FL 316i (N46) Valvetronic Fehler bei Warmstart / Ölaustritt am VVT-Sensor
Hallo Motor-Talk Community,
ich hatte am 316i FL (N46) mehrfach einen Valvetronic Fehler: MKL und EML leuchteten, teilweise mit Notlaufprogramm.
03.12.2015 Ausgelesen bei ATU:
Fehlercode 10855 (Fehlercode-Org.: 2A67) Variabler Ventiltrieb
Fehlercode 10859 (Fehlercode-Org.: 2A6B) Stellantrieb variabler Ventiltrieb
30.12.2015 ausgelesen mit INPA:
0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung
0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf
01.01.2016 ausgelesen mit INPA:
0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung / P1050 VVT-Ansteuerung (Bank 1) - Fehlfunktion
0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf / P1062 VVT-Notlaufanforderung (Bank 1) - Vollhubposition nicht erreicht
0x2A70 CDKDIVVT - Fehler Stromplausibilisierung
Ich fahre fast täglich, die Fehler sind also eher sporadisch und bisher nur bei Warmstarts aufgetreten. Vollständige INPA Fehlerprotokolle siehe unten.
Ich habe schon in allen möglichen Foren gesucht und folgende potentiellen Ursachen gefunden:
1.) VVT-Stellmotor defekt
Das Fehlerbild "Valvetronicfehler nach Warmstart" wird öfters durch ein Austausch des Motors gelöst.
Kann man vor dem Austausch prüfen ob der Motor wirklich defekt ist, z.B. durch Messen des elektrischen Widerstands zwischen den beiden Pins am Valvetronic Motor?
2.) Vanos Magnetventile verschmutzt --> reinigen
Verstehe ich nicht, habe ich aber mehrfach als Lösung gefunden.
3.) VVT Sensor: Stecker reinigen
Bei mir ist dieser Stecker stark verölt und es tritt scheinbar erheblich Öl am VVT-Sensor aus. (siehe Foto unten)
Gibt es hier ein Dichtungs-Kit? Oder ist der Sensor nur von außen verölt und das Öl kommt aus dem Öleinfüllstutzen?
Weder Motor noch Sensor möchte ich auf Verdacht austauschen. Wie kann ich den Fehler eingrenzen?
Viele Grüße,
McAsim
30.12.2015 ausgelesen mit INPA:
Code:
Datum : 30.12.2015 17:41:49
JobStatus: OKAY
Variante : MEV9N46.PRG
Version : 1.001
-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung
Fehlerhäufigkeit: 17
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 139710 km
Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
Versorgungsspannung (ub) 11.78 V
Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung 1.64 V
Temperatur VVT- Endstufe 25.00 Grad C
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 139710 km
Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
Versorgungsspannung (ub) 11.78 V
Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung 1.64 V
Temperatur VVT- Endstufe 208.00 Grad C
3. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141010 km
Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
Versorgungsspannung (ub) 11.96 V
Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung 1.70 V
Temperatur VVT- Endstufe 208.00 Grad C
Kurzschluss der Motorleitung
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
Zyklus-Flag gesetzt
--
--
--
Fehlercode: 2A 67 88 05 00 00 11 28 36 93 00 7D 54 19 36 93
00 7D 54 D0 37 15 00 7F 57 D0
-------------------------------------------------------------------------------
0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 37
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 140940 km
Spannung VVT- Relais 11.72 V
Motorstrom VVT 0.00 A
Istwert Exzenterwinkel VVT 49.60 Grad
Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung 0.00 %
Exzenterwinkel faehrt nicht auf Vollhub
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
Zyklus-Flag gesetzt
--
--
--
Fehlercode: 2A 6B 82 05 00 00 01 25 37 0E 96 00 3E 00 FF FF
FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
===============================================================================
01.01.2016 ausgelesen mit INPA:
Code:
Datum : 01.01.2016 16:34:22
JobStatus: OKAY
Variante : MEV9N46.PRG
Version : 1.001
-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 3 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung
P1050 VVT-Ansteuerung (Bank 1) - Fehlfunktion
Fehlerhäufigkeit: 3
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141070 km
Motordrehzahl (nmot) 680.00 /min
Versorgungsspannung (ub) 14.04 V
Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung 1.41 V
Temperatur VVT- Endstufe 25.00 Grad C
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141120 km
Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
Versorgungsspannung (ub) 12.15 V
Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung 1.56 V
Temperatur VVT- Endstufe 209.00 Grad C
3. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141120 km
Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
Versorgungsspannung (ub) 11.96 V
Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung 1.52 V
Temperatur VVT- Endstufe 208.00 Grad C
Kurzschluss der Motorleitung
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
Zyklus-Flag gesetzt
--
MIL ein
--
Fehlercode: 2A 67 A8 15 10 50 03 28 37 1B 11 95 48 19 37 20
00 81 50 D1 37 20 00 7F 4E D0
-------------------------------------------------------------------------------
0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf
P1062 VVT-Notlaufanforderung (Bank 1) - Vollhubposition nicht erreicht
Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141070 km
Spannung VVT- Relais 14.22 V
Motorstrom VVT 0.00 A
Istwert Exzenterwinkel VVT 49.60 Grad
Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung 0.00 %
2. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141120 km
Spannung VVT- Relais 11.95 V
Motorstrom VVT -1.56 A
Istwert Exzenterwinkel VVT 49.60 Grad
Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung 0.00 %
3. Umweltsatz
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141120 km
Spannung VVT- Relais 11.88 V
Motorstrom VVT -1.56 A
Istwert Exzenterwinkel VVT 49.60 Grad
Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung 0.00 %
Exzenterwinkel faehrt nicht auf Vollhub
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
Zyklus-Flag gesetzt
--
MIL ein
--
Fehlercode: 2A 6B A2 15 10 62 04 28 37 1B B6 00 3E 00 37 20
99 FF 3E 00 37 20 98 FF 3E 00
-------------------------------------------------------------------------------
0x2A70 CDKDIVVT - Fehler Stromplausibilisierung
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 39
Absolute Zeit ???? s
Kilometerstand 141140 km
Spannung VVT- Relais 14.22 V
Motorstrom VVT -1.56 A
Bordnetzstromentnahme VVT 3.13 A
Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung 0.00 %
gemessener Strom VVT unplausibel
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
Zyklus-Flag gesetzt
--
--
--
Fehlercode: 2A 70 08 05 00 00 01 27 37 22 B6 FF 02 00 FF FF
FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
===============================================================================
Beste Antwort im Thema
UPDATE
Es stand die nächste Inspektion an, darum habe ich noch das Valvetronic Problem beobachtet um dann ggf. alles auf einmal machen zu lassen. Leider ist der Fehler wieder aufgetreten. Ursache ist wohl der Punkt "Kurzschluss der Motorleitung", siehe Fehlerprotokoll oben. Angeblich kann man das prüfen indem man den Widerstand zwischen den Pins am VVT-Motor und dem Gehäuse misst. Es sollte für beide Pins R = unendlich sein. Das war bei mir auch so, aber ich habe im kalten Zustand gemessen und der Fehler tritt ja bei heißem Motor auf.
Der Wagen war jetzt in Inspektion und hat auch einen neuen VVT-Motor bekommen. Der Motor, eine neue Ventildeckeldichtung und Einbau haben 400 EUR gekostet, zusätzlich zur Inspektion.
Außerdem ist das vermisste Gummifüßchen aufgetaucht. Es war unten auf die Motorabdeckung gefallen.
Soweit alles wieder in Ordnung. :-) Freude am Fahren.
29 Antworten
Hi mcasim!
ich bin sehr froh deine frage gefunden zu haben.
ich habe (fast) das exakt gleiche problem: 316i, bj 2004, N46 Motor, 120tkm.
fehlercodes:
1) 10855 variabler ventilbetrieb: interner fehler
2) 10859 Stellantrieb variabler Ventriltrieb: Leistungsbegrenzung
3) 11813 Zündspule 2: Signal/Funktion fehlerhaft
Das tauche einmal vor 8 Monaten bei mir auf (auch bei warmen Motor) und war dann von selbst weg. Da meinte man beim Fehlerspeicher auslesen, sporadischer Fehler und ich soll abwarten. Es tauchte jetzt vor 10 Tagen ungefähr wieder auf, die gleichen Fehler, nur das die Zündspulen neu waren.
Heute dann wieder die EML leuchte+ MKL angegangen, nachdem man beim letzten Mal die Fehler gelöscht hatte und das Auto normal lief. Werde es morgen wieder auslesen lassen, ich nehme an es wird der gleiche Fehler sein. Immer bei warmen Motor und Neustart nach kurzem Stopp.
Beim 2. Auslesen vor 10 Tagen meinte der Mechaniker (ex-BMW Mechaniker in freier Werkstatt), dass ich alle Zündspulen wechseln sollte, da meistens eine nach der anderen kaputt geht wenn man sie einzeln wechselt (Kosten ca. 50 Euro pro Spule + Einbau).
Der andere Fehler wäre wohl die "Valvetronic" - die würde um die 70-80 Euro kosten + Einbau, der angeblich komplizierter wäre und um die 2 Stunden alleine dauern würde.
Ich habe jetzt aber eher den Eindruck von diesem Thread, dass der Stellmotor für die Valvetronic das Problem darstellt und er von etwas anderem sprach mit "Valvetronic" oder? Sorry, ich kenne mich schlecht aus ^^
Wenn ich morgen oder spätestens MO in der Werkstatt bin, was würdet ihr mir empfehlen das ich ihm sage das er bitte kontrollieren soll bevor man irgendwas anfängt zu tauschen?
Müssen die Zündspulen wirklich getauscht werden oder kann ein Fehler den anderen nach sich ziehen? Oder ist das bloß Zufall, dass es gleichezeitig auftrat?
Ich hatte bisher jedes Jahr 500 - 1000 Euro Reparaturen + Inspektion/Ölwechsel . Würde in Anbetracht des Alters / REstwertes gerne große Investitionen vermeiden oder eher nach und nach reparieren lassen.
Vielen Dank!
"...Ich hatte bisher jedes Jahr 500 - 1000 Euro Reparaturen + Inspektion/Ölwechsel . ..."
Bei dem Mechaniker wundert mich das nicht. Alle 4 Zündspulen mal auf Verdacht tauschen hört sich nach stochern im Nebel an...
Ganz ehrlich. Ex-BMW-Mechaniker ist nicht unbedingt ein Garantie für Kenntnisse. Wie dort gearbeitet wird passt der Vorschlag. Ja Zündspule geht kaputt. Als meine erste kaputt ging, meinte mein Schrauber "Wahrscheinlich die 4. ganz hinten wegen der Hitzeentwicklung gehen die zuerst hops". Diagnose dran. Es war die 4. Und das ist kein Ex-BMW Mechaniker.
Ehrlich such Dir einen anderen (fällt schwer manchmal, muss aber).
Die Reparaturen waren vorher woanders ;-) Waren sachen wie Feder gebrochen, Achsen usw...
Bisher hatte ich von dem einen guten Eindruck von ihm.
Noch mal zu meinen Fragen:
Wenn ich morgen oder spätestens MO in der Werkstatt bin, was würdet ihr mir empfehlen das ich ihm sage das er bitte kontrollieren soll bevor man irgendwas anfängt zu tauschen?
Müssen die Zündspulen wirklich getauscht werden oder kann ein Fehler den anderen nach sich ziehen? Oder ist das bloß Zufall, dass es gleichezeitig auftrat?
Ähnliche Themen
War heute noch einmal in der Werkstatt. Fehler auslesen brachte wieder die gleichen Fehler wie oben, bloß ohne Zündspule.
Habe noch einmal genau wegen Reparatur nachgefragt. Er meinte mit Valvetronic auch den Stellmotor, den der Themenstarter auch reparieren ließ. Kosten sind insgesamt 330 Euro inkl. MWSt.
Materialkosten sind 170 + Steuer. Scheint wohl im Schnitt zu liegen was ich bisher las. Habe die Fehler jetzt erst einmal löschen lassen und fahr noch einen Monat, Januar war schon so teuer beim Auto :-)
Mach die ventildeckeldichtung auch mit sonst musst du wieder dran weil der meistens geschadet wird beim ausbau
Meine unendliche Leidensgeschichte, bin langsam verzweifelt und benötige eure Hilfe.
Meine Fahrzeugangaben:
Erstzulassung: 12.2004
3er / E46 / Limousine / Facelift
318i / 105 KW / 143 PS
Benzinmotor / Motor: N46B20A /
Gelbe Motorleute, EML, Valvetronic,
Folgende Fehlermeldungen im Speicher:
002A6B 002A67
Dieses kam bei mir vor 2 Monaten auf:
30 KM ganz normal Autobahn gefahren ohne Probleme, danach war ich für 30 Minuten was Essen und wollte zur Stadt fahren.
Habe direkt nach 150 Metern gemerkt das der Wagen nicht "Zog" also ich konnte kaum hochschalten da die Umdrehungen nicht über ca. 1800 Umdrehnungen ging. Notmodus.
Danach hatte ich direkt gestoppt am Bordcomputer ging die gelbe MKL inkl. der EML leuchte. Nach dem ich den Motor gestoppt und neu gestartet habe waren beide Leuchten wieder an. Musste leider dringend weg aus diesem Grund habe ich den Wagen stehen gelassen, am Abend hatte ich gesehen das der Ölstand auf extremen Minimum war, obwohl die Ölleuchte weder auf Gelb noch auf Rot ging. Über den Bordcomputer kam keinerlei negative Meldung bzgl. dem Ölstand. Womöglich ist der Ölniveausensor ggf. kaputt. Das Öl habe ich dann entsprechend nachgefüllt.
Danach leuchtete "nur" noch die Gelbe Motorleuchte beschleunigen konnte ich wieder ohne irgendwelche Probleme wg. der Drehzahl. Bin dann nach BMW gefahren und habe ich den
Fehlermeldungen:
S 0025 - Keine Kommunikation möglich mit Radio - Hierzu eine kleine Notiz habe seid nun 6 Wochen ein neues Autoradio drin inkl. Lenkradfernbedingungsadapter von JVC
000005 - SZM: Unterspannung Sitzheizung - bis dato keinerlei Meldungen oder Probleme gemerkt
002A6B - DME: Valvetronic, interner Fehler
002A67 - DME: Valvetronic, Leistungsbegrenzung, Stellmotor
Lt. BMW hätte der Wagen einen Tag bei denen bleiben, damit Sie weitere Fehlersuche betreiben können bzgl. der Valvetronic.
Meinen Wagen hatte ich erstmal mitgenommen und fuhr mit gelber MKL weiter. Mein Freund hat auch ein generelles Lesegerät wo er die Fehlermeldungen P1050+P1060 ausgelesen hatte. Er hat beide Fehlermeldungen gelöscht und prompt war auch die gelbe Motorleuchte auch weg.
Mittlerweile ist jetzt klar das dieses immer nur dann bei mir vorkommt wenn der Motor richtig warm ist und wenn man ihn dann ca. 10-30 Min ausmacht und dann starten will. Dieses Problem habe ich nie im kalten Zustand, sofern der Motor läuft egal ob er warm oder kalt gehen die Leuchten nicht an. Warte ich z.B. 1-2 Stunden ab dann ist alles gut keine Gelbe MKL und keine EML. Mitterlerweile geht auch nur noch die EML leuchte an und die gelbe MKL nicht.
Komischerweise ist das so das wenn der Motor warm ist und ich ihn ausmachen und direkt wieder anmache geht die EML leuchte nicht an, also erst immer dann wenn nach ca. 10-30 Min gestartet wird kommt das Problem auf.
Was noch mysteriöser ist, das mir nun zum zweiten Mal passiert ist, das wenn ich den warmen bzw. heißen Motor starte wieder die MKL und EML leucht an ging, aber nach 5-10 Kilometer im "Notmodus" max ca 1,8 Tausend Umdrehungen aufeinmal doch wieder die Power im Motor da ist .
Habe nun selber via INPA den fehler ausgelesen anbei diverse PDF Dateien mit FS auslesen, löschen, lesen ohne das ein Problem da war + FS auslesen , löschen, lesen nach nach dem die EML an ging und wieder wo die EML aus war nach 1 Stunde warten. Die dazugehörigen überschriften der PDF Dateien müsste euch helfen zu sehen, von wann und von welchem Zustand es gemacht wurde.
Mich würde genau interessieren, was ihr meint was nun bei mir auswechselt werden muss z.B. Verstellmotor (Vale , Exzenterwellensensor oder ein anderes Gerät bzw. Sensor.
Weiterhin für mich interesse, ob es ausreicht ob die von euch genannte Teile / Geräte einzubauen bzw. ob diese unbeding von einer Werkstatt also BMW codiert bzw. eingestellt werden muss. Habe leider schon hierzu einiges gehört bzw. gelesen das einige Sagen der Stellmotor muss eingestellt bzw. die "schläge"eingestellt werden oder das dieser Motor sich selber einstellt.
Ich bitte euch mir zu helfen also kontruktive Hilfe, auch wenn ich selber nicht sehr viel Ahnung habe. Habe Freunde die das für mich machen würden und auch könnten. Jedoch nur einbauen also eine Codierung bzw. Einstellung welches evtl. spezielle Geräte benötigt wird liegt nicht vor.
Da zu diesem Thema wirklich sehr viel generell gesprochen / geschrieben wird , bitte ich euch höflichst und in aller Form Feedbacks zu geben die mir wirklich weiterhelfen.
Vielen Dank vorab ihr lieben zähle auf euch.
Nachtrag vl. Hilft euch das mehr um mein Problem zu lösen
Habe das Gefühl das der Wagen ab ca 120-130 kmh langsamer beschleunigt als vorher und dabei die spritverbrauch Anzeige höher ist als im Vergleich bevor das Problem begann.
Kann mir keiner helfen bzw hat keiner eine Idee was das Problem
Genau sein könnte ?
Stellmotor , exzenterwelle/ Sensor , andere Sensor etc ? Wie kann ich das prüfen welches Gerät bzw . Kaputt ist ?
Wie ist genau der Einbau und vor allem jedoch muss etwas eingestellt werden bzw kodiert werden ?
Guten Morgen zusammen, wollte euch allen ein Feedback geben.
Wollte mich vorerst bei euch allen ganz herzlich bedanken die sich hierzu gemeldet haben und auch bei denen die sich nicht gemeldet haben.
Also bin gestern zu meinem Freund gefahren , nach 15 Minuten warten wieder angemacht wieder ging die EML leuchte an und Motor wieder im Notmodus das heisst keine Power mehr max 2.0000 Umdrehungen.
Ohne den Motor auszumachen, haben wir die Motorhaube aufgemacht und mein Freund hat kurz auf den Stellmotor mit einem Schlüssel von aussen auf den Stellmotor geklopft und prompt macht es ein Geräuscht und man merkt das der Stellmotor lief danach anders. Denke mal das der Stellmotor hing bzw. feststeckte also das er wenn er warm ist nicht mehr richtig läuft. Nach dem klopfen mit dem Schlüssen war zwar noch die EML an aber ich konnte mehr Ganz geben also kein Powerverlust bzgl. der Drehzahlt.
Mein Freund hat den Stellmotor ausgebaut und einen neuen von VDO eingebaut, was etwas Zeit intensiv war ca. 2 Stunden 15 Minuten. Hier macht es auch Sinn wenn ihr den Stellmotor tauscht auch die VDD direkt mit tauscht.
Danach haben wir den Motor warm gefahren und 15 Min gewartet und wieder angemacht, die EML leuchte geht nicht mehr an 🙂 das Problem schein gelöst zu sein. Im FS ist auch kein Fehler mehr da alles gut 🙂.
Hoffe das bleibt auch so.
Viele Grüsse und ein schönes WE wünsche ich euch.
Servus,
hatte das selbe Problem wie ihr. (Auto startet nicht wenn es warm ist, Valvetronic Fehler, ...) Fahre einen e46 edition33 318i n46 Motor 143 ps
Zusätzlich ist bei mir noch der steuerkettenspanner gebrochen und ein neuer steuerkettensatz wurde verbaut. Danach lief der Motor unruhig und wurde nochmal ausgelesen. Zuvor wurde ausgetauscht: nockenwellensensoren, Kurbelwellensensor, 3 zündspulen, steuerkettensatz. Der Fehler lag bei der Valvetronic (Positionssensor und Stellmotor.) der Sensor wurde ausgetauscht, immernoch das gleiche Problem. Der Stellmotor wurde ausgetauscht und auf Grundeinstellung gestellt. Jetzt läuft der Motor ruhig, startet jedoch nicht gut wenn er warm gefahren ist (meistens erst beim 3. Versuch mit viel Gasgeben...). Fehlerspeicher ist leer, Steuerzeiten stimmen(wurde alles geprüft). Ich bin am verzweifeln hoffe einer von euch kann mir helfen. Auserdem habe ich das Gefühl, dass das Auto bei höheren Drehzahlen vor dem Schaden besser ging.
Moinmoin,
ich kram den Fred nochmal vor. Auch von mir ein dickes Danke an alle, die hier etwas beitragen.
Mein 318er hatte auch das Prob mit dem Notlauf (EML- und MKL-Leuchte) nach längerem Fahren und kurzer Pause. Auch bei mir war es der Stellmotor. Jetzt läuft er wieder so, wie er soll.
Gruß
Jens
Bei mir sieht die Fehlermeldung gleich aus:
Kurzschluss der Motorleitung"
Kann ich bei dem Teil etwas falsch machen? Was kauft Ihr für Motoren?
https://www.ebay.de/.../323301938480?...
grüße
Chris aus Muc
Hallo zusammen,
sorry für die Reaktivierung dieses uralten Threads. Ich habe bei meinem N46B20 auch folgende Fehler im Fehlerspeicher:
0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung
0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf (Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht)
Ich habe daraufhin den Stellmotor getauscht. Dann war 2 Wochen Ruhe und jetzt tauchen die Fehler wieder auf...teilweise schon nach wenigen Minuten Fahrzeit. Einmal lies sich der Motor auch nicht mehr Starten, nachdem ich ihn nach etwas längerer Fahrt ausgemacht und kurz darauf wieder anwerfen wollte. Nach einer Pause von 1-2 Stunden sprang er zumindest wieder an.
Was kann ich als Nächstes tun?
Exzenterwelle wurde vor nicht zu langer Zeit bereits getauscht. Also liegt es vermutlich am Sensor oder evtl. einem Wackelkontakt in der Verkabelung des Stellmotors?
Würde ich im Fall eines Sensorfehlers diese Fehlermeldungen bekommen oder spezifische Meldungen für den Sensor? Sensorstecker ist auch etwas verölt aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es daran liegt? Was meint ihr?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße