Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
Auch bei nagelneuen Scheiben brummts schnell wieder. Möglicherweise ist die träge Generatormasse schuld dran, dass die Riemenscheibe auch defekt ist, denn die Beharrung durch den schnelldrehenden Anker ohne Freilauf ist ganz schön groß. Mit Freilauf sind die Kräfte aus dem Riementrieb raus beim "Übertouren".
Ist recht einfach, die Riemenscheibe besteht aus 2 teilen.
Einmal der Nabe die an die Kurbelwelle geschraubt wird, da ist dann eine art Reifen vulkanisiert und darauf wird dann erst die eigentliche Riemenscheibe aufgeklebt oder was weiß ich wie verbunden. Auf jedenfall war es so das diese Massen sich gelöst haben und dann aneinander gerieten, dadurch hat sich dann dieses Vibrationsgeräusch übertragen.
ich bin mir nicht sicher ob es bei der Riemenscheibe überhaupt passieren kann, aber grundsätzlich könnten sich die beiden hälften voneinander lösen...
Erkennen konnte man es wenn man die scheibe abgemacht hat und auf der Rückseite an der Verbindungsstelle rostspuren zu sehen waren.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Auch bei nagelneuen Scheiben brummts schnell wieder. Möglicherweise ist die träge Generatormasse schuld dran, dass die Riemenscheibe auch defekt ist, denn die Beharrung durch den schnelldrehenden Anker ohne Freilauf ist ganz schön groß. Mit Freilauf sind die Kräfte aus dem Riementrieb raus beim "Übertouren".
Denke nicht das das deshalb passiert, da die Lima durch die Permanente Stromerzeugung immer mit abgebremst wird und dadurch der Riemen immer auf Spannung gehalten wird, von Fordseite aus musste man immer das 3er Pack aus Riemen, Spanner und unterer Riemenscheibe erneuern. habe von Kollegen aus anderen Häusern oft den Tip bekommen, dann noch den Riemen aus nem transit zu nehmen weil der wohl verstärkt ist und nicht so sehr dazu neigt aufzuschaukeln.
Ich glaube das man durch den Freilauf zwar nicht den flatternden riemen beseitigt, sondern eher die geräuschquelle.
Aber der Motor ansich erinnert schon an einen anrollenden Panzer 😁
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Denke nicht das das deshalb passiert, da die Lima durch die Permanente Stromerzeugung immer mit abgebremst wird und dadurch der Riemen immer auf Spannung gehalten wird, von Fordseite aus musste man immer das 3er Pack aus Riemen, Spanner und unterer Riemenscheibe erneuern. habe von Kollegen aus anderen Häusern oft den Tip bekommen, dann noch den Riemen aus nem transit zu nehmen weil der wohl verstärkt ist und nicht so sehr dazu neigt aufzuschaukeln.Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Auch bei nagelneuen Scheiben brummts schnell wieder. Möglicherweise ist die träge Generatormasse schuld dran, dass die Riemenscheibe auch defekt ist, denn die Beharrung durch den schnelldrehenden Anker ohne Freilauf ist ganz schön groß. Mit Freilauf sind die Kräfte aus dem Riementrieb raus beim "Übertouren".
Ich glaube das man durch den Freilauf zwar nicht den flatternden riemen beseitigt, sondern eher die geräuschquelle.
Aber der Motor ansich erinnert schon an einen anrollenden Panzer 😁
junge....wenn du keine ahnung hast dann lass bitte solche bemerkungen!
sehr wohl hat die massenträgheit der LIMA mit den schwingungen zu tun....dazu kommt noch das bremsmoment der jeweiligen wiklungen durch das elektrische feld!
da die LIMA durch die feste riemenscheibe nicht entkoppelt wird überträgt sich also alles auf dne riemen.....motor-drehmomentspritzen...+ Lima-trägheitsmoment+ Lima elektrisches bremsmoment = extreme beanspruchung des spannsystems!
eine weile machen das die neuen teile ja mit aber das dämpfungselement im Spanner wird irgendwann "weich" und dämpft nicht mehr genug sodass sich das system immer weiter anregt bis eben das "brummen" also flattern vom riemen zu hören ist.....der riemen ist beim brummen zu locker!
zweitens ist der transit riemen NICHT anders als der mondeo riemen.....jedenfalls nicht vom aufbau! er ist nur kürzer! jedoch musst man aufpassen....denn bei einem system mit freilauf ist ein kürzerer also strafferer riemen nicht unbedingt sinnvoll!
scheinbar hast du selbst auch noch keinen mondeo TDCI mit freilauf gehört.....dann würdest du lämlich den spruch mit dem anrollenden PANZER ganz schnell vergessen
und es reicht sehr wohl nur die umlenlrollen und den spanner zu wechseln......die kurbelwellenriemenscheibe muss nicht ersetzte werden....jedenfalls nicht wenn man den freilauf nachrüstet!
und nicht nur das brummen ist weg sondern der riemen läuft absolut gleichmäßig! da schwingt nichts mehr!....selbst bei maximaler belastung schwingt sich der riemen nicht mehr auf!
Ähnliche Themen
Und wenn du nicht in der Lage bist jemanden vernünftig anzusprechen, unterlasse es.
Ich finde das man einen gewissen umgang wahren sollte...
Allerdings hast du den größten unruhe erzeuger im gesamten Riementrieb vollkommen außer acht gelassen, die Vibrationen die ein Generator im vergleich zur ungleichförmigen Rotationsbewegung der Kurbelwelle mitbringt ist mickrig.
Der Freilauf schafft da bestimmt abhilfe, die schwingungen gehen dennoch dadurch und ich frage mich ob diese beanspruchung auch dem Freilauf nicht irgendwann zu viel wird. Zumal diese Schwingungen dann ja nur in eine richtung gedämft werden (die die in die Drehrichtung gehen in dem der Freilauf nachgibt). Das heißt jedesmal wenn wieder beschleunigt wird, bekommt der Generator einen schlag. Diese virbrationen die durch den Antrieb gehen haben eine amplitude, durch den freilauf hat man z.b den negativteil entfernt.
Aber in die andere richtung sind sie noch da, deshalb halte ich an der meinung fest das man die Riemenscheibe Prüfen sollte.
Sie zu kontrollieren macht mit sicherheit sinn, die können ordentlich fahrt aufnehmen wenn sich die Massen trennen sollten, falls dies möglich ist.
Der vorteil eines Schwingunstilgers ist ja auch das er in beide richtungen funktioniert...
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Und wenn du nicht in der Lage bist jemanden vernünftig anzusprechen, unterlasse es.
Ich finde das man einen gewissen umgang wahren sollte...Allerdings hast du den größten unruhe erzeuger im gesamten Riementrieb vollkommen außer acht gelassen, die Vibrationen die ein Generator im vergleich zur ungleichförmigen Rotationsbewegung der Kurbelwelle mitbringt ist mickrig.
Der Freilauf schafft da bestimmt abhilfe, die schwingungen gehen dennoch dadurch und ich frage mich ob diese beanspruchung auch dem Freilauf nicht irgendwann zu viel wird. Zumal diese Schwingungen dann ja nur in eine richtung gedämft werden (die die in die Drehrichtung gehen in dem der Freilauf nachgibt). Das heißt jedesmal wenn wieder beschleunigt wird, bekommt der Generator einen schlag. Diese virbrationen die durch den Antrieb gehen haben eine amplitude, durch den freilauf hat man z.b den negativteil entfernt.
Aber in die andere richtung sind sie noch da, deshalb halte ich an der meinung fest das man die Riemenscheibe Prüfen sollte.
Sie zu kontrollieren macht mit sicherheit sinn, die können ordentlich fahrt aufnehmen wenn sich die Massen trennen sollten, falls dies möglich ist.
Der vorteil eines Schwingunstilgers ist ja auch das er in beide richtungen funktioniert...
tjaaa.....dann versuch es doch mal so.....bau die LIMA aus un lass den motor laufen....du wirst festellen das komischerweise der riementrieb gänzlich ruhig sein wird......denn.....so lange keine trägheiten im system sind kann es schwingen wie es will......nur durch einen überlagerung mehrer schwingungen mit unterschiedlichen phasen kommt das brummen bzw das flattern des riemen zu stande denn der riemen ist dann örtlich an einigen stellen lockerer als an anderen.......
die feste riemenscheiben auf der LIMA behindert dann zusätzlich noch durch die massenträgheit der LIMA das nachspannen des riemens........der freilauf entkoppelt den läufer und somit die massenträgheit der LIMA....und der riemen kann gleichmäßig straff gehalten werden.......zweitens entkoppelt er zusätzlich die schwingungen die von der LIMA erzeugt werden.
der ungleichlauf der kurbelwelle hat damit überhaupt nicht zu tun.....denn wenn keinerlei massen im system sind läuft das system der errgerschwingung einfahc hinterher.......problematisch wird es sobald eben wie gesagt rotierende massen in das system kommen....denn dann werden die schwingungen auf die masse übertragen....die folgt aber nun leider nicht im vollem umfang der erregerschwingung.....nennt sich massenträgheit.....
als weiteres ist der ungleichlauf der kurbelwelle durch das ZMS sehr gering......ergo kommen die ganzen schwingungen nur durch die LIMA zu stande.....
man sieht es auch eindeutig......ohne freilauf schlägt der spanner gut 5-10mm in beide richtungen aus (aus der nulllage).......mit freilauf bewegt sich der spanner fast gar nicht mehr......ca 1mm in beide richtungen.......
selbst mit eingeschalteter KLIMA und aller elektrischen verbraucher erregt sich das system nicht! selbst durch das ein und auskuppeln des klimakompressors ist kein schwingen feststellbar......und der kompressor hat ein ordentliches bremsmoment!
zum freilauf selbst.....das das teil nicht ewig hält sagt dir jede rhersteller....je nach beanspruchung kann man aber laut INA mit mindestens 80tkm rechnen.......wenn ich das mal hochrechne......in 80tkm müsste man um das brummen zu beseitgen ca alle 20tkm den riementrieb erneuern....ergo 4x 200 euro wenn man es selsbt macht!......wenn dagegen jetzt aber einmal einen freilauf für gerade mal lächerliche 50 euro betrachte muss ich feststellen das selbst wenn der freilauf eine verminderte lebenserwartung hat es sich wohl allemal lohnt........
wer es gemacht hat wird dies bestätigen!.....die karre ist endlich leise....und vor allem leiser als neu!
ach und wegen dem umgangston........mag sein das der von mir etwas barsch ist aber wenn ich lese was du die letzten beiträge so geschrieben hast dann kann ich da echt nimmer ruhig sitzen......!
und bitte....wo ist in der kurbelwellenriemenscheibe einen tilgermasse???.....tilger wird die auch sicher nicht heißen...und zweitens gibt es da keine.......du weißt auch scheinbar nicht so ganz wie die scheibe aufgebaut ist......
Die Kurbelwelle selbst ist nicht steif sondern gerät selbst in schwingung, kann sein das das ZMS geringfügig auswirkungen auf den Riementrieb hat. Eigentlich ist es aber dazu gedacht ein Getrieberasseln zu verhindern.
Ich weiß wie diese Tilger aufgebaut sind, aber ich weiß nicht ob es sich bei der Riemenscheibe um einen Viscodämpfer handelt oder ob dort ein einvulkanisierter Gummiring drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Ich weiß wie diese Tilger aufgebaut sind, aber ich weiß nicht ob es sich bei der Riemenscheibe um einen Viscodämpfer handelt
- bei letztem Finis (1594853) (von Dayco)
Zitat:
oder ob dort ein einvulkanisierter Gummiring drin ist.
- war frueher original, und immer alle alternativen Anbietern von chinesischen Shit wie Febi oder swag.
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Die Kurbelwelle selbst ist nicht steif sondern gerät selbst in schwingung, kann sein das das ZMS geringfügig auswirkungen auf den Riementrieb hat. Eigentlich ist es aber dazu gedacht ein Getrieberasseln zu verhindern.
Ich weiß wie diese Tilger aufgebaut sind, aber ich weiß nicht ob es sich bei der Riemenscheibe um einen Viscodämpfer handelt oder ob dort ein einvulkanisierter Gummiring drin ist.
der mondeo hat die einfach aufgebaute riemenscheibe....also lediglich einen gummidämpfer....es gab dann aber irgendwann einen wechsel auf die dayco scheiben....aber wann.....keine ahnung......das war die einzige änderung die ford vorgenommen hatte als die riemengeräusche bekannt wurden. gebracht hat das ding aber auch nichts......
die "gummischeiben" waren genauso schlecht bzw genauso gut wie die viskodämpferscheiben........die wurden dann irgendwann ab werk verbaut....brachten aber genau die gleichen probleme.
die kurbelwelle gerät in schwingung....das ist ganz klar.......das ZMS aber erzeugt durch die zweite masse einen sehr guten gleichlauf......das hat wie du sagtest den vorteil das erstens das getriebe nicht rasselt und zweitens ein weicher, gleichmäßige kurbelwellendrehung dabei rauskommt.........nicht nur auf der getriebseite sondern auch auf die riemenseite!
wie schon gesagt würde die kurbelwellenschwingung dem system gar nichts anhaben.......erst durch die zusätzlichen rotierenden massen die eben ihre massenträgheiten haben kommt es zu diesem problem.
hätte der riementrieb zwei spannsysteme wäre das problem wohl auch so nicht vorhanden......der kürzere transit riemen hilft dabei nicht.....auch dieser brummt genauso wie der originale mondeo riemen.
der freilauf ist also das allerheilmittel gegen das brummen.....denn ich hatte anfangs alles alte teile drin....von spanner....riemen....umlenktrollen u.s.w.....der spanner war bei mir total fertig.....und selbst da war alles still mit dem freilauf....mit den jetzigen neuteilen erst recht.
hast du schon mal eine LIMA mit der hand angedreht?? und denn zum vergleich eine LIMA mit freilauf?? da merkt man es dann richtig was da schon für ein "zug" drauf ist wenn die nur son paar mickrige umdrehungen macht die man eben von hand andrehen kann......und das dann mal der motordrehzahl.....daraus resultiert dann eine derartige ungleichmäßige belastung des riementriebs das der riemen flattern muss....das geht gar nicht anders.
und sorry wegen gestern noch mal! ich war da etwas übereifrig
grüße
Schon vergessen 🙂
Ich lerne dadurch ja auch nur dazu, aber ich bleibe meistens kritisch 😁
Das mit dem freilauf klingt auf alle fälle plausibel und empfehlenswert, ist nur schade das wenn solche Lösungen da sind die Autos kaum noch in die Werkstatt kommen. Diese Mondeos tauchen bei uns eigentlich nurnoch auf wenn entweder die Türen rosten oder ne Freie Werkstatt den Motor nicht mehr zum laufen bekommt 🙄
Ich begrüße es aber auch ein bisschen, haben mich echt nerven gekostet ^^
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Schon vergessen 🙂
Ich lerne dadurch ja auch nur dazu, aber ich bleibe meistens kritisch 😁
Das mit dem freilauf klingt auf alle fälle plausibel und empfehlenswert, ist nur schade das wenn solche Lösungen da sind die Autos kaum noch in die Werkstatt kommen. Diese Mondeos tauchen bei uns eigentlich nurnoch auf wenn entweder die Türen rosten oder ne Freie Werkstatt den Motor nicht mehr zum laufen bekommt 🙄
Ich begrüße es aber auch ein bisschen, haben mich echt nerven gekostet ^^
naja kritisch an alles ranzugehen ist manchmal sehr sinnvoll! ich hab mich ja auch deshalb da es eben ungeklärte fragen gab mit der sache tiefgründiger beschäftigt....weil es mich bis heute wundert wieso ford nie auf die idee mit dem freilauf kam.....wo es doch genug beispiele gibt...z.b. alle PSA motoren im focus haben eine LIMA mit freilauf.....gut der riementrieb ist leider nicht vergleichbar aber trotzdem.....auf die idee hätten sie doch wenigstens kommen können......entweder hat sich damit nie einer mehr beschäfftigt und es als GOLDESEL eingestuft oder die haben einen nachteil festgestellt.....den ich bisher noch nicht gefunden hab.
wenn man mal mit einem beschleunigungsensor den motorlauf überwacht läuft der motor um einiges ruhiger mit dme freilauf.....denn das brummen des riemens hat sich scheinbar auch auf den kurbelwellenlauf übertragen......und ich kann mir nicht vorstellen dass das nicht nachteilig für den motor ist......so wie es ford immer abtut.
jedenfalls ist die LIMA-schwungmasse nicht zu verachten.......
Auch die PSA Motoren leiden an diesen geräuschen, aber bei weitem nicht so stark
Aber dafür ist die Riemenscheibe simpel aufgebaut, beim MK3 war ja ursprünglich eine recht aufwendige Riemenscheibe montiert die wohl zur nachbesserung gegen eine haltbarere simplere getauscht wurde.
Ich denke einfach das man die Autos nur über die Garantie bringen will, da ein nachrüsten der generatoren auch einen Austausch nach sich gezogen hätte. Die Limas sind immerhin AT und Original ist die Riemenscheibe nicht einzeln zu bekommen
Zitat:
Original geschrieben von hunter1402
Auch die PSA Motoren leiden an diesen geräuschen, aber bei weitem nicht so stark
Aber dafür ist die Riemenscheibe simpel aufgebaut, beim MK3 war ja ursprünglich eine recht aufwendige Riemenscheibe montiert die wohl zur nachbesserung gegen eine haltbarere simplere getauscht wurde.
Ich denke einfach das man die Autos nur über die Garantie bringen will, da ein nachrüsten der generatoren auch einen Austausch nach sich gezogen hätte. Die Limas sind immerhin AT und Original ist die Riemenscheibe nicht einzeln zu bekommen
also bei den focusen die ich kenne gibts kein brummen....(1,6l TDCI 109ps)......auch der mondeo mk4 hat das problem nicht...(2l psa motor 140ps)
naja...also jeder hersteller legt das auto auf maximal 3000 betriebstunden aus.....vorher dürfen nur verschleißteile "kaputt" gehen.......ab den 3000 stunden darf das auto dann zerfallen......etwas überspitzt ausgedrückt...🙂
naja......da es ja kaum noch oder besser keinen MK3s mit werksgarantie gibt muss man eben selbst hand anlegen....das was ford nicht geschafft hat muss man eben hier im forum verbreiten und selber machen
mein tdci ist nun schon fast 8000km flüsterleise....🙂
mit dem stroboskop eine marke an der starren riemenscheibe des generators anblitzen. geht zb beim transit bei demontiertem vordergerümpel ganz gut. da kann man sehen wie groß die drehungleichförmigkeiten des motors sind. das kann nur ein freilauf sauber ausgleichen. das schwingen des riemens ohne freilauf kommt daher, dass der spanner durch die kraft, die der lichtmaschinenanker auf den riemen ausübt, ins schwingen gerät. und der leiert sich einen ab und ist schnell im eimer ....
bin mal gespannt, wann es den nachrüst-freilauf von ina gibt, bei dem man nicht an der lima rumschnitzen muss. hasenfüßige werkstätten trauen sich das nicht, da isses besser, denen den sauber passenden in die hand zu drücken.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
mit dem stroboskop eine marke an der starren riemenscheibe des generators anblitzen. geht zb beim transit bei demontiertem vordergerümpel ganz gut. da kann man sehen wie groß die drehungleichförmigkeiten des motors sind. das kann nur ein freilauf sauber ausgleichen. das schwingen des riemens ohne freilauf kommt daher, dass der spanner durch die kraft, die der lichtmaschinenanker auf den riemen ausübt, ins schwingen gerät. und der leiert sich einen ab und ist schnell im eimer ....bin mal gespannt, wann es den nachrüst-freilauf von ina gibt, bei dem man nicht an der lima rumschnitzen muss. hasenfüßige werkstätten trauen sich das nicht, da isses besser, denen den sauber passenden in die hand zu drücken.
hihi....ja da gibts echt weicheier....einige wollen ja nichtmal die fertige LIMA einbauen....da kommen dann so sprüche...."äääää die lima ist doch ne benziner lima.....die passt nicht bei ihrem diesel...."....da denk ich mir auch immer so....na denn pass ma auf junge was da alles passt...😉....wenn man es nur will....
also ich hab mal meine fühler ausgestreckt......und was soll ich sagen.....von diesem freilauf weiß bei INA keiner etwas....^^....also keine ahnung wer die info hier gegeben hat.......entweder weiß mein "informant" nicht bescheid.....(was ich anzweifle wenn er in der entwicklungsetage arbeitet).....oder der freilauf kommt von woanders her und die drucken nur INA drauf......bin ja auch mal gespannt.......naja bei mir ist das vom tisch......ich hab die 2l duratec LIMA drin....mit der bin ich flexibel im punkto freilauf