Flachriemengeräusche TDCI / Lösung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

Beste Antwort im Thema

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

958 weitere Antworten
958 Antworten

könnt ihr mich bissi aufklären. . .was dieser Freilauf tut??? wo soll das teil hinkommen? und warum passt des teil von peugeot in einem ford rein??

Zitat:

Original geschrieben von WaveLAN


könnt ihr mich bissi aufklären. . .was dieser Freilauf tut??? wo soll das teil hinkommen? und warum passt des teil von peugeot in einem ford rein??

Das Teil kommt an die Lichtmaschine und deine alte Scheibe runter.

Des weiteren kooperiert PSA (Ford Motor Company und PSA Peugeot Citroën) im Bereich Dieselmotoren mit Ford. PSA entwickelt in dieser Zusammenarbeit die kleinen Motormodelle (1.4-2.2 Liter.

gruß

@Silvercircle

Danke für die aufklärung *g*

naja, wenn des wirlkich klappen sollte. . .wäre ein hit. . . des brummen is so blöd.
na falls das mal wer bei seinem Mondi versucht dann mög er uns es wissen lassen ob des funzt. *g*

Lieber Himmel, wenn das die Lösung wäre!!! Wenn meiner wieder brummt, probier ichs aus, denn dieser Dreck nervt ohne Ende. Wenn das nur nicht so eine Heidenarbeit wäre....

Werde diesen Fred auf jeden fall weiterverfolgen

Ähnliche Themen

Es soll auch der kürzere Riemen von Transit abhilfe schaffen, so wie ich das mal gelesen habe.

das mit dem Riemen von Transit hält aber nur kurze zeit. . kommt amgeblich wieder.

in einem anderen beitrag. . .da schwören die Jungs auf ein spezielles Silikonfett.

das mit dem silikonfett glaube ich gern...

ich habe heute mal zum ausprobieren wd40 draufgegeben und das Geräusch war nahezu weg.

da das oks 1110, so soll das zeug heißen, sicherlich länger haftet kann ich mir das gut vorstellen.

und man spart sich die bastelei und einen haufen geld für die teile...

also wenn ich bei mir eine elektrische last einschalte wie frontscheibenheizung ode rheckscheibenheizung ist das brummen weg.....auch im klimabetrieb ist da sbrummen nur zu hören wenn die klima ausgekuppelt hat.

das dieser freilauf das brummen unterbinden soll möchte ich bezweifeln....da sbrummen kommt eigentlich von den beiden relativ langen strecken vom kurbellwellenrad zur klima und von der klima zurück zur umlenkrolle......dort treten die schwingungen auf....wenn ich dort eine zusätzliche spannrolle reinbastle ist das brummen weg......der riemen bräuchte an dieser stelle nur eine zusätzliche führung...jedoch ist dort leider keine möglichkeit eine zusätzliche rolle zu befstigen...jedenfalls hab ich dazu noch keine idee gehabt......

da ich aber viel landstraße und autobahn fahre ist es bei mir auch nicht so akut.....denn das brummen ist ja nur im leerlauf vorhanden.....man sieht es auch...wenn einer nur minimal die drehzahl erhöt läuft der riemen ruhig.....erts im leerlauf fängt er an zu schwingen

die konstrukion vom mk4 tdci kann man nicht mit dem mk3 tdci vergleichen....der mk4 tdci ist ein PSA motor.....der mk3 tdci ist ja noch ein richtiger ford diesel......PSA hat bisher alle riementriebe anders gebaut.....

achja...und da sbrummen kann nicht aus dem kettetrieb stammen......es sei denn beide kettenspanner haben sich aufgelöst....^^

Ich habe den Forum uberblättert und rausbekommen, dass Hilfe auch die LIMA von Benziner schafft.
Die Benziner-LIMA ist genau die gleiche wie bei Diesel bis auf Freilauf.

Nun stellt sich die Frage, warum setzt der Ford bei Benziner einen Freilauf und bei Diesel einfache Riemenscheibe?

Hallo,

das mit dem Freilauf könnte schon einen positiven Einfluss auf das Laufverhalten des Riemens haben.

Nach meiner Überlegung entkoppelt der Freilauf den gesamten Riementrieb von den Frequenzen die die Lichtmaschine im Betrieb erzeugt. Kommt es im Riementrieb zu Resonanzschwingungen (entstehen durch Überlagerung verschiedener Frequenzen), können diese im ungünstigen Fall zum bekannten "Riemenflattern" führen.

Einen Versuch ist es alle male wert...

Ich verstehe nicht warum FORD den Freilauf weggelassen hat.
Der ist mittlerweile standart.

Dieses Thema hatten wir übrigens schon einmal

Link

Gruß
Ganymed

entkoppeln wird die scheibe bestimmt jedoch glaub ich n´da nicht an einen erfolg da eben wie gesgat die schwingungen an einer anderen stelle auftreten und besonders bei belastung des motor über die agregate das brummen /flattern aufhört......

eindeutig ist...genau in dem moment wenn der jeweilieg zylinder zündet und eine drehmomentspitze erzeugt wird überträgt sich diese schwingung auf den riemen.....da die kurbelwellendämpfung irgendwann nicht mehr so dämpft wie sie soll wird die schwingung zu stark auf dne riemen übertragen was eben dieses brummen erzeugt....und da nun gerade der riemen im bereich des klimakompressors so lange frei läuft schwingt er dort frei herum.....

sobald die motordrehzahl etwas angehoben wird zündet der motor ja in kürzeren abständen sodass eine andere frequenz am riemen anliegt bei der er nicht mehr mitschwingt....daher hört das schwingen schon kurz unter 1000u/min auf....bei mir ist es lediglich im leerlauf......

ich fahre nun schon seit ca (tachostand 80tkm) mit dem silikonfett .....und ich muss sagen dass das brummen jetzt sogar wieder etwas leiser wird.....(knapp 120tkm).....

ich finde die idee mit dem limafreilauf aber sonst gut.....wäre echt super wenn das mal ener probiert

der kürzere riemen vom transit hilft ja bekanntlich auch nicht.

Ich habe entschlossen es auszuprobieren und schon eine gebrauchte LIMA von MK3-Benziner in der Bucht geschossen.
Die Benziner-LIMA hat einen Freilauf.

Sobald das Teil ankommt und ich es eingebaut habe, werde ich hier auf jeden Fall berichten.

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


entkoppeln wird die scheibe bestimmt jedoch glaub ich n´da nicht an einen erfolg da eben wie gesgat die schwingungen an einer anderen stelle auftreten und besonders bei belastung des motor über die agregate das brummen /flattern aufhört......

eindeutig ist...genau in dem moment wenn der jeweilieg zylinder zündet und eine drehmomentspitze erzeugt wird überträgt sich diese schwingung auf den riemen.....da die kurbelwellendämpfung irgendwann nicht mehr so dämpft wie sie soll wird die schwingung zu stark auf dne riemen übertragen was eben dieses brummen erzeugt....und da nun gerade der riemen im bereich des klimakompressors so lange frei läuft schwingt er dort frei herum.....

sobald die motordrehzahl etwas angehoben wird zündet der motor ja in kürzeren abständen sodass eine andere frequenz am riemen anliegt bei der er nicht mehr mitschwingt....daher hört das schwingen schon kurz unter 1000u/min auf....bei mir ist es lediglich im leerlauf......

ich fahre nun schon seit ca (tachostand 80tkm) mit dem silikonfett .....und ich muss sagen dass das brummen jetzt sogar wieder etwas leiser wird.....(knapp 120tkm).....

ich finde die idee mit dem limafreilauf aber sonst gut.....wäre echt super wenn das mal ener probiert

der kürzere riemen vom transit hilft ja bekanntlich auch nicht.

Mal eine Frage der Intresse wegen. Wo kommt denn das Spezialfett hin? Doch nicht auf den Flachrillenriemen ?

Gruß Rolf

Hallo,

doch, das Silikonfett kommt auf den Riemen. Bessergesagt auf die Rippen des Riemens.
Wenn es besonders nervt, benutze ich es auch. Mir ist aufgefallen, dass das Klappern im Sommer besonders schlimm ist (temperaturabhängig?)

Gruß
Ganymed

von wo bekommt ihr das Silikonfett her??

hier in österreich is des ned zum auftreiben . . im internet hab ich mal so a 25kg dose gefunden . .aber 1000Euro . . ?!?!

hat wer an link für mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen