FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Also "der Stand der Technik" entwickelt sich langsam zu "wir stehen in der Sackgasse mit einem unlösbaren Problem", "Einzelfall mit den Komforteinschränkungen", "der nächste Update kommt bestimmt", "bedauerlicher Premiumkunde"
Eins muss man der AUDI AG lassen, bei soviel Theater mit der Lenkung in den letzen 2 Jahren blieb es nur bei einem bedeutungslosen Bericht in der Autobild und einer Meldung an KBA.
Interessant bleibt jedoch, dass die Amis noch "nichts bemerkt haben" und keinen "grossen Fass aufgemacht haben"
Ich finde, das ist schon eine große Leistung, auf so einen Fall so den Deckel draufzuhalten.
Aber sie haben erfahrung, gab ähnliches mit Querlenkern vor etlichen Jahren im ganze VAG Konzern, war mit einem Passat Bj 1997 auch davon betroffen, konnte ziemlich lebensgefährlich werden.
Es schreiben einfach zu wenig Leute an die Fachpresse und an das KBA. Man muss denen mit Post die Bude voll machen.
Ja desshalb ist es jetzt Zeit mal eine Liste zu machen um Übersicht zu schaffen für weitere Schritte...
Bitte tragt euch in die Betroffenen-Liste ein!
Ähnliche Themen
Ich bin nun durch. Mein Wagen geht regulär zurück und der große Bruder wird der Nachfolger werden. Der Verkäufer ist mir aber auch entsprechend wegen den Problemen mit der Lenkung entgegen gekommen um das Upgrade zum Großen als sehr attaktiv zu gestalten.
Zur Lenkung: Es wird nie eine Verbesserung geben, solange an der HW nichts verändert wird. Theroretisch könnte es eine SW Lösung geben, aber dann müsste dieses ganze abartige Verhalten in einem Modell in der Firmware behandelt werden. Was erstmal Zeit (Geld) kostet. (Gut etwa 3 Jahre hatten sie ja schon Zeit). Außerdem müssten dann noch Modellparameter ermittelt werden, die teilsweise in der Praxis nicht ermittelt werden können und selbst wenn das geklappt hat wird vermutlich der Speicher / Leistung des Steuergeräts nicht ausreichen.
Aus dem Grund wird momentan die Strategie gefahren, dass man den Effekt bestmöglich zu kaschieren probiert, was ja auch viele an geändertem Lenkverhalten bemerkt haben. Mehr aber auch nicht.
Für alle Fahrzeugkäufer tut mir das natürlich Leid! Die Leasingfahrer haben ja dann auch irgendwann ein Ende in Sicht!
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 21. November 2014 um 13:33:59 Uhr:
Ich bin nun durch. Mein Wagen geht regulär zurück und der große Bruder wird der Nachfolger werden.
Na dann wünsche ich Dir viel Glück
http://www.motor-talk.de/forum/lenkung-mit-widerstand-t4363609.html
Zitat:
@Reinkarnation schrieb am 21. November 2014 um 16:35:13 Uhr:
Na dann wünsche ich Dir viel GlückZitat:
@LJ_Skinny schrieb am 21. November 2014 um 13:33:59 Uhr:
Ich bin nun durch. Mein Wagen geht regulär zurück und der große Bruder wird der Nachfolger werden.http://www.motor-talk.de/forum/lenkung-mit-widerstand-t4363609.html
Daran musste ich auch denken. Wenn das die Lösung sein soll hmm... Da kann man nur wünschen, dass er ein "gutes Exemplar" erwischt (und dass dieses dann auch "gut" bleibt).
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 21. November 2014 um 13:33:59 Uhr:
Zur Lenkung: Es wird nie eine Verbesserung geben, solange an der HW nichts verändert wird. Theoretisch könnte es eine SW Lösung geben, aber dann müsste dieses ganze abartige Verhalten in einem Modell in der Firmware behandelt werden. Was erstmal Zeit (Geld) kostet. (Gut etwa 3 Jahre hatten sie ja schon Zeit).
Irgendwas wurde ja geändert, ob das jetzt Software oder Hardware war kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist aber, dass die Meldezahlen hier im Forum (A4,A5,Q5) rapide nach unten gegangen sind in diesem Jahr bzw. seit Mitte letztem(ich weiß, ich wiederhole mich). Und der Grund, warum nicht mehr unternommen wurde ist wohl, dass die tatsächliche Anzahl der Betroffenen wohl doch so gering ist (ich weiß, das klingt komisch in einem Thread mit 200 Seiten), dass es nicht für größere Berichte in den Medien reicht bzw. Audi sich nicht gezwungen fühlt bei den Betroffenen im Verhältnis teure Maßnahmen flächendeckend durchzuführen und auch das KBA keinen weiteren Handlungsbedarf sieht.
Abgesehen davon ist natürlich klar: Hätte ich ein Raster-Auto aus dem betroffenen Zeitraum, dann wäre ich sicherlich genauso resigniert wie hier Einige. Die Erklärungsansätze für das Problem stellen mich aber alle nicht zufrieden bzw. sind nicht schlüssig...
Zitat:
@ballex schrieb am 22. November 2014 um 00:33:29 Uhr:
Irgendwas wurde ja geändert, ob das jetzt Software oder Hardware war kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist aber, dass die Meldezahlen hier im Forum (A4,A5,Q5) rapide nach unten gegangen sind in diesem Jahr bzw. seit Mitte letztem(ich weiß, ich wiederhole mich). Und der Grund, warum nicht mehr unternommen wurde ist wohl, dass die tatsächliche Anzahl der Betroffenen wohl doch so gering ist (ich weiß, das klingt komisch in einem Thread mit 200 Seiten), dass es nicht für größere Berichte in den Medien reicht bzw. Audi sich nicht gezwungen fühlt bei den Betroffenen im Verhältnis teure Maßnahmen flächendeckend durchzuführen und auch das KBA keinen weiteren Handlungsbedarf sieht.Abgesehen davon ist natürlich klar: Hätte ich ein Raster-Auto aus dem betroffenen Zeitraum, dann wäre ich sicherlich genauso resigniert wie hier Einige. Die Erklärungsansätze für das Problem stellen mich aber alle nicht zufrieden bzw. sind nicht schlüssig...
Und irgendwann wirds auch deinen Q5 erwischen 😉
Heul dann aber nicht!
Wie diese Voraussage von dir jetzt anhand meines Posts getroffen wurde kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber ich bin zuversichtlich, dass es nicht so sein wird...und wenn, nein dann heul ich nicht weil ich ja vorgewarnt bin.
Frust kann ich verstehen, platte Behauptungen aber nicht.
Ich bin mir eben nicht sicher, ob es nur wenige sind. Schlimm ist das es keine Lösung gibt, ich vermute mal, das es keine gibt, weil es Konstruktiv bedingt ist. Es gibt auch Himweise auf Betroffene von Mj2014 (ich kenne einen). Die Dynamiklenkung ist ebenso wie Standart betroffen.
Und selbst wenn man kein Rastern hat bleibt die Lenkung hinter dem Anspruch der Motorjournalisten und Kunden zurück.
Zitat:
@wlad125 schrieb am 21. November 2014 um 09:18:51 Uhr:
...
Interessant bleibt jedoch, dass die Amis noch "nichts bemerkt haben" und keinen "grossen Fass aufgemacht haben"
Es gibt ähnliche Threads auch in anderen Länder. Irgendwo hier waren Links zu Foren in Skandinavien und USA, mit ähnlichen Beschwerden.
Die NHTSA in USA wird ähnlich wie KBA nichts tun, da wie auch Audi überall ja verlauten lassen hat die mechanisch Lenkverbindung immer gegeben ist.
Da das Thema aber scheinbar irgendwann in der Serie behoben wurde (oder wirksam reduziert) geht es nur um eine überschaubar, wenn auch meiner Meinung nach größeren Zahl von Fhzg. Viele davon sind Firmenwägen, deren Nutzer,wie ich nur die verbleibende Zeit noch abwarten die Karre wieder abzugeben. So versucht eben Audi das Desaster einfach weiter auszusitzen, in zwei Jahren kräht keiner mehr danach. Gebrauchtwagenkäufer haben noch weniger eine Lobby.
Gibt es denn irgendjemanden hier, der entweder bei einem Auto mit Baujahr 2014 oder bei einem in 2014 getauschten Lenkgetriebe wieder Rastern oder andere Lenkungsprobleme hat?
Seit Getriebetausch in 12/13 und 16000km derzeit kein Rastern mehr aber dafür Spurrillenempfindlichkeit (extrem bei "Dynamic"😉.
Ja, ich...und offen gesagt war ich ziemlich geschockt, denn der Fehler ist tatsächlich bereits fünf Tage nach dem Einbau des ach so tollen und neuen Lenkgetriebes mit der extratollen, neuen Teilenummer speziell für dieses Problem wieder aufgetaucht. Der Wagen wirkt zwar jetzt stabiler auf der Vorderachse und liegt insgesamt nicht mehr ganz so schwammig auf der Straße, aber das Rastern, die Spurrillen- Empfindlichkeit und das damit verbundene, äußerst bescheidene Lenkverhalten, wie bei starkem Seitenwind, waren nach der ersten Regenfahrt schon wieder da. Ich habe jetzt schriftlich um Wandlung gebeten und bin gespannt, welche Antwort ich nächste Woche bekomme.