Firma Moog Ersatzteilhersteller, was taugen die?

VW Golf 2 (19E)

Ich bin auf der Suche nach nem neuen Traggelenk. Hier bieten mir 3 von 6 Händlern ein Gelenk der Firma Moog an, die sagt mir aber nicht viel.

Der Preisunterschied zu einem Lemfördergelenk sind aber satte 30 Euro (Moog 15 Euro, Lemförder 45 + MwSt).
Das günstigste Gelenk ist von QH (auch nie gehört), das teuerste von SKF (60 Euro).
Jemand nen Tipp, finde den Preisunterschied schon gewaltig.

Ach und sollte man beide Seiten tauschen?

Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

Hahahaha. Was bist Du denn fürn Spezialist?!

http://www.moogparts.de/imprint.html
https://www.fmmotorparts.com/fmstorefront/

FM group nicht bekannt und den Dicken markieren.
Moog war früher mal eigenständig. Das war aber mal. Bis 1990. Da wurden sie in die FM GRUPPE eingegliedert.

Meyle ist kein Hersteller im klassischen Sinne. Meyle ist die Wulf Gärtner AG. Ihres Zeichen exporteur mit eigener Marke. (Meyle). Erst heute bewegt sich Meyle in Richtung eines echten Herstellers.

Woher ich mein Wissen beziehe?! Ich komme aus der Branche und kenne noch die ganzen alten Hasen.

Und nun geh Dich bitte erst informieren, ehe Du n Aufriss machst.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hab, so unglaublich es auch klingen mag, endlich eines von FeBi gefunden.

Lemförder, TRW, FAG, SKF alles scheiß egal, sind alles Erstausrüster

wenn du bei VW kaufst gibt der dir auch TRW oder Lemförder, vielleicht sogar Meyle...

TRW kostet als Satz 40 Euro, wenn billig dann direkt eBay für 5 Euro pro Gelenk, kann man ja auch mal versuchen^^

Febi ist auch ok, habe davon nen Spurstangenkopf drin, war ok! Optimal und andere sind Schrott in meinen Augen...

nimm dieses und gut ist: http://cgi.ebay.de/...15621084QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?...

man sollte auch bedenken, dass Teilehändler schonmal mehr wie 200% Gewinn draufschlagen!!!

Zählt den Febi oder Moog auch zu den Erstausrüstern??

Ähnliche Themen

mit Sicherheit nicht, nur Erstausrüster-Qualität, aber auch nicht so schlimm, wie gesagt ich habe schon mehrmal Febi und Co. verbaut auch NK Teile aus Indien oder wo die auch hergekommen sind^^, ich persönlich war damit zufrieden man muss immer sehen wie lange man was noch fahren will/kann

bei nem Golf 2 von mir der wenig bewegt wird, heute mal wieder vollgetankt, das letzte Mal im Juni^^ muss es nicht immer das beste sein, Erstausrüster-Qualität reicht da völlig, bei meinem Bora der ständig verfügbar sein muss, kaufe ich auch mal richtige Markenware oder gleich VW, sind oft gleich teuer.

Aber Febi ist schon ok, ausreißer haben alle Hersteller auch die großen Marken TRW und Co.

habe es ja schon mehrfach geschrieben, TRW Querlenker Mercedes Baureihe W203 Erstausrüster TRW mit Mercedes Stern am Gußrohling, bei TRW kommt der Stern runter mit der Flex für den Zubehörmarkt und dies ist bei anderen Teilen auch nicht anders.

auch haben die Hersteller mehrere Lieferanten welche Rohlinge liefern interne, andere aus der BRD und aus dem Ausland Polen und Co. aber die Qualitätssicherheit und deren Kontrollen sind intern in der Produnktion eh immer gleich. Wenn die Lieferung Schrott ist/war kommt sie raus, da es um Sicherheitsrelavante Teile meistens geht.

Das isses ja,wich will mein Auto noch lange und täglich bewegen.
Deswegen kommen Firmen,bei denen es "Ausrutscher" gibt nicht in Frage,bei VW hab ich sowas nicht erlebt.
Ein Ausrutscher is ja mal 1 Teil von 1000,die Quote hat Febi bei mir aber um einiges getoppt...in Richtung negativ.

Mit Moog und Febi(und noch einige andere wie FK,In.Pro,Bonrath usw.... aber das ja Tuningkram) hab ich wie gesagt schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht,keine Lust mehr auf Experimente/doppelte Arbeit/2x kaufen usw.....

Hab jetzt Lemfördergelenke für ca. 20 Euro/Stück gefunden. Die werd ich dann holen, weil ich dort noch andere Sachen mitbestellen kann.

kann ja schauen was man kauft, ein Traggelenk z.B. ist nicht so einfach aufgebaut wie es scheint, da stecken viele Fertigungsschritte drin:

- Rohling gießen
- spanende Bearbeitung
- ggf. Bohren bei Lkw
- Härten
- Gewinde rollieren
- Korrosionsschutz

da würde ich eher zum Qualitätsprodukt greifen als z.B. bei einem "einfachen" Querlenkerlager was ein einfaches Gehäuse und ein Gummi hat, wobei man dort auch vieles falsch machen kann...

am Ende muss jeder selbst entscheiden!

Insbesondere die Toleranzen sind ja das wichtige bei den Gelenken. Mein Fahrwerkeprofessor würde mir nen Billig-Gelenk umme Ohren hauen, wenn ich dem das vorzeige.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Hab jetzt Lemfördergelenke für ca. 20 Euro/Stück gefunden. Die werd ich dann holen, weil ich dort noch andere Sachen mitbestellen kann.

du entscheidest dich aber schnell um, nicht das das Gelenk dann eine Fälschung ist, wenn es so billig ist^^

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka



Zitat:

Original geschrieben von querys


Hab jetzt Lemfördergelenke für ca. 20 Euro/Stück gefunden. Die werd ich dann holen, weil ich dort noch andere Sachen mitbestellen kann.
du entscheidest dich aber schnell um, nicht das das Gelenk dann eine Fälschung ist, wenn es so billig ist^^

Muss ja flexibel bleiben 😁

Außerdem dachte ich, dass FeBi Erstausrüster wäre :S

also wenn´s nur das eine gelenk sein soll, dann nimm ruhig ein teureres von vw. die quälität stimmt da wirklich nicht, wobei die auch nur zukaufen. febi wird von unserem teilemenschen als total gut verkauft. dann hat der noch rueville. naja, traggelenk heil, manchette kaputt, nach einem jahr. ich bau ja grad meinen t3 um und da hab ich alle buchsen und gelenke und die spurstangen neu gemacht, bremsen komplett mit leitungen und schläuchen. naja, wenn man das alles bei vw kauft, packt man schon mal nen monatslohn aufn tisch. ich hab also alles im zubehör geholt, von nk. die packen ja auch bloß gekaufte wahre in ihre kartons aber bis jetzt war ich eigentlich immer zufrieden. ich sehr das jetzt als experiment und da ja nicht alle teile am gleichen tag kaputt gehen werden, ist es schon einen versuch wert. die kohle spielt bei solchen sachen ja immer ne gewisse rolle...die erfahrung muß wohl jeder selbst machen, da jeder ne andere meinung hat...

tach zusammen,

ich find die teile frage echt klasse und die meinungen dazu.
alle teile bei vw kaufen?
bedingt richtig denn auch vw stellt nun mal nicht alle teile selbst her,wie auch,das wäre bei der modellpallette auch nicht zu bewältigen.
ich sehe nicht ein das ich bei vw direkt für vier kerzen ein schweine geld auf den tisch legen soll wo ich die gleiche kerze woanders günster kriege.grund:vw lässt die kerzen seid ewigkeiten von ngk machen.
bestelle ich die ngk kerze woanders ist sie günstiger.
woran liegt das? am vw aufdruck?
völliger unsinn.
und bei anderen teilen sieht das auch nicht anders aus.
mir passt teilweise einfach die preispolitik nicht.
ich fahre selbst moog teile und habe sie schon woanders verbaut.
es kommt aber auch immer drauf an wie die teile belastet werden.
eine faustformel gibt es da generell nicht.
wenn man bedenkt wie viele teile an einem auto wirklich konzernfremd sind stellt sich mir die frage warum so viele leute immer auf originalteile pochen.
bei neuen autos kann ich das vielleicht noch nachvollziehen aber bei älteren?!?!
muss ja auch jeder selbst wissen,aber was für einen selbst das beste ist oder was er dafür hält bleibt immer noch im auge des betrachters.

Naja....wenn ich mit 100% Sicherheit wüsste,das ich woanders die gleiche zuverlässige Quali für weniger Geld bekomme,hät ich damit logischerweise kein Problem.
Mit Erstausrüsterqualität werben teilweise sogar die billigsten Anbieter bei Ebay....also fürn Arsch.

Und wie gesagt,ich kaufe definitv NICHT alles bei VW.....meine Zündkerzen z.B. hab ich wo anders gekauft.....für 75€😁

Wenn ich sehe, dass meine Hinterachsbuchsen von Mapco keine 5 Jahre gehalten haben und ich die im Winter wieder austauschen kann, könnte ich kotzen. Hätte ich mal gleich die teuren gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen