Focus Mk3, der kleine Fragen-Thread
Hey,
ich dachte mir, dass es keinen Sinn macht hier für jede klitzekleine Frage einen neuen Thread zu erstellen und habe mir gedacht, dass sich das bestimmt auch über einen durchsuchbaren Sammelthread lösen lässt.
Ich fange mal an:
Zeigt der Focus auch Schaltempfehlungen zum runterschalten an? Oder will er wirklich immer nur hochschalten? (In der Probefahrt kam es mir so vor).
Beste Antwort im Thema
@ CaptainObvi0us
Top Antwort! Zeugt von wirklichem Fachwissen. Und hilft dem Fragenden bestimmt weiter.
Schade das es immer wieder „Fachleute“ gibt die mit solchen Antworten das Niveau ganz nach unten schrauben und solche Foren damit unattraktiv machen.
5058 Antworten
Motor ist der 1.6 150 PS EB. Ja, was in der Betriebsanleitung steht, das soll man ja nich unbedingt nehmen hab ich in diesen 10tsd potsts gelesen.
Aber ok, dann nehm ich eben bis zum nächsten wechsel das.
Zitat:
@Michelico schrieb am 4. Dezember 2015 um 01:30:09 Uhr:
Hallo.Ich will morgen mal etwas öl nachfüllen, im Moment is 5w30 drin, welche spezifikation weiß ich nich. Möchte nun welches nach mb 229.5 nehmen, geht das oder muss das alte erst raus?
Al
zum nachfüllen geht das
Also ich hab nu fürs erste nen 5w30 von liquimolly genommen. Ist ein A5/B5.
Fordfreigabe steht nicht drauf,stand aber im Regal unter Ford.
Bin nu wieder etwas unsicher, weils eben auch kein Castrol ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michelico schrieb am 4. Dezember 2015 um 20:34:46 Uhr:
Ok, für den komplettwechsel will ich dann wie gesagt das von Mercedes nehmen.
OK, aber bitte nimm eines das für Deinen Focus freigegeben ist. Ein gutes, preiswertes Öl ist zum Beispiel dieses:
http://www.mobiloil.de/Germany-German-LCW/carengineoils_which-oil.aspxJeder Ölhersteller bietet auch eine Suchfunktion an....
Das soll keine Öldiskussion starten - die bringt sowieso nichts.
Ich versteh das eh nie so ganz. Ich denke mir, was der Hersteller vorgibt das wird schon passen.
Und dann liest man hier, nein nimm das bloß nicht. Hatte vorher einen MK1, da is es das selbe. Unwissende wie mich, verunsichert das.
Deshalb würde ich auch nur das vom Hersteller vorgegebene verwenden. Die meisten Besitzer setzten sich nicht mit dem Thema auseinander und es wird das vorgegebenen Öl in den Motor gekippt und auch mit dem Öl werden sehr hohe Laufleistungen erreicht.
Die vorgegebenen Öle werden bei modernen Autos meist recht dünn gewählt, um einen geringen Widerstand im Motor zu erreichen und somit den Kraftstoff verbrauch zu senken. Dabei könnte es passieren, dass der Schmierfilm sich bei hoher Belastung nicht mehr hält und damit die Schmierung abreißt. Das ist zumindest die Theorie, die von den Kritikern heufig beschrieben wird.
Da jedoch die Modernen Motoren ein gutes Kühlsystem haben, wird das Öl (/die Motortemperatur) auch bei hoher Belastung im normalen Bereich gehalten und somit wird das Öl nicht zu dünnflüssig und es besteht auch weiterhin eine Schmierung zwischen den Bauteilen.
Ich bin mir sicher, dass bei der Entwicklung sowohl auf eine hohe Laufleistung wert gelegt wird als auch auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und somit ist das vorgeschriebene Öl für mich immer die erste Wahl und ich muss mir da nicht erst viele Gedanken machen, was das beste ist.
Aber ich glaube wir sollten hier keine weitere Öl Diskussion starten. Davon gibt es schon mehr als genug im Netz.
Das ist eh etwas verwirrend hier.
Ich wollte ja gerne für's nächste mal das von MB mit 229.3 oder 5 nehmen, aber alle die ich damit finde haben nicht die Forfreigabe.
Ich werde wohl doch einfach das nehmen, was im Buch steht.
Hallo Ecobooster,
ich möchte mal Eure Erfahrungen zum 125-PS-Ecoboost hinsichtlich des Beschleunigungsverhaltens hören. Ich verstehe meine Anfrage ausdrücklich erst einmal nicht als Kritik am status quo, sondern möchte einfach Eure Beobachtungen mit meinen vergleichen können.
Mein Eindruck ist, dass der Motor auch schon in den unteren Gängen ab knapp 2.000 Umdrehungen anständig und mit gutem Druck zieht und das Fahrzeug beschleunigt. Einzig im 6. Gang habe ich eine andere Beobachtung, die mir auf meinem täglichen Arbeitsweg schon mehrfach aufgefallen ist:
Beschleunigt man hier durch Tritt aufs Bodenblech ab ca. 100 km/h (entspricht guten 2.000 Umdrehungen), dann kommt bei mir erst einmal ein Gefühl von zähem Kaugummi mit der Assoziation, der 6. Gang könnte als langer Spargang ausgelegt sein. Komischerweise geht dann aber plötzlich ab etwa Tempo 135 (das dürften vielleicht so um die 3.500 Umdrehungen sein) wieder wie zuvor beschrieben die Post ab.
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht bzw. kann jemand das Phänomen erklären? Man sollte doch eigentlich meinen, dass die druckvolle Kraftumsetzung beim Beschleunigen des rollenden Fahrzeugs nicht nur in den Gängen 2 - 5 gleichförmig vonstatten geht, sondern auch in Gang 6.
Freue mich auf Rückmeldungen!
Nikolausige Grüße vom
tdci-käufer
Naja der 6. Gang ist einfach sehr lang übersetzt. Da fehlt dann doch das nötige Drehmoment und Leistung liegt noch nicht viel an.
@tdci-käufer
dein Eindruck ist denk ich schon richtig, so empfinde ich es auch.Will man schnelller als im Schongang - was der 6. für mich auch ist- auf Tempo kommen empfiehlt sich im 5. zu bleiben
Klar, ist ja auch kein Problem, in den 5. oder gar 4. Gang mal eben zurückzuschalten - wenn auch ungewohnt, da der Motor in den anderen Gängen ja linear durchzieht. Um so erstaunlicher finde ich es, dass man dann ab etwa 3500 Umdrehungen eben doch merklich Schub spürt.
Kann denn jemand - auf verlässlicher Datenbasis - bestätigen, dass der 6. Gang bei diesem Getriebe tatsächlich als Schongang ausgelegt ist? Wenn dem so wäre, müsste man ja sogar ggf. die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreichen (können).