Focus Mk4 Empfindlichkeit des Metallic-Lacks?
Halle alle zusammen!
Ich hätte eine Frage und hoffe, jemand kann sie mir beantworten.
Ich bin kurz davor mir einen Mk4 Focus St-Line in Dynamic Blau zu kaufen und wollte euch mal nach euren Erfahrungen mit dem Metallic Lack von Ford insbesondere natürlich mit dem Klarlack erkundigen...
Bei meinem jetzigen Fahrzeug ist es so, dass der Lack dermaßen empfindlich ist, dass es genügt, das mit Handwäsche gereinigte Fahrzeug mit einem extra weichen Mikrofaser-Trockentuch zu trocknen, um schon wieder feine Mikrokratzer im Klarlack zu erzeugen 🙁
Es ist zum Verzweifeln!!! 🙁
Wenn die Sonne draufscheint sieht man sie dann besonders. Habe das Auto schon polieren und versiegeln lassen aber selbst das half nur kurze Zeit...
Ist dies beim Focus auch der Fall oder hält der metallic Lack mehr aus - was ja eigentlich die Eigenschaft eines Metallic Lacks sein sollte....
Danke schon einmal!
41 Antworten
Ein Kollege von mir ist Karosseriebau- und Lackierermeister und der hat mir bestätigt, dass die Lacke von Ford extrem weich seien. Und das merke ich bei meinem Focus in magnetic grau auch. So viele Steinschläge innerhalb kürzester Zeit habe ich noch nie gehabt und es war jetzt nicht so, dass da mehr als früher auf das Auto eingeschlagen wäre. Mit Kratzern ist es ebenso und ich passe schon immer auf wie ein Luchs. Das Auto steht eigentlich nie ungeschützt und ich habe schon viele Kratzer in den 1,5 Jahren beseitigt.
Das Gleiche gilt übrigens auch für meinen Fiesta Mk8.
Mein Kollege meinte, das wäre bei den VW Lacken z.B. anders. Die wären deutlich härter, was sie aber auch schwieriger in der Bearbeitung machen würde.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 26. März 2020 um 07:08:46 Uhr:
Ein Kollege von mir ist Karosseriebau- und Lackierermeister und der hat mir bestätigt, dass die Lacke von Ford extrem weich seien. Und das merke ich bei meinem Focus in magnetic grau auch. So viele Steinschläge innerhalb kürzester Zeit habe ich noch nie gehabt und es war jetzt nicht so, dass da mehr als früher auf das Auto eingeschlagen wäre. Mit Kratzern ist es ebenso und ich passe schon immer auf wie ein Luchs. Das Auto steht eigentlich nie ungeschützt und ich habe schon viele Kratzer in den 1,5 Jahren beseitigt.
Das Gleiche gilt übrigens auch für meinen Fiesta Mk8.
Mein Kollege meinte, das wäre bei den VW Lacken z.B. anders. Die wären deutlich härter, was sie aber auch schwieriger in der Bearbeitung machen würde.
Danke vielmals für diese Information! Das ist sehr wertvoll bei meiner Entscheidung!!!!
Man sollte ja annehmen, dass alles immer besser wird aber teilweise ist genau das Gegenteil der Fall/Trend, wie es aussieht.
Ich frage mich nur was das soll.. Ist es wirklich so viel billiger für die Hersteller? Wollen sie den Lackierereien und Aufbereitern auch mehr Aufträge ermöglichen oder was soll das? 🙁
Wahrscheinlich lassen sich pro Auto dann ein paar Euro (oder Cents?) sparen.
Ich bin selbst in der Entwicklung beim Automobilzulieferer und der Fokus auf die Kosten ist extrem. Da steht die technische Funktion teils ganz hinten an und vorne die Kosteneinsparung.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 26. März 2020 um 07:08:46 Uhr:
Ein Kollege von mir ist Karosseriebau- und Lackierermeister und der hat mir bestätigt, dass die Lacke von Ford extrem weich seien. Und das merke ich bei meinem Focus in magnetic grau auch. So viele Steinschläge innerhalb kürzester Zeit habe ich noch nie gehabt und es war jetzt nicht so, dass da mehr als früher auf das Auto eingeschlagen wäre. Mit Kratzern ist es ebenso und ich passe schon immer auf wie ein Luchs. Das Auto steht eigentlich nie ungeschützt und ich habe schon viele Kratzer in den 1,5 Jahren beseitigt.
Das Gleiche gilt übrigens auch für meinen Fiesta Mk8.
Mein Kollege meinte, das wäre bei den VW Lacken z.B. anders. Die wären deutlich härter, was sie aber auch schwieriger in der Bearbeitung machen würde.
Stimm ich dir zu, 3 Monate alt...... Steinschläge und Haarkratzer...... Ebenfalls Magnetic Grey..... Bin auch nur am polieren......
Ähnliche Themen
Zitat:
@frontzwerg schrieb am 26. März 2020 um 08:02:46 Uhr:
Zitat:
@Lowpass schrieb am 26. März 2020 um 07:08:46 Uhr:
Ein Kollege von mir ist Karosseriebau- und Lackierermeister und der hat mir bestätigt, dass die Lacke von Ford extrem weich seien. Und das merke ich bei meinem Focus in magnetic grau auch. So viele Steinschläge innerhalb kürzester Zeit habe ich noch nie gehabt und es war jetzt nicht so, dass da mehr als früher auf das Auto eingeschlagen wäre. Mit Kratzern ist es ebenso und ich passe schon immer auf wie ein Luchs. Das Auto steht eigentlich nie ungeschützt und ich habe schon viele Kratzer in den 1,5 Jahren beseitigt.
Das Gleiche gilt übrigens auch für meinen Fiesta Mk8.
Mein Kollege meinte, das wäre bei den VW Lacken z.B. anders. Die wären deutlich härter, was sie aber auch schwieriger in der Bearbeitung machen würde.Stimm ich dir zu, 3 Monate alt...... Steinschläge und Haarkratzer...... Ebenfalls Magnetic Grey..... Bin auch nur am polieren......
Na halleluja 🙁 Klingt nicht gerade so toll 🙁
So ähnlich ist es bei meinem 308 Gti auch... Nicht ganz so schlimm aber es reicht...
Habe eigentlich auf eine Verbesserung des Problems beim Focus gehofft!
Schuld sind wohl Einsparungen und Auflagen, aber wen das so massiv stört, der nimmt sich etwas Zeit und bringt zB Liquid Glass auf oder andere Versiegelungen, dann ist das Problem gelöst.
Zitat:
@is74 schrieb am 26. März 2020 um 08:15:13 Uhr:
Schuld sind wohl Einsparungen und Auflagen, aber wen das so massiv stört, der nimmt sich etwas Zeit und bringt zB Liquid Glass auf oder andere Versiegelungen, dann ist das Problem gelöst.
Habe Sonax Netshield drauf.
Zitat:
@is74 schrieb am 26. März 2020 um 08:15:13 Uhr:
Schuld sind wohl Einsparungen und Auflagen, aber wen das so massiv stört, der nimmt sich etwas Zeit und bringt zB Liquid Glass auf oder andere Versiegelungen, dann ist das Problem gelöst.
Ich würde ihn sowieso keramikversiegeln, denke ich 🙂 Das sollte schon ein bisschen helfen!
Wenn du das eh machst, wozu dann der Thread?
Keramik ist wohl gut aber 700 bis 800 Takken sind heftig.
Zitat:
@Lowpass schrieb am 26. März 2020 um 08:02:13 Uhr:
Wahrscheinlich lassen sich pro Auto dann ein paar Euro (oder Cents?) sparen.
Ich bin selbst in der Entwicklung beim Automobilzulieferer und der Fokus auf die Kosten ist extrem. Da steht die technische Funktion teils ganz hinten an und vorne die Kosteneinsparung.
Na Gratulation 🙁
Zitat:
@frontzwerg schrieb am 26. März 2020 um 08:55:56 Uhr:
Keramik ist wohl gut aber 700 bis 800 Takken sind heftig.
Ich habe einen sehr guten Aufbereitet in der Nähe mit sensationellen Bewertungen, der würde 600€ verlangen und garantiert 24 Monate Standzeit!
Zitat:
@is74 schrieb am 26. März 2020 um 08:53:00 Uhr:
Wenn du das eh machst, wozu dann der Thread?
Um in Erfahrung zu bringen, wie der Lack so ist? Nachdem ich dann gelesen habe, dass der Lack mies ist, habe ich entschieden, dann besser sowieso eine Versiegelung zu machen!? ??
Fragen wird man wohl noch dürfen oder wofür ist ein Forum dann gedacht? :/
Ja klar kannst du fragen, warum auch nicht, aber wenn eh ne Versiegelung drauf kommt, ist es doch egal.
Grundsätzlich sind seit Jahren die Lacke herstellerübergreifend empfindlich bzgl Mikrokratzer, die kann man nur mit viel Aufwand vermeiden...
Zitat:
@is74 schrieb am 26. März 2020 um 11:16:25 Uhr:
Ja klar kannst du fragen, warum auch nicht, aber wenn eh ne Versiegelung drauf kommt, ist es doch egal.
Grundsätzlich sind seit Jahren die Lacke herstellerübergreifend empfindlich bzgl Mikrokratzer, die kann man nur mit viel Aufwand vermeiden...
Wie gesagt habe ich nur gehofft, dass es beim Ford vielleicht besser ist, dann hätt ich ih nicht versiegelt aber so gehts auch 🙂