Flachriemengeräusche TDCI / Lösung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

Beste Antwort im Thema

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

958 weitere Antworten
958 Antworten

Hallo, das ist ja kein Problem, das die LLDrehzahl auf 750 fällt; aber mir ist´s noch nie aufgefallen. Kannst Du Dir erklären warum die Spannrolle zebröselt ist? War es die in der SPannarmmechanik, oder nur eine Umlenkrolle?

Es war die Rolle am Spannarm. Die ist auf vormontiert. Die 2 Umlenkrollen sind noch ganz.
Ich denke mal das war ein Materialfehler.
Wie ist dein Drehzahl im Leerlauf nach 5-10 min?

Hi uik79,

meiner ist BJ 2002, kalt 850-900, warm 750.

Ich habe eine Alanko LM mit Freilauf, alles andere original Ford, auch vor Umbau der LM gleiche Drehzahlen.

mfg fiddi

Wie messt Ihr Eure Drehzahl? Am Zeiger Im Cockpit?
Die Skala ist doch so grob, da könnt Ihr doch garnicht sagen dass es 750 sind?!?

Vielleicht hat meiner ja auch die Standdrehzahl, nur messe ich per Garmin Nüvi 3790T und EcoRouteHD-Modul, und das ist bei mir nie unter 830 U/Min. gekommen ... Vielleicht ist alles nur ein Missverständnis....

Ähnliche Themen

nö.
vor der Umrüstung lag die Leerlaufdrehzahl bei 780-790, nun bei etwas über 750, genauer bei 755 bei der letzten AU im Dezember 2011. Wenn Motor kalt ist die Drehzal im Leerlauf etwas höher.
Angaben laut Drehzahlmesser im Cockpit. Ausserdem bin ich nicht taub.

So, nach euphorischen und leisen 17.000 km hat sich nun seit letzter Woche doch die Freilauf-Lima (Alanko) verabschiedet, neben Schleif-und Quietschgeräuschen (dachte zunächst, wär die Spannrolle, die ausgetauscht, keine Änderung) war dann auch immer häufiger die Batterieleuchte an... Gestern morgen zur Arbeit komplett Batterieleuchte, hab's gestern abend im Halbdunkel grad noch bis zur Werkstatt geschafft, Tacho und die restlichen Instrumente waren schon dunkel, Licht ging noch schwach, aber die Batterie war danach restlos platt.
Werde nun vorerst wieder die Orig.Lima ohne Freilauf einbauen und dann überlegen, was ich mache (Umbau oder erneut gebrauchte Freilauf-Lima).

Frage: Woher weiss ich denn jetzt, ob's die Lima oder der Freilauf ist, der den Geist aufgegeben hat ? Auf den letzten Metern zur Werkstatt und im Stand lief der Mondi jedenfalls ruhig wie nie...

Fazit aus der gesamten Aktion: Jedenfalls weiss man jetzt, wie man das Flattern wegbekommt ;-)

Gruß Ruud

Oh, das tut mir leid für Dich, gerade bei den Temperaturen...

Also Du kannst den Freilauf doch testen, indem Du per Hand schnell in Drehrichtung drehst. Wenn es dann durchdreht ist der Freilauf hin; der sollte ja nur in eine Richtung blockieren.

Meine Vermutung liegt eher in der Alanko-Lima; die scheinen ja lt. dem was ich gelesen habe nicht die Robustesten zu sein.
Hast Du denn schon nachgesehen, ob überhaupt genug Riemenspannung da ist? Vielleicht ist ja nur ´ne Rolle hops gegangen und der Riemen liegt lose drin.

Zitat:

Original geschrieben von ulsc976


Oh, das tut mir leid für Dich, gerade bei den Temperaturen...

Also Du kannst den Freilauf doch testen, indem Du per Hand schnell in Drehrichtung drehst. Wenn es dann durchdreht ist der Freilauf hin; der sollte ja nur in eine Richtung blockieren.

Meine Vermutung liegt eher in der Alanko-Lima; die scheinen ja lt. dem was ich gelesen habe nicht die Robustesten zu sein.
Hast Du denn schon nachgesehen, ob überhaupt genug Riemenspannung da ist? Vielleicht ist ja nur ´ne Rolle hops gegangen und der Riemen liegt lose drin.

Die Lima war hin, jetzt ist die Orig. wieder drinne mit Riemen (1635 Conti), Rest war ja fast noch neu.

Noch läuft der Mondi ruhig, mal sehen wie lange...

Werd mir jedenfalls keine "billige" oder gebrauchte mehr holen, entweder Umbauen auf INA-Freilauf oder aber Neu von Visteon...

Gruß Ruud

Zitat:

Original geschrieben von ulsc976


Wie messt Ihr Eure Drehzahl? Am Zeiger Im Cockpit?
Die Skala ist doch so grob, da könnt Ihr doch garnicht sagen dass es 750 sind?!?

Vielleicht hat meiner ja auch die Standdrehzahl, nur messe ich per Garmin Nüvi 3790T und EcoRouteHD-Modul, und das ist bei mir nie unter 830 U/Min. gekommen ... Vielleicht ist alles nur ein Missverständnis....

Hallo,

ersteinmal schönen guten morgen.
Die Drehzahl lässt sich genauestens im Geheimen Menüe des Kombiinstrumentes ablesen. Hierzu die Anleitung bei Werner Köster einsehen .
Mein TDCI liegt warm bei 805/Min.

Ich hab bis jetzt immer die drehzahl am tacho abgelesen. Heute ist jedoch mein drehzahl gleich nach kurzer fahrt auf 750 runter und ist dann bei jedem leerlauf so geblieben. Wie mein drehzahl vor dem umbau war,weiss ich leider nicht mehr. Aber bei diesen 750 hab ich immer diese blöden schwingungen/vibrieren. ist kein brummen, denn das ist ja mit dem umbau weg.
habt ihr bei euren niedrigen drehzal (750u/min) auch dieses vibrieren? Wie krieg ich das weg?

Zitat:

Original geschrieben von ulsc976


....Meine Vermutung liegt eher in der Alanko-Lima; die scheinen ja lt. dem was ich gelesen habe nicht die Robustesten zu sein.
...

Wer weiß ob es überhaupt so eine ist ...im Netz wird viel verkauft, kann auch eine Fälschung sein. Jedenfalls halten die billigen Lager die Schwingungen des Riemens noch viel schlechter aus wei die originale.

Wenn INA endlich den Freilauf für den originalen Generator vom Mondeo rausbringt ist das Problem erledigt. Aber bitte wenn ihr umbaut, macht an dem generator mal den hinteren kunststoffDeckel ab und schaut auf die Schleifringe, wenn die schon deutlich (> 0,5 - 0,7 mm) eingelaufen sind, dann holt euch ne andere, sonst ist die Einbauerei auch noch für die Katz'

Gruß,

hatt nun ein Jahr Ruhe vorn,jetzt macht der Riemenspanner Geräusche wieder,der vibriert ordentlich,sieht man das der ziemlich in Bewegung ist,klingt wie ein nageln o.schlagen.
Kenne den Hersteller des Spanners ne aber hab die Vermutung das der Transenriemen Schuld ist und dadurch der Druck am Spanner zu groß ist.

MfG

Ich denken dass der Transenriemen nicht die ideale Kombi MIT dem neuen System ist, da die INA-Rolle ja einen größeren Durchmesser hat und somit extrem viel Druck auf allen Teilen lastet.

Habe mal gehört, dass man die untere Befestigung vom Spanner auch falsch montieren kann, indem man diese evtl. leicht verdreht schon festzieht, dann wird glaube ich der Druckpunkt leicht verschoben und das ist irgendwie nix....

Danke erstmal für deine Antwort,

werde dem ganzen die Woche mal auf den Grund gehen u.einfach mal den Riemen runtermachen,zumindest lässt sich dann erkennen ob der Fehler im Riementrieb steckt,klingt manchmal a so als würde die Steuerkette irgendwo anliegen,hoffe aber es täuscht.
Habs bisl satt aktuell,hab gerade ordentlich reingesteckt und viele Mängel behoben,jetzt das u.wird immer schlimmer.

MfG

bei mir hatte es die schraube der spannfeder abgeschert so groß war der Druck . bin dabei auf den Freilauf von INA umzurüsten kann mir jemand die Größe des Vielzahnwerkzeugs sagen für die INA SPannrolle ???

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen