auch nach Teillastbetrieb etwas nachlaufen zu lassen. Und ich rede nicht davon, nach Teillastbetrieb den Motor 3 min nachlaufen zu lassen. Das mache ich nur nach Volllastbetrieb, sprich direkt von der BAB auf einen Rastplatz oder so. Bei mir hat sich das mit den 3 min nur durch den LKW-Führerschein entsprechend eingeprägt, das ich es Macht der Gewohnheit beim PKW auch so mache. 🙄
Ich wage mal zu behaupten, nach Teillastbetrieb reicht die Zeitspanne, die man zum Abschnallen braucht, Gang einlegen oder Handbremse anziehen,je nach Parkgewohnheit, um den Turbo auslaufen zu lassen. Und ich bin mir sicher, das es nicht dramatisch ist, den Motor erst dann abzustellen. Sehe ich das richtig?
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von tommty
[...]
Ich wage mal zu behaupten, nach Teillastbetrieb reicht die Zeitspanne, die man zum Abschnallen braucht, Gang einlegen oder Handbremse anziehen,je nach Parkgewohnheit, um den Turbo auslaufen zu lassen. Und ich bin mir sicher, das es nicht dramatisch ist, den Motor erst dann abzustellen. Sehe ich das richtig?
MfG.
Eigentlich ist es ganz simpel. Wenn man den Wagen so abstellt, wie man das als "gesitteter" Mensch halt macht, braucht man sich über das ganze Thema keinen Kopp machen.
(In diesen Diskussionen wird immer so getan, als wenn es üblich wäre aus einer Vollgassituation mit ratternden ABS eine Punktlandung in die Parklücke rein zu knallen. 😉 )
Gruss
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Eigentlich ist es ganz simpel. Wenn man den Wagen so abstellt, wie man das als "gesitteter" Mensch halt macht, braucht man sich über das ganze Thema keinen Kopp machen.Zitat:
Original geschrieben von tommty
[...]
Ich wage mal zu behaupten, nach Teillastbetrieb reicht die Zeitspanne, die man zum Abschnallen braucht, Gang einlegen oder Handbremse anziehen,je nach Parkgewohnheit, um den Turbo auslaufen zu lassen. Und ich bin mir sicher, das es nicht dramatisch ist, den Motor erst dann abzustellen. Sehe ich das richtig?
MfG.
(In diesen Diskussionen wird immer so getan, als wenn es üblich wäre aus einer Vollgassituation mit ratternden ABS eine Punktlandung in die Parklücke rein zu knallen. 😉 )Gruss
Martin
Wie oft sieht man es auf der Autobahn( ich mittlerweile täglich), wie die Leute von der linken Spur mit Vollgas auf den Parkplatz düsen, bremsen, rein in die Parklücke, oder gleich im Weg stehen bleiben, Motor aus und hinterher wundern, warum es im Motor klingelt. 😕 Wie heißt es doch so schön: Rechne immer mit der Dummheit anderer beim Autofahren. Ich spreche aus Erfahrung. Hab schon die Merkwürdigsten Sachen erlebt. Zum Beispiel kam mir mal einer im Kreisverkehr entgegen. 😰
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von tommty
Wie oft sieht man es auf der Autobahn( ich mittlerweile täglich), wie die Leute von der linken Spur mit Vollgas auf den Parkplatz düsen, bremsen, rein in die Parklücke, oder gleich im Weg stehen bleiben, Motor aus und hinterher wundern, warum es im Motor klingelt. 😕Zitat:
Original geschrieben von martins42
Eigentlich ist es ganz simpel. Wenn man den Wagen so abstellt, wie man das als "gesitteter" Mensch halt macht, braucht man sich über das ganze Thema keinen Kopp machen.
(In diesen Diskussionen wird immer so getan, als wenn es üblich wäre aus einer Vollgassituation mit ratternden ABS eine Punktlandung in die Parklücke rein zu knallen. 😉 )Gruss
Martin
Manch einer ist eben so blöd - aka "ungesittet" -, dass er es einfach "braucht" vom Material für sein Verhalten bestraft zu werden.
Who the f*** cares? Schreibst du deine Hinweise in Foren ernsthaft für solche Leute? Die sind eh belehrungsresistent, denen Grips einzutüten haben schon die Eltern nicht geschafft. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tommty
Wie heißt es doch so schön: Rechne immer mit der Dummheit anderer beim Autofahren. Ich spreche aus Erfahrung. Hab schon die Merkwürdigsten Sachen erlebt. Zum Beispiel kam mir mal einer im Kreisverkehr entgegen. 😰
MfG.
Und damit solche A****** das auch noch überleben werden Autos immer sicherer gebaut, Alleen abgeholzt etc. Kein Wunder dass die Menschheit immer mehr verblödet, wenn die auch noch ihre Gene weitergeben können (und durch die Leute die sie mit in den Tod reissen den Genpool auch noch anderseitig schädigen).
😉
Ciao
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Manch einer ist eben so blöd - aka "ungesittet" -, dass er es einfach "braucht" vom Material für sein Verhalten bestraft zu werden.Zitat:
Original geschrieben von tommty
Wie oft sieht man es auf der Autobahn( ich mittlerweile täglich), wie die Leute von der linken Spur mit Vollgas auf den Parkplatz düsen, bremsen, rein in die Parklücke, oder gleich im Weg stehen bleiben, Motor aus und hinterher wundern, warum es im Motor klingelt. 😕
Who the f*** cares? Schreibst du deine Hinweise in Foren ernsthaft für solche Leute? Die sind eh belehrungsresistent, denen Grips einzutüten haben schon die Eltern nicht geschafft. 😉
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und damit solche A****** das auch noch überleben werden Autos immer sicherer gebaut, Alleen abgeholzt etc. Kein Wunder dass die Menschheit immer mehr verblödet, wenn die auch noch ihre Gene weitergeben können (und durch die Leute die sie mit in den Tod reissen den Genpool auch noch anderseitig schädigen).Zitat:
Original geschrieben von tommty
Wie heißt es doch so schön: Rechne immer mit der Dummheit anderer beim Autofahren. Ich spreche aus Erfahrung. Hab schon die Merkwürdigsten Sachen erlebt. Zum Beispiel kam mir mal einer im Kreisverkehr entgegen. 😰
MfG.
😉Ciao
Martin
Ich glaube du Martin bist am meisten verblödet,denn wer so einen Schwachsinn schreibt kann nicht normal sein.
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Manch einer ist eben so blöd - aka "ungesittet" -, dass er es einfach "braucht" vom Material für sein Verhalten bestraft zu werden.
Who the f*** cares? Schreibst du deine Hinweise in Foren ernsthaft für solche Leute? Die sind eh belehrungsresistent, denen Grips einzutüten haben schon die Eltern nicht geschafft. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Ich glaube du Martin bist am meisten verblödet,denn wer so einen Schwachsinn schreibt kann nicht normal sein.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und damit solche A****** das auch noch überleben werden Autos immer sicherer gebaut, Alleen abgeholzt etc. Kein Wunder dass die Menschheit immer mehr verblödet, wenn die auch noch ihre Gene weitergeben können (und durch die Leute die sie mit in den Tod reissen den Genpool auch noch anderseitig schädigen).
😉Ciao
Martin
Und manch einer ist so verblödet, dass er Ironie und Sarkasmus nicht wahrnimmt, wenn sie ihn gleich in den A***** beissen.
Da helfen dann selbst offensichtliche Emotiocons nicht mehr. 🙄
Ciao
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und manch einer ist so verblödet, dass er Ironie und Sarkasmus nicht wahrnimmt, wenn sie ihn gleich in den A***** beissen.Zitat:
Original geschrieben von Gipserlein
Ich glaube du Martin bist am meisten verblödet,denn wer so einen Schwachsinn schreibt kann nicht normal sein.
Da helfen dann selbst offensichtliche Emotiocons nicht mehr. 🙄Ciao
Martin
[/quoteWenn man über Menschenleben so einen absoluten Schwachsinn schreibt,hat das mit Sarkasmus und Ironie nichts mehr zu tun,aber jetzt zurück zum Thema, das du Martin scheinbar auch nicht gelesen hast,weil du liegst mit deinen Berichten weit weit davon weg.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Eigentlich ist es ganz simpel. Wenn man den Wagen so abstellt, wie man das als "gesitteter" Mensch halt macht, braucht man sich über das ganze Thema keinen Kopp machen.Zitat:
Original geschrieben von tommty
[...]
Ich wage mal zu behaupten, nach Teillastbetrieb reicht die Zeitspanne, die man zum Abschnallen braucht, Gang einlegen oder Handbremse anziehen,je nach Parkgewohnheit, um den Turbo auslaufen zu lassen. Und ich bin mir sicher, das es nicht dramatisch ist, den Motor erst dann abzustellen. Sehe ich das richtig?
MfG.
(In diesen Diskussionen wird immer so getan, als wenn es üblich wäre aus einer Vollgassituation mit ratternden ABS eine Punktlandung in die Parklücke rein zu knallen. 😉 )Gruss
Martin
Danke 😉 Ich vertrete genau diese Auffassung. Wenn ich sage, dass ein moderner Dieselmotor keine Spezialbehandlung benötigt, dann möchte ich damit nicht unterstellen, dass es nicht möglich ist, einen Motor mit besonders schlechter Behandlung vorzeitig zu schädigen. Aber solange man normal fährt, und nicht jede Gelegenheit nutzt, den Wagen mit Vollgas in den Drehzahlbegrenzer zu bringen, wird der Motor das eine lange Zeit überstehen, auch ohne minutenlang nachzulaufen und besonders geschont zu werden. Ich höre meinen Turbo jedenfalls recht schnell im Leerlauf runterfahren und wenn die Luftzufuhr zum Motor per Stellklappe gekappt wird, kann der Turbo eigentlich auch nicht mehr wirklich weiter drehen...
Zitat:
Mein VorgängerTDDI, Focus MK1, lief übrigens bei 260000 km immer noch rund, vielleicht Dank meiner Vorgehensweise?
Das ist wohl eher der Beweis, dass Du den Motor auch sonst ganz gut behandelst und FORD gute Motoren baut 😉
Grüße
Stefan