Focus Mk4 Empfindlichkeit des Metallic-Lacks?

Ford Focus Mk4

Halle alle zusammen!

Ich hätte eine Frage und hoffe, jemand kann sie mir beantworten.

Ich bin kurz davor mir einen Mk4 Focus St-Line in Dynamic Blau zu kaufen und wollte euch mal nach euren Erfahrungen mit dem Metallic Lack von Ford insbesondere natürlich mit dem Klarlack erkundigen...

Bei meinem jetzigen Fahrzeug ist es so, dass der Lack dermaßen empfindlich ist, dass es genügt, das mit Handwäsche gereinigte Fahrzeug mit einem extra weichen Mikrofaser-Trockentuch zu trocknen, um schon wieder feine Mikrokratzer im Klarlack zu erzeugen 🙁

Es ist zum Verzweifeln!!! 🙁

Wenn die Sonne draufscheint sieht man sie dann besonders. Habe das Auto schon polieren und versiegeln lassen aber selbst das half nur kurze Zeit...

Ist dies beim Focus auch der Fall oder hält der metallic Lack mehr aus - was ja eigentlich die Eigenschaft eines Metallic Lacks sein sollte....

Danke schon einmal!

41 Antworten

Der Lack meines Golf 7 Gti in schwarz ist ebenfalls sehr empfindlich und die Motorhaube ist voll mit Steinschlägen. Zu sagen, dass der Lack von VW besser wäre, halte ich für ein Gerücht.

Hallo zusammen,

glücklicherweise bin ich in die Lage gekommen, aktuell direkt zwei neue Ford Focus ST-Line zu besitzen. Einen hab ich privat gekauft, den anderen hab ich geschäftlich als Leihwagen bekommen. Beide waren neu.
Ich hab direkt beide Fahrzeuge mit einem relativ hochwertigen Carnauba-Wachs versiegelt. (ich mach ab und zu mal proffessionelle Autoaufbereitung und bin daher gut ausgestattet)
Der geschäftliche ist weiß, mein privater ist chroma-blau metallic.
Der weiße hat jetzt aktuell 4000km auf der Uhr, bei diesem fallen mir tatsächlich einige wenige feine Kratzer auf, obwohl ich ihn nur einmal per Hand mit guten Mikrofasern Produkten gewaschen hab. Der Blaue steht aktuell noch unbenutzt im Hof, da er noch nicht zugelassen ist. Da ich viel mit dem weißen geschäftlich unterwegs bin werde ich in Zukunft noch sehen, ob der Lack nun viel oder wenig aushält. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass die heutzutage verwendeten Wasserlacke eine gewisse Zeit brauchen, um aus zu härten?`

LG

Zitat:

@martin_JR schrieb am 26. März 2020 um 15:15:17 Uhr:


Der Lack meines Golf 7 Gti in schwarz ist ebenfalls sehr empfindlich und die Motorhaube ist voll mit Steinschlägen. Zu sagen, dass der Lack von VW besser wäre, halte ich für ein Gerücht.

Volle Zustimmung,

die Lacke aus dem VW/Audi Konzern sind wirklich nicht besser.
Mein aktueller A3 auch wenn er schwarz ist, ist auch super empfindlich.
Der 6er GTD in Carbon Steel Grey ,den ich vor dem A3 hatte war im Lack auch nicht besser.

Ich denke bei allen Marken ist es gleich schlecht oder gut.

Gruß

Zitat:

@Marc1072 schrieb am 26. März 2020 um 16:54:24 Uhr:



Zitat:

@martin_JR schrieb am 26. März 2020 um 15:15:17 Uhr:


Der Lack meines Golf 7 Gti in schwarz ist ebenfalls sehr empfindlich und die Motorhaube ist voll mit Steinschlägen. Zu sagen, dass der Lack von VW besser wäre, halte ich für ein Gerücht.

Volle Zustimmung,

die Lacke aus dem VW/Audi Konzern sind wirklich nicht besser.
Mein aktueller A3 auch wenn er schwarz ist, ist auch super empfindlich.
Der 6er GTD in Carbon Steel Grey ,den ich vor dem A3 hatte war im Lack auch nicht besser.

Ich denke bei allen Marken ist es gleich schlecht oder gut.

Gruß

Ok, das ist mal zumindest gut zu wissen!

Offensichtlich ist es wirklich schon fast bei allen gleich. :/

Dachte, dass deutsche Wertarbeit da besser wäre als ein Franzose bzw. Italiener ??

Echt super nervig auf jeden Fall. Frag mich was sie sich dabei denken.. gar nichts wahrscheinlich :/

Ähnliche Themen

Kann eure Logik nicht richtig verstehen.... Es ist doch egal welche metallic Farbe ich habe. Der Klarlack ist bei jedem Farbton der selbe. Bei einer Farbe sehe ich Kratzer nur mehr, beim anderen weniger.
Ich bin sicher, dass es nur ein zwei Lackhersteller gibt, die es zu den Herstellern geschafft haben. Das da jede Marke ihre eigene Farbsuppe kocht ist glaube seit 40 Jahren vorbei, gut sagen wir 20.
Übrigens kann ich bei meinem mk3 in magnetic grau nicht meckern. Einmal im Jahr versiegelt mit sonax nano.

Zitat:

@volvo 2000 schrieb am 26. März 2020 um 17:28:20 Uhr:


Kann eure Logik nicht richtig verstehen.... Es ist doch egal welche metallic Farbe ich habe. Der Klarlack ist bei jedem Farbton der selbe. Bei einer Farbe sehe ich Kratzer nur mehr, beim anderen weniger.
Ich bin sicher, dass es nur ein zwei Lackhersteller gibt, die es zu den Herstellern geschafft haben. Das da jede Marke ihre eigene Farbsuppe kocht ist glaube seit 40 Jahren vorbei, gut sagen wir 20.
Übrigens kann ich bei meinem mk3 in magnetic grau nicht meckern. Einmal im Jahr versiegelt mit sonax nano.

Naja, wenn ich an meinen schwarzen Golf 2 ( Schwarz-Metallic )Bj: 1989 denke, den ich in den 90er gefahren habe, hatte der gefühlt 2 mm mehr Klarlack drauf.
Der war noch lange nicht so empfindlich wie mein heutiger A3.

Gruß

Zitat:

@volvo 2000 schrieb am 26. März 2020 um 17:28:20 Uhr:


Kann eure Logik nicht richtig verstehen.... Es ist doch egal welche metallic Farbe ich habe. Der Klarlack ist bei jedem Farbton der selbe. Bei einer Farbe sehe ich Kratzer nur mehr, beim anderen weniger.
Ich bin sicher, dass es nur ein zwei Lackhersteller gibt, die es zu den Herstellern geschafft haben. Das da jede Marke ihre eigene Farbsuppe kocht ist glaube seit 40 Jahren vorbei, gut sagen wir 20.
Übrigens kann ich bei meinem mk3 in magnetic grau nicht meckern. Einmal im Jahr versiegelt mit sonax nano.

Es stimmt, dass man Kratzer bei dunkleren Farben prinzipiell leichter sieht, wegen dem höheren Kontrast aber Fakt ist, dass ein Metalliclack eigentlich um ein vielfaches dicker ist als ein Unilack und (so sollte es zumindest sein) auch eine dickere und härtere Schicht Klarlack oben hat. Wie wir aber nun festgestellt haben, sind die heutigen Metalliclacke schon so empfindlich wie früher mal die Uni 🙁

Hi
Habe einen in Metallic Grau wie es häufig genommen wird
Das Auto stand 2 Monate ungenutzt als Reimport auf dem Hof
Erst dann wurde er noch schonend gewaschen

Nochmals 3 Monate später dann von mir
Ja ich habe keine Zeit und Musse und nutze die Kratzmaschine um die Ecke
Bereits mehrere Male aber am Lack sieht man nichts
Nur leicht an den schwarzen Bereichen der Tür aber das kenne ich damals auch vom Volvo.

Kann daher eine Empfindlichkeit (noch) nicht bestätigen.

Auto habe ich übernächsten Monat ein Jahr

Zitat:

@HaXan schrieb am 26. März 2020 um 15:32:02 Uhr:


Hallo zusammen,

glücklicherweise bin ich in die Lage gekommen, aktuell direkt zwei neue Ford Focus ST-Line zu besitzen. Einen hab ich privat gekauft, den anderen hab ich geschäftlich als Leihwagen bekommen. Beide waren neu.
Ich hab direkt beide Fahrzeuge mit einem relativ hochwertigen Carnauba-Wachs versiegelt. (ich mach ab und zu mal proffessionelle Autoaufbereitung und bin daher gut ausgestattet)
Der geschäftliche ist weiß, mein privater ist chroma-blau metallic.
Der weiße hat jetzt aktuell 4000km auf der Uhr, bei diesem fallen mir tatsächlich einige wenige feine Kratzer auf, obwohl ich ihn nur einmal per Hand mit guten Mikrofasern Produkten gewaschen hab. Der Blaue steht aktuell noch unbenutzt im Hof, da er noch nicht zugelassen ist. Da ich viel mit dem weißen geschäftlich unterwegs bin werde ich in Zukunft noch sehen, ob der Lack nun viel oder wenig aushält. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass die heutzutage verwendeten Wasserlacke eine gewisse Zeit brauchen, um aus zu härten?`

LG

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube in der Anleitung meines i20 wurde auch vom waschen des Autos innerhalb der ersten Monate abgeraten, damit der Lack noch richtig aushärten kann. Gleiches gilt ja anscheinend auch für folieren innerhalb der ersten Monate.

Ich hab vor kurzem einen ca. 3cm langen sehr feinen Kratzer auf der Motorhaube entdeckt...wie Dieser entstanden ist kann ich nicht sagen.
Bin auch der Handwäscher und gehe behutsam bei der Reinigung vor. Nach einem manuellen Angriff sieht es auch nicht aus daher die Vermutung eventuel ein Steinchen auf der Strasse könnte darüber gehuscht sein.

Soweit kein Drama, das das Auto für immer neu bleibt bzw. keine Nutzungsspuren entstehen ist mir bewusst...aber da es ein sehr feiner und oberflächlicher Schaden ist müsste man ihn doch irgendwie wegpoliert bekommen und dazu die Frage an Alle, was benutze ich da am besten für? Welches Produkt ist für sowas geeignet, könnt ihr etwas empfehlen?

Danke drivers

Ich als Lackierer,kläre euch bezüglich Lacke mal einwenig auf.
Heute wird prinzipell mit Wasserbasislacken und 2K Klarlack gearbeitet!
Egal ob Uni oder Mettalic.
Alle Autofirmen beziehen ihre Lacke überwiegend vom gleichen Hersteller (meistens von BASF)
Glasurit,Nexa,.....beziehen ihre Rohmaterialien auch über BASF...
Es gibt natürlich Unterschiede bei den Klarlacken in Sache Härte....
Im großen und ganzen ist die Qualität jedoch bei Mittelklassewagen durchaus gleich.
Mercedes BMW Ferrari und gleichwertige Luxuskarren,werden mit mehreren Klarlckschichten bestückt und auch auf Glätte aufpoliert.
Ich persönlich rate bei erhöhtem Steinschlag,die Haube und Stoßfänger mit Klarlack mit Elastifizierer zu lackieren. So hat man weniger Probleme mit diesen.
Steinschläge kommen je mehr und schneller man auf der Autobahn verbringt

Versuche es mal mit einer Schleifpolitur und anschliessend mit Wachspolitur nachpolieren.
Falls er zu tief ist,mit 2000er papier vorschleifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen