Flächendeckendes Tempolimit mit nächster Wahl?

BMW 5er F07 GT

Hallo Zusammen,

nachdem der Weg für beinahe flächendeckende Tempolimits in BaWü ja nun frei ist und ich für 2013 im Grunde das generelle Tempolimit 120 oder 130 erwarte, interessiert mich einmal, welche Autos Ihr dann in Zukunft kaufen / leasen würdet.

In den USA ist das Tempolimit ja allgegenwärtig und trotzdem fahren dort sehr viele PS-Giganten rum. Dies liegt aber sicher auch an den trotzdem geringen Unterhaltskosten, wovon man bei uns ja nicht wirklich sprechen kann. Sprit wird ständig teurer, Versicherungen erhöhen nach jedem Winter ("Wissen Sie, der letzte Winter hat ab auch dermaßen die Schadenquote nach oben getrieben.."😉, Parkplätze sind mehr denn je ein Gelddruckautomat...

Wird sich Euere Fahrzeugwahl angesichts der zu erwartenden Entwicklung ändern? Große Autos sind ja ein Thema, aber nicht jeder Porsche-, M-, oder AMG-Fahrer fährt das Fahrzeug auf Rennstrecken, oder? Auch ich bin mit meinem Dieselfrachter gerne mal flott unterwegs, obwohl ich den GT des Platzangebotes wegen gewählt habe...

Beste Antwort im Thema

Mit dem Tempolimit entfällt dann auch noch ein Grund als Wohlhabender noch in Deutschland zu bleiben. 😛

1422 weitere Antworten
1422 Antworten

@Lehmann

Vorschlag interessant - Umsetzung nicht möglich: Kann ein Provida-Kfz die Motorleistung erkennen😕😁😁 Es gibt ja so unscheinbare Vehikels mit Schmackes und Prollo-Kutschen, die nur vorgaukeln, aber nix dahinter. Da brauchen wir dann eine Spezialeinheit! Schafft neue Arbeitsplätze😎
Im übrigen glaube ich nicht, dass auf der BAB so viele Spritspar-Fahrer unterwegs sind. Die Spezies waren schon auf der Bahn, als der Sprit noch unter 1 € lag. Vielleicht sind das alle Schwaben, Schweizer, Schotten😁

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


...

Das ist jetzt viel Information, aber als Fazit:

Rein theoretisch mag es noch etwas mehr ÖL als unsere 1000 Billionen Barrel geben. Man kommt aber nicht dran.

Ein wirklich guter Beitrag: fachlich inhaltsreich und doch verständlich! Danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Moin alle zusammen,

kennt eigentlich jemand eine Statistik, die andeutet welcher Prozentsatz deutscher Autofahrer auf der AB 200+ fährt?
Auch bei Motortalk gab es glaube ich schon Mal eine ähnliche Umfrage, hab sie auf die schnelle aber nicht gefunden.

Gruß

Gibt keine. Wenn du mir aber 100.000 Liter bestes, unverpanschtes Super kostenlos besorgst, setze ich mich gerne drei Tag hinter einen Busch und messe...😎

Sag mir wo und ich fahr drei Tage lang an der Stelle hin und her. (Scheiß auf den/die Reifen.)

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@Lehmann

Vorschlag interessant - Umsetzung nicht möglich: Kann ein Provida-Kfz die Motorleistung erkennen😕😁😁 Es gibt ja so unscheinbare Vehikels mit Schmackes und Prollo-Kutschen, die nur vorgaukeln, aber nix dahinter. Da brauchen wir dann eine Spezialeinheit! Schafft neue Arbeitsplätze😎
Im übrigen glaube ich nicht, dass auf der BAB so viele Spritspar-Fahrer unterwegs sind. Die Spezies waren schon auf der Bahn, als der Sprit noch unter 1 € lag. Vielleicht sind das alle Schwaben, Schweizer, Schotten😁

Dann muss man das so machen wie bei der Autobahnmaut für PKW: da jedem Autofahrer eh unterstellt wird, dass er IRGENDWANN mal die Autobahn befährt, werden eben Autos unter 150PS nicht mehr zugelassen und alle anderen Möhren bekommen eine Plakette 😁

Die Blockierer kriegt man dann mit einer Schulung der ProViDa-Teams und einer klareren Rechtsprechung zum Thema Linksspurschleichen und Rausziehen eingesackt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Moin alle zusammen,

kennt eigentlich jemand eine Statistik, die andeutet welcher Prozentsatz deutscher Autofahrer auf der AB 200+ fährt?
Auch bei Motortalk gab es glaube ich schon Mal eine ähnliche Umfrage, hab sie auf die schnelle aber nicht gefunden.

Gruß

Gibt keine. Wenn du mir aber 100.000 Liter bestes, unverpanschtes Super kostenlos besorgst, setze ich mich gerne drei Tag hinter einen Busch und messe...😎

Wenn ich könnte würde ich gerne, aber in unserer Branche bekommen wir selber den Sprit auch nicht geschenkt.

Und auch wenn ich böse Momente 😁 habe und mich über einen hohen Spritpreis freue - muß ja selber Sprit bezahlen um zur Arbeit zu kommen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


...

Das war jetzt viel Wiki/Google/Lehrbuchwissen, aber auf die eigentliche Frage der abiotischen Entstehung bist du überhaupt nicht eingegangen.

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Das Desaster konnte man in einigen Landesregierungen ja schon ansatzweise beobachten...
Ehrlich? Wo? 😁😁😁

Das müsstest du eigentlich am besten wissen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


...
Das war jetzt viel Wiki/Google/Lehrbuchwissen, aber auf die eigentliche Frage der abiotischen Entstehung bist du überhaupt nicht eingegangen.

Sorry, das war keine Absicht.

Jedes Ölunternehmen forscht auch um Prozesse der Entstehung zu verstehen und damit Hinweise auf alternative Quellen zu haben, dazu

gehört auch das abiotische Erdöl.

Kein Forscher in der Industrie verschließt sich neuen Theorien. Angesehene Forscher der reinen Wissenschaft haben z.B. lange bestritten daß es eine Kontinentaldrift gibt obwohl die Beweise offentsichtlich waren. Die gingen mit ihrer Meinung in die Geschichte ein und starben arm.
Jemand der forscht und ignoriert Tatsachen, die seiner Firma dienen, forscht nicht mehr lange.....

Auf jeden Fall müsste das abiotische Erdöl gewisse Unterschiede aufweisen, auch wenn es dem konventionellen ÖL ähnlich ist. Mikrofossilien haben während ihres Lebens in ihre organische Substanz auch Isotope eingebaut, die man z.T. nachweisen kann. Abiotische Öl würde - wenn Isotope - andere Isotope haben.
In der Theorie vom abiotischen Öl geht man davon aus, daß es aus Tiefen (> 10Km) kommt, bei denen die heutige Bohrtechnik an ihre Grenzen gerät (Druck, Temperatur, Reibungswiderstände).
Es ist ähnlich wie bei Ufos: denkbar, aber der exakte Nachweis fehlt noch.

Allerdings muß ich zugeben, ich bin Geologe und kein Geochemiker.

Die tiefsten Bohrungen erreichen 11Km, daß ist das Problem bei der Sache. Der Tag an dem man wesentlich tiefer bohren kann, wird neue Erkenntnisse bringen.

@webbjoern

Vielen Dank für die überaus schlüssigen Einblicke in Deinen Arbeitsalltag- dessen Thema den meisten hier völlig fremd ist!

Edit: Du hast PN 😉

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Aber es besteht etwas mehr als nur ein Fünckchen Hoffnung, dass das menschengemacht ist und man was dagegen unternehmen kann. (Zumindest muß man es versuchen).

Der Mensch sollte lieber das tun, was er immer getan hat und was seit dem Urknall passiert: Sich anpassen.

Wir haben jetzt den Salat, dass es nicht in den Arbeitsverträgen von Wissenschaftlern steht, die Wahrheit zu sagen.
Seit 350 Jahren haben wir Religion/Philosophie getrennt von Wissenschaft. Der Mensch besinnte sich auf reine Experimente, die nicht mehr aussagten als das direkt Geschehene. Allerdings gibt es heute eben auch Wissenschaftler, die eine Arbeit tun, weil es Geld dafür gibt und nicht etwa, weil es eine "akkumulative" Arbeit mit Mehrwert für Gesellschaft und Kultur darstellt.
Wenn man offen Daten fälscht/vernichtet (Google: "Climate Gate"😉, wenn der WWF in Australien eine möglichst reißerische Aufmachung braucht, um die Leute einzuschüchtern, wenn man offensichtliche Fakten oder dem vorher festgelegten "Ergebnis" abträgliche Erkenntnisse vorenthält/unkenntlich macht (es gibt u.a. eine Studie mit Feldversuchen auf Englisch, in denen mit CO2-Konzentrationen und Strahlungsstärken gearbeitet wurde, ohne dass das CO2 jemals dafür gesorgt hat, dass ein Ort wärmer wurde; vielmehr stieg das CO2 nach der Bestrahlung; die Sonne hat wesentlichen Einfluss aufs Klima, daher gibt es Zyklen ... und warum kann man diese Studie nicht mehr im Internet als PDF o.ä. anschauen? Gottlob habe ich mir vorher noch das Video mit Kary Mullis heruntergeladen, in der er die Überschrift dieser Studie erwähnt ... gibt man die bei Google ein oder im Browser, ist es geblockt ... WARUM?), dann sollte man ganz andere Dinge versuchen als das Anzetteln einer Massenhysterie.
Sicher ist bewusstes Handeln und der Umgang mit Rohstoffen der richtige Weg. Aber eine Technik, die gut ist, ein Optimum darstellt, setzt sich von ganz alleine durch und braucht keine Massenpanik.

Ich finde es einfach nur noch unsäglich, dieser unseriöse, völlig unwissenschaftliche Vorgang.
Das Gegenargument ist ja auch toll: weil viele Wissenschaftler dieser Meinung sind. Das ist genauso wie bei Einstein, dem vorgeworfen wurde, seine Relativitätstheorie wäre falsch, weil 31 Journalisten das meinen. Einsteins Antwort: "Wieso 31? Einer hätte genügt."

Die Wahrheit beruht auf der Wahrheit und nicht auf einem demokratischen Konsens. Wenn zehn Leute behaupten, 2 + 2 seien 7, und ich behaupte, 2 + 2 seien 4, dann haben also die zehn Leute recht, weil sie sind ja in der Mehrheit?
Hö hö.

Diese ganzen Klimamodelle und Gleichungssysteme basieren auf Parametern, wenn ich da irgendwas eingebe, habe ich von Eiszeit bis Höllenfeuer alles.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Diese ganzen Klimamodelle und Gleichungssysteme basieren auf Parametern, wenn ich da irgendwas eingebe, habe ich von Eiszeit bis Höllenfeuer alles.

Gleiches gilt für die " Statistiken " und " Studien ", die hier ein spezieller User immer meint widerkäuen zu müssen- alles theoretischer oder getürkter Blödsinn.

Habe ich Euch eigentlich schon gesagt, dass ich trotz aller "Argumente" der TL-Befürworter immer noch gegen ein flächendeckendes Tempolimit bin?

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Habe ich Euch eigentlich schon gesagt, dass ich trotz aller "Argumente" der TL-Befürworter immer noch gegen ein flächendeckendes Tempolimit bin?

Ich auch ich auch ich auch 🙂🙂🙂

Ich auch, obwohl ich meistens unterhalb von 160 km/h bin 😉

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Habe ich Euch eigentlich schon gesagt, dass ich trotz aller "Argumente" der TL-Befürworter immer noch gegen ein flächendeckendes Tempolimit bin?

DITO...Vorallem was ist ein Argument? Eventuell polemisch gefakte Berichte irgendwelcher Beführworter vom aTL? Frei nach dem Motto: "Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast"

Ähnliche Themen