Focus 2.0 empfehlen?
Servus,
wollt mich im Internet schlau machen finde kaum was, außer dieselmotor, oder 8 Jahre alte Threads.
Ich hab ein Bj. 2010 Facelift Schrägheck Ford Focus Titanium 2.0 gefunden mit 65.000km.
Was könnt ihr über dieses Fahrzeug sagen?
Motor sollte, weil es ein Sauger ist sehr solide sein, oder?
Fahre viel Langstrecke (Autobahn), wie ist der Komfort?
Er hat ein original Ford Navi verbaut, wie sind diese Karten, gibt es Updates 2018?
Wie ich so gelesen habe, hat dieser Bluetooth, kann ich auch vom Handy Musik abspielen?
Mfg
10 Antworten
Zitat:
Er hat ein original Ford Navi verbaut, wie sind diese Karten, gibt es Updates 2018?
Wie ich so gelesen habe, hat dieser Bluetooth, kann ich auch vom Handy Musik abspielen?
Kartenmaterial gibt es, 99€ neu von Ford, oder bei ebay (aus fragwürdigen Quellen).
Musik per Bluetooth geht nur wenn es ein serienmäßiges Sound&Connect Modul gibt (u.a erkennbar am serienmäßigen USB-Anschluss), das normale Telefonmodul kann das nicht.
Zitat:
Motor sollte, weil es ein Sauger ist sehr solide sein, oder?
Fahre viel Langstrecke (Autobahn), wie ist der Komfort?
ja solide, du solltest aber sofort schauen das du ein anständiges Öl einfüllst (zB. gutes 5W40), mit dem Ford Öl bekommen die Motoren einen sehr hohen Ölverbrauch im Alter, was du u.a hier im Focus Forum oder im Mondeo Mk3 Forum nachlesen kannst
Zitat:
Fahre viel Langstrecke (Autobahn), wie ist der Komfort?
ja, eigentlich schon, aber es wird oft bemängelt das der 6.Gang fehlt, und im 5.Gang die Drehzahl etwas hoch ist, am besten mal selber fahren, vom Fahrwerk her ist aber alles Top
Zitat:
Musik per Bluetooth geht nur wenn es ein serienmäßiges Sound&Connect Modul gibt (u.a erkennbar am serienmäßigen USB-Anschluss), das normale Telefonmodul kann das nicht.
Wo befindet sich der USB Anschluss, Handschuhfach?
Wenn nicht, kann man es nachträglich nachrüsten?
Edit: Welche Länder sind im Navi vorhanden, Fahre gelegentlich zum Baltikum.
Der Anschluss befindet sich wenn vorhanden normalerweise in der Mittelkonsole, zwischen dem Schalthebel und dem Getränkehalter, am Besten auch im Handschuhfach nachsehen.
Das Nachrüsten ist nicht ganz günstig, so ein Modul kostet 350-400€, gebraucht bei ebay ein wenig günstiger. Das große Problem ist allerdings die Verkabelung, die muss man an dem Modul abändern.
Das normale Kartenmaterial endet bei Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn ... für alles andere brauchst du dann ein Kartenmaterial für Osteuropa
Zitat:
Das normale Kartenmaterial endet bei Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn ... für alles andere brauchst du dann ein Kartenmaterial für Osteuropa
Kann man das ergänzen, sodass man beides hat?
Danke für die antworten
Ähnliche Themen
Das Kartenmaterial ist entweder auf einer DVD oder auf einer SD-Karte (je nach Navi), Serienmäßig ist Westeuropa, wenn du Osteuropa möchtest mußt du das extra kaufen (also eine weitere DVD bzw. SD-Karte), und dann entsprechend nutzen, hier in D die Westeuropäische, und wenn du im Baltikum bist die für Osteuropa
Wobei beide offiziell 200Euro kosten (je 99€ für West bzw. Osteuropa), eventuell hast du mehr davon wenn du ein extra Zusatznavi (für die Scheibe) kaufst, gute gibt es bereits für 100-150€, und die Updates für das Kartenmaterial sind bei den Dingern meistens auch kostenlos
Zum Komfort: Ich besitze zwei Turniers mit diesem Motor und bin sehr zufrieden.
Es stimmt, bei 100 km/h liegen 3000 1/min an, also es ist bei höheren Geschwindigkeiten schon etwas lauter, aber im Rahmen. Unterhaltungen sind auch bei Reisegeschwindigkeit um die 130 - 140 noch problemlos möglich ohne schreien zu müssen, da läuft er mit um die 4000.
3000 Umdrehungen bei 100km/h? Aber nicht beim 2.0i, der dreht da mit ~2750 Touren. Das ist ja der Vorteil gegenüber den 1.6er bzw. dem 1.8i.
Die drehen nämlich bei 100km/h mit 3000 U/min.
Den 2.0i hatte ich von 2006 bis 2014. Motorprobleme keine, Ölverbrauch auch nach 135tsd.km nicht messbar...trotz des schrecklichen 5W30 , Fahrwerk top und außer einer neuen Lichtmaschine nichts wirklich kostspieliges. Verbrauch über die gesamte Zeit ca. 7,3 L/100km.
Den 1.8i habe ich jetzt seit 2015, gekauft mit gut 130tsd. Km, und auch dort alles im grünen Bereich. Auch hier immer nur mit 5W30 gefahren. Verbrauch liegt gut 1 bis 1,5 Liter über dem 2.0i, wird aber auch anders genutzt.
Wenn letzterer mal das zeitliche segnet, hätte ich keine Bedenken mir sowas wieder als Zweitfahrzeug zuzulegen, sofern der Erhaltungzustand in Ordnung ist und die Historie passt.
Laut Tacho 3000 1/min bei 110 km/h, aber das sind echte 100 km/h. Bisserl hin oder her, aber 3000 bei 100 kommt schon etwa hin.
Nö, solche Schätzeisen haben und hatten meine Mk.2 nie. Beim 2.0i mit 18Zoll betrug die Voreilung bei Tacho 100 2km/h, beim 1.8er mit 16 Zoll sind es 3km/h, genau wie beim 1.6er ebenfalls mit 16 Zoll und beim 1.8 TDCi mit 17Zoll.
Man muss ja wissen ab wann wirklich Blitzlichtgewitter droht.
So habe mir ihn angeschaut.
USB hat der in der Armlehne, habe aber die Bluetooth Funktion nicht getestet.
An sich macht er einen guten Einbruch.
Was mir aufgefallen ist, die Kühlflüssigkeit, war schon bei Min. bei 65.000km.
Weißer dichter Qualm kam nur am Anfang, wahrscheinlich Kondenswasser, nach der Probefahrt war nichts sichtbar.
Er stand wahrscheinlich ein paar Wochen. Da ist mir beim Anlassen aufgefallen, dass er geklackert hat, war ebenfalls nach der Probefahrt weg.
Ist das Normal?
Mein erst Wagen Golf 4, klackerte im kalten Zustand wie'n Diesel und hat alles geschluckt Öl 1l/1000km und 1L Kühlflüssigkeit ~7500km.
Danke für den support ;D