firmenwagen: GTD oder R ?
ich hätte gerne eure meinungen/tipps etc zu meinem vorhaben. ich werde ab januar die firma wechseln und kann mir einen firmenwagen in höhe von 35.000 € netto aussuchen.
leider hab ich nicht gefragt, was dies genau bedeutet:
listenpreis abzgl. mwst = 35.000 € netto?
oder listenpreis abzgl. rabatt = 35.000 €?
oder listenpreis abzgl. rabatt abzgl. mwst = 35.000 €?
hier muss ich nochmal nachhacken.
ich bin in den letzten 5 jahren verschiedene audis gefahren. davor ein passat 3b tdi-115 ps . nach dem passat hatte ich den a4 8h tdi-140ps, danach einen s3 und jetzt eine a3 tdi dsg-140ps.
ich finde, es ist zeit wieder eine andere marke zu fahren. mit den audis bin ich einen hohen standart gefahren und möchte jetzt zu vw wechseln. meine freundin fährt einen golf 5 tsi dsg-140ps. ich muss schon sagen, so unterschiedlich ist mein a3 und der golf 5 garnicht. vielleicht das eine oder andere aber im grossen und ganzen fährt sich der golf 5 richtig gut, im vergleich zum a3. daher find ich, dass ich keine 3 ligen absteigen werde.
seit 1 woche beschäftige ich mit dem golf 6. mein zukünftiger arbeitgeber hat nichts vorgegeben, ob ich einen benziner oder diesel fahren soll. ich soll nur im budget bleiben.
täglich konfiguriere ich verschiedene autos. ich bin, noch, beim R und beim GTD hängen geblieben. beim R stoß ich genau an die 35000 € netto (ohne mwst) grenze. beim GTD wäre ich bei ca. 29.000 € angelangt. finanziell gesehen würde ich mit dem GTD besser fahren, laut 1% regelung. ich hab ca. 130 km täglich zu fahren. ich kanns mir aussuchen, autobahn oder landstrasse. achso, ich will unbedingt DSG! jetzt zu meinen fragen:
nehme ich es in kauf mit dem R alle 4-5 tagen an der tanke zu stehen oder eher alle 1,5 wochen mit dem GTD? wiederum würde ich mit dem R vielmehr spass haben als mit dem GTD oder? ist der cr-diesel das bessere motor im allgemeinen? fährt sich wiederum der R besser als der GTD bei langen strecken?
ich bin mir total unschlüssig. vielleicht kann jemand ein paar eindrücke/tipps/meinungen niederschreiben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
ich bin im vertrieb bei nem grossen baustoffhändler. es hat sehr viel überzeugungskraft gekostet, als innendienst ein firmenwagen zu bekommen. normalerweise steht nur dem aussendienst eins zu.
hmm und bei dir rechnet sich das im Innendienst mit nem Firmenwagen??
Versteuerst du da nicht mehr als das du einen finanziellen Vorteil hast??
Gut alles paar Jahre ein neues Auto, aber mal abgesehen davon
Jetzt noch was OT:
Dann freu dich auch schon mal auf deine neidischen Kollegen im ID, die keinen Firmenwagen fahren😉
Die werden demnächst bestimmt deinem Chef die Bude einrennen und fragen warum DU einen Firmenwagen bekommst und Sie nicht.
Da haste schon einen tollen Einstand....
Meiner Meinung nach darf es so was in einer FA nicht geben. Bringt in der Regel nur schlechtes Arbeitsklima und "böses Blut"
Entweder bekommen alles im ID auch nen Firmenwagen oder gar keiner.
89 Antworten
Da muss ich doch auch mal Glatt die Frage in den Raum stellen wie das mit dem 0,03% am Ende des Jahres ausgeht?
Bei mir ist es ja auch so ähnlich. 1% vom Bruttolistenpreis + 0,03%.
Bei mir ist es eine Strecke von daheim zum Büro = 24km. Ich bin normal IMMER auf Außendienst, bis auf die festen Bürozeiten.
Der Arbeitsgeber verlang einen Privatanteil, welcher auf ca. 15.000km im Jahr + entfernung zum Arbeitgeber zusammensetzt. Dies wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen. Dafür bekommt man eine Tankkarte und kann machen was man will. Sonstige kosten gibt es keine (Lichter, Reifen, Scheibenwischer, Öl usw.).
Ich mache mir im Moment aber Sorgen wie es mit dem Kilometergeld aussieht (wegen dem Freibetrag). Fällt dies dann weg? Wenn aktuell bekomme ich dadurch schon meinen vollen Freibetrag voll (d.h. Steuerrückzahlung 😁). Die Fahrkosten von daheim ins Büro bekomme ich also zum Staat bezahlt.
Im Moment bezahlt mir der Arbeitgeber 30 cent/km von daheim<->Kunde->Büro usw. Nur die fahren von Daheim<->Büro werden nicht bezahlt. Beim Firmenwagen wäre dies dann wieder drin (Tankkarte).
Kann mir einer erklären ob ich da noch was absetzen kann? Schliesslich fahre ich im Schnitt 4 von 5 Tage nicht ins Büro und muss trotzdem die 0,03% Versteuern 😕
@LC5L:.....dann sind wir uns ja einig...:-)
Zitat:
verstehe. und wie beweiße ich, dass ich mehr draussen bin wie drin?
Schau Dir das mal an:
Auswärtstätigkeit
Liegt diese vor, dann brauchst die 0,03% nicht. Ansonsten schon.
Hier ist es übrigens auch ganz gut beschrieben:
Ähnliche Themen
Habe nochmal bei VW geguckt, was mich reizen würde... Ich denke, ich würde evtl. den Passat CC Bluemotion (140 PS TDI) mit ein paar netten Extras (Panoramadach etc.) nehmen. Ich frage mich, wie lange eine große Motorleistung Spaß macht. Wird das nicht irgendwann langweilig und man schätzt vielleicht den Komfort einer schönen Ausstattung mehr?
j.
Denke Leistung kann man eh nie genug bekommen. Da gewöhnt man sich ja sehr schnell dran. Für mich z.B. war nur wichtig, dass ich mehr als die meisten 2.0 Diesel Vertreter Kombis habe! Deshalb ist es nicht der GTD, sondern der GTI geworden ;-)
Ich würde noch den Alfa 159 in die Überlegung mitnehmen. Sieht klasse aus, auch innen und mit 200 PS (Benziner) oder 210 PS (Diesel) auch noch locker unter 35000 €. Mit 260 PS aber nur noch netto unter 35000 €.
j.
ich bin euch noch eine antwort schuldig. ich werde nächstes jahr doch nicht bei einer anderen firma anfangen. das hat aber nichts mit dem auto zutun 😉
trotzdem, vielen, vielen dank für die interessante diskution hier.
Jetzt haben wir 6 Seiten lang diskutiert, jetzt kaufst du gefälligst auch nen Auto 😁
Re: Firmenwagen: GTD oder R ?
GTR !!! 😁
Bitte closen 😁
Als was und bei welcher Firma muss man arbeiten damit sie so etwas finanziert
VW Natürlich
9 Jahre alte Leichen ausgraben,schämt euch!
Vielleicht stehen einige auf nekrophelie; du weißt schon,
Erst buddeln, dann knuddeln ??
Nee, ich kenn mich mit euren "Abartigkeiten" nicht aus