Flächendeckendes Tempolimit mit nächster Wahl?

BMW 5er F07 GT

Hallo Zusammen,

nachdem der Weg für beinahe flächendeckende Tempolimits in BaWü ja nun frei ist und ich für 2013 im Grunde das generelle Tempolimit 120 oder 130 erwarte, interessiert mich einmal, welche Autos Ihr dann in Zukunft kaufen / leasen würdet.

In den USA ist das Tempolimit ja allgegenwärtig und trotzdem fahren dort sehr viele PS-Giganten rum. Dies liegt aber sicher auch an den trotzdem geringen Unterhaltskosten, wovon man bei uns ja nicht wirklich sprechen kann. Sprit wird ständig teurer, Versicherungen erhöhen nach jedem Winter ("Wissen Sie, der letzte Winter hat ab auch dermaßen die Schadenquote nach oben getrieben.."😉, Parkplätze sind mehr denn je ein Gelddruckautomat...

Wird sich Euere Fahrzeugwahl angesichts der zu erwartenden Entwicklung ändern? Große Autos sind ja ein Thema, aber nicht jeder Porsche-, M-, oder AMG-Fahrer fährt das Fahrzeug auf Rennstrecken, oder? Auch ich bin mit meinem Dieselfrachter gerne mal flott unterwegs, obwohl ich den GT des Platzangebotes wegen gewählt habe...

Beste Antwort im Thema

Mit dem Tempolimit entfällt dann auch noch ein Grund als Wohlhabender noch in Deutschland zu bleiben. 😛

1422 weitere Antworten
1422 Antworten

Hallo Alex,

meinen Beitrag hast Du total missverstanden.

Spritverbräuche bei konstantem BAB-Tempo sind nicht das wirkliche Leben. Mich interessiert der Durchschnittsverbrauch im gemischten Verkehr, denn wenn mir eine neue Technik eine Einsparung von knapp € 500 im Jahr ermöglicht, wehre ich mich doch nicht dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Wie lange ist man überhaupt in der Lage, tagtäglich konstant eine bestimmte Geschwindigkeit einzuhalten.

Und genau das ist der Punkt 😉

Sind die Starßen voll, kann man eh kaum schnell fahren- aber warum soll man auch einbremsen, wenn es nicht voll ist?

Das ist doch sinnlos und widerspricht dem Prinzip von Auto und Autobahn...Möglichst zügig von Punkt A nach Punkt B kommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das DownSizen auch in der Oberklasse weist doch auch in eine gewisse Richtung.

Das ist die größte Volksverdummung, die jemals statt gefunden hat 😉

Diese ganzen Downsizing-Motoren bringen nur im EU-Fahrzyklus was- denn darauf werden sie getrimmt.

Im realen Leben sieht das häufig anders aus... 😉

Da sind die neuen "kleinen Motoren" durstiger, als ihre großvolumigen Vorgänger...

Zitat:

Original geschrieben von Mimro


Kann man nicht einfach sagen, dass die Befürworter des aTL für mehr staatliche Regulierung und die Gegner für weniger staatliche Regulierung sind? Aber ich befürchte, dass ist einigen zu einfach gedacht 😰!

Ich warte nur noch auf den Tag, an dem die ersten hier fordern, den täglichen Stuhlgang staatlich regulieren lassen zu wollen 😉

Da fragt man sich doch langsam, wie mündig die Bürger dieses Landes noch sind...

Zitat:

Original geschrieben von herbi_81



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


NEIN!

Da hast du Dich aber selbst ins Bein geschnitten. Das sind eben die Nachteile unserer hochgelobten downgezister Motoren...Ein 122PS TSI muss bei 140 auch schon ganz schön arbeiten und der vorteil der Teillastoptimierung ist dahin. Es ist nichts neues, dass kleine Motoren bei hoher Belastung mehr verbrauchen als größere Saug-Motoren mit dem damit verbundenen niedrigerem Lastpunkt. Mein fahrzeug hat jedenfalls wenn überhaupt um die 0,5l Unterschied zwischen den beiden Geschwindigkeiten...

Dein BMW hat einen um 15 % niedrigeren Luftwiderstand... bei 140 km/h zählt der... das Gewicht ist nur noch nebensächlich.

Außerdem ist der Golf bei 140 km/h, gerade nahe am Bestpunkt, das ist optimal für den Verbrauch, der ist da keineswegs überfordert, wie du das hinstellst. Bei Saugmotoren gibt´s ohnehin nichts schlimmeres als einen niedrigen Lastpunkt...

Aber egal... BMW stellt ja deiner Meinung nach wohl auch völlig ohne Grund in naher Zukunft auf 3- und 4-Zylinder-Motoren um... 😁

^^ Achja, das ist kein Witz... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Wie lange ist man überhaupt in der Lage, tagtäglich konstant eine bestimmte Geschwindigkeit einzuhalten.
Und genau das ist der Punkt 😉
Sind die Starßen voll, kann man eh kaum schnell fahren- aber warum soll man auch einbremsen, wenn es nicht voll ist?
Das ist doch sinnlos und widerspricht dem Prinzip von Auto und Autobahn...Möglichst zügig von Punkt A nach Punkt B kommen 😉

Auch nicht schlüssig, hatten wir ja schon. Man muss einbremsen damit es nicht voll wird. 😉 (Straßenkapazität bei 65 km/h ungefähr doppelt so hoch wie bei freier Fahrt)

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das DownSizen auch in der Oberklasse weist doch auch in eine gewisse Richtung.
Das ist die größte Volksverdummung, die jemals statt gefunden hat 😉
Diese ganzen Downsizing-Motoren bringen nur im EU-Fahrzyklus was- denn darauf werden sie getrimmt.
Im realen Leben sieht das häufig anders aus... 😉
Da sind die neuen "kleinen Motoren" durstiger, als ihre großvolumigen Vorgänger...

Das lässt sich aber zumindest im Falle von BMW wiklich nicht bestätigen. Konkretes Gegenbeispiel: Verbrauchswerte des neuen M5 mit dem Mini-Motörchen aus dem X6M dürften dramatisch besser sein, als die des Vorgängers. Bei höherer Leistung und viel mehr Drehmoment. Den saufenden 10-Zylinder wird keiner vermissen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von LSirion



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Da hast du Dich aber selbst ins Bein geschnitten. Das sind eben die Nachteile unserer hochgelobten downgezister Motoren...Ein 122PS TSI muss bei 140 auch schon ganz schön arbeiten und der vorteil der Teillastoptimierung ist dahin. Es ist nichts neues, dass kleine Motoren bei hoher Belastung mehr verbrauchen als größere Saug-Motoren mit dem damit verbundenen niedrigerem Lastpunkt. Mein fahrzeug hat jedenfalls wenn überhaupt um die 0,5l Unterschied zwischen den beiden Geschwindigkeiten...

Dein BMW hat einen um 15 % niedrigeren Luftwiderstand... bei 140 km/h zählt der... das Gewicht ist nur noch nebensächlich.

Außerdem ist der Golf bei 140 km/h, gerade nahe am Bestpunkt, das ist optimal für den Verbrauch, der ist da keineswegs überfordert, wie du das hinstellst. Bei Saugmotoren gibt´s ohnehin nichts schlimmeres als einen niedrigen Lastpunkt...

Aber egal... BMW stellt ja deiner Meinung nach wohl auch völlig ohne Grund in naher Zukunft auf 3- und 4-Zylinder-Motoren um... 😁

^^ Achja, das ist kein Witz... 🙂

Tja leider sind auch die Automobilisten nicht vor dem geistigen Dünnschiss irgendwelcher Ökofanatiker aus Brüssel gefeit...Und da ein "Downsizemotor" im EU Zyklus und eben nur da, super Verbrauchswerte erzielt muss auch BMW diesen tragischen Weg gehen...

@herbi_81

Hast auch schon lange Erfahrung was das Auto angeht😕 😁
Was Du hier über den 122PS-TSI-Motor verbreitest - da spricht HÖREN und SAGEN aus Deinen Worten. Diese Maschine fahre ich seit einem halben Jahr und gerade am Samstag auf der Heimfahrt aus dem Urlaub war es die helle Freude mit dem putzmunteren Motor.
Von wegen "angestrengt": Der vermittelt auch noch bei 160/180 Fahrfreude und ein unglaublich niedriges Geräuschniveau bei einem Verbrauch von 9,5 Litern. Aber die Mischung macht's: BAB eher selten, überwiegend im Nahverkehr unterwegs geht es dann runter bis unter die 6 Liter.

Wenn man den hier verbreiteten Meinung zum DownSizen von Automotoren Glauben schenken darf, stehen unsere Oberklassen-Produzenten demnächst vor der Pleite, denn keiner wird diese Windmaschinen kaufen wollen. Da haben ja dann die Amerikaner mit ihren big blocks riesige Marktchancen bei uns😎 Wenn die nur nicht so saufen würden😁 

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@herbi_81

Hast auch schon lange Erfahrung was das Auto angeht😕 😁
Was Du hier über den 122PS-TSI-Motor verbreitest - da spricht HÖREN und SAGEN aus Deinen Worten. Diese Maschine fahre ich seit einem halben Jahr und gerade am Samstag auf der Heimfahrt aus dem Urlaub war es die helle Freude mit dem putzmunteren Motor.
Von wegen "angestrengt": Der vermittelt auch noch bei 160/180 Fahrfreude und ein unglaublich niedriges Geräuschniveau bei einem Verbrauch von 9,5 Litern. Aber die Mischung macht's: BAB eher selten, überwiegend im Nahverkehr unterwegs geht es dann runter bis unter die 6 Liter.

Ich lach mich tot...Ich bin diesen Motor selbst gefahren und es tut mir leid, ich kann deine Erfahrungen nicht nachvollziehen...Im übrigen brauch mein "Kleiner" mit antiquiertem 6-Zylinder Saugmotor bei gleicher Fahrweise und doppelter Leitung weniger...😉 Soviel zum Thema Downsizing....Das ist genau das was ich vorher gesagt habe. Im Stadtverkehr und auf der Landstrasse sowie beim Minimalverbrauch mag er ja seine Verbrauchsvorteile ausspielen aber bei jenseits der 140 auf der AB sieht es da ganz schnell ganz anders aus. Das bestätigten auch die "Testverbrauchstest" in diversen Automobilzeitschriften. Aber solche Adjektive wie "angestrengt und niedriges Geräuschniveau" sind auch sehr subjektiv 😉 Glaub mir da werden zwischen unseren Fahrzeugen Welten liegen....Aber back to topic

Hallo!

Wow, den thread hatte ich ja bislang noch gar nicht entdeckt. Geil...!

Zitat:

Original geschrieben von MadMarkus


Hallo Zusammen,

nachdem der Weg für beinahe flächendeckende Tempolimits in BaWü ja nun frei ist und ich für 2013 im Grunde das generelle Tempolimit 120 oder 130 erwarte,

Das glaube ich erst, wenn es passieren sollte.

Man kann den Deutschen viel antun, aber das?

Zitat:

interessiert mich einmal, welche Autos Ihr dann in Zukunft kaufen / leasen würdet.

In den USA ist das Tempolimit ja allgegenwärtig und trotzdem fahren dort sehr viele PS-Giganten rum. Dies liegt aber sicher auch an den trotzdem geringen Unterhaltskosten, wovon man bei uns ja nicht wirklich sprechen kann. Sprit wird ständig teurer, Versicherungen erhöhen nach jedem Winter ("Wissen Sie, der letzte Winter hat ab auch dermaßen die Schadenquote nach oben getrieben.."😉, Parkplätze sind mehr denn je ein Gelddruckautomat...

In den USA werden schon seit Jahren relativ viele eher sparsame Autos verkauft.

Man sollte sich nicht von den Rednecks im Südosten und Mittelwesten sowie den überdurchschnittlich Wohlhabenden im Südwesten und Nordosten irritieren lassen.

Natürlich verbraucht ein Chevrolet Mid-size 4-Zylinder dort mehr als hier ein Passat FSI, aber die Relation zählt.
Die Amis leiden auch unter den hohen Spritkosten und sind sehr flexibel, was den Schwenk zu Hybrid- und Dieselfahrzeugen angeht. Jahrelang hat das keinen interessiert. Aber irgendwann läuft das Fass über und binnen weniger Jahre ist der Fuhrpark weitgehend gegen sparsamere Autos getauscht. Dort gurkt man nicht mit einem überteuerten Taxi-Benz 20 Jahre lang durch die Gegend, sondern tauscht gerne mal den Wagen.

Zitat:

Wird sich Euere Fahrzeugwahl angesichts der zu erwartenden Entwicklung ändern? Große Autos sind ja ein Thema, aber nicht jeder Porsche-, M-, oder AMG-Fahrer fährt das Fahrzeug auf Rennstrecken, oder? Auch ich bin mit meinem Dieselfrachter gerne mal flott unterwegs, obwohl ich den GT des Platzangebotes wegen gewählt habe...

Privat kaufe ich mir erst mal gar nichts, da ich in dem Bereich mit meinen vorhandenen Autos auf Jahre bestens ausgerüstet bin. Da juckt mich weder der Spritverbrauch noch ein Speedlimit, da ich die meisten Wege mit dem Firmenwagen fahre und man weder mit einem Oldie, noch mit einem Campingbus unbedingt schneller als 150 Km/h fährt (die 20+ rechne ich immer mit).

Geschäftlich fahre ich einen Passat TDI, mit dem man genausogut 150 wie 200 fahren kann. Also auch egal.

Auf lange Sicht würde ich im Falle eines TL wohl eher zu einem großen Jeep neigen.

Mal abwarten, ich rechne in den nächsten 10 Jahren nicht mit einem aTL.

Was mich viel nervöser macht ist die heute angestossene Diskussion über höhere Steuern für Dienstwägen... ;-)

Gruß,

Mr. D.

Deiner Signatur ist zu entnehmen, dass Du BMW-Fan bist. So ist es nicht verwunderlich, dass ich da mit dem seidenweichen Lauf einer 6er-BMW-Maschine nicht mithalten kann. Du spielst in einer anderen Liga! Doch vielleicht ist es Dir möglich, in Golf-Kreisen gerade zur 1,4er TSI - Maschine + DSG Info einzuholen. 

Zum Verbrauch: Auf der BAB hast Du sicher einen Vorteil, im Stadtverkehr mitnichten!! Alle 6er, die ich bisher unterm Hintern hatte, genehmigten sich gerade im Kurzstreckenverkehr doch einige Schlückchen mehr als einem lieb sein konnte. Und wenn der Kurzstreckenanteil an meiner Jahresfahrleistung relativ hoch liegt, liegt mein Einsparpotenzial damit parallel. 

Hallo!

Meine Mum fährt einen Golf 6 mit 1.4 L, 160 PS und DSG. Das Ding braucht in der Stadt bei moderater Fahrweise 8 L. Mein BMW 6 Zylinder selig brauchte dasselbe. Das war allerdings ein 3 L Diesel...

Im Übrigen ist Euer Schwanz-, aäh, Verbrauchsvergleich unsinnig, denn der Fahrstil ist sicherlich kaum vergleichbar. Ich brauche auch mit einem Passat TDI in der Stadt 10L. Ein anderer kommt mit 6L aus. Dasselbe gilt in Relation für Eure Fahrzeuge.

Mr. D.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Deiner Signatur ist zu entnehmen, dass Du BMW-Fan bist. So ist es nicht verwunderlich, dass ich da mit dem seidenweichen Lauf einer 6er-BMW-Maschine nicht mithalten kann. Du spielst in einer anderen Liga! Doch vielleicht ist es Dir möglich, in Golf-Kreisen gerade zur 1,4er TSI - Maschine + DSG Info einzuholen. 

Zum Verbrauch: Auf der BAB hast Du sicher einen Vorteil, im Stadtverkehr mitnichten!! Alle 6er, die ich bisher unterm Hintern hatte, genehmigten sich gerade im Kurzstreckenverkehr doch einige Schlückchen mehr als einem lieb sein konnte. Und wenn der Kurzstreckenanteil an meiner Jahresfahrleistung relativ hoch liegt, liegt mein Einsparpotenzial damit parallel. 

Ich habe dem tsi in Golf Kreisen doch auch nichts abgesprochen, außer dem Verbrauchsvorteil bei hoher Last...Dort liegt ein Sauger immer vorn...Turbo läuft Turbo säuft....dafür bietet die TSI Technologie eben im Verbrauchsgünstigen Teillastbereich Drehmoment und Verbrauchsvorteil...leider nützt das bei schnellen AB Fahrten nichts. Nur darum geht es Hier. Hier mal ein Beispiel in der Golfklasse aber schon mit deutlich mehr Leistung als der 122PS TSI.

0-100 km/h

Golf GT TSI: 7,6s
A3 1.8 TFSI: 8,5s
BMW 120i: 8,4s

0-130 km/h

Golf GT TSI: 12,0s
A3 1.8 TFSI: 13,1s
BMW 120i: 13,0s


Elastizität 60-100, 4.Gang:

Golf GT TSI: 5,6s
A3 1.8 TFSI: 6,9s
BMW 120i: 7,9s

Elastizität 80-120, 6.Gang:

Golf GT TSI: 10,3s
A3 1.8 TFSI: 12,2s
BMW 120i: 13,1s


Testverbrauch:

Golf GT TSI: 8,5l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l

Minimalverbrauch:

Golf GT TSI: 5,9l
A3 1.8 TFSI: 8,8l
BMW 120i: 7,7l

Daran sieht man genau das was ich gemeint habe...

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Und genau das ist der Punkt 😉
Sind die Starßen voll, kann man eh kaum schnell fahren- aber warum soll man auch einbremsen, wenn es nicht voll ist?
Das ist doch sinnlos und widerspricht dem Prinzip von Auto und Autobahn...Möglichst zügig von Punkt A nach Punkt B kommen 😉
Auch nicht schlüssig, hatten wir ja schon. Man muss einbremsen damit es nicht voll wird. 😉 (Straßenkapazität bei 65 km/h ungefähr doppelt so hoch wie bei freier Fahrt)

Und was gibt es nachts um 3.00 Uhr auf einer leeren, dreispurigen Autobahn an Kapazitäten zu erhöhen? Das erklär mir mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Das lässt sich aber zumindest im Falle von BMW wiklich nicht bestätigen. Konkretes Gegenbeispiel: Verbrauchswerte des neuen M5 mit dem Mini-Motörchen aus dem X6M dürften dramatisch besser sein, als die des Vorgängers. Bei höherer Leistung und viel mehr Drehmoment. Den saufenden 10-Zylinder wird keiner vermissen! 😉

Siehste, und hier unterscheiden wir uns beide 😉

Ich spreche nicht von "dürfte", sondern von "ist" 😉

Denn im Gegensatz zu den meisten hier habe ich sowohl den alten, wie auch den neuen M5 (F10) schon gefahren- und das mehr als 50 km 😉
Also weiß ich wovon ich spreche- und mutmaße nicht, wie Du es tust 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Im Übrigen ist Euer Schwanz-, aäh, Verbrauchsvergleich unsinnig, denn der Fahrstil ist sicherlich kaum vergleichbar. Ich brauche auch mit einem Passat TDI in der Stadt 10L. Ein anderer kommt mit 6L aus. Dasselbe gilt in Relation für Eure Fahrzeuge.

Und wieviel Reifengummi verpulverst Du bei Deinen Donuts? 😉 Fahrstil dürfte in der Stadt keine große Rolle spielen, eher die Uhrzeit zu der man unterweg ist. Ansonsten stimme ich Dir zu. Verbrauchsvergleiche sind sehr akademisch.

Ähnliche Themen