AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km

Audi A6 C7/4G

Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.

Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...

Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:


Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.

Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.

Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*

Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.

Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).

Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird

- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)

Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.

883 weitere Antworten
883 Antworten

Hallo,

nun hat es auhc mich erwischt, nachdem ich das Update bei Audi Mitte 2019 zwangsweise machen lassen mußte war ca.6 Monate alles OK. Dann kamen gelegentlich Fehlermeldungen, die meist nach 1 oder 2 Tagen von allein verschwunden sind. Daher meinte Audi auch, weiterfahren, bis es dauerhaft da ist...

Da die Fehlermeldung nun seit Tagen nicht mehr weg geht und ich nur noch gut 700 km fahren kann, müßte ich nun wohl doch langsam in die Tiefe gehen.
Da die Werkstatt erstmal ne Fehlersuche machen will ohne konkrete Ergebnisse hab ich die Fehler selbst ausgelesen und analysiert. Die Fehler hab ich auch über die Zeit dokumentiert und ausgelesen, als sie auftraten, ist meis im Abstand von 4 Wochen passiert, dann auch mal mehrere Monate gar nicht.
Fehlercode ist immer 11393 - Drucksensor für Reduktionsmittel und dazu P204B - unplausibles Signal.
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Drucksensor immer einen Wert von -500mbad anzeigt.

Tank mit AdBlue ist aufgefüllt, Tankgeber zurück gesetzt.

Kann man den Druckgeber eventuell irgendwie anders prüfen oder separat ausbauen und reparieren? Ich finde es sinnlos, gleich für 900 Euro ein komplettes Pumpenteil zu kaufen, wenn nur der Sensor für vielleicht 10 Euro defekt ist... Kabel hab ich soweit auch geprüft und keine Brüche o.ä. gefunden (aber teils hinter den Verkleidungen gesehen, wie die Kabel um Ecken verlegt wurden - da braucht man sich längerfristig über Kabelbrüche wohl nicht wundern ^^)

Garantie ist natürlich nicht mehr, habe alle Durchsichten bei Audi machen lassen, in der Hoffnung, dass im Worst Case Kulanz kommt. Das Update war Mitte 2019, also auch hier keine Garantie mehr.
A6 Competition Bi turbo Modell 2016 ca 70000 km

Bei mir wurde der Ad Blue Injektor getauscht. War dann doch nur eine Rechnung von 629 €uro.
Ich denke der Drucksensor wird etwas billiger.

Der Drucksensor sitzt in der Pumpe. Hab das mit dem Temperatursenor durch und die Pumpe getauscht. Danach Ruhe.

https://www.ebay.de/.../303580795759?_trksid=p2349624.m46890.l49286

Hab o.a. Pumpe gekauft.

Hii,

also der Injektor würde ich sagen funktioniert, wenn die Pumpe im Testmodus ist, geht sie und der Injektor ist sauber.
Nur der Drucksensor spinnt. naja die Tage mal zu Audi fahren und hoffen... ansonsten werd ich mir das Teil mal von Ebay anschauen.
Ist es denn wirklich ein Originalteil und kein Fake? bei dem Preis möchte ich nicht unbedingt "wer billig kauft, kauft doppelt" erleben 🙁

den Ingenieur, der das Teil als ein STück konstruiert hat, könnte ich auf den Mond schießen.... so ein Schwachsinn....

Ähnliche Themen

Guten Tag, nun hat es mich auch erwischt.

 

Audi A6 4 G 3.0 TDI 272 PS (Auch in Ende 2015 zugelassen). Gebraucht gekauft vor 1,5 Jahren mit 95000, nun 115000 km

 

Adblue war ziemlich leer (300 km Restreichweite) --> aufgefüllt --> ein paar Tage später Systemstörung Adblue --> mit Carport auslesen --> Druck zu niedrig (MINUS 0,5 Bar bei den geforderten 5 Bar) --> Pumpe lokalisiert, Schlauch bis nach vorne in Motorraum geprüft --> Keine Löcher/ Kalk bzw. Adblueablagerungen --> Schlauch vorne an Injektor zum DPF abgezogen und an Manometer angehängt --> über 10 Bar (gut da war es auch eine Sackgasse... aber die Pumpe ist schon mal nicht defekt und Loch habe ich auch keins).

 

Nun habe ich den Drucksensor, der ja angeblich in der Pumpeinheit integriert ist im Visier.

 

Nun meine Frage: Hat die schonmal jmd. zerlegt? Ich habe immer nur gelesen tauschen, bzw. einer hat mal gemeint da kann man nichts machen die ist vergossen...

 

Hat hier irgendjemdand Erfahrungen? Was könnte es evtl. noch sein? Bitte um Tipps, habe nur noch 400 km. Will die Tage mal die Pumpe ausbauen.

Carport-Log
Pumpe
STG
+1

Hallo zusammen

Ein Bekannter hat mich angeschrieben er hätte auch die Adblue Systemstörung.

Folgende Fehler sind im FS.

Hilft da das benannte SW-Update?

Oder wie kann der KI-Fehler beseitigt werden?

Danke für Eure Hilfe.

5da18b35-16c1-4309-91cb-aeedb39960aa

Also mal ein kleines Update: Das steuergerät schickt mir 5 V Versorgungsspannung und es kommen vom Drucksensor 0,5 V (Ziel sind ja ca. 2,5-3,0V) zurück. Masse passt auch. Somit hat einfach der Drucksensor einen Treffer.

Nun hatte ich die Pumpe ausgebaut um zu schauen wo den dieser sitzt, und man muss sagen, das Audi sich schämen sollte. (Die gleiche olle Pumpe ist bei GM und Toyota und natürlich vielen andere VAG auch drin) Durch Informationssuche vorher habe ich herausgefunden das es mal eine Pumpe gab, die am Tank aufgesetzt war und an der der Temp. Sensor und Drucksensor jeweils von außen angeflanscht waren.

Nun ist aber eben alles integriert. Selbst das Öffnen der Pumpe ist (zumindest zerstörungsfrei) nicht möglich, da ja alles nicht nur verklipst, sondern auch dichtend verklebt ist, da es ja im AdBlue-Tank hängt. Somit einmal neu bitte. Sehr Umsatzfreundlich.

Zumindest muss es nicht von Audi direkt sein und war bei mir deutlich günstiger, siehe link ein paar Seiten zurück.

Das auto ist ein 2016er BJ und hat keine 75.000km oben und nun habe ich die Meldung mit VCDS.
Bei mir leuchtet seit heute die orange Motorleuchte auf. 2.0TDI Ultra

Ich habe VCDS angeschlossen und folgende Meldung kommt.

9645 - Reduktionsmittel ,P20E8 00 [175] - Druck zu niedrig

also wenn ich wirklich für die Reparatur über 1000€ zahlen muss werde ich weinen gehen xD.

Gibt es sonst irgendwelche Tipps oder Tricks dafür ? Ich hatte seit über 15Jahren keinen Diesel mehr.

Kann der ATU oder wer auch immer solche Reparaturen durchführen ?

Hallo,

Gestern morgen habe ich den Wagen gestartet und die MIL ging an

Später habe ich dann ausgelesen 2 Fehler vorhanden

Drucksensor für Reduktionsmittel - Unplausibles Signal

Reduktionsmittel - Druck zu niedrig

Fehler gelöscht heute Morgen gestartet alles gut 2 Zwischenstops gehabt alles gut beim 3. Start ging die MIL dann wieder an

Es handelt sich um einen 3.0 BiTdi FL von 2015 mit knapp 93.000 auf der Uhr

Ist wohl der Sensor defekt ? Bekommt man diesen überhaupt einzeln und auch selber getauscht?

Bin für Tips und Ratschläge dankbar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit dem Drucksensor für Reduktionsmittel' überführt.]

@PowerofGTI
Deine Frage passt thematisch in diesen Thread.

Zitat:

@PowerofGTI schrieb am 22. Juni 2021 um 12:40:30 Uhr:


Ist wohl der Sensor defekt ? Bekommt man diesen überhaupt einzeln und auch selber getauscht?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit dem Drucksensor für Reduktionsmittel' überführt.]

Gibts da einen Sensor? Ich finde keinen. Laut Zeichnung ist der Weg: Steuergerät Dosiersystem - Einspritzventil. Signal kommt direkt vom Steuergerät. So wie es aussieht ist das Signalkabel vom Steuergerät zum Ventil mit in der Harnstoffleitung verpackt. Ist in der AGA intern eventuell noch ein Sensor welcher irgendwelche Daten aufnimmt?

Also müsste man die komplette Pumpe tauschen ?

Hallo.
Ich habe nun auch die schöne Fehlermeldung.
Ich gehe davon aus, das meine Pumpe oder der Sensor defekt ist. Gehe ich richtig davon aus, das bei der Pumpe ein Druck von ca 5000hPa stehen muss?
Bevor ich eine neue Pumpe kaufe, wollte ich noch mal sicher gehen. Meine Düse habe ich schon mal gereinigt. Jetzt bin einem Druck von 45 hPa laut der Fehlermeldung. Das wäre ja viel zu wenig. Anbei der Fehlereintrag ( kommt nach dem löschen wieder) und ein Bild von der schmutzigen Düse. Wäre toll, wenn mir einer helfen könnte. Garantie habe ich leider keine mehr. Die Pumpe würde ich selber tauschen. Die günstige aus Litauen kommt leider zu spät, da der Verkäufer bis Mitte Juli abwesend ist.

41884062-cf6a-4517-aa55-bcede4013d20
7dde1272-e1a4-4e8f-817e-c25bcb5f90bf

Also die 5 Bar kommen schon hin. Die AdBlue Druckmessgeräte zur Fehlerdiagnose besitzen einen Bereich von 1-10 Bar. 45hPa sollte demnach zu wenig sein.

copyright by der umrechner.de
Allgemeine Richtwerte des SCR Harnstoff -Einspritzdruck: 4.5 - 8.5 bar (bei 2000 U/ Harnstofflösung: 32.5% Harnstoff zu 67.5% demineralisiertes Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen