1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Focusing - Servo Nachrüstung

Focusing - Servo Nachrüstung

Smart Fortwo 451

Ich habe ein 451 cabrio und der hat keine servolenkung.
ich haette gerne nachrüsten.

Zitat:
" Was du da brauchst: Lenkung komplet, Steuergerät, Leitungssatz, Programieren."

ist es was ich eigentlich brauche? (bitte siehe das bild.)
sind die andere teilen identisch?

und gibt es genug raum für die neue box?
ich habe ein 451 2008 cabrio. 451.431....

Beste Antwort im Thema

SERVO nachruestung unmöglich ???
Wer hat das gesagt?

mission completed !
war nicht so schwer arbeit !

Jetzt mit Servo absolut vielmals besser...
Breitere reifen usw kann man jetzt weiter......

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Alleine die Reduzierung des Lenkspiels spricht für mich für die Servolenkung. Mein erster 451er Sauger hatte keine und ich hielt eine Servolenkung auch nicht für notwendig bis ich einmal einen mit gefahren bin. Der zweite 451 wurde dann mit Turbo und Servo angeschafft.

Eine Servo ist immer Geschmackssache, wer die nicht kennt bzw. ohne Servo gewöhnt ist, wird diese auch nicht wirklich vermissen. Die Meisten die den Vergleich kennen, werden aber mit Servo haben wollen.
Ich habe seit 2003 in meinen Smarts eine Servolenkung und möchte diese nicht mehr missen, wenn ich jetzt mal einen Smart ohne fahren muß, kommt es mir immer so vor als müsste ich einen kleinen LKW bewegen.
Im 450er war die Servo einfach Klasse, für mich genau richtig in der Auslegung.
Im 451er ist diese gut, bekommt bei zunehmender Geschwindigkeit nur leider eine recht starke Mittelzentrierung (Smart nennt dieses Lenkungsstabilisator), was auf schiefen Fahrbahnen zB. Landstraßen die zum Rand hin abfallen, schon nerven kann.
@Felix1966, empfindlich ist da nix.
Der 453er hat für die Stadt die beste/leichteste Servo, leider hat der bei höheren Geschwindigkeiten ein großes Problem, die Servo wird mit zunehmender Geschwindigkeit kein Stück schwergängiger, was dann besonders beim Bremsen zu stärkeren Pendelbewegungen führen kann und bei mir ein sehr unangenehmes Gefühl erzeugt hat, wenn man bei 140 Km/h ein komplett gefühlloses, wabbeliges, mit dem kleinen Finger zu bewegendes Lenkrad in der Hand hat ist das halt nicht schön, ich hoffe daß Smart da schnellstens eine Änderung der Parameter vornimmt.
Gruß Ingo

Servus Ingo,
Dass ist es was ich meine. Rueckschnelleffekt des Lenkrades, unangenehmes folgen vorn Fahrspuren sowie gefühlskalter Kontakt zur Fahrbahn.

Mal ehrlich, wer braucht beim kleinsten Fahrzeug das hierzulande gängig ist eine Servolenkung, Einparkhilfen und bei einem Automatik einen Drehzahlmesser........schaltet doch eh von alleine. Unser Smart sogar relative früh.

Aber zur Lenkung nochmals zu kommen...........rein wirtschaftlich kannst Du dir für dieses Geld einen gebrauchten Smart mit Servo kaufen.........und hast dann noch Geld uebrig für einen Urlaub.

Gruß Andreas

OT: Man hat doch keinen DZM um zu schauen, ob man schalten muss... 😉

zu was sonst? In welche Richtung man fahren muss?

WENN man manuell schaltet, dann nach Gehör und Gefühl. Allenfalls Fahranfänger schauen dabei noch auf den DZM oder Tacho. Der DZM ist rein informativ - wie die Lautstärkeanzeige am Radio o.ä.
Deswegen ist er ja nicht serienmäßig bei allen Smarts.

Also ich wuerde ihn zur Kontrolle verwenden ob das "Automatik"Getriebe wie gewohnt dort schaltet wo man es vermutet.
So nutze ich ach den DZM beim 203, aber da hat man auch ein lernbares Getriebe.
Beim Motorrad auch nur zur Kontrolle ob alles laeuft.

Dann koennte man jetzt die Frage stellen, warum die Uhr?
Aber das wuerde sich zuweit vom TOPIC entfernen.

Andreas

Naja, das ursprüngliche Problem hat sich ja offensichtlich geklärt... Hab' noch eine Servolenkung samt Steuergerät im Keller liegen, die ich in meinem Roadster noch nachrüsten wollte (Teile mal günstig beim Auktionshaus mit den bunten Buchstaben erwischt), hab' mich aber selber noch nicht 'ran getraut, und Mercedes/Smart selber will den Einbau nicht vornehmen mit Verweis darauf, dass eine Nachrüstung nicht vorgesehen ist - sprich, nicht freigegeben.

Mal sehen, wenn ich mal Zeit habe - und neben dem Roady wieder auf ein zweites Auto zurückgreifen kann... Kabelbaum im Roadster sollte die Anschlüsse eigentlich vorgesehen haben, Freischaltung muss noch bei Smart gemacht werden (das wiederum ginge auch ohne Freigabe - interessant), und mechanisch hält sich der Wechselaufwand eigentlich auch in Grenzen.

Gruß
Derk

Auch wenn OT aber die Frage nach der Uhr ist vor allem berechtigt, weil man u.U. drei (!) nicht mal synchron laufende Uhren im Smart hat (im Kombiinstr., als Zubehör, im Radio/Navi). 😁

Na ja, Sommerzeit, Winterzeit und Freizeit!! Passt Doch!! ;-)

Zitat:

@Felix1966 schrieb am 18. Mai 2015 um 05:50:09 Uhr:


Servus Ingo,
Dass ist es was ich meine. Rueckschnelleffekt des Lenkrades, unangenehmes folgen vorn Fahrspuren sowie gefühlskalter Kontakt zur Fahrbahn.

Hallo Andreas,

du schmeißt da Alles in eine Rührschüssel, die Servo im 451er vermittelt eigentlich einen guten Fahrbahnkontakt, selbst den Grenzbereich der Haftungsgrenze bei Kurvenfahrt kann man gut am Lenkrad erfühlen, auch läuft der 451er mit Servo weniger Spuren nach als ohne Servo, das ist Alles OK.

Einziger Nachteil ist daß bei höheren Geschwindigkeiten eine von Smart gewollte Mittelzentrierung vorhanden ist, auf topfebenen, schnurgeraden Autobahnen funktioniert das auch mit der Stabilisierung der Lenkung, das Problem ist eben zB. auf schiefen Landstraßen, wo man um geradeaus zu fahren das Lenkrad 1-2 cm aus der Mitte halten muß, das ist recht anstrengend, das Lenkrad versucht dann ja permanent in Mittelstellung zu kommen, das ist dann ähnlich wie Tauziehen, so wird eine Gerade schon mal zu sehr vielen kleinen Kurven bzw. zur leichten Slalomfahrt😁

Und mal ganz ehrlich, ohne Servo fährt sich der Smart schlechter/schwergängiger als eine dicke E oder S Klasse, das muß nicht sein, ich zumindest fahre solch einen Kleinstwagen weil er flink und wendig sein soll, und das heißt für mich natürlich auch Servolenkung.

PS: ein Drehzahlmesser ist mit das sinnloseste was es in einem Automatik Auto gibt, mir würde beim Schaltwagen eine Warnlampe/Schaltblitz reichen die mir ankündigt wann der rote Bereich anfängt.

Gruß Ingo

Hach, eine Gangreserveanzeige bei einer Automatikuhr ist auch Unsinn - aber trotzdem cool! 😁

Moin,

also wirklich meine 7 jährige Tochter hat trotz Breitreifen keine Probleme ohne Servolenkung.

😁

Gruß
Marc

Hallo Leute wer kann mir helfen die Teile und eine Anleitung für den einbau einer Servolenkung geben.
Wenn das überhaupt geht kosten egal und negativ kommentare intresieren nicht.
Mann bastel halt gern an ihrem Baby rum das ist so das wird immer so sein.
Pimp mein Auto ..... es gibt leute die das ganze auto mit Leder beziehen und ich will den luxus Servo nachrüsten.
Da ich leider kein model mit Servo gefunden habe die auch klima drin hatte für 3500€.

Meiner hat Lenkradschaltung ; Klima ; Panoramadach brauch kein Mensch ; sowie aux am Radio ; Nebelscheinwerfer ; und ist BJ 2007 mit 61T Runter ..... dafür habe ich 3500€ geblecht und jetzt steht er in der werkstatt Termostat defeckt so ein pech aber auch GRRRR

MFG Slaider

Zitat:

@yueci schrieb am 18. Mai 2015 um 20:42:56 Uhr:


Moin,

also wirklich meine 7 jährige Tochter hat trotz Breitreifen keine Probleme ohne Servolenkung.

😁

Gruß
Marc

Nen Brabus in Vollausstattung ohne Servo? Ist das jetzt dein ernst?

Hast du nen neuen Smart?

Deine Antwort
Ähnliche Themen