1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. FM-Heckscheibenantenne & Diversity

FM-Heckscheibenantenne & Diversity

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

ich habe mal eine Frage zur Heckscheibenantenne des Golf V i.V.m. RCD300:

Es gibt ja 2 FM-Antennen in der Heckscheibe, um das Diversity-Problem zu umgehen. Was ich aber dabei nicht verstehe:

Wenn die eine FM-Antenne keinen bzw. schlechten Empfang eines getunten Senders hat (Reflexionen, Streuung des Signals an Gebirge, Gebäude etc.), dann dürfte doch auch die andere FM-Antenne in der Heckscheibe keinen besseren Empfang haben, da diese nur wenige cm(!) daneben liegt und der Einfallswinkel de fakto fast identisch ist.

Wo liegt mein Denkfehler? 😉

Viele Grüße
Susan

19 Antworten

hallo,
es liegt kein Denkfehler vor!
Aus diesem Grund funktioniert das Diversity ja auch nur so la la... Das Umschalten ist gut zu erkennen. Leider ist oft nach dem Umschalten der Empfang nicht besser. Auf der Landstraße funktioniert es recht gut. In Häusergassen (Berliner Traufhöhe 35 Meter) funktioniert es weniger gut.
(zumindest in meinem A3)

Gruß
Georg

deswegen hat der neue golf ja auch wieder eine dachantenne. da ist dann der unterschied in der höhe wenigstens vorhanden. wenn es nur nicht so hässlich wäre...

Hi,
du kannst dein Radio auch in den Diagnosemodus (>10s Menütaste drücken) versetzen, da siehst du welche Antenne wie stark Empfang hat...das kannst du dann beim Herumfahren mal beobachten!

Stefan

Danke zunächst für Eure Antworten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von georg23


hallo,
es liegt kein Denkfehler vor!
Aus diesem Grund funktioniert das Diversity ja auch nur so la la...

Also ist das Diversity eigentlich lediglich ein "Verkaufsfeature", was aber in der Realität fast nichts bringt und nur einen Aufpreis zur Solo-Antenne bringt?

Zitat:

Original geschrieben von georg23


Das Umschalten ist gut zu erkennen..."

Wo kann ich dieses Umschalten denn im Display genau erkennen, oder meinst Du den Diagnosemodus von Stefan?

Vielen dank nochmals! 😉

Viele Grüße
Susan

Ähnliche Themen

war mir noch gar nicht bewusst dass das mit dem rcd300 geht (menü taste 10s drücken)..kennst du noch andere spielerein?

mfg

hallo,
das es nichts bringt, würde ich nicht so sagen. Ich hatte vorher ein Gamma in einem Golf IV. Das hat in der Innenstadt nicht einmal Stereo geschafft.
Dagegen ist das Concert mit Diversity schon ein echter Fortschritt (das RCD 300 natürlich auch).

Das Umschalten führt zu einem kurzen Aussetzer im Empfang.

Gruß
Georg

Ist euch schonmal der sog. "Rote-Ampel-Effekt" aufgefallen? Man steht an der Ampel und das Radio rauscht. Mit nur ganz wenig Vorfahren wird der Empfang plötzlich besser.

Diesen Effekt nennt man slow fading, d.h. die Überlagerung der Radiowellen des Empfanges über verschiedene Empfangswege (direkt und z.B. über Hauswand-Reflexion) löschen sich gegenseitig aus.

Dieses Slow Fading kann also abhängig vom Empfangsort stark oder schwach sein, je nachdem ob sich die empfangenen Signale dort gerade gegenseitig auslöschen oder gar verstärken.

Um diesen Effekt zu umgehen gibt es die Antenna-Diversity-Verfahren.
a) Selection Combing, wobei immer das gerade beste Signal genommen wird und
b) Maximum Ratio Combining, wobei eine Kombination der brauchbaren Anteile von beiden Antennen genommen wird.

Ich gehe mal davon aus, dass Radiohersteller den einfachen Weg und damit Version a) wählen.

Diversity funktioniert also auch, wenn die Antennen nur wenige cm voneinander entfernt sind, da es nur darum geht, die Kombination zweier Radiowellen richtig zu erwischen.

Das ganze Diversity-Prinizip nutzt aber nix, wenn der Empfang generell schlecht ist, weil man z.B. in der Tiefgarage oder zu weit weg vom Sender ist. ;-)

Hoffe, euch weitergeholfen zu haben!
Gruß
Flo

PS: Der von georg23 beschriebenen Effekt, dass zwar Mono geht, aber nicht Stereo, liegt an dem Aufbau von FM-Stereo-Signalen, wo für den Stereoempfang ein Pilot-Ton zu empfangen sein muss. Ist der gestört, gibts kein Stereo.

ja den rote ampel effekt kenn ich. mein radio schaltet dann ganz automatisch auf eine andere frequenz des selben senders (die meisten sender haben 2-3 frequenzen in einem (rand)gebiet).
und das alles auch ohne antennen-diversity 😉

Nabend

ich melde mich mal zu Wort 😁

Es gibt mehrer Möglichkeiten des Diversity. In der bestmöglichen Variante, wie es Blaupunkt praktiziert, kann das Prinzip bis zu 3db Antennengewinn bringen. Es ist nicht so das zwischen den beiden Antennen hin/her geschaltet wird. Vielmehr wird aus "beiden" Antennensignalen "ein" empfangsoptimiertes Signal gebildet das weiterverarbeitet wird.

DDA Prinzip

Tschau
Vadder

Weiß jemand zufällig, ob das RCD300 (ist ja wohl Blaupunkt) dieses DDA-Verfahren einsetzt?

Viele Grüße
Susan

Zitat:

Original geschrieben von Susan27


Weiß jemand zufällig, ob das RCD300 (ist ja wohl Blaupunkt) dieses DDA-Verfahren einsetzt?

Viele Grüße
Susan

hier liebe Susi 🙂

In den meisten Fällen ist das RCD 300 aber nicht von BP 🙁

Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


hier liebe Susi 🙂

Schrei!!

😉

Zitat:

In den meisten Fällen ist das RCD 300 aber nicht von BP 🙁

Tschau
Vadder

Sondern? Wer stellt noch das Teil her, ich hoffe doch andere Markenhersteller (JVC, Becker etc.)...?

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit (außer Ausbau), den Hersteller auszulesen?

Viele Grüße
Susan (und nicht Susi!)

Zitat:

Original geschrieben von Susan27


Sondern? Wer stellt noch das Teil her, ich hoffe doch andere Markenhersteller (JVC, Becker etc.)...?
VW-Radiohersteller

...in Deutschland ist neben BP Grundig Hersteller der Radios.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von styleminister


Hi,
du kannst dein Radio auch in den Diagnosemodus (>10s Menütaste drücken) versetzen, da siehst du welche Antenne wie stark Empfang hat...das kannst du dann beim Herumfahren mal beobachten!

Stefan

Hallo

weiß jemand was die Werte auf der rechten Seite im Diagnosemodus bedeuten? Mich würden sowohl die Zahlen als auch die Abkürzungen interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen