Flachriemengeräusche TDCI / Lösung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

Beste Antwort im Thema

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

958 weitere Antworten
958 Antworten

Hallo,

Ich moechte bei meinem 2005er 2,2L TDCI den grossen Keilrippenriemen wechseln und wuerde mir dazu gerne von jemand in meinem raeumlichen Umfeld das Spannwerkzeug dazu leihen (Raum Ruhrgebiet Bochum/Hattingen guenstiger Versand ginge auch), da sich ein Kauf oder Selbstbau fuer die eine Anwendung nicht unbedingt lohnt.
Zusaetzlich wuerde ich gerne wissen, ob sich der Einbau eines Freilaufes an der Lima lohnt.
Bei meiner Reparatur letzter Woche habe ich erkennen koennen, dass eine Visteon 110A Lima verbaut ist, die Riemenscheibe sah nicht wie eine mit Freilauf aus, leider habe ich vergessen mir die Nummer der Lima aufzuschreiben.
Den Spanner und die Rollen wollte ich erstmal nicht wechseln, da der Antrieb prinzipiell keine Probleme macht, ich aber feststellen musset, dass der Riemen schon total poroes ist bzw. eingerissen weil uralt.
Ist sozusagen nachlaessigerweise seit 7 Jahren und 220000km verbaut, funktioniert noch, aber bei dem Zustand des Gummis vermutlich nicht mehr lange.
Der Riemen der Servopumpe ist genauso poroes, aber vergleichsweise einfach zu wechseln.

Waere also nett, wenn jemand aushelfen koennte.

Hallo zusammen,

nochmal eine kleine Zusatzfrage zu meinem letzten Beitrag.
Ich habe das Werkzeug inzwischen auch bei Amazon fuer Euro 24 gefunden, (Stichwort Laser-5208-Nebenantriebsriemenspanner-Ford) da dort auch eine detaillierte Abbildung vorhanden war, denke ich mal, dass wenn hier niemand direkt bei mir nebenan sitzt es auch moeglich waere das Ding selbst mal eben aus einem Rest Flacheisen und 2 Schrauben zu bauen.
Die anderen Selbstbauideen gingen ja immer von einem 1/2 " Vierkant aus.

Waere es fuer einen der Besitzer eventuell moeglich mal den Abstand der beiden Stahlstifte (Mitte zu Mitte) sowie den Durchmesser der Stifte zu messen ?
Koennte man auch am Fahrzeug messen, wenn man Flachfinger hat und die habe ich wohl nicht :-((

Vielen Dank schonmal fuer eventuelle Infos.

GihamondiX hat doch ne brauchbare Skizze auf Seite 6 verlinkt.

Da ist der Stiftmittenabstand mit 50 mm angegeben und ich rate mal, daß die Stifte aus 10 mm Rundstahl sind. Wenn es so ist, würde auch eine 10 mm Schraube, Gewinde ins Flacheisen eingeschraubt, ggf. auf der anderen Seite Schweißpunkt und Kopf ohne Gewindeanteil abgeschnitten, gehen.

Wobei mir im Moment nicht klar ist, wie das Werkzeug angewendet wird, da ich es mir örtlich noch nicht ansehen konnte. Vielleicht stellt mal jemand Bilder während der Montage ein, die die einzelnen Schritte der "Zahnziehung" aufzeigen.

Hallo, hat schon jemand den Freilauf vom INA (ina 535 0223 10 ) probiert?

Generatorfreilauf (Generator) - INA - 62,25 €

Abhilfe gegen Geräusche - MS Motor Service Deutschland GmbH

Einbauanleitung (PDF) - Link

MONDEO III (B5Y)
66 KW 90 PS1998ccm Diesel11.2000 - 08.2007
85 KW 115 PS1998ccm Diesel11.2000 - 08.2007
92 KW 125 PS1998ccm Diesel02.2003 - 06.2005
96 KW 130 PS1998ccm Diesel10.2001 - 08.2007
114 KW 155 PS2198ccm Diesel09.2004 - 08.2007

MONDEO III Stufenheck (B4Y)
66 KW 90 PS1998ccm Diesel11.2000 - 08.2007
85 KW 115 PS1998ccm Diesel11.2000 - 08.2007
92 KW 125 PS1998ccm Diesel02.2003 - 06.2005
96 KW 130 PS1998ccm Diesel10.2001 - 08.2007
114 KW 155 PS2198ccm Diesel09.2004 - 08.2007

MONDEO III Kombi (BWY)
66 KW 90 PS1998ccm Diesel11.2000 - 08.2007
85 KW 115 PS1998ccm Diesel11.2000 - 08.2007
96 KW 130 PS1998ccm Diesel10.2001 - 08.2007
110 KW 150 PS2198ccm Diesel09.2004 - 08.2007
114 KW 155 PS2198ccm Diesel09.2004 - 08.2007

Ähnliche Themen

Ich habe seit Tachostand 74000km in meinem Jaguar X-Type 2.0D (TDCI) baugleich mit Ford Mondeo den Freilauf von Ina montiert.

INA 535 0074 10 für Visteon 1S7T_BC ist der einzige der (damals) passt.

Er passt auch nur dran, wenn an der Lichtmaschine in geeigneter Art & Weise Material abgespannt wird.
Es war nicht einfach, aber ich habe eine Vorrichtung gebaut, mit der dies mit Hilfe einer Zerspannungsmaschine möglich ist.

Seitdem läuft der Motor wie ein Traum und ich habe 3 Video's dazu bei youtube eingestellt.

www.youtube.com/viadyello

Besser geht es einfach nicht und mit dem Ina Freilauf ist die gesamte Motorkonstruktion perfektioniert.

Habe hier noch was gefunden, ist offensichtlich die Ausführung, die damals noch nicht zur Verfügung war, als ich die Lima umgebaut habe.
****************************************************
XXXX schrieb:
Beschäftige mich auch mit dem Thema "Freilauf im TDCI"
Von der Firma INA sollte oder ist ein passender Freilauf kommen für die TDCI´s wo man den 2mm hohen Kragen nicht mehr wegfeilen/Fräsen/Drehen/Flexen muss
Teilenummer: INA Freilauf ( 535 0223 10 )

gefunden bei:
http://www.mondeomk3.de/.../thread10.html
********************************************************
Schön schön

Super Danke!

Hier bei Youtube noch mal zu beachten, FL - Diagnose und Ersetzung! Man muss schon vorsichtig sein!

Blöde Frage, welche Werkzeuge braucht man den FL aus- und einzubauen, nur für den FL und die Grösse!?

Danke!

Ich habe bei mir vor zwei Monate auch den INA Freilauf montiert.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=MdeUOH35mN0

Nur muss man bei der Diesel Lima einen kleinen Steg an der Lima entfernen.
Diesen dann mit einem Fächerscheibe und Flex weg.

Seid dem ist so was von Ruhe im Wagen!

20120921-144742
20120921-144753
20120921-144808
+4

Wer hat den herausgefunden das dieses Geräusch von der Lichtmaschine kam bzw. das man die tauschen muß?

Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Ich habe bei mir vor zwei Monate auch den INA Freilauf montiert.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=MdeUOH35mN0

Nur muss man bei der Diesel Lima einen kleinen Steg an der Lima entfernen.
Diesen dann mit einem Fächerscheibe und Flex weg.

Seid dem ist so was von Ruhe im Wagen!

Hast du den INA Freilauf ( 535 0223 10 )? Weil bei dem braucht man anscheinend nichts zu schleifen/flexen/schneiden!

Da gibt es wohl zig Videos und Beitraege etc im Internet zu diesem Problem auch bei anderen Fahrzeugen.
Das Problem ist wohl, dass die Lichtmaschine stark wechselnde Lastzustaende verursacht und so der Riemenspanner staendig in Bewegung ist. Denn die Lichtmaschine stellt ja eine recht hohe drehende Masse dar.
Gleichzeitig flattert der Riemen stark, wenn der Spanner verschliessen ist und die Bewegungen nicht mehr ausgleichen kann.
Durch den Freilauf wird die Masse der Lichtmaschine entkoppelt und so z.B. bei sinkender Motordrehzahl kann die LM frei weiter drehen.
Ich habe irgendwo (vermute mal Youtube, wo sonst) ein Werbevideo gesehen, dass einen zusaetzlich erweiterten Freilauf mit Torsionsfeder in Mitnahmerichtung des Freilaufs entahelt.
Der soll wohl beim Beschleunigen des Antriebs ebenfalls die Belastungen abfedern.
Ob das nuetzt weiss ich nicht. Auch ob diese verbesserte Variante so haltbar ist, denn die Torsionsfeder wird aehnlich oft belastet wie der Spanner auch.
Auch waere die Frage, ob es dieses Sondermodell auch fuer die Ford LMs gibt.

Ich denke mal, dass ich jetzt beim Riemenwechsel einen Freilauf einbauen werde, wenngleich ich mit 220.000km auch noch nie einen Defekt am Riementrieb hatte. Geraeusche schon.
Ich hoffe mal, ich habe den richtigen Freilauf bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von itech.0151



Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Ich habe bei mir vor zwei Monate auch den INA Freilauf montiert.

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=MdeUOH35mN0

Nur muss man bei der Diesel Lima einen kleinen Steg an der Lima entfernen.
Diesen dann mit einem Fächerscheibe und Flex weg.

Seid dem ist so was von Ruhe im Wagen!

Hast du den INA Freilauf ( 535 0223 10 )? Weil bei dem braucht man anscheinend nichts zu schleifen/flexen/schneiden!

Der Freilauf hat so nicht gepasst!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von bastler0814


....Der soll wohl beim Beschleunigen des Antriebs ebenfalls die Belastungen abfedern.
Ob das nuetzt weiss ich nicht. Auch ob diese verbesserte Variante so haltbar ist, denn die Torsionsfeder wird aehnlich oft belastet wie der Spanner auch.
Auch waere die Frage, ob es dieses Sondermodell auch fuer die Ford LMs gibt.

Nein. Ich hatte Kontakt mit der Fa Litens und es gibt keinen OAD (so heißt das Ding) für den Mondeo.

Zitat:

Original geschrieben von Overlord



Zitat:

Original geschrieben von itech.0151


Hast du den INA Freilauf ( 535 0223 10 )? Weil bei dem braucht man anscheinend nichts zu schleifen/flexen/schneiden!

Der Freilauf hat so nicht gepasst!

Mfg

Der 535022310 soll auf die Original TDCI Lima ohne Flexen passen. Nur mit der Lieferung des Freilaufs haperts gewaltig.

Zitat:

Original geschrieben von viadyello


Ich habe seit Tachostand 74000km in meinem Jaguar X-Type 2.0D (TDCI) baugleich mit Ford Mondeo den Freilauf von Ina montiert.

INA 535 0074 10 für Visteon 1S7T_BC ist der einzige der (damals) passt.

Er passt auch nur dran, wenn an der Lichtmaschine in geeigneter Art & Weise Material abgespannt wird.
Es war nicht einfach, aber ich habe eine Vorrichtung gebaut, mit der dies mit Hilfe einer Zerspannungsmaschine möglich ist.

Seitdem läuft der Motor wie ein Traum und ich habe 3 Video's dazu bei youtube eingestellt.

www.youtube.com/viadyello

Besser geht es einfach nicht und mit dem Ina Freilauf ist die gesamte Motorkonstruktion perfektioniert.

Habe hier noch was gefunden, ist offensichtlich die Ausführung, die damals noch nicht zur Verfügung war, als ich die Lima umgebaut habe.
****************************************************
XXXX schrieb:
Beschäftige mich auch mit dem Thema "Freilauf im TDCI"
Von der Firma INA sollte oder ist ein passender Freilauf kommen für die TDCI´s wo man den 2mm hohen Kragen nicht mehr wegfeilen/Fräsen/Drehen/Flexen muss
Teilenummer: INA Freilauf ( 535 0223 10 )

gefunden bei:
http://www.mondeomk3.de/.../thread10.html
********************************************************
Schön schön

In dem Fred hier hab ich das schon vor einer kleinen Ewigkeit veröffentlicht. Darauf verweisen die in dem verlinkten Beitrag oben übrigens.  Nix für ungut, aber dieser lange Fred hier ist lesenswert, da erfahrt ihr alles über den Grund der Schwingerei, seht die Polen, die frühzeitig einen Benziner-Freilauf an die Diesel Lima gefummelt haben, dass es den OAD gibt, aber nicht für den Mondeo, wie die Dinger überhaupt funktionieren, dass Ford den Freilauf an den Benziner nicht ohne Grund montiert hat und dass sie beim Diesel knauserig waren mit den bekannten Folgen ...

Zitat:

Der 535022310 soll auf die Original TDCI Lima ohne Flexen passen. Nur mit der Lieferung des Freilaufs haperts gewaltig.

Den Freilauf 535022310 hab ich nun seit ca. 3 Wochen an meiner Diesel Lima.

Und NEIN er passt nicht ohne Nacharbeiten an die Visteon Diesel Lima.
Der bei mir verbaute Freilauf ist orginal von INA.
Der Meister meiner Werkstatt hat mit einem Ing. bei INA telefoniert und der hat es bestätigt.
Laut der Aussage des Ing. soll der Freilauf soll wohl zurückgerufen werden.

Aber schön leise ist der TDCI jetzt wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen