AdBlue Systemstörung - Kein Motorstart in 1000 km
Dachte erst der Behälter ist leer, aber nachdem aufgefüllt wurde und der Fehler noch da ist scheint das problem wo anders zu liegen.
Da bin ich gestern und heute mit dem "hervorragenden" Kundenservice von Audi in Kontakt gekommen. Termin nicht vor nächste woche (drei Werkstätten in Frankfurt) Mietwagen geht auch nicht... Aber ich habe ja die Mobilitätsgarantie ... wenn ich also am Woend liegen bleibe (mit einem Neuwagen!!) werde ich abgeschleppt und erhalte dann einen Ersatzwagen?! Das finde ich eine ziemlich schwache Leistung...
Aber zurück zum Thema... Habt Ihr eine Ahnung woran es liegen könnte. Auch die Aussage aus der Werkstatt der Fehler kann nicht ignoriert/Gelöscht warden verwundert mich...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moorchn schrieb am 14. August 2020 um 07:15:30 Uhr:
Seit es die erhöhten Abgasgrenzwerte und Addblue usw. gibt.Die Glühkerzen werden ja nicht mehr wie früher einfach mit 12V versorgt damit sie heizen was sie können, sondern werden getacktet angesteuert und nur noch mit 5V.
Das Glühkerzenrelais ist ja relativ klein geworden.
Also bei den neueren Fahrzeugen wird nachgeheizt. Das stimmt. Um eben die Kaltstartabgaswerte zu reduzieren und den Motorlauf im kalten Zustand zu kultivieren. Allerdings passiert das mehr nicht bei warmen Motor. Was sollte das auch bringen? Warmer Motor heißt für mich ein Motor der schon 10-15km Landstraße hinter sich hat. Oder eben etwas weniger auf der Autobahn. Bei warmen Motor glüht der Glühstift schon alleine durch den Verbrennungsvorgang (gilt nur für direkt Einspritzer, da hier der Glühstift im Brennraum rausschaut).*
Der Grund warum die Glühkerzen heute mit 4.4V "angetrieben" werden hat eher damit zu tun, daß der Glühstift auch unter extremsten Bedingungen (kalte Aussentemperatur, Batterie schwach, Anlasser dreht, zu kalte Luft am Ende des Kompressionstaktes, schnelles Starten wird von der Kundschaft gefordert, usw) noch "glühen" kann. Moderne Glühkerzen sind im übrigen selbst regulierend. D.h. an die niederohmige "Glüh"wendel ist eine weitere Wendel angeschlossen (auch im Korpus drin), die eine PTC (postive temperature coeeficient) Kurve aufweist. D.h. der Glühstift ist im kalten Zustand sehr niederohmig und wenn die Betriebstemperatur (des Glühstifts) erreicht wird, ist der Strom, der noch fließen kann, durch die PTC Wendel stark limitiert.
Mechanische Relais werden gar nicht mehr eingesetzt. Erstens, verschleissen die Kontakte. Glühstifte haben so circa 150W pro Stück. Auch früher waren die Glühkerzen für Spannungen unter 12V ausgelegt (sehr oft 9-10V). Beim 6 Zyl fließen dort (früher) circa 75-90A. Das ist schon ordentlich viel Strom. Deswegen wurden in der Regel bei 6 & 8 Zylinder Motoren zwei Relais auf zwei Sicherungen verteilt eingesetzt. Also pro Zylinderbank ein Relais. Heutzutage werden dort Halbleiter eingesetzt. Verschleißfrei und mittels PWM angesteuert extrem Verlustarm. Hierdurch kann auch die Batterie etwas geschont werden, weil man nicht alle Glühstifte parallel laufen lassen muß (wie beim Relais).
Zu *: Die Glühkerze hat eigentlich 3 Phasen wo sie benutzt wird
- Vorglühen bei kaltem Motor und / oder kalten Aussentemperatur
- Nachglühen nach Start (circa 3-5 Minuten) für einen rühigen Motorlauf & Emissionsreduktion
- Emissionsreduktion bei nicht warmen Motor (Regelung meistens unter 70-80°C Wassertemp)
Es gibt Motorenhersteller, die in der Schubphase die Glühkerze hinzuschalten, um die Emissionen niedrig (in der Schubphase wird der Brennraum durch die durchströmende Luft ohne Spritzufuhr abgekühlt) zu halten. Zu meinem besten Wissen macht dieses der VAG Konzern bei seiner Motorpalette jedoch NICHT.
885 Antworten
Okay ich dachte evtl. Geht die MKL an wegen eben dieser Adblue Fehlermeldung im FIS und könnte durch ein Softwarefehler verursacht werden.
Ich fahre ungerne zu Audi und zahle am Ende bestimmt 250€ für ein Update, was nicht hilft oder wo mir gesagt wird das es nicht möglich ist.
Gibt es denn noch keinen Spezialisten der die Pumpe irgendwie reparieren kann?
Zitat:
@bions schrieb am 22. Juni 2021 um 23:51:04 Uhr:
Zitat:
@fireefoxx007 schrieb am 22. Juni 2021 um 18:48:14 Uhr:
Moin Leute,Vor einigen wochen war die Adblue Einspritzleitung defekt (beim Scheibenwasser auffüllen entdeckt) daraufhin habe ich diese durch die neuere Version ersetzt. Leider habe ich nach einigen Wochen ein neues Problem mit dem Adblue misst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4g Adblue Systemstörung Pumpe, Sensor, Software?' überführt.]
wie findet man sowas als Laie heraus ?
Verstehe ich es nun richtig wenn die MIL aufleuchtet und die Fehlermeldung: 9645 - Reduktionsmittel ,P20E8 00 [175] - Druck zu niedrig , könnten es folgende Sachen sein.Düse, Sensor oder Pumpe ?
hat wer von den Teile die Teilenummer und wo bezieht man die am billigsten ?
Mir hat wer gesagt bestell sie einfach vom VW AUDI in Ungarn oder gibt es die Teile wo im Nachbau ?
Falls du die Einspritzleitung meinst sieht man es sofort von oben, weil alles mit dem Adblue kristallzeug eingesaut ist! Das es eine neuere Version gibt habe ich im Internet bei der Teilesuche bemerkt und der freundliche hat mich auch darauf hingewiesen.
Zu der Frage mit dem Fehlercode sieht es so aus als ob dieser Code mehrere Ursachen haben kann.
Ich habe gerade die Empfehlung bekommen, erstmal ein Softwareupdate machen zu lassen. Da gibt eine TPI zu. Es könnte mit der schon alles erledigt sein.
Kennst du die Bezeichnung der TPI?
Ähnliche Themen
Zitat:
@fireefoxx007 schrieb am 23. Juni 2021 um 09:14:42 Uhr:
Kennst du die Bezeichnung der TPI?
TPI 2040900/5
Habe die mir gerade in ERWIN angeguckt. Da geht es genau um meine Fehlermeldung.
Kann aber trotzdem sein, das die Pumpeneinheit defekt ist.
So heute morgen ging dann auch die Ad Blue Warnmeldung bei mir an habe dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen
Zitat:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-V2.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4G0 907 589 F HW: 4G0 907 589 B
Bauteil und/oder Version: 3.0BTD EDC17 H23 0008
Codierung: 122A403A253603030000
Betriebsnummer: WSC 41692 002 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589F 001008 (AU57)
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589F.rod
VCID: 374518988EE9D73EE3-8062
1 Fehler gefunden:11393 - Drucksensor für Reduktionsmittel
P204B 00 [237] - Unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 92717 km
Datum: 2021.06.22
Zeit: 08:00:40Motordrehzahl: 1092.00 /min
Normierter Lastwert: 60.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 13 km/h
Kühlmitteltemperatur: 37 °C
Ansauglufttemperatur: 14 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.340 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Außentemperatur: 14.5 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -500 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 16.4 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 0.00 %Readiness: 1 1 0 0 0
Der andere Fehler taucht aber nicht mehr auf
Zitat:
9643 - Reduktionsmittel
P20E8 00 [101] - Druck zu niedrig
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 92714 km
Datum: 2021.06.21
Zeit: 08:31:23Motordrehzahl: 1267.50 /min
Normierter Lastwert: 32.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 51 km/h
Kühlmitteltemperatur: 63 °C
Ansauglufttemperatur: 23 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 14.040 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Außentemperatur: 19.5 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: -500 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 2976.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 22.4 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %Readiness: 1 1 0 0 0
Kann einer berichten ob man die Pumpe selber tauschen kann ? muss der Tank dafür raus ? Weil 1000km sind schnell gefahren und ich brauch den Wagen jeden Tag
Okay, schaue ich mir gleich mal an ich denke die Pumpe bekommt man nur bei Audi oder ?
Muss die angelernt werden ? Wenn ja geht das mit VCDS?
Und hat evtl. Jemand die Teilenummer?
Zitat:
@Bobbele3676 schrieb am 13. Juni 2021 um 16:38:27 Uhr:
Der Drucksensor sitzt in der Pumpe. Hab das mit dem Temperatursenor durch und die Pumpe getauscht. Danach Ruhe.https://www.ebay.de/.../303580795759?_trksid=p2349624.m46890.l49286
Hab o.a. Pumpe gekauft.
Tank muss nicht raus. Fzg abstellen, 10 min warten, Verkleidungen ab, Kabel abklemmen und beiseite legen, Pumpensicherung mit geeignetem Werkzeug lösen.
Vorsicht: Behälter unterstellen, um adblu aufzufangen.
Pumpe ausbauen. Einbaulage merken, ist aber selbsterklärend.
Audi sieht neuen sicherungsring vor.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Bei Fragen gerne ob.
Zitat:
@Bobbele3676 schrieb am 23. Juni 2021 um 11:24:59 Uhr:
Tank muss nicht raus. Fzg abstellen, 10 min warten, Verkleidungen ab, Kabel abklemmen und beiseite legen, Pumpensicherung mit geeignetem Werkzeug lösen.
Vorsicht: Behälter unterstellen, um adblu aufzufangen.
Pumpe ausbauen. Einbaulage merken, ist aber selbsterklärend.
Audi sieht neuen sicherungsring vor.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Bei Fragen gerne ob.
Leider ist der Verkäufer abwesend, sonst hätte ich da schon längst bestellt.
Laut nininet.de kostet die mit Index H 747,32€.
Blöd, dass das so dringend ist, weil das Fahrzeug sonst nicht mehr läuft. Würde es ohne AdBlue weiterlaufen, wäre ja drauf gesch......n. Aber so...... Ich würde sonst auf Kulanz drängen. Wenn ich nur an die Sauerei denke! 🙄
@schmatzi18
Betrug ist immer die schlechtere Wahl.
Sind die Pumpen denn bei allen 4G Modellen identisch?
Hätte denn mal jemand die TN
Eine Hebebühne benötigt man dann ja schon für den Tausch
Ist aber schon ein ätzendes Gefühl wenn man weiß in X Kilometern kann ich mein Auto nicht mehr nutzen