firmenwagen: GTD oder R ?
ich hätte gerne eure meinungen/tipps etc zu meinem vorhaben. ich werde ab januar die firma wechseln und kann mir einen firmenwagen in höhe von 35.000 € netto aussuchen.
leider hab ich nicht gefragt, was dies genau bedeutet:
listenpreis abzgl. mwst = 35.000 € netto?
oder listenpreis abzgl. rabatt = 35.000 €?
oder listenpreis abzgl. rabatt abzgl. mwst = 35.000 €?
hier muss ich nochmal nachhacken.
ich bin in den letzten 5 jahren verschiedene audis gefahren. davor ein passat 3b tdi-115 ps . nach dem passat hatte ich den a4 8h tdi-140ps, danach einen s3 und jetzt eine a3 tdi dsg-140ps.
ich finde, es ist zeit wieder eine andere marke zu fahren. mit den audis bin ich einen hohen standart gefahren und möchte jetzt zu vw wechseln. meine freundin fährt einen golf 5 tsi dsg-140ps. ich muss schon sagen, so unterschiedlich ist mein a3 und der golf 5 garnicht. vielleicht das eine oder andere aber im grossen und ganzen fährt sich der golf 5 richtig gut, im vergleich zum a3. daher find ich, dass ich keine 3 ligen absteigen werde.
seit 1 woche beschäftige ich mit dem golf 6. mein zukünftiger arbeitgeber hat nichts vorgegeben, ob ich einen benziner oder diesel fahren soll. ich soll nur im budget bleiben.
täglich konfiguriere ich verschiedene autos. ich bin, noch, beim R und beim GTD hängen geblieben. beim R stoß ich genau an die 35000 € netto (ohne mwst) grenze. beim GTD wäre ich bei ca. 29.000 € angelangt. finanziell gesehen würde ich mit dem GTD besser fahren, laut 1% regelung. ich hab ca. 130 km täglich zu fahren. ich kanns mir aussuchen, autobahn oder landstrasse. achso, ich will unbedingt DSG! jetzt zu meinen fragen:
nehme ich es in kauf mit dem R alle 4-5 tagen an der tanke zu stehen oder eher alle 1,5 wochen mit dem GTD? wiederum würde ich mit dem R vielmehr spass haben als mit dem GTD oder? ist der cr-diesel das bessere motor im allgemeinen? fährt sich wiederum der R besser als der GTD bei langen strecken?
ich bin mir total unschlüssig. vielleicht kann jemand ein paar eindrücke/tipps/meinungen niederschreiben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
ich bin im vertrieb bei nem grossen baustoffhändler. es hat sehr viel überzeugungskraft gekostet, als innendienst ein firmenwagen zu bekommen. normalerweise steht nur dem aussendienst eins zu.
hmm und bei dir rechnet sich das im Innendienst mit nem Firmenwagen??
Versteuerst du da nicht mehr als das du einen finanziellen Vorteil hast??
Gut alles paar Jahre ein neues Auto, aber mal abgesehen davon
Jetzt noch was OT:
Dann freu dich auch schon mal auf deine neidischen Kollegen im ID, die keinen Firmenwagen fahren😉
Die werden demnächst bestimmt deinem Chef die Bude einrennen und fragen warum DU einen Firmenwagen bekommst und Sie nicht.
Da haste schon einen tollen Einstand....
Meiner Meinung nach darf es so was in einer FA nicht geben. Bringt in der Regel nur schlechtes Arbeitsklima und "böses Blut"
Entweder bekommen alles im ID auch nen Firmenwagen oder gar keiner.
89 Antworten
Hallo,
wenns Dir finanziell nicht die Füße weghaut würd ich zum R tendieren, man lebt nur einmal!!
PS: Sucht Dein Chef noch Mitarbeiter?😁😁
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
der a5 ist leider nicht drin, da einfach zu teuer, leider. passat cc hab ich auch mal konfiguriert, leider komm ich über meine 35000 € hinaus. gewisse extras will ich nicht wegdenken. mit den audis hatte ich "leider" viele extras, die ich nicht missen will...
Der Golf R ist als Basispreis etwa 3000 € teurer als ein 180 PS A5 Sportback. Hat der Golf R soviel mehr Extras inklusive? Ich denke aber auch, ich würde an deiner Stelle den Golf R nehmen. Der ist richtig was Besonderes und sieht knackig aus, ein GTD viel weniger. Alternativ könnte man den GTD von ABT oder so tunen lassen 🙂
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Der Golf R ist als Basispreis etwa 3000 € teurer als ein 180 PS A5 Sportback. Hat der Golf R soviel mehr Extras inklusive? Ich denke aber auch, ich würde an deiner Stelle den Golf R nehmen. Der ist richtig was Besonderes und sieht knackig aus, ein GTD viel weniger. Alternativ könnte man den GTD von ABT oder so tunen lassen 🙂Zitat:
Original geschrieben von a-cut
der a5 ist leider nicht drin, da einfach zu teuer, leider. passat cc hab ich auch mal konfiguriert, leider komm ich über meine 35000 € hinaus. gewisse extras will ich nicht wegdenken. mit den audis hatte ich "leider" viele extras, die ich nicht missen will...
j.
wobei da die frage ist, wann es überhaupt mal was vernünftiges geben wird. laut abt ja frühestens ab kw 4/10... Also ich habe mir zwar auch den GTD geholt, aber wenn du wirklich den finanziellen Rahmen hast, nehm den R. Ist nochmal ne Ecke exklusiver.
interessant ist, dass die meisten einer meinung sind, dass ich eher zu einem benziner greifen soll statt zu einem diesel. wenn nicht der R, dann der GTI.
Ähnliche Themen
eine sache hab ich total vergessen: die lieferzeiten sollten sich so kurz wiue möglich halten. ich denke, dass zb. ein a5 locker 4-6 monate lieferzeit hat. ich fange im januar an, wahrscheinlich hab ich da auch keinen golf wenn die bestellung nächste woche rausgeht, aber mitte/ende januar wäre denk ich realistisch.
also ich hab vor 2 monaten bestellt. Verbindlicher Liefertermin. Kw 8/10 🙂 Sollte ich auf LED umbestellen, dann vorraussichtlich 4/10.
Einfach mal bei 0800-volkswagen anrufen und fragen, ab wann der R eingeplant ist. In dem Zeitraum kannst du dich +/- 4 Wochen dann einreihen.
der R ganz klar
darf man fragen als was du arbeitest?
nach dem studium fange auch um die zeit an und bin in der bewerbungphase
gern auch per pn 😎
ich bin im vertrieb bei nem grossen baustoffhändler. es hat sehr viel überzeugungskraft gekostet, als innendienst ein firmenwagen zu bekommen. normalerweise steht nur dem aussendienst eins zu.
Hallo,
Du hattest ja schon ähnliche FZG.
Meine Entscheidung würde ich vom Fahrprofil abhängig machen.
Viel Autobahn dann GTD, ansonsten den "R" oder GTI.
Der GTI ist schon deutlich agiler als der GTD, aber im Alltag auch nicht schneller, verursacht aber nur 50% der Benzinkosten.
Gruss
worldlocal
Ich finde den Vergleich schon sehr verwirrend. Golf R und GTD sind doch zwei völlig verschiedene Fahrzeuge die in vielen wesentlichen Punkten rein gar nichts miteinander zu tun haben - außer die groben Formen den Verpackung.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Der Golf R ist als Basispreis etwa 3000 € teurer als ein 180 PS A5 Sportback. Hat der Golf R soviel mehr Extras inklusive?...
Ein zum Golf R ausstattungsbereinigter A5 2.0 TFSI SB (180 PS) kostet fast 42.000€. Und dabei sind weder der riesige Leistungsunterschied, der enorme Unterschied in den Fahrleistungen noch der Allradantrieb berücksichtigt.
MfG
roughneck
Wenn der GTI doch ins Rennen kommt, würde ich den nehmen.
Er hat den besseren Antrieb als der GTD (leiser, leistungsstärker, turbolochärmer etc.). Verbrauch ist sicher etwas höher, aber was soll's in Deinem Fall 😉 Außerdem kostet er rund 800€ weniger als der GTD in der Grundausstattung.
Gegen den R spricht der hohe Grundpreis. Wenn Du eine feste Preisgrenze hast, kannst Du kaum noch Extras dazuwählen. Ok, er sieht noch besser aus.
Deshalb: Einen GTI und den mit Extras ausstatten, da hast Du im Alltag viel mehr davon, als von +55PS und Allrad.
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
ich bin im vertrieb bei nem grossen baustoffhändler. es hat sehr viel überzeugungskraft gekostet, als innendienst ein firmenwagen zu bekommen. normalerweise steht nur dem aussendienst eins zu.
wenn du im innendienst arbeitest (also nicht jeden tag nur zum kunden fährst) musst du zusätzlich zu den 1% auf den listenpreis auch noch 0,03% pro km entfernung zur arbeitsstätte (alternativ: fahrtenbuch) versteuern.
1% von 35k => 350€ + (angenommene) 30km * 0,03% => 315€
macht insgesamt 665€ die versteuert werden müssen
1% von 29k => 290€ + (angenommene) 30km * 0,03% => 261€
macht ingesamt 551€ die versteuert werden müssen
je nachdem wie weit deine fahrt zur arbeit ist, würde ich mir das nochmal ausrechnen. die 35k grenze gibts bei uns auch, bezieht sich allerdings direkt auf den listenpreis -> definitiv nachfragen (falls es nicht mittlerweile schon passiert ist). viel erfolg bei der entscheidung.
ich schmeiss mal noch den leon cupra r in den raum.
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
ich bin im vertrieb bei nem grossen baustoffhändler. es hat sehr viel überzeugungskraft gekostet, als innendienst ein firmenwagen zu bekommen. normalerweise steht nur dem aussendienst eins zu.
hmm und bei dir rechnet sich das im Innendienst mit nem Firmenwagen??
Versteuerst du da nicht mehr als das du einen finanziellen Vorteil hast??
Gut alles paar Jahre ein neues Auto, aber mal abgesehen davon
Jetzt noch was OT:
Dann freu dich auch schon mal auf deine neidischen Kollegen im ID, die keinen Firmenwagen fahren😉
Die werden demnächst bestimmt deinem Chef die Bude einrennen und fragen warum DU einen Firmenwagen bekommst und Sie nicht.
Da haste schon einen tollen Einstand....
Meiner Meinung nach darf es so was in einer FA nicht geben. Bringt in der Regel nur schlechtes Arbeitsklima und "böses Blut"
Entweder bekommen alles im ID auch nen Firmenwagen oder gar keiner.
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
wenn du im innendienst arbeitest (also nicht jeden tag nur zum kunden fährst) musst du zusätzlich zu den 1% auf den listenpreis auch noch 0,03% pro km entfernung zur arbeitsstätte (alternativ: fahrtenbuch) versteuern.Zitat:
Original geschrieben von a-cut
ich bin im vertrieb bei nem grossen baustoffhändler. es hat sehr viel überzeugungskraft gekostet, als innendienst ein firmenwagen zu bekommen. normalerweise steht nur dem aussendienst eins zu.1% von 35k => 350€ + (angenommene) 30km * 0,03% => 315€
macht insgesamt 665€ die versteuert werden müssen1% von 29k => 290€ + (angenommene) 30km * 0,03% => 261€
macht ingesamt 551€ die versteuert werden müssenje nachdem wie weit deine fahrt zur arbeit ist, würde ich mir das nochmal ausrechnen. die 35k grenze gibts bei uns auch, bezieht sich allerdings direkt auf den listenpreis -> definitiv nachfragen (falls es nicht mittlerweile schon passiert ist). viel erfolg bei der entscheidung.
Ich meine im ersten Posting gelesen zu haben, dass der TS täglich 130km zu fahren hat. Dann sieht die Rechnung wieder anders aus.
Da aber deine FA alle Kosten übernimmt, lohnt sich für dich mit Sicherheit ein Firmenwagen.
Edit:
Bei 65km Entfernung zur Arbeitsstelle:
1% von 35k => 350€ + (angenommene) 65km * 0,03% => 682,50€
macht insgesamt 1032,50€ die versteuert werden müssen
1% von 29k => 290€ + (angenommene) 65km * 0,03% => 565,50€
macht ingesamt 855,50€ die versteuert werden müssen
Netto macht es trotzdem "nur" einen Hunderter aus! Nimm den R. Vorallem wenn du jeden Tag so lange im Auto unterwegs bist.