FK Cockpit Klavierlack-Austausch
Hallo,
heute habe ich mir diese dämliche Klavierlack-Optik rechts und links vom Tacho austauschen lassen. Und zwar gegen die Originalteile aus dem TypeR (Carbon).
Sieht wesenlich besser aus und vor allem habe ich jetzt Ruhe mit putzen ;-))))
Kosten genau 100 EUR (Teile + Einbau)
Aber aufpassen! - es gibt die Teile für FKs mit und ohne Xenon!!!
Bei ohne ist links noch ein Loch für die Leuchtweitenregulierung, was Ihr bei Xenon nicht braucht!!!
Anbei ein Bild:
39 Antworten
Geschmackssache.
Allerdings muss ich sagen, daß der Klavierlack (sofern es überhaupt so etwas ist) auch nicht unbedingt hochwertig wirkt.
Meiner war schon nach einem halben Jahr so versaut, daß es für mich nur mehr 2 Alternativen gab: Entweder die Klavierlack-Blende nochmal neu bestellen oder gleich die Type R-Blende.
Die Entscheidung fiel in dem Moment, als ich zum ersten Mal im neuen Type R saß...
Aber im Großen und Ganzen ist es wirklich Geschmackssache.
Mit einer Handelsüblichen Politur bekommt man die Kratzer alle raus. hab ich einmal gemacht und mein Klavierlack glänzt noch immer wie neu, gefällt mir besser als das vom R. Sieht irgendwie billig aus die R Blende, noch mehr Plaste, nö lieber nicht......
gruss
Das Problem bei der "Klavierlack-Optik" ist für mich einfach die Tatsache, dass der Vorbesitzer wohl Sandpapier zum Reinigen verwendet hat. Zum Teil sind da wirklich derbe Kratzer drinnen und unter bestimmten Lichtbedingungen sieht das einfach grauslich aus. So hab ich mich auch für die Type R - Abdeckung entschieden. Mir ging es jetzt nicht um die Optik, sondern um die Pfelgeleichtigkeit. Ihr habt aber schon recht, es ist Geschmackssache...
Ich finde, es sieht in natura WESENTLICH besser aus als auf Fotos. Auf Fotos kommt die Type R-Blende überhaupt nicht so rüber. Und da ich meinen Civic meist in natura sehe und weniger auf Fotos, bin ich auch sehr glücklich mit meiner Entscheidung... 😉
PS.: Die Type R-Blende ist kein Plastikteil und fühlt sich auch nicht danach an. Man merkt in natura schon deutlich, daß es sich vom Plastik ringsum abhebt. Nur leider kommt das in den Fotos nicht so rüber, aber die Fotos sind mir ehrlich gesagt egal.
Ähnliche Themen
Wenn die wenigstens mal echten Karbon verwendet hätten aber dieses komische Strukturplastik sieht greulich aus. Habe schon im Wagen selber gesessen und im Gesamtblick mit Sportsitzen, dem schönen Schaltknauf und allem wirkte das dann ziemlich trist.
hast du die selbst ausgebaut oder warst du beim händler?
mich nervt der klavierlack auch ohne ende und er schaut auch wegen vielen kleinen kratzern ziemlich stumpf aus und deshalb will ich ihn lackieren lassen aber ich will nichts kaputt machen
wäre cool wenns jemand wüsste wich die zwei teile entfernen könnte
danke im voraus schonmal
Habs beim Händler machen lassen. Der Einbau kostet fast so viel wie die Blende, aber dafür ist es ordentlich gemacht und Mühe gespart.
Ich hätte vorigen Freitag schon FAST die Type R - Blende drinnen gehabt, aber leider hat mein Händler die falsche Blende bestellt und da war plötzlich ein Loch zuviel (manuelle Leuchtweitenregulierung). Meine Xenonwerfer benötigen das aber nicht und so hab ich diesen Freitag den nächsten Termin um hoffentlich dann die richtigen Teile eingebaut zu bekommen...
ich finde auch das die r-blende auf fotos nicht sogut aussieht wie in natura. und klavierlack ist das beim fk definitiv nicht, ich weis garnicht wer den begriff hier seineszeiten geprägt hatte. klavierlack ist nämlich eher die bezeichnung für einen der hochwertigsten lacke die es so gibt. und das beim fk ist plastik, nichtmal ein lack. 😁
Zitat:
Original geschrieben von berlincivic
und klavierlack ist das beim fk definitiv nicht
Dieser Meinung bin ich auch.
Sage aber auch "Klavierlack" dazu, da es diesem vom Aussehen her noch am nähesten kommt.
Aber echter Klavierlack ist das nicht.....
Für mich ists jedenfalls um nichts wertiger als die Type R-Blende, rein von der Wertigkeit her. Vom Aussehen her Geschmackssache, manchen gefällts vielleicht, weil es schwarz ist und sich somit ein bisschen vom Rest abhebt. Bei mir muss es nicht unbedingt schwarz sein.
Vom Aussehen her nicht viel Unterschied - schwarz eingefärbter weicher Kunststoff ist dem Klavierlack auf den ersten Blick sehr ähnlich.
Müsstest in einem VW Golf mit Klavierlack innen mitfahren. Wenn man es angreift, dann merkt man den Unterschied.
Da hat Honda eben gespart - egal, VW spart dann bei anderen Dingen.
golf innen klavierlack? ich glaube das ist dann so wie bei honda die alu-zierringe, die überhauptnichts mit aluminium zu tun haben ausser die "aluminium-optik" (reines plastik). klavierlack ist glaub ich auch kein geschützer begriff, von daher auch alles ein wenig auslegungssache. ich kenns von high end lautsprecherboxen und u.a. vom vw phaeton, die damit werben in xx durchgängen in handarbeit den lack aufzutragen und betiteln dies damit als klavierlack. auf jedenfall ist es immer teuer.
Hallo das ist ein auto das um die 20 tausend euro kostet da sind keine hochwertigen werkstoffe verarbeitet
klavierlack ist schellack der immer wieder aufgetragen wird und anschließend poliert wird und das ganz ganz oft und am ende wird er mit einer politur versiegelt dadurch entsteht eine kleine tiefe wenn man es anschaut und durch das immer wieder polieren verleiht dem lack den glanz
was honda gemacht hat ist ein spiegelndes plexiglas genommen und von hinten lackiert deshalb die tiefe (dicke des glases)
selbermachen nicht zu empfehlen man braucht viel übung um es gut hinzubekommen
Zitat:
Original geschrieben von berlincivic
golf innen klavierlack?
Ja, gibts. Hat meine Arbeitskollegin in ihrem Golf V. Ist aber glaub ich nur gegen Aufpreis. Sieht schon edel aus, fühlt sich auch anders als das Ding beim Civic.