Fleckiges Armaturenbrett
Guckt euch doch mal den Blick auf mein Armaturenbrett an...
Da muß jemand was bei der Fertigung drauf abgelegt haben. Rumputzerei mit allerlei Cockpit-Tüchern usw bringt nichts. Das Fleckchen taucht immer wieder auf.
Meine Lust, vomm FFH das ganz Ding wechseln zu lassen hält sich eigentlich in Grenzen. Mehr aus der Befürchtung heraus, dass die mir die Kiste "kaputt reparieren". Was tun? Ideen?
Beste Antwort im Thema
Moin,
keine Reinigungsmittel verwenden!!
Mit mindestens 50 Grad warmem Wasser und einem weichen Schwamm die Oberfläche des Armaturenbrett mit leichtem Druck reinigen.
Den feuchten Bereich mit einem Mikrofasertuch (70 % Polyester/30 % Polyamid) und leichtem Druck trocknen und reinigen.
Nach dem Trocknen sollte alles wieder ok sein, ggf. noch einmal wiederholen.
oder ab zum FFH und der soll das machen....
Dann ist alles wieder Top ;-)
mfg. Zerodadon
46 Antworten
Auch das ist keine Entschuldigung.
Verständnis ein wenig.
Wenn ich im Gespräch bin zur Entlassung, würde ich noch mal alles geben das die jemand anderes nehmen.
Ich arbeite in einem Berufszweig wo wir 1985 als ich angefangen habe noch 186000 Mitarbeiter waren.
Heute keine 3000 mehr.
Und trotzdem haben die jeweiligen das mit Anstand zuende gebracht.
Ich würde die Leute an der Quslitätskontrolle mal zum Gespräch reinrufen.
Zitat:
@hoschiking schrieb am 10. März 2019 um 22:19:36 Uhr:
Die Montagequalität beim mk4 ist leider unter aller Sau, das müsste doch jedem mittlerweile klar sein, der die Posts hier im Forum mit liest. Was ich mich nur frage, wie das möglich ist. Der mk3 kam doch aus gleichem Werk und da stimme die Qualität. Von jetzt auf gleich haben die Menschen am Band doch weder das Handwerk verlernt, noch die Lust verloren.
Oder bekommen die seit Sommer 2018 30% weniger Lohn?
Ich denke das wenn es ein komplett neues Auto mit neuen Teilen ist, das die umstellung etwas dauert. Ich würde nie ein neues Auto im ersten Jahr der Produktion kaufen. Und das Forum ist ja da um Mängel zu melden und nicht um alles schön zu reden. Also wenn von, keine ahnung, 5000 verkauften Autos ein paar 20 Leute Mängel melden ist das doch noch gut, oder nich?
Zitat:
@Flori213 schrieb am 11. März 2019 um 06:02:13 Uhr:
Auch das ist keine Entschuldigung.
Verständnis ein wenig.
Wenn ich im Gespräch bin zur Entlassung, würde ich noch mal alles geben das die jemand anderes nehmen.
Ich arbeite in einem Berufszweig wo wir 1985 als ich angefangen habe noch 186000 Mitarbeiter waren.
Heute keine 3000 mehr.
Und trotzdem haben die jeweiligen das mit Anstand zuende gebracht.Ich würde die Leute an der Quslitätskontrolle mal zum Gespräch reinrufen.
Da gebe ich dir schon recht. Meine Einstellung zu Firma und Produkt ist auch so, aber es sind eben nicht alle gleich.
Ich habe hier immer mitgelesen und dachte: hab ich ja nicht, alles gut. Heute fuhr zum ersten Mal seit längerem meine Frau wieder mit- und weist mich auf Flecken am Aramturenbrett hin!
Wir könnten beide schwören, dass die vorher nicht da waren. Ob wir sie vielleicht wirklich übersehen haben? Ich habe seit das Auto da ist nichts gemacht, außer von außen mit dem Hochdruckreiniger...sehr komisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TommyMk1 schrieb am 11. März 2019 um 08:14:45 Uhr:
Ich denke das wenn es ein komplett neues Auto mit neuen Teilen ist, das die umstellung etwas dauert. Ich würde nie ein neues Auto im ersten Jahr der Produktion kaufen. ...
So komplett Neu sind die neuen Modelle nun auch wieder nicht. Auch wenn das die Hersteller immer wieder behaupten. Türen sollten schon passen, und Rückfahrkameras nicht wackeln. "Mechanische" Probleme sollten die Hersteller also langsam mal beherrschen. Und sich bei der Elektronik/Infotainment vielleicht mal Hilfe suchen. Trifft auf _alle_ Kfz-Hersteller zu.
Beim zweiten Satz stimme ich Dir zu. Werde meinen nun durchreparierten MK3 aus '11 auch behalten.
Also diese "Fettflecken" habe ich auf meinem Armaturenbrett gemäß Vorgabe von Ford mit heißem Wasser (knapp 50 Grad) und einem Microfasertuch dauerhaft wegbekommen.
Keine Frage, dass das eigentlich in der Q-Abnahme auffallen muß.
Ich hatte auch diesem Fleck und konnte ihn mit warmem Wasser beseitigen. Allerdings hab ich direkt beim abtrocknen mit einem Geschirrtuch einem Kratzer in die Oberfläche gemacht. Das hab ich bei noch keinem Auto geschafft und lässt mich ganz schön an der Qualität zweifeln.
Hast jemand einen Tipp, wie ich eben oberflächlichen Kratzer entfernen kann? Es gibt ja so Leder Kratzer Entferner. Hat damit jemand Erfahrung?
Zitat:
@Mikone schrieb am 5. Juni 2019 um 20:49:30 Uhr:
Ich hatte auch diesem Fleck und konnte ihn mit warmem Wasser beseitigen. Allerdings hab ich direkt beim abtrocknen mit einem Geschirrtuch einem Kratzer in die Oberfläche gemacht. Das hab ich bei noch keinem Auto geschafft und lässt mich ganz schön an der Qualität zweifeln.Hast jemand einen Tipp, wie ich eben oberflächlichen Kratzer entfernen kann? Es gibt ja so Leder Kratzer Entferner. Hat damit jemand Erfahrung?
Ich hab auch ein Problem mit Kratzern. Habe das Armaturenbrett mit einem Mikrofasertuch und Wasser abgewischt und hab jetzt Kratzer. Die sind nicht tief, scheinbar nur oberflächlich. War letzte Woche beim Aufbereiter. Er hat sich das ganze angeschaut und auch mal drüber gewischt... Kamen dann noch welche dazu. Er konnte sich das nicht erklären. Meinte ich soll mal beim Händler nachfragen.
Hat jemand von euch das auch?
Absolut keine Idee. Habe das Armaturenbrett schon zig Mal abgewischt. Auch nass. Keine Kratzer.
Es ist staubempfindlich, ja, aber Kratzer? Nein.
Sorry, tippe hier aber eher auf Grobmotoriker.
Das Armaturenbrett im Focus ist generell recht empfindlich hab ich so das Gefühl
So sieht es bei mir an einer Stelle aus
Kann ich auch bestätigen. Das Armaturenbrett ist wahnsinnig empfindlich. Habe auch schon mehrere solcher Kratzer. Habe ich bei noch keinem meiner letzten Ford so erlebt.
Bisher habe ich auch noch kein perfektes Mittel dagegen gefunden. Keine Ahnung was die sich dabei gedacht haben gerade an dieser Stelle so ein Material zu verwenden.
Falls jemand ein Pflegemittel dagegen kennt freue ich mich über Tipps. :-)
Hallo,
ich hatte besagten Fleck übrigens auch und habe in vom FFH entfernen lassen, da meine Frontstoßstange auch noch poliert wegen musste (Kratzer), war es dann ein abwasch.
Gegen so schlieren auf dem Amaturenbrett, habe ich immer einen guten Detailer ohne Wachs Anteile und ein Mikrofasertuch benutz. Oft sind es keine Kratzer sondern nur so "dreckschspuren", wie wenn man mit dem Finger da drüber rubbelt und sich dort Hautreste oder ähnl. sammeln.
Zitat:
@subwoof0r schrieb am 6. Juni 2019 um 07:01:39 Uhr:
Das Armaturenbrett im Focus ist generell recht empfindlich hab ich so das GefühlSo sieht es bei mir an einer Stelle aus
Ja genau, so sieht das bei mir auch aus. Wäre super wenn jemand einen Tipp hat wie man die wegbekommt / minimiert.
Ich kann immer nur das hier empfehlen: http://www.meguiars.de/shop/quik-interior-detailer-473ml
Ich benutze das schon ewig bei meinen Autos, und war/bin immer extremst zufrieden 🙂