Flachriemengeräusche TDCI / Lösung
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
Beste Antwort im Thema
Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.
Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910
Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.
958 Antworten
mit freilauf werden die starken schwankungen in der generatordrehzahl vermindert.
der freilauf erlaubt dem generator, den starken gleichlaufschwankungen des motors zu entgehen, präziser, wenn der motor in der drehzahl stark abfällt, dann "darf" der generator den motor durch seine trägheit etwas "überholen". er wird nicht so stark abgebremst, als wenn er die starre verbindung mit dem riemen hätte.
wenn der motor wieder beschleunigt, dann koppelt die freilaufkupplung den generator wieder an den motor an und der motor treibt den generator wieder. das ganze wiederholt sich unglaublich schnell, mit ner stroboskoplampe kann man das angucken (nicht beim mondeo, da kannste nicht hingucken an die stelle).
wenn die spannungsschwankungen jetzt auftreten, kanns an dem anderen generator liegen, der hat ja den regler huckepack und somit ist es eben vielleicht auch ein anderes regelverhalten.
was konstruktiv berücksichtigt werden muss ist, dass bei einem freilauf nach dem abstellen der generator ausläuft und nicht sofort mit dem triebwerk anhält, d.h. noch spannung erzeugt. meistens sind die basisdesigns an den wagen aber darauf ausgelegt.
mir geht es hier aber nicht um kleine drehzahldifferenzen die eben durch den gleich bzw ungleichlauf des motors entstehen...ich hier z.b. vom beschleunigungsvorgang....starkes beschleunigen...plötzlichen gaswegnehen.....ergo drehzahldifferenz da der freilauf "auskuppelt" für einen moment dreht also die LIMA schneller als sie sollte...bzw das steuergerät es erwartet.
der LIMA regler sitzt nich an der LIMA! die LIMA wird vom PCM gesteuert.
dem generator und seiner regelung ist es egal ob du
a) einen starren riementrieb hast und die drehzahl langsam absenkst oder
b) einen freilauf hast und auskuppelst und wg freilauf der generator die drehzahl langsamer verringert
der generator kann das nicht unterscheiden, der dreht sich nur und erzeugt strom. selbst bei sehr starker beschleunigung kann der generator "ausgekuppelt" nie schneller sein als die schnellste "eingekuppelte" drehzahl war. praktisch nicht, weil immer last auf dem generator ist und bremst und theoretisch auch nicht weil es sonst ein perpetuum mobile wäre und ohne energie beschleunigen könnte (von nix kommt nix)
die spannung wird mit dem regler auf dem generator geregelt. der regler sitzt hinten auf dem bosch-generator unter der kappe auf dem kohlenhalter (das teil das es im freien markt angeblich nicht gibt). auf manchen motorcraft maschinen sitzt er hinten frei drauf (die haben die kappe nicht). die plusleitung aus dem generator zB geht zur batterie und dort kämen sonst 16 v und mehr an (ungeregelt).
was du mit dem pcm meinst ist mir nicht klar.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
dem generator und seiner regelung ist es egal ob du
a) einen starren riementrieb hast und die drehzahl langsam absenkst oder
b) einen freilauf hast und auskuppelst und wg freilauf der generator die drehzahl langsamer verringertder generator kann das nicht unterscheiden, der dreht sich nur und erzeugt strom. selbst bei sehr starker beschleunigung kann der generator "ausgekuppelt" nie schneller sein als die schnellste "eingekuppelte" drehzahl war. praktisch nicht, weil immer last auf dem generator ist und bremst und theoretisch auch nicht weil es sonst ein perpetuum mobile wäre und ohne energie beschleunigen könnte (von nix kommt nix)
die spannung wird mit dem regler auf dem generator geregelt. der regler sitzt hinten auf dem bosch-generator unter der kappe auf dem kohlenhalter (das teil das es im freien markt angeblich nicht gibt). auf manchen motorcraft maschinen sitzt er hinten frei drauf (die haben die kappe nicht). die plusleitung aus dem generator zB geht zur batterie und dort kämen sonst 16 v und mehr an (ungeregelt).
was du mit dem pcm meinst ist mir nicht klar.
hach....also wir verstehen uns nicht!.....ich rede nicht da die LIMA schneller dreht als die letzte drehzahl...mir gehts danach das die LIMA durch die massenträgheit länger "schneller" dreht als der motor beim gaswegnehmen.....ein gewisser schlupf besteht definitiv!
es mag sein das du eine LIMA hast wo der regler an der LIMA sitzt....ich hab die LIMA ohne regler....der regler ist das PCM (motorsteuergerät).....
die LIMA kann auch ohne batterie keinen spannung/strom erzeugen....
also laut reglungstechnik muss dort eine änderung vorhanden sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
hach....also wir verstehen uns nicht!.....ich rede nicht da die LIMA schneller dreht als die letzte drehzahl...mir gehts danach das die LIMA durch die massenträgheit länger "schneller" dreht als der motor beim gaswegnehmen.....ein gewisser schlupf besteht definitiv!es mag sein das du eine LIMA hast wo der regler an der LIMA sitzt....ich hab die LIMA ohne regler....der regler ist das PCM (motorsteuergerät).....
die LIMA kann auch ohne batterie keinen spannung/strom erzeugen....
also laut reglungstechnik muss dort eine änderung vorhanden sein!
dann müssten aber in der ersatzbeschaffung die fahrzeuge sich bezüglich der lima unterscheiden, die ersatztypen sind aber alle die selben von bj2000 bis 2007. allerdings müsste dein generator auch den regler / gleichrichter haben (war eben im keller, da liegt ne defekte alanko mit freilauf vom benziner mit regler).
aber jetzt wo dus sagst ...
du hast wahrscheinlich recht, die kisten haben zwar alle einen regler incl. gleichrichter am generator, aber der wird ja vom smart charge system beeinflusst.da hab ich vorhin gar nicht drangedacht (seufz - ich bin enfach zu alt, dabei ist das an meinem bike auch so) ....das smart charge regelt doch beim derben beschleunigen die generatorspannung runter um die last zu minimieren. wenn du jetzt schaltest, dann wird die regelung den generator wieder zuschalten wollen. das käönnte die spannungsspitze erklären, denn wenn der motor "unerwartet" (weil tdci mit freilauf) den ticken langsamer ist ist als der generator, würde ein schnelles smart-charge bereits wieder die spannung hochregeln in der annahme der generator sei genauso schnell. fraglich ist, ob sich die ford-leute di mühe machen für den freilauflosen tdci ne eigene andere smart charge routine in software zu bauen als für den freilauf benziner. die frage ist auch ob der smart charge so kleinteilig regelt. die frage ist weiter wo die die drehzahlinfo für das smart charge abnehmen, die ford generatoren haben auch ne klemme w am generator, aber vermutlich wird dort nur bei den smart-charge-losen fz abgenommen, sonst träte das oben beschrieben nicht auf. fragen über fragen ... aber das sind vermutlich ford-geheimnisse
an genauere infos von dem höllenteil kommt man wohl nicht ran, oder?
hihi...na endlich verstehn wir uns...:-)...genau das hab ich ja gesagt!!!
also kein geheimnis ist das definitiv das PCM den erregerstrom regelt.....da diese regelung eine dynamische last/drehzahl regeleung ist bin ich der meinung das eben hier die motordrehzahl ausschlaggebend ist....d anun aber die LIMAdrehzahl nicht zu 100% im gleichen verhältnis läuft wie der motor denke ich das hier eine mögliche spannungsschwankung entsteht da dieses dynamische system eben keinen komponente für dne freilauf der LIMA beinhaltet......(weil es dne freilauf ja original nicht gibt)
der gleichrichter ist eben nur dafür da um den wechselspannung gleichzurichten...mehr macht der nicht! der erregerstrom wird wie gesagt vom PCM aus geregelt....in wie weit aber nun diese regelung (software) genau funktioniert kann ich auch nicht sagen.
denn bei dem fall den ich meine (also beschleunigen und plötzliches gaswegnehm mit sofrtiger drehzahlverringerung des motors) dreht die LIMA mit dem schlupf vom freilauf noch etwas länger mit einer höheren drehzahl als die momentandrehzahl des motors.....sicherlich ist dieser vorgang nur sehr kurz....aber in diesem fall wird der erregerstrom durch das PCM erhöht, da ja die motordrehzahl gesunken ist um eben bei niedrigerer drehzahl trotzdem die erzeugerleistung möglichst konstant zu halten.....da nun aber eben der rotor der LIMA etwas schneller dreht wird also für einen moment eine etwas höhere spannung erzeugt.....(nur für einen kurzen moment)
naja ist ja auch egal...mit den gelegentlich minimalen schwankungen kann ich leben....wills eben nur mal verstehen und nachvollziehen wieso das so ist.
na also, gib nem alten mann seine zeit ;-)
ich hab etwas gestöbert, die drei anschlüsse am stecker hinten .. das pcm beeinflusst den regler auf dem generator.
pin1 gibt vom generator ein gleichförmiges rechtecksignal an die ecu
pin2 ist die ecu-leistungssteuerung an generator, alle jeweils rechtecksignale , an pin zwei gleichbleibend heißt keine leistungsanforderung anliegend, variiert mit der leistungsanforderung, d.h. frontscheibenheizung an muss das signal pin 2 ändern.
pin 3 ist batterie-sensing, direkt über f30 an die batterie refernenzspannung
das verhalten heißt aber auch dass das drehzahlsignal am motor und nicht am generator abgenommen wird. zumindest dafür.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
na also, gib nem alten mann seine zeit ;-)ich hab etwas gestöbert, die drei anschlüsse am stecker hinten .. das pcm beeinflusst den regler auf dem generator.
pin1 gibt vom generator ein gleichförmiges rechtecksignal an die ecu
pin2 ist die ecu-leistungssteuerung an generator, alle jeweils rechtecksignale , an pin zwei gleichbleibend heißt keine leistungsanforderung anliegend, variiert mit der leistungsanforderung, d.h. frontscheibenheizung an muss das signal pin 2 ändern.
pin 3 ist batterie-sensing, direkt über f30 an die batterie refernenzspannungdas verhalten heißt aber auch dass das drehzahlsignal am motor und nicht am generator abgenommen wird. zumindest dafür.
jepp...so seh ich das auch. die referenzspannung braucht er ja um eine möglich gleichmäßige spannung zu generieren. die ladespannung soll ja egal bei welcher last möglichst um 13,6-14,2volt liegen (so ca.)
wieso es ein rechtecksignal ist womit die LIMA angesteuert wird kann ich zwar jetzt noch nicht nachvollziehen aber es ist ja auch schon spät und meine grauen zellen wollen jetzt schlafen...;-)
aber grundsätzlich liege ich scheinbar nicht falsch mit meiner annahme das hier vielleicht eine systemgröße etwas verändert hat sodass das system jetzt nicht zu 100% "sauber" gregelt wird....da eben einfach diese zusätzliche dynamik des freilaufs fehlt.
naja, immerhin ist ein anderer generator drin, das ist je ne änderugn an sich.
interessant wäre, wenn der originale generator nachgerüstet wird, ob da was zu bemerken ist.
@Focus 115: du bist m.w. derzeit (noch) der einzige, der den ursprünglichen generator umgebaut hat, die anderen haben auf einen andren umgerüstet. hast du irgendwas in richtung spannungsschwankung bislang bemerkt?
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Dem Regler ist es absolut egal, warum die erzeugte Spannung schwankt, es wird einfach immer nachgeregelt - egal ob Wechselstrom-/Gleichstrom-Lima oder Erregerstrom/Permanent-Magnet.Zu langsam ist der Regelkreis bestimmt nicht.
Ich kann mich nur wiederholen.
So ein Regler wird nicht nach aktueller Drehzahl oder LiMa mit oder ohne Freilauf in irgendeiner Weise "programmiert", sondern es wird eine Stellgröße (z.B. Erregerstrom in der LiMa) in Abhängigkeit einer Messgröße (z.B. Ausgangs-Spannung) geregelt.
So ein Regelkreis hat natürlich seine Regelgrenzen - wie eine Grenz-Frequenz, bis zu der er nachregeln kann, ohne sich selbst zu erregen also zu schwingen (Rückkopplung).
Ich kenne jetzt die Übersetzung der Riemenscheibe der LiMa im Verhältnis zur Motor-Drehzahl nicht. Aber nehmen wir mal an (nur um mal ein Gefühl für die Größen-Ordnung zu bekommen), sie dreht 5 x schneller, als der Motor und der hat (als z.B. Benziner) z.B. max. 6000 /min, dann sind das 500 /s - also 500Hz für die Wechselspannung des Generators.
Jetzt nehmen wir mal an, daß die Gleichlauf-Schwankungen der LiMa vielleicht 100 oder 1000 x steiler (schneller) anfallen, so geht es für den Regler um auszuregelnde Schwankungen von max. 500kHz.
Die Grenz-Frequenz eines solchen Reglers ist vor allem von den Innen-Kapazitäten seiner Stellglieder (z.B. ein Thyristor) und deren Innen-Widerstände abhängig.
Die Regler sind ganz sicher noch nicht im Bereich ihrer Grenz-Frequenz, egal wie stark da was mechanisch (warum auch immer) herum-ruckelt.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Ich kann mich nur wiederholen.Zitat:
Original geschrieben von gobang
Dem Regler ist es absolut egal, warum die erzeugte Spannung schwankt, es wird einfach immer nachgeregelt - egal ob Wechselstrom-/Gleichstrom-Lima oder Erregerstrom/Permanent-Magnet.Zu langsam ist der Regelkreis bestimmt nicht.
So ein Regler wird nicht nach aktueller Drehzahl oder LiMa mit oder ohne Freilauf in irgendeiner Weise "programmiert", sondern es wird eine Stellgröße (z.B. Erregerstrom in der LiMa) in Abhängigkeit einer Messgröße (z.B. Ausgangs-Spannung) geregelt.
So ein Regelkreis hat natürlich seine Regelgrenzen - wie eine Grenz-Frequenz, bis zu der er nachregeln kann, ohne sich selbst zu erregen also zu schwingen (Rückkopplung).Ich kenne jetzt die Übersetzung der Riemenscheibe der LiMa im Verhältnis zur Motor-Drehzahl nicht. Aber nehmen wir mal an (nur um mal ein Gefühl für die Größen-Ordnung zu bekommen), sie dreht 5 x schneller, als der Motor und der hat (als z.B. Benziner) z.B. max. 6000 /min, dann sind das 500 /s - also 500Hz für die Wechselspannung des Generators.
Jetzt nehmen wir mal an, daß die Gleichlauf-Schwankungen der LiMa vielleicht 100 oder 1000 x steiler (schneller) anfallen, so geht es für den Regler um auszuregelnde Schwankungen von max. 500kHz.
Die Grenz-Frequenz eines solchen Reglers ist vor allem von den Innen-Kapazitäten seiner Stellglieder (z.B. ein Thyristor) und deren Innen-Widerstände abhängig.Die Regler sind ganz sicher noch nicht im Bereich ihrer Grenz-Frequenz, egal wie stark da was mechanisch (warum auch immer) herum-ruckelt.
also......ein regelsystem ist klar von ein und ausgangsgrößen erklärbar......der regler mit den zeitkonstanten (ich meine hier nicht den technischen teil) wird aber aus dne jewieligen zuständen der eingangsgrößen abhängig gereglt.......da man aber davon ausgegangen ist das die LIMA im gleichen verhältnis zum motor die drehzahl ändert muss also hier kein dynamisches verhalten herangezogen werdne sondern nur ein der motordrehzahl abhängiger LIMA drehzahl......somit gibt es bei dieser eingangsgröße kein unter- oder überschreiten des wertes........durch dne freilauf jedoch verläuft die LIMA drehazhl eben nicht mehr proporional zur motodrehzahl....also kann hier eben nicht so einfach die motordrehzahl als referenz genommen werden.....da eben die LIMA jetzt ein anderes drehzahlverhalten aufweist.....
die spannung steigt ja auch nur für einen moment an da ja die spannung gemessen wird und zusätzlich in dne regelkreis als einganggröße einfließt und der regler dann eben als ausganggröße den errgerstrom reduziert um eine weitere spannungsüberhöhung zu vermeiden.
hierbei gehts mir nicht um die geschwingkeit des regler sondern mehr um einen falschen eingangswert!.....sicherlich wenn der regler mit der abweichung nicht klar kommen würde wären schon die glühbirnen durchgebrannt....^^.....aber da eben die eingangsgröße drehzahl nicht ganz passend ist kommt eben eine regelabweichung zu stande woraus eben eine spannungsschwankung entsteht.....
Neuigkeiten: Bei einem originalen 146 PS Benziner mit Freilauf schwankt die Spannung auch etwas wenn mit Volllast beschleunigt wird und geschaltet wird. Ebenso bei meinem TDCI ohne Freilauf. Allerdings sieht man es an Lichtern etc bei beiden nicht. Im Moment ist das für mich eine Serienschwankung oder Altersverschleiß.
Die im vorigen Post erwähnte Alanko (mit der ich die Tests gemacht habe) in meiner Werkstatt ist leider hinüber. Die Isolierung hat nen Schluss, aber nur wenn sie sehr warm wird (dem muss ich neugierigkeitshalber noch auf den Grund gehen). Vielleicht hat sie auch was abbekommen, ist aus nem Unfall (Heckaufprall - der Wagen sah aber gar nicht sooo schlimm aus).
Thema Freilauf Alanko
Auch mein Riementrieb macht schon die ersten Geräusche. Darum habe ich mir auch vorsorglich eine Alanko-Lichtmaschine mit Freilauf bei ebay bestellt, die war schon am nächstan Tag da und mein Schrauber soll die demnächst einbauen.
Den Freilauf kann man von mit der Hand drehen, kommt mir aber nicht so leichtgängig vor. Ich kennen den Freilauf vom Fahrrad, der dreht viel-viel leichter. Der Freilauf an der Alanko ist recht zäh. Ist dies normal?
Ich will ja nur eine Lichtmaschine, die zu 100% OK ist einbauen lassen!
Danke für die Antworten
Peter
PS: unter der Plastikkappe am Freilauf steht "made in Brasilia"
Zitat:
Original geschrieben von ruppi107
Thema Freilauf AlankoAuch mein Riementrieb macht schon die ersten Geräusche. Darum habe ich mir auch vorsorglich eine Alanko-Lichtmaschine mit Freilauf bei ebay bestellt, die war schon am nächstan Tag da und mein Schrauber soll die demnächst einbauen.
Den Freilauf kann man von mit der Hand drehen, kommt mir aber nicht so leichtgängig vor. Ich kennen den Freilauf vom Fahrrad, der dreht viel-viel leichter. Der Freilauf an der Alanko ist recht zäh. Ist dies normal?
Ich will ja nur eine Lichtmaschine, die zu 100% OK ist einbauen lassen!
Danke für die Antworten
Peter
PS: unter der Plastikkappe am Freilauf steht "made in Brasilia"
hi peter
da sist normal....denn den freilauf kannst du nicht mit dme freiauf am fahrrad vergleichen
beim LIMA freilauf gibt es auch unterschiedliche bauarten...wurde ja hier auch mal gepostet.
der freilauf ist so okay...ich hab letzte woche mal ne neue originale ford LIMA vom 2l benziner in der hand gehabt.....sieht genauso aus....der freilauf fühlt sich genauso an....und ist genauso zäh....also ist das so normal.
bei meinem freilauf stand gar nix drauf....nur ALANKO....mehr nicht. aba brasilien ist ja auch okay!...made in germany wäre wohl das non plus ultra aber das gibts dann doch nicht zu diesem preis.
ich bin mit LIMA und freilauf bisher sehr zufrieden...alles toppi! alles im grünen bereich!
Danke Mondi1.8
Dann werde ich mal das Ding einbauen lassen.
Schönen Tag noch
Peter