FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Zitat:
@kuhgar schrieb am 19. November 2014 um 20:59:11 Uhr:
Nein, aber mir hat er erzählt, dass Audi garnichts für das Rastern kann, Schuld ist der Hersteller des Lenkgetriebes.Zitat:
@mondeomq schrieb am 19. November 2014 um 19:59:38 Uhr:
Hat euch der Händler auch schon die Geschichte von einem in Öl gelagerten Relais erzählt, dass aufgrund von Feuchtigkeit und Temperatur nicht richtig schaltet?
Als ich ihm dann entgegnete, dass ich beim Hersteller des Lenkgetriebes aber kein Auto gekauft habe, war das Gespräch beendet...
Und wer stellt das Lenkgetriebe her ?
Zitat:
@TePee schrieb am 18. November 2014 um 18:03:52 Uhr:
Bei mir hat sich das Rastern wieder mal gemeldet, bei dem aktuellen nasskalten Wetter (Regen 5-6Grad). Ist wieder das weichere Rastern um die Mittellage herum.Ich kann mir vorstellen dass sich langsam wieder mehr Leute hier melden werden. Flächendeckend gelöst ist dieses Problem also sicher nicht 🙁
Ja genau, mit dem Novemberwetter kam das alte Problem zurück, ach hab ich das vermisst...
Nach dem Einbau eines speziellen Lenkgetriebes im Frühjahr dachte ich wirrklich mal das damit eine akzetable Lösung gefunden wurde nachdem sämtliche Software-updates einfach nur das Lenkverhalten verschmiert haben. Sieht aktuell wieder ganz anders aus und das Theater geht weiter, jetzt schon über zwei Jahre. Das passiert mir nie mehr, zum Einen werde ich in Zukunft sofort wandeln, statt dem Hersteller das Problem aussitzen zu lassen, und zum Anderen war das sicherlich mein letzter Audi! Für wie blöd halten die einen eigentlich?
Zur Info, die Anfrage meines Händlers, der nach Auskunft jede Kundenreklamation zum Thema Lenkung sofort mit Ingolstadt klären muss, hat ergeben dass es wie immer "speziell für Einzelfälle wie Sie" eine welch Wunder neue Software-Version gibt, die vierte oder fünfte in deren Genuss ich nächste Woche kommen soll.
Schon geil, wie Audi ein Hardware-Problem mit Software-Placebo-Updates "lösen" will. Aber gut, nachdem die an einem TDI Motor nun auch V8 Sound per Soundmodul simulieren, denken die wohl, dass man auch eine gute Lenkung simulieren kann.
Zitat:
@mondeomq schrieb am 19. November 2014 um 19:59:38 Uhr:
Hat euch der Händler auch schon die Geschichte von einem in Öl gelagerten Relais erzählt, dass aufgrund von Feuchtigkeit und Temperatur nicht richtig schaltet?
Hmm, das ist hier schon mehrmals berichtet worden. Das ist wohl das Abschaltrelais vom Elektromotor, damit der Mechaniker in der Werkstatt keine Gewischt bekommt. Das muss deshalb im Strompfad liegen. Wenn's nicht richtig schaltet, würde doch gar nichts gehen. Aber angenommen das Problem hängt mit der Strommessung zusammen (
DE102010035972A1Abbildung 1 - Stand der Technik)? Vielleicht werden die Relaiskontakte als Shunts genutzt? Das würde zumindest die Temperaturabhängigkeit erklären und die verschiedenen Beobachtungen von gut bis schlecht (unterschiedliche Korrosion).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audimann77 schrieb am 19. November 2014 um 21:01:02 Uhr:
Und wer stellt das Lenkgetriebe her ?Zitat:
@kuhgar schrieb am 19. November 2014 um 20:59:11 Uhr:
Nein, aber mir hat er erzählt, dass Audi garnichts für das Rastern kann, Schuld ist der Hersteller des Lenkgetriebes.
Als ich ihm dann entgegnete, dass ich beim Hersteller des Lenkgetriebes aber kein Auto gekauft habe, war das Gespräch beendet...
die lenkung wurde von bosch gekauft
So langsam falle ich echt von jedem Glauben ab...
Entweder das Glück meint es nicht gut mir und ich bekomm immer "bedauerliche Einzelfallautos", oder Audi testet nur "nackte" Autos.
Meiner steht mal wieder in der Werkstatt und ich hab eine A4 als Ersatzwagen bekommen.
Der Ersatzwagen hat abgesehen von nem Motor und Xenons keine Ausstattung und jetzt kommt es - die Lenkung funktioniert ohne irgend ein gerubbel oder geraste. Einzig bissel ungenau ist sie im oberen Geschwindigkeitsbereich, aber ok. Ich hatte nie das Gefühl nur noch Passagier zu sein.
Das Fahrzeug ist MJ13 und hat gute 30tkm drauf. Welche Aktionen gemacht wurden, weiß ich nicht.
Ich würde schon behaupten, dass ich beim Thema Lenkung sensibilisiert bin und mir darüber ein Urteil bilden kann. Ich habe alles mögliche versucht, um das Rasten und Rubbeln zu provizieren - nichts! Lediglich bei einer ganz schlechten Straße wurde es etwas unrund.
Für mich wäre das ein Fahrzeug was Stand der Technik ist und nicht das was ich habe. Da hab ich mir wohl einfach zu viel Aussattung gegönnt und bin doch selbst Schuld 😉
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 20. November 2014 um 19:48:19 Uhr:
Der Ersatzwagen hat abgesehen von nem Motor und Xenons keine Ausstattung und jetzt kommt es - die Lenkung funktioniert ohne irgend ein gerubbel oder geraste. Einzig bissel ungenau ist sie im oberen Geschwindigkeitsbereich, aber ok. Ich hatte nie das Gefühl nur noch Passagier zu sein.
Das Fahrzeug ist MJ13 und hat gute 30tkm drauf. Welche Aktionen gemacht wurden, weiß ich nicht.
Hat er vielleicht Standard-17 Zoller und Serien-Fahrwerk?
Das wird mich nicht wundern wenn AUDI auf Serienfahrwerk (oder auch Serianausstattung) die Lenkung besser abgestimmt hat
Welches Fahrwerk verbaut ist weiß ich nicht, die Felgen sind maximal 17 Zoll, ich würde sogar eher auf 16er tippen. (zum in die Garage laufen bin ich zu faul *g*)
An den Felgen alleine kann es aber nicht liegen, denn ich hab die Winterreifen auch auf 17 Zoll Felgen und das gerubble/raste ist auch da vorhanden.
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 20. November 2014 um 20:38:14 Uhr:
Welches Fahrwerk verbaut ist weiß ich nicht, die Felgen sind maximal 17 Zoll, ich würde sogar eher auf 16er tippen. (zum in die Garage laufen bin ich zu faul *g*)An den Felgen alleine kann es aber nicht liegen, denn ich hab die Winterreifen auch auf 17 Zoll Felgen und das gerubble/raste ist auch da vorhanden.
Ist das geraste denn immer bei Dir ? Bei mir war es nur kurz nach dem Reifenwechsel. seit dem ist wieder Ruhe.
ja, zwischen 35 und 60 km/h ist es beliebig reproduzierbar.
So langsam glaube ich echt, dass an der Aussage von Herr Ri***** was wahres dran ist. Durch den LaneAssist, was meiner hat, sind keine Toleranzen in der Lenkung möglich.
Zitat:
@FoFo2.0 schrieb am 20. November 2014 um 20:48:08 Uhr:
ja, zwischen 35 und 60 km/h ist es beliebig reproduzierbar.So langsam glaube ich echt, dass an der Aussage von Herr Ri***** was wahres dran ist. Durch den LaneAssist, was meiner hat, sind keine Toleranzen in der Lenkung möglich.
LA hat meiner aber auch.
Ich hatte heute das Gefühl, dass die Lenkung schlechter wird, je mehr Stromverbraucher an sind. Kennt das noch jemand?
Der Lenkung ist es wohl ziemlich egal was da für Reifen drauf sind. Bei mir hat es mit 17" oder 18" gerastert. Und Ausstattung habe ich auch nicht viel drin, Assistentenzeugs schon gar nicht.
Der Leihwagen hat 17 Zoll Felgen drauf.
Jetzt versteh ich auch wirklich die Leute hier, die das Probem nicht nachvollziehen können. Es geht auch "normal"