Flachriemengeräusche TDCI / Lösung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

Beste Antwort im Thema

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

958 weitere Antworten
958 Antworten

Ich habe es folgendermaßen gemacht:

Man muss zu zweit sein! Dann den Riemenspanner an der unteren Schraube lösen, Riemen überall richtig drauflegen und mit einem 1,50 m (umso länger desto besser) langem Vierkanntrohr den Spanner raufdrücken. Ich hab das Roh am Bremssattel aufgelegt.

Ging super. Man muss aber zu zweit sein, ansonsten brauchst du wahrscheinlich ein Spezialwerkzeug.

Hallo geräuschgeplagte Ford-Fans,

nachdem ich nach mehreren Monaten mal wieder hier reingeschaut habe, bin ich echt positiv überrascht, dass doch noch eine Lösung gefunden wurde! Sehr enttäuschend von Ford, dass diese Lösung nicht genannt wird! Mit Sicherheit kennen sie diese, sonst wäre im MK4 kein Freilauf eingebaut.

Ich würde jetzt gerne die Generator-Riemenscheibe gegen eine mit Freilauf austauschen.
Leider bin ich etwas verwirrt, da ich nicht genau erkennen konnte, welche die richtige ist.
Es werden hier (mindestens) zwei verschiedene genannt:

INA 535003910: Inner Diameter 17.00, Outer Diam. 54.65, Length 36.75, Grooves 6
INA 535007410: Inner Diameter 17.00, Outer Diam. 59.00, Length 38.45, Grooves 6

INA 535003910 scheint kompatibel zu sein mit der GATES OAP7034 (laut profiteile-direct.de).
Habe mal einige Bilder und PDFs meiner Inet-Recherchen reingestellt.

Kennt jemand die genauen Masse der Original-Riemenscheine ohne Freilauf?
Oder hat eine der beiden oben genannten schon eingebaut?
Welche ist die zu 100% richtige?

Hier noch ein interessaner Link zum Thema: GATES DriveAlign Generator-Freilaufriemenscheibe

Viele Grüße, Toni

Hallo,

Ich hab letzte Woche die INA 535007410 drauf gemacht. Man muss lediglich wie im polenforum beschrieben etwas vom gehäuse absägen bzw. fräsen.

Und was soll ich sagen: einfach herrlich ruhig.

Für den Freilauf hab ich 70 EUR bezahlt. Eingebaut hab ich das ganze selber, allerdings mithilfe einer hebebühne.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Frank-the-bank


Für den Freilauf hab ich 70 EUR bezahlt. Eingebaut hab ich das ganze selber, allerdings mithilfe einer hebebühne.

Gruß

Wie hast Du den Riemen entspannt???

Gruß
Ganymed

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie hast Du den Riemen entspannt???

 

Gruß

Ganymed

Wir waren zu zweit. Einer hat die Spannrolle mit einem gebogenem Eisenstück (Betoneisen) runtergezogen und der andere hat den Riemen von der Scheibe gezogen.

Gruß

Für den Riemenspanner habe ich mir auf ein Flacheisen (etwa 3mmx15mm, 40cm lang) einen 1/2-Zoll Vierkant
(wie an ner Ratsche, etwa 10mm hoch) geschweißt.

So sieht auch das Werkzeug von Ford aus.
Der Riemenspanner hat dann seitlich zum Radkasten eine entsprechende Vertiefung wo das reinpasst.

Dass es da eng ist muss ich nicht erwähnen 😉 daher darf das Werkzeug, also Flacheisen + aufgesetztem Vierkant nicht höher als etwa 12mm sein, damit es noch reingeht.

Hab gerade kein Bild, kann ich bei Bedarf noch nachreichen.

@genussnase

Kannst du ´ne zeichnung von dem SPEZIALWERKZEUG machen und posten?
Wär echt hilfreich...

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


spanner: SKF VKM 34032

Umlenkrolle: Ruville 55257
Umlenkrolle: SKF VKM 34031

Riemen kannst du jeden nehmen....1640lang...oder 1636 vom ...
ich nehm auch den 1640iger!

grüße

Original hat 1642. Ich hab verschiedene probiert, noch vor der Freilaufgeschichte. Der stillste war 1638. So ein vom QH (bestellnr. QBR 61638) fahre ich momentan.

Hallo Benziner-Freilauf-LiMa-Fahrer... könnt ihr mal ein zufriedenheits- und km-update mit china, nur freilauf oder orig. LiMa geben?

Hallo,
Ich habe die originale Lima vom TDCI mit dem Freilauf von INA umbauen lassen. Direkt nach dem Umbau waren keinerlei Vibrationen mehr spürbar. Der ganze Motor hört sich wesentlich ruhiger an und lässt sich, Gefühlt weicher fahren. Fahrmässig nach jetzt erst 1000 km ein voller Erfolg. Ich kann bisher jedem der die Probleme auch hat, nur zu einem umrüsten raten. Laut Bosch-Werkstatt sind auch bei anderen Ford TDCI Fahrzeugen (MK3) bisher keinerlei Probleme bekannt die nach einem Umbau erfolgten.

ALANKO LIMA mit freilauf: derzeitig 15tkm ohne probleme!

VISTEON mit INA freilauf (original) vom 2l duratec: ca 3000km drin und absolut top!!!

kann auch nur zu einem UMBAU raten!!! ihr werdet begeistert sein wie leise der TDCI sein kann...🙂

Hallo

Ich habe ALANKO LIMA mit Freilauf: derzeitig knapp 5tkm ohne Probleme! Die Geräusche durch den Riementrieb sind komplett weg. Die Geräusche waren ab km 80.000 zuerst nur im kalten Zustand hörbar, ab ca. 100.000 km auch warm im Leerlauf. Stand derzeit 112.000 km mit EZ 07/2006.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


ALANKO LIMA mit freilauf: derzeitig 15tkm ohne probleme!

VISTEON mit INA freilauf (original) vom 2l duratec: ca 3000km drin und absolut top!!!

kann auch nur zu einem UMBAU raten!!! ihr werdet begeistert sein wie leise der TDCI sein kann...🙂

Hi A., hattest Du nicht gesagt, Du hättest die ALANKO wieder ausgebaut und die Originale mit Freilauf verbaut ? Oder hab ich Dich da falsch verstanden ?

Gruß R.

Habt ihr denn mal die riemenscheibe von der Kurbelwelle geprüft ?
Da ist es eigentlich immer so das bei diesen Brummgeräuschen die Tilgermasse in dieser Riemenscheibe kaputt ist und der Primär und Sekundärteil aneinanderrappeln.

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


Habt ihr denn mal die riemenscheibe von der Kurbelwelle geprüft ?
Da ist es eigentlich immer so das bei diesen Brummgeräuschen die Tilgermasse in dieser Riemenscheibe kaputt ist und der Primär und Sekundärteil aneinanderrappeln.

Hi,

bei aller Liebe zum technischen Detail: Den meisten der Klappergeräusch-Geplagten ging es bisher darum, die Flachriemen-Geräusche zu eliminieren; dieses Problem scheint nun behoben über die div. Freilauf-Lösungen (Umbau der bestehenden Lima auf Freilauf bzw. Einbau einer Freilauf-Lima, z.b. der Originalen aus dem Benziner ;-)). Dein technischer Ansatz scheint sicherlich diskussionswürdig, für mich zählt derzeit ersteinmal: Freilauf drinne, und die Flatter/Klappergeräusche des Flachriemens sind Geschichte !!!

Trotzalledem, was meinst Du im Detail, auch für die Laien unter uns ?

Gruß R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen