Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Hallo!
Ich habe jetzt den 535 0223 10 von INA drin. Obwohl der Freilauf für den TDCI ist, musste ich am Gehäuse des Generators minimal was wegnehmen. Ich habe den Freilauf eingebaut und den Riemen getauscht bei meinem 2001er TDCI, Spanner und Rollen sahen noch gut aus.
Jetzt ist wieder Ruhe.
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Hallo!Ich habe jetzt den 535 0223 10 von INA drin. Obwohl der Freilauf für den TDCI ist, musste ich am Gehäuse des Generators minimal was wegnehmen. Ich habe den Freilauf eingebaut und den Riemen getauscht bei meinem 2001er TDCI, Spanner und Rollen sahen noch gut aus.
Jetzt ist wieder Ruhe.
Viele Grüße!
Was hat denn das alles gekostet?
aktuelle info:
2l duratec LIMA mit INA freilauf ist seit 60tkm fleißig am arbeiten -> Fazit: riemen ist immer noch stillgelegt!
(umbau bei 115tkm vor 1 3/4 jahr. aktueller km stand: 175tkm)
Ich habe am Freitag und am Samstag zwei Mondeos TDCI mit Limafreiläufen von SKF ausgerüstet.
Erstmal : Lima geht zur seite raus wenn man den vorderen unterern stehbolzen der Limahalterrung abschraubt.
bei beiden Autos problemlos. Dann nur die Stabistange ( Koppelstange ) oben oder unten aushängen und schon geht die Lima
raus. Ohne Kraftstoffilter oder Hitzebleche entfernen.Das dreiecksblech kann auch drin bleiben.
Ich habe alles von unten ausgebaut,da ich im besitz einer eigenen Hebebühne bin.
zweitens : beim SKF-Freilauf reicht es nicht aus nur den kragen wegzunehmen, sonderen noch eine dünne ca 0,6 mm
Stahlscheibe unterlegen und der freilauf dreht frei ! Wir haben erstmal die alten Riemen und Spannrollen draufgelassen
( 175000 und 189000 knm ) und er Riementrieb ist ruhig. Spannrollen sind alle trotz der Laufleistung ruhig,machen beim
machen beim drehen keine geräusche. Ich werde aber doch noch an beiden Autos die Flachriemen tauschen
Alles in allem braucht man für diese Arbeit mit entsprechend ausgestatteter Werkstatt keine Stunde.
ersten Mondeo ca 1 Stunde beim zweiten nur noch 45 min
Gruß an alle Riemengeschädigten
Beide Autos super ruhig und kein vergleich zu vorher !!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Hallo!Ich habe jetzt den 535 0223 10 von INA drin. Obwohl der Freilauf für den TDCI ist, musste ich am Gehäuse des Generators minimal was wegnehmen. Ich habe den Freilauf eingebaut und den Riemen getauscht bei meinem 2001er TDCI, Spanner und Rollen sahen noch gut aus.
Jetzt ist wieder Ruhe.
Viele Grüße!
War die original LM eine 1S7T-BC oder eine andere ??
Mfg fiddi
Zitat:
Original geschrieben von kay 222
Ich habe am Freitag und am Samstag zwei Mondeos TDCI mit Limafreiläufen von SKF ausgerüstet.
Erstmal : Lima geht zur seite raus wenn man den vorderen unterern stehbolzen der Limahalterrung abschraubt.
bei beiden Autos problemlos. Dann nur die Stabistange ( Koppelstange ) oben oder unten aushängen und schon geht die Lima
raus. Ohne Kraftstoffilter oder Hitzebleche entfernen.Das dreiecksblech kann auch drin bleiben.
Ich habe alles von unten ausgebaut,da ich im besitz einer eigenen Hebebühne bin.zweitens : beim SKF-Freilauf reicht es nicht aus nur den kragen wegzunehmen, sonderen noch eine dünne ca 0,6 mm
Stahlscheibe unterlegen und der freilauf dreht frei ! Wir haben erstmal die alten Riemen und Spannrollen draufgelassen
( 175000 und 189000 knm ) und er Riementrieb ist ruhig. Spannrollen sind alle trotz der Laufleistung ruhig,machen beim
machen beim drehen keine geräusche. Ich werde aber doch noch an beiden Autos die Flachriemen tauschenAlles in allem braucht man für diese Arbeit mit entsprechend ausgestatteter Werkstatt keine Stunde.
ersten Mondeo ca 1 Stunde beim zweiten nur noch 45 minGruß an alle Riemengeschädigten
Beide Autos super ruhig und kein vergleich zu vorher !!!!!!!
Welchen Freilauf von SKF hast Du genau genommen, Teile Nr. vorhanden ??
MfG Fiddi
Freilauf von SKF Nummer : VKM 03408
Es ist ein genuß mit dem Auto zu fahren. Man hört nicht mehr dieses Riemengeräusch
Hätte ich schon viel früher machen sollen ( Ist mein 4. Mondeo )
Ich habs auch letzte Woche gemacht.Hatte zwar erst Hemmungen an der Lima was weg zu flexen,aber es hat sich gelohnt.Aber ohne Hebebühne und einigen Spezial Werkzeugen kaum zu schaffen.
Hier wurde doch auch mal das Auftragen von einem bestimmten Silikonfett auf den Riemen vorgeschlagen.Kann derjenige nochmal Meldung geben,ob das auch langfristig was gebracht hat?
Das hab Ich auch versucht.Ganz kurz hilft es etwas aber ruckzuck klappert es wieder wie vorher.
Der Freilauf ist die Lösung.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bastler 1965
Das hab Ich auch versucht.Ganz kurz hilft es etwas aber ruckzuck klappert es wieder wie vorher.
Der Freilauf ist die Lösung.
Mfg
Was heißt kurz? 1 Tag. 2 Tage?
Zitat:
Original geschrieben von coloniuscolonia
Hier wurde doch auch mal das Auftragen von einem bestimmten Silikonfett auf den Riemen vorgeschlagen.Kann derjenige nochmal Meldung geben,ob das auch langfristig was gebracht hat?
Hallo,
Derjenige war ich. Das Silikonfett ist wirklich nur eine temporäre Hilfe. Es hält vielleicht zwei Wochen. Das einzige was hier dauerhaft hilft, ist die Umrüstung auf eine Freilauflichtmaschine. Ich habe unseren Mondeo auch umgerüstet. Auf keinen Fall ALANKO oder sonstigen Chinaschrott verbauen. Ich habe leider Lehrgeld zählen müssen, in Form eines zweiten Limatausches...
Gruß
Ganymed
Zitat:
Original geschrieben von Ganymed12
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von coloniuscolonia
Hier wurde doch auch mal das Auftragen von einem bestimmten Silikonfett auf den Riemen vorgeschlagen.Kann derjenige nochmal Meldung geben,ob das auch langfristig was gebracht hat?Derjenige war ich. Das Silikonfett ist wirklich nur eine temporäre Hilfe. Es hält vielleicht zwei Wochen. Das einzige was hier dauerhaft hilft, ist die Umrüstung auf eine Freilauflichtmaschine. Ich habe unseren Mondeo auch umgerüstet. Auf keinen Fall ALANKO oder sonstigen Chinaschrott verbauen. Ich habe leider Lehrgeld zählen müssen, in Form eines zweiten Limatausches...
Gruß
Ganymed
warum?
meine läuft seit ca. 22Tkm ohne Probleme und für 130 Euronen hole ich mir wieder eine.
edit
Musste feststellen, die haben aufgrund des Bedarfes von Mondi.Fahrern die Preise stark angehoben
:-(
Zitat:
Ich habe leider Lehrgeld zählen müssen, in Form eines zweiten Limatausches...
Gruß
Ganymed
Da kann ich Ganymed nur recht geben, ich habe letztes Wochenende meine Alanko auch ausgebaut, nach
gut 1,5 Jahren hat der Freilauf sich festgefressen. Außerdem hatte ich sporadisch immer die Ladekontrolle an
und laut Voltmeter war das dann immer knapp 1 Volt weniger wie normalerweise, keine Ahnung warum.
Ich habe jetzt meine vorher ausgebaute Visteon 1S7T-BC mit dem Freilauf INA 535007410 nachgerüstet,
der Kragen unter dem alten Antrieb musste abgeschliffen werden, jetzt alles super.
Den Freilauf INA 535022310 (ohne Kragen abschleifen ) habe ich leider nicht bekommen.
Auto wieder ruhig und auch keine Probleme mehr mit der Ladekontrolle.
MfG Fiddi
Zitat:
Original geschrieben von doeli
warum?Zitat:
Original geschrieben von Ganymed12
Hallo,
Derjenige war ich. Das Silikonfett ist wirklich nur eine temporäre Hilfe. Es hält vielleicht zwei Wochen. Das einzige was hier dauerhaft hilft, ist die Umrüstung auf eine Freilauflichtmaschine. Ich habe unseren Mondeo auch umgerüstet. Auf keinen Fall ALANKO oder sonstigen Chinaschrott verbauen. Ich habe leider Lehrgeld zählen müssen, in Form eines zweiten Limatausches...
Gruß
Ganymed
meine läuft seit ca. 22Tkm ohne Probleme und für 130 Euronen hole ich mir wieder eine.
edit
Musste feststellen, die haben aufgrund des Bedarfes von Mondi.Fahrern die Preise stark angehoben
:-(
Hallo nochmal,
die von mir verbaute Alanko hielt vielleicht 10.000 km. Danach kam es immer öfter zu großen Spannungsschwankungen (Ladekontroleuchte). Eine Messung der Bordspanneung ergab einen Streubereich von 12-15 Volt. Nach Ausbau der ALANKO war die Ursache schnell gefunden --> eine Diode war durchgebrannt. Jetzt ist eine Lichtmaschine von VALEO verbaut, natürlich mit Freilauf. Hat 260 € gekostet und macht keinerlei Probleme (stabile Bordspannung bei 14,5 VOLT).
Gruß
Ganymed