FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

ich weiss es aber...es hat 100 % was am verhalten geaendert wie ich einige beiträge davor beschrieben habe.
audi spielt das sicher herunter. genauso wie damals beim VFL als nach ein paar monaten nach einfuehrung einige fzg. bei den inspektionen durch nur software, kastriert wurden weil irgendwelche co2 werte nicht eingehalten wurden...
alles nur bla bla und den kunden als bloed verkaufen wollen !

Jetzt sind wieder unter 5°Celsius und das leichte Rucken macht sich wieder bemerkbar.

Auf der Suche nach dem Prinzip der Elektromechanischen Lenkung habe ich folgendes Video entdeckt:

http://www.youtube.com/watch?v=Ge7huVZANC4&feature=related

Jetzt ist mir zumindest klar, weshalb man ein "Rucken" beim Einschlagen spüren kann (siehe ca Minute 2).

Ich denke, dass hier die Feinabstimmung bei hohen Geschwindigkeiten nicht stimmen kann, denn laut Video ist bei hohen Geschwindigkeiten der Lenkwinkel (Input) größer als der Ausschlag der Vorderachse.
Und dem ist subjektiv gefühlt, durch das schnelle Nachstellen bei der "Ruckbewegung", nicht so ....

Tja... weiterhin am beobachten ...

Die Dynamiklenkung funktioniert nochmal ganz anders... es geht hier im Thread ausschliesslich um die normale elektromechanische Lenkung im FL

Ich habe die Dynamiklenkung in einem VFL S5 getestet, und die funktioniert dort beinahe perfekt. Das Überlagerungsgetriebe sitzt in der Lenksäule und dreht sich mit und kann daher nicht selbst eine Lenkkraft erzeugen, sondern nur den Lenkwinkel ändern.

Das eigentliche Lenkgetriebe das für die Probleme verantwortlich ist sitzt unten zwischen den Rädern.

Bei den verschiedenen Einstellungen bei Drive-Select habe ich den Eindruck, dass die Verbindung zwischen Lenkrad und den Rädern in der Einstellung Dynamisch weicher wird als auf Comfort. D.h. bei Comfort bewegen sich die Räder schon früher mit während es bei Einstellung Dynamisch zu einer stärkeren Torsion der Lenksäule kommt. Wenn man dann die Drehung am Lenkrad beendet kommt werden die Räder durch Abbau dieser Torsion noch weitergedreht, bei Dynamisch gefühlt mehr als bei Comfort.

Ähnliche Themen

Hallo,

also aus meiner Lenkung werde ich nicht schlau, habe DS mit Schalter nachgerüstet, bin aber im Dynamikmodus irgendwie noch immer nicht zufrieden.

Bin heute eine längere Strecke gefahren und die Autobahn war frei, irgendwie hat es sich bei ca. 160-170 km/h angefühlt als hätte ich ständig Seitenwind und ich musste immer die Lenkung korrigieren. Ich dachte mir vielleicht bilde ich mir das nur ein und habe nichts gesagt, meine Frau war dabei.

Auf dem Rückweg ist dann meine Frau gefahren und sie hat mich gefragt ob draußen der Wind so weht, oder warum muss ich immer
so korrigieren. Sie wollte erst garnicht mehr fahren, ist aber dann doch mit 140-150 bis nachhause gefahren.

Also meine Frau hat das auch so wahrgenommen, und es war ziemlich Windstill. Die Lenkung ist einfach zu leichtgängig und
über 160 km/h ist das echt nicht mehr Lustig.

Gruss KLaus

ja das fängt so ab 130 an, kann ich bestätigen

Das ist genau das was auch einige hier berichten. Es ist also was dran und ist keine einbildung.
Grad vor dem update war die lenkung auf der AB schön straff und hart.

unter anderem habe ich deswegen den 4. Werkstattaufenthalt seit !August! zwecks Garantiearbeiten.
Als Vielfahrer geht die Lenkung gar nicht.

Verstehe ich nicht. 😕
Ich habe keines der genannten Probleme, oder ein Gefühl wie "Seitenwind" auf der Autobahn.
Bin gestern fast 100 km sehr zügig Autobahn gefahren, mit Tempo 180km/h+, in DriveSelect "Dynamic". Kann mich echt nicht beklagen. Wagen fährt wir auf Schienen.

Daher meine Bitte, dass diejenigen mit den geschilderten Probleme, mal ihre Bereifung mit reinschreiben. Vielleicht merke ich nur nichts, wegen meiner vergleichsweise schmalen Bereifung (205er/225er).

Habe heute sorgar ein Einschreiben mit Rückschein zur "Produktoptimierung" erhalten.
Mal sehen was dann so gemacht wird.

Ich kann das hier beschriebene auch nicht nachvollziehn und ich habe nicht mal drive select.
Ich bin absolut zufrieden mit der Lenkung und dem Fahrverhalten, auch bis 180 km/h (schneller war ich noch nicht groß).

Freut Euch wenns bei Eueren Autos nicht so ist, denn es nervt unglaublich!
Mit macht fahren auf der AB mit dem A4 schon keinen Spaß mehr.

Mein Fahrzeug darf in KW48 in die Werkstatt zum Aufspielen des Softwareupdates...🙄

Hallo,

habe heute auch mit meinem Händler Telefoniert, er hat gerade angerufen und gesagt das ein Update bei mir gemacht werden soll.
Ich bin gespannt ob es was bringt, ich glaube ja nicht, habe aber leider erst am 29.11. Termin.

Also bitte die, die das Update vorher bekommen bitte schreiben ob es was bringt.

Meine Codierungen sind dann wahrscheinlich auch weg.

Gruss Klaus

Was ich hier so lese sind die meisten nicht so begeistert vom Update

Deine Antwort
Ähnliche Themen