Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Nö, nix PN. Wenn dann Forum damit jeder was davon hat. 🙂Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Ich möchte noch dem Mondi ein "Einmassenschwungrad" verpassen, wer eins verbaut hat: Bitte PN an mich !
Es gibt dazu bereits Threads und Erfahrungsberichte.
http://www.motor-talk.de/.../...fen-wenn-er-warm-ist-t3591640.html?...
http://www.motor-talk.de/.../2-0-tdci-turnier-ftId23914#post34255385
Ach diese Freds sind doch tot und nicht sehr Informativ..
Viele Auto die getunt werden, bekommen ein EMS verpasst.
So schlimm soll es gar nicht sein(Vibartionen) und von defekten anderer Teile hab ich auch nix gelesen.
Ebay Uk bietet welche an und seit neustem Valeo !
Bei mir ist das Ausrücklager defekt..werde es demnächst angehen und dann auf EMS umsteigen..fahre eh nur Langstrecke..
denn während der Fahrt wird man davon nix merken..ZMS ist mir viel zu teuer:-(
Zu den Riemen: Ja, es gibt viele Längen und weiß denn keiner die Original verbaute Länge vom 09/2004er TDCI ?
Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Ach diese Freds sind doch tot und nicht sehr Informativ..
naja, es gibt halt nichts neues.
Zitat:
Viele Auto die getunt werden, bekommen ein EMS verpasst.
So schlimm soll es gar nicht sein(Vibartionen) und von defekten anderer Teile hab ich auch nix gelesen.Ebay Uk bietet welche an und seit neustem Valeo !
explizit als Ersatz für ZMS?
Wenn du da die Teilenummer hättest...
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
naja, es gibt halt nichts neues.Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Ach diese Freds sind doch tot und nicht sehr Informativ..
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
explizit als Ersatz für ZMS?Zitat:
Viele Auto die getunt werden, bekommen ein EMS verpasst.
So schlimm soll es gar nicht sein(Vibartionen) und von defekten anderer Teile hab ich auch nix gelesen.Ebay Uk bietet welche an und seit neustem Valeo !
Wenn du da die Teilenummer hättest...
Valeo 835061 oder 835062 zb erhältlich hier :
Günstigster Anbieter ?!Hab auch ne excel Liste als Anhang von Valeo
Glaub dort ist alles bis auf die Schrauben und das Ausrücklager dabei..mit Hydroelement.. ??!!
Wobei ich mir dieses hier bestelle:
Hier ist alles dabei.. und ich denke das mittlerweile ich Quali I.O. ist..
Danke für die Infos.
wann nimmst du die Sache in Angriff?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Danke für die Infos.wann nimmst du die Sache in Angriff?
Nächste Woche..wollte erst alles zerlegen und dann bestellen..oder bestellen und schon mal mim zerlegen anfangen..bin mir noch nicht sicher;-) mein Bruder muss da sein, weil es alleine eher schlecht/schwer ist.. eigentlich ist ja "nur" das Ausrücklager defekt..aber wenn ich schon mal das Getriebe raus hab, mach ich alles neu...:-)
Nochmal ein PDF von valeo...
Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Nochmal ein PDF von valeo...
Man beachte aber das die Valeo Kitt nur für TDCI der ersten Baureihe ist!
Von 01-04 also das vFL.
Somit sollte der Kitt nicht für Motoren (HJBE / HJBE1 / HJBC) geeignet sein!
Die Original Mitnehmersscheibe der ersten Baureihe unterscheidet sich auch zu den FL Modellen.
Es sollte möglich sein, dass die FL Kupplung in den vFL passen aber nicht umgekehrt.
Da die Motoren noch um einiges Rauer laufen als die vFL Motoren.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Overlord
Man beachte aber das die Valeo Kitt nur für TDCI der ersten Baureihe ist!Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Nochmal ein PDF von valeo...Von 01-04 also das vFL.
Somit sollte der Kitt nicht für Motoren (HJBE / HJBE1 / HJBC) geeignet sein!Die Original Mitnehmersscheibe der ersten Baureihe unterscheidet sich auch zu den FL Modellen.
Es sollte möglich sein, dass die FL Kupplung in den vFL passen aber nicht umgekehrt.
Da die Motoren noch um einiges Rauer laufen als die vFL Motoren.Mfg
Das kann sein, ich habe eben auch nochmal ewig gesucht..aber dort steht auch oft 01-07..
sogar bei Valeo wird es in jedem Dokument anders geschrieben. Habe eben in diesem Dokumentklick gelesen, das es nur für die 5-Gang Version ist..also ich blick da nicht mehr durch^^
Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Das kann sein, ich habe eben auch nochmal ewig gesucht..aber dort steht auch oft 01-07..sogar bei Valeo wird es in jedem Dokument anders geschrieben. Habe eben in diesem Dokumentklick gelesen, das es nur für die 5-Gang Version ist..also ich blick da nicht mehr durch^^
Na ja,
die 5Gang Kupplung und die 6Gang Kupplung unterscheiden sich ja nur im Zentralausdrücker.
Auch würde die Kupplung vom vFL in einem FL Mechanisch passen.
Man bekommt halt irgendwann Probleme mit Vibrationen und oder Geräusche.
Vor einiger Zeit hatte ich mal Valeo angeschrieben und um Informationen gebeten.
Den Support kann man bei Valeo vergessen, es regte sich nichts.
Die bei LuK sind da um Welten Besser drauf und Rufen auch Zurück wenn man sie per Mail
darum bittet!
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Overlord
Na ja,Zitat:
Original geschrieben von heizer16v
Das kann sein, ich habe eben auch nochmal ewig gesucht..aber dort steht auch oft 01-07..sogar bei Valeo wird es in jedem Dokument anders geschrieben. Habe eben in diesem Dokumentklick gelesen, das es nur für die 5-Gang Version ist..also ich blick da nicht mehr durch^^
die 5Gang Kupplung und die 6Gang Kupplung unterscheiden sich ja nur im Zentralausdrücker.
Auch würde die Kupplung vom vFL in einem FL Mechanisch passen.
Man bekommt halt irgendwann Probleme mit Vibrationen und oder Geräusche.Vor einiger Zeit hatte ich mal Valeo angeschrieben und um Informationen gebeten.
Den Support kann man bei Valeo vergessen, es regte sich nichts.
Die bei LuK sind da um Welten Besser drauf und Rufen auch Zurück wenn man sie per Mail
darum bittet!Mfg
Wie gesagt kauf ich die in england bei techniclutch..Preislich unschlagbar..hier mal ein Erfahrungsbericht von den Opel-Kollegen:
und hier nochmal das Angebot: Klick misch du S**
gibt es auch ohne Anlasser..aber meiner macht eh komische Geräusche..
dann bin ich wohl der erste..am besten einen neuen Fred aufmachen, da es ja hier eh am Startthema vorbei geht..
Anbei ein kleiner Umbaubericht auf einen Freilauf an meinem TDCI 2,2L Bj. 2005
Nachdem der Keilrippenriemen jetzt schon 220.000 km hinter sich hatte (ich weiss das ist ein wenig viel) und ich bei einer Reparatur festgestellt habe, dass der auch schon poroes war (auch kein Wunder) und er ebenfalls schon deutlich Laut gab, habe ich mich jetzt daran gemacht den Riemen auszutauschen und dabei wie viele andere hier im Forum auch gleich einen Freilauf an die Visteon Lichtmaschine gebaut.
Ich habe den Wechsel und Umbau mit einem Wechsel des Kraftstofffilters verbunden, der auch faellig war. Daher konnte ich mir zum Hantieren an der LIMA die Nutzung einer Buehne ersparen, ich habe noch nicht einmal das Rad demontiert. Ein oder zwei Mal musste ich von unten den alten Riemen abnehmen und den neuen auflegen, was aber auch mit etwas Gelenkigkeit ohne Demontage oder aufbocken geklappt hat.
Ohne die Entfernung des Dieselfilters bekommt man die Lima aber wohl kaum nach oben raus.
Ausbau:
Batterie abgeklemmt.
Dreiecksblech am Federbeindom abgebaut, die drei Schrauben des oberen Lagers danach aber wieder temporaer draufgedreht falls man das Rad doch haette anheben muessen.
Lichtmaschine zum Ausbau des Kraftstofffilters abgedeckt, damit kein Diesel reinlaufen kann, wenns kleckert.
Kraftstofffilter oben erst gereinigt, danach die drei Leitungen demoniert und mit SAUBEREN Stopfen verschlossen (2*10 mm 1 mal 8mm). Filter mit Halter ausgehaengt (haengt an zwei Plastiknippeln).
Der Filter kann dann ausserhalb des Fahrzeugs vom Halter befreit werden.
Keilrippenriemen mit Werkzeug entspannt und abgenommen. Entfernen kann man den dann noch nicht, da er durch den Spanner läuft und dieser dazu verschoben oder abgebaut werden muss.
Leitungen an der Lichtmaschine abgemacht (1 mal 10er Steckschluessel, 1 mal verriegelter Stecker).
Die vier Muttern (8er Steckschluessel) der Luftfuehrung an der LIMA abschrauben und die Luftfuehrung abziehen.
Ich habe dann noch die Abdeckung des Turbo und Kats demontiert (oben 2 mal 10er Schluessel + 1 * 8er Schluessel, hinter dem Turbo nochmal 8er Schluessel) und diese mit etwas Getrickste herausgenommen.
Oben an der Lichtmaschine eine Schraube (die mit dem Halter fuer die Kabel) und unten zwei Muttern abgeschraubt (oben 13 mm Steckschlüssel, unten 15er Steckschluessel oder Ring/Maul).
Jetzt kann die Lichtmaschine prpblemlos nach hinten von den unteren Bolzen gezogen werden.
Nicht fallenlassen, das herausnehmen nach oben ist nicht einfach, hierzu mss man die LIMA entsprechend positionieren, sieht man ja aber.
Soll der Riemen auch runter muessen noch 3 Schrauben der oberen LIMA Halterung ab, dann kann man den Halter und Spaner nach hinten ziehen und den Riemen ausfaedeln. Wenn Beadrf ist, koennen dann auch Rollen und Spanner getauscht werden. Ich habe den neuen Riemen dann direkt wieder eingefaedelt und Halte und Spanner wieder mit einem Anzugsmoment von 47Nm montiert.
Umbau der LIMA:
Die Schraube der alten Scheibe war arg fest aufgeschraubt, Innen in der Welle der LIMA ist ein 8mm Seckskantloch, mit dem man mit einem 8mm Inbus gegenhalten kann (die Mutter is 24mm meine ich).
Der "normale" Inbus hat sich beim Gegenhalten komplett verbogen, so dass ich die Scheibe festgeklemmt habe (brauchte ich ja nicht mehr) und dann die Mutter geloest habe.
Montiert habe den RNL... Freilauf fuer Visteons (wohl der INA Nachbau), der einiges billiger ist, über die Qualitaet kann man noch nicht viel sagen.
Wir zuvor schon im Forum beschrieben, muss ein ca. 2mm hoher Steg entfernt werden, um den Freilauf einbauen zu koennen. Ich habe die LIMA hier in einem Schraubstock festgespannt (am Halter), die Öffnungen abgeklebt und dann mit einer Metallsaege den Steg fast direkt am Gehaeuse run herum abgesaegt (dabei natuerlich nicht in die Welle saegen). Danach war der Freilauf schon montierbar, ich habe das ganze noch etwas kosmetich mit einer Feile geglaettet und eventuelle leichte Grate entfernt. Erst die Spaene wegsaugen, dann das Klebezeugs ab.
Zum Montieren des Freilaufs braucht man eine passnde hohle Vielzahnnuss/Adapter z.B. sowie einen sehr sehr guten Inbuseinsatz in 8mm, da laut der Einbauanleitung von Ina mit 85Nm angezogen werden soll und das fuer ein 8mm Exemplar sehr viel ist. Es ist ein Rechtsgewinde. Dreht man die Nuss also rechts herum, beim Inbus natuerlich nach Links.
Danach die mitgelieferte Schutzkappe aufsetzen und testen, ob der Freilauf auch nirgednwo schleift und sich in eine Richtung frei drehen laesst, in der anderen fest ist.
Einbau in das Fahrzeug:
Beim Einbau muesst ich feststellen, dass sich die LIMA im ersten Stueck nur sehr schwer auf die Bolzen aufschieben liess. Nachdem die drauf war, musste ich feststellen warum und die noch einmal herunternehmen.
Der Freilauf ist mit Kappe deutlich hoeher als die Original Scheibe, dadurch kam im ersten Stueck der Freilauf an die Seitenwand des Motorraumes, in der Endposition ist aber genug Platz.
Aber Achtung: Im Gegensatz zur Original Scheibe, dei der man den Riemen auch mit etwas Gefummel an der Scheibe im eingebauten Zustand vorbeibekommt MUSS man den Riemen mit dem Freilauf schon VOR dem Aufstecken auf die Bolzen um den Freilauf legen (nauerlich noch nicht korrkt positionieren), der geht hinterher sonst definitiv nicht mehr dran vorbei.
Nachdem die LIMA in Postion ist, die Muttern wieder per Hand darufdrehen, die obere Schraube ebenfalls montieren (Halter der Kabel nicht vergessen) und alles vor dem Riemenspannen erst handfest schrauben, den Riemen korrekt positionieren, dann spannen und erst danach die beiden Muttern und die obere Schraube mit 47Nm anziehen. Die Reihenfolge war auch festgelegt, ich erinnere mich jetzt leider nicht.
Luftfuehrung wieder aufsetzen und festschrauben, Kabel wieder aufstecken und anschrauben.
Abdeckblech des Turbo wieder drauf.
LIMA abdecken.
Den Kraftstofffilter wieder einbauen, anschliessen und entlueften.
LIMA Abdeckung wieder weg, Batterie anklemmen.
Danach habe ich erst den Motor wieder gestartet, um erstens den Freilauf und zweitens die Entlueftung zu komplettieren.
Der Motor sprang sofort an, im Leerlauf lief er ohne Mucken, bei hoeherer Drehzahl etwas ruckelig, war wohl noch etwas Luft drin, diese war aber nach ca. einer Minute Leerlauf und danach etwas angehobener Drehzahl dann auch raus.
Riemen lief einwandfrei.
Motor wieder aus, Dreicksblech wieder montiert und alle anderen Dinge wiedre in den Originalzustand versetzt.
Ich hoffe mal, dass der Freilaufnachbau genauso gut oder gar besser ist als das Original.
LM schon mit Freilauf!
http://www.ebay.de/.../280713773075?...
Habe MK3 2.2 TDCI BJ.2005, was sagen Profis dazu, kann man es einbauen? Da steht aber "WILL NOT FIT DIESEL MODELS"!
Oder den Freilauf - High Quality ZEN brand alternator pulley (ZEN 5429) - (für Visteon - (A) 2015001004)
Die LIMA sieht aus, wie jede andere fuer nen Mondeo.
Ist halt von nem Benziner und sollte vermutlich passen, das haben hier ja schon einige im Forum so umgebaut.
Does not fit ist dabei moeglicherweise auf das Ford Originalteil ohne Freilauf bezogen.
Zur Qualitaet kann man nichts weiter sagen, die Herstellerfirma habe ich noch nicht gehoert.
So sollte es jedenfalls sein.
Der Freilauf ist sicherlich zum gleichen Preis auch in Deutschland erhaeltlich.
Das ist im Falle des Nichtpassens oder einer Reklamation in jedem Falle einfacher zu handhaben.
Auch ich habe schon einiges in GB gekauft (fuers Auto, Flugzeug und fuer Werkzeugmaschinen). Bis auf einmal (ein OBD Geraet fuer den Mondeo) hats immer gut geklappt, war aber auch nie was zu reklamieren.
Bei dem OBD Geraet half hinterher nur die Eigenreparatur, der Lieferant war sehr unkooperativ.
Wenns halbwegs preislich geht sollte man als Endkunde sicherlich in Deutschland kaufen, icht weil es hier herkommt oder man die Wirtschaft hier foerdern muss, sondern weil man hier sehr gute Verbraucherrechte besitzt und auch halbwegs gut durchsetzen kann.
Hallo,
da das ganze Thema mit dem Freilauf ja insgesamt immer noch von grossem Interesse ist:
Falls jemand einen Keilrippenriemen oder Spanner wechseln moechte oder auch einen Freilauf selbst einbauen moechte, kann ich gerne in meinem Umfeld auch mal die ganzen Tools, die ich dazu gekaut und selbst angefertigt habe zur Verfuegung stellen.
Einfach mal per PN melden.
Vorhanden sind:
Ein gekauftes Werkzeug zum Spannen/Entspannen des Riemens
Eine Vielzahnnuss fuer die Montage des Feilaufs
Selbstgebaute Stopfen fuer die Steckanschluesse des Kraftstofffilters
Zusaetzlich noch (aber in diesem Thread eher nicht interessant):
Eine Stecknuss mit Aussparung fuer die Injektoren
Ein MobyDic OBD Diagnose Interface das speziell fuer Fords ist und das auch die Moeglichkeit zum Programmieren der Duesen besitzt (soll angeblich nicht bei allen Ford Modellen funktionieren, wenn nicht sieht mans aber sofort).
Es ist sicherlich fuer Leute interessant, die so eine Arbeit nur mal ausfuehren wollen und das nicht staendig benoetigen.
Ich haette mir die Tools auch ausgeliehen, wenn ich das Angebot hier irgendwo gehabt haette.
Zitat:
Original geschrieben von bastler0814
Der Freilauf ist sicherlich zum gleichen Preis auch in Deutschland erhaeltlich.
Das ist im Falle des Nichtpassens oder einer Reklamation in jedem Falle einfacher zu handhaben.
Hallo, die Frage ist, ob man beim Einbau des Freilaufs schleifen muss? Ich möchte es nicht!
Möchte einen Freilauf kaufen, den man ohne zu schleifen einbauen kann!