- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Focus Mk3 DYB 1.5 EB - Ladezustand Batterie
Focus Mk3 DYB 1.5 EB - Ladezustand Batterie
Hallo,
Ich fahre seit 2018 einen focus mk3 Bj 2017 mit 1,5 l Ecoboost Motor und 150 PS. Die Laufleistung beträgt aktuell ca 65000 km.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich zufrieden mit dem Auto.
Da der Wagen dieses Jahr schon 6 Jahre alt ist und er in der letzten Zeit etwas weniger bewegt wurde (wegen Arbeit im Homeoffice) habe ich vor der längeren Fahrt in den Urlaub an die Ostsee die (noch original verbaute) Batterie prüfen lassen. Die hatte einen SoH (Staus of health - Gesundheitsstatus) von 64 % aber eine Leerlaufspannung von nur 12,02 Volt nach dem fahren bzw voll laden am Ladegerät. Der Wagen ist aber immer ganz normal angesprungen und man hat nix gemerkt, dass die Batterie schwächeln würde.
Da mir von dem Herrn mit dem Messgerät empfohlen wurde, eine neue Batterie - aufgrund der niedrigen Spannung - zu kaufen, habe ich das getan. Ich wollte halt kein Risiko eingehen dass ich im Urlaub Probleme mit der schon 7 Jahre alten Batterie bekomme.
Nun habe ich eine neue 65 Ah EFB Batterie von Varta eingebaut und zusätzlich für mich als Spielerei zur Überwachung den Batterie Guard von Intact. Nach Einbau habe ich gleich das Batteriemanagementsystem im Auto resettet und dachte, dass damit alles getan sei.
Wir sind nun ca 500 km in den Urlaub gefahren und am Urlaubsort angekommen habe ich die aufgezeichneten Daten ausgelesen und finde die Daten irgendwie komisch.
Der Focus hält den Ladezustand der Batterie bei irgendwas zwischen 40 und 60 % und die Spannung zur Ladung ist auch nur im kurzen Impuls auf ca 14,8 V und danach niedriger.
Es würde ja dafür sprechen dass die Batterie voll ist. Seht euch mal die Diagramme an.
Auch nach mehreren Tagestouren zwischen 25 und über 100 km bleibt der Ladezustand so wie oben beschrieben. Ist das normal beim focus mk3?
Ich kenne das so, dass die Spannung während der Fahrt bei einer vollen Batterie bei ca 13-14 Volt gehalten wird und die Leerlaufspannung dann meistens so um 12,6 - 12,7 volt liegt.
Meine Batterie hat ne Ruhespannung bei verschlossenem Auto (ohne das Auto zu öffnen) bei ca 12,4 Volt. Das würde für mich einen Ladezustand von ca 50% bedeuten.
Kann mir jemand sagen, ob das normal ist oder ich irgendwas machen muss? Ob Start Stop funktioniert, kann ich übrigens nicht sagen, da ich es mit der neuen Batterie noch nicht ausprobiert habe.
Vielen Dank für eure Tipps.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Tach, habe die max Ladung mittels Forscan von 80 auf 90% angehoben, mal abwarten ob es dadurch besser wird in unserem Fiesta.
Bei meinem 2013er Focus wollte ich das auch mal checken, jedoch gibt es da im BMS nur eine Option zum resetten. Keine Batterietypen gelistet und auch kein "Battery target state of charge", also max Ladefüllung. Falls da einer nen Tip hat, immer her damit.
Was macht es eigentlich für einen Sinn, die max Ladung auf 80% zu stellen? Soll das gut für die Lebensdauer der Batterie sein?
Ich muss alle 2 Wochen das Ladegerät anhängen. Ist wohl deshalb so weil das Fahrprofil nicht gerade Batteriefreundlich ist. 50km die Woche im Nahverkehr. Und da einige User damit eine Verbesserung erzielen konnten, habe ich mal mitgemacht. Kann ja nix schaden.
Zitat:
@Heizung-auf-5 schrieb am 2. Juli 2023 um 20:32:50 Uhr:
Was macht es eigentlich für einen Sinn, die max Ladung auf 80% zu stellen? Soll das gut für die Lebensdauer der Batterie sein?
Da geht es eher um Spritsparen, ein höherer Ladestand wird dann im Schiebebetrien erreicht da fällt es sozusagen ab.
Guten Morgen,
ich war gerade bei Ford und habe vorhin noch die Hoffnung gehabt, dass mir heute geholfen werden kann.
Leider schien es für mich so, als hätten die Mitarbeiter heute keine Lust gehabt, sich dem Problem anzunehmen.
Der zuständige Herr (der übrigens aus dem Verkauf war), sagte dass er einfach nen Batterietest machen will. Als wir am Auto angekommen sind, meinte er dass er die Batterie nicht testen kann, da es ja keine original Ford Batterie sei.
Habe ihm dann erzählt, dass die Ruhespannung bei 12,1-12,3 Volt liegt und die Batterie nicht höher geladen wird. Er meinte dass die Spannung schon sehr tief sei, ich mir aber keine Gedanken machen soll solange das Auto läuft. Damit wurde ich abgewimmelt und bin somit genau so schlau wie vorher.
Das beweist mir einmal mehr dass dies mein letzter Wagen von Ford gewesen ist.
Nunja... Ich fasse mal zusammen, was ich verstanden habe: Deine erste Batterie hat 7 Jahre gehalten, aus Sorge vor einem Ausfall hast du sie erneuert. Dein Auto springt einwandfrei an und bereitet keinerlei Probleme, sogar Start-Stopp funktioniert.
Diverse Messergebnisse an der Batteriespannung und dem vermuteten Ladezustand kannst du dir nicht erklären, vermutest nun, dass die Batterie nicht so geladen wird, wie sie es sollte.
Ohne Problem (Batterie lädt gar nicht, Auto springt dann nicht mehr an) oder Auftrag (teste Lichtmaschine, teste Batterie, tausche Batterie) - was soll eine Werkstatt da tun und vor allem abrechnen?!
Das hat weder etwas mit Ford noch mit der Werkstatt zu tun. Dein "Problem" ist für eine Firma, die Gewinn erzielen muss, einfach nicht greifbar.
Ganz ehrlich, entspanne dich, fahr das Auto mit dieser Batterie die nächsten 7 Jahre (und wenn's nur 5 werden, auch gut).