Fiesta1.4CLX Bj90 - Motor geht im Leerlauf aus, schwankende LL-Drehzahl

Ford Fiesta

Hi Leute!

Meine Freundin will vielleicht einen Ford Fiesta 1.4 CLX Baujahr '90 kaufen, doch vorher muß ich abschätzen, ob ich die Kiste wieder zuverlässig zum Laufen kriege.

Nach dem Kaltstart ist die Leerlaufdrehzahl konstant und stabil, auch mit hoher Lima-Last. Beim warmgefahrenen Motor fangen die Probleme an: Das Standgas ist nicht stabil, und besonders nach fahren mit Last geht der Motor sofort aus. Wenn man ihn wieder startet und im Standgas laufen läßt, beobachtet man folgenden Effekt: Die LL-drehzahl ist zunächst konstant bei ca. 900U/min und beginnt ganz langsam zu schwingen. Im Sekundentakt tourt er ab und gibt dann wieder Gas unt tourt auf über 1000U/min. Dieses Schwingen wird immer stärker, bis die untere Amplitude dieser Schwingung den "Fangbereich" unterschreitet, also wenn er kurz unter ca. 500U/min kommt. dann geht er aus.
Tourt der Motor im Fahrbetrieb von einer höheren Drehzahl ohne Kraftschluß ab (beim Auskuppeln vor einer Stopstelle), "rast" die Drehzahl gleich auf einen Hieb unter den Fangbereich, so daß er sofort ausgeht.

Was kann das sein? Handelt es sich überhaupt um eine Vergaserkiste (IMO ja, denn die Einspritzer Fiestas hatten immer ein "i" hinter dem Hubraum, also z.B. Fiesta 1.1i)

Wie umfangreich ist die Motorsteuerung? Greift die in die Drosselklappenstellung ein? Gibt es ein E-Gas? Die Schwinger deuten ja auf eine Regelschwingung hin.

Danke im voraus für Tips. Evtl. weiß auch jemand einen Link zu einem anderen Forum , das speziell Ford-Benzinautos aus dieser Epoche behandelt?

Und nochwas: Im Jahr 2002 hat die Besitzerin (eine ältere Frau) bei einer Werkstatt 730€ für die Fehlersuche und tauschen diverser Teile bezahlt. Erfolgreich war dies letzendlich nicht. Ich habe mir die Rechnung mal geben lassen.
Zündsystem prüfen 70,50€
Zündspule, Kabel und Zündkerzen ern. 75,20€
Auspuffkrümmer befestigen 42,30€
MAP-Sensor und EDIS-Modul prüfen 51,70€
Katalysator Aus- u. Einbau 37,60€
Unterdruckleitungen prüfen 14,10€
Starttest 51,70€
Luftfilter und CFI-Einheit prüfen 32,90€
Zündspule 62,75€
4 x Zündkerze 11,60€
4 x Zündkabel 55,50€

Hinzu kommen noch Kleinteile, MwSt und eine anschließende Schwarzreparatur (Kabelbaum).

Was ist der MAP-Sensor und was ist das EDIS-Modul und was machen die? (sorry für die dumme Frage, bin mehr bei VAG-TDI mit VP vorbelastet, was natürlich nicht sehr viel mit Ford-Benziner Bj 90 zu tun hat)

Ob hier eine brauchbare Fehlersuche unternommen wurde, bleibt offen. Ebenso, ob die Frau über den Tisch gezogen wurde (was angesichts der vorsätzlich verursachten reparaturkosten im Verhältnis zum Zeitwert des Autos wahrscheinlich ist), aber dies ist ja nun nicht mehr relevant.

Ach ja, und dann würde ich mich über einen "Steckbrief" dieses Motors und seiner Pheripherie freuen (Nockenwellen-Antriebsart, Vergaser?, Welche elektronischen Regelkreise gibt es? Sensoren? Aktoren?

Danke im voraus

51 Antworten

Diagnosen

Besser ist, die Spannungsversorgung direkt am Modul zu messen. Pin 1 halt.

Mach evtl. zweifelhafte Sachen wie Kraftstofffilter und Benzinabscheider direkt neu, das kostet alles kein großes Geld und Rumexperimentieren bringt nichts. Ansonsten ein paar MAP-Sensoren in die Tasche stecken, dann hast Du das Gröbste hinter Dir...

OK, dann fahr ich mal zu Ford. Was kostet denn ein Spritfilter?

den Benzindampfabscheider kann ich auch durch ein Röhrchen ersetzen, um zu sehen, ob er's ist, oder?

Was kosten denn MAPs beim Verwerter?

Puh...

Kraftstofffilter keine 20, Abscheider keine 5 € und MAP-Sensoren kannst Du Dir je nach Verfügbarkeit (Teilenummer beachten) 10 oder 15 kostenlos in die Taschen stecken...

MAP-Sensoren kostenlos? Gibts denn solche Verwerter auch im Raum Stuttgart?

also ich habe mir mal einen im Internet ergoogelt:

Was ist von dem zu halten? Riedel Autorecycling

Ähnliche Themen

Wieder zu kompliziert

Geh zu einem handelsüblichen Allerwelts-Schrottplatz.

Zieh Dir feste Schuhe und eine weite alte Hose an uns stapf durch den Matsch mutig auf die Fiestas zu. Guck nach links und rechts, hol den Kreuzschlitzschraubendreher aus der Tasche und schraub den ersten MAP-Sensor ab. Guck wieder (auch über die Schulter) und steck beide Gegenstände in eine Hosentasche.

Wiederhole diesen Vorgang mehrere Male und lächle den Schrottplatzinhaber beim Hinausgehen an. Streichle seinen Hund und benimm Dich möglichst unauffällig. Gib zu verstehen, dass Du nicht das Gewünschte gefunden hast, aber gerne noch einmal wieder kommst.

Entleere Deine Taschen nicht direkt vor der Einfahrt, sondern fahr um die Ecke. Entspann Dich, rauch ne Zigarette und leg die 12 MAP-Sensoren endlich irgendwo hin, damit Du bequem im Auto sitzen kannst. Hör Musik und relax nach Deinem Raubzug.

So ungefähr geht das...

Also in meiner wilden Jugend (Mitte 90er) hab ich mir ja von so einem Schrottplatz Trabiteile geholt.

Aber jetzt bin ich im Raum Stuttgart zehn Jahre später. Da frage ich mich

-Gibt es sowas heutzutage noch?

-Gibt es sowas heutzutage im Raum Stuttgart?

-wie findet man sowas?

Boh...

Nun ja, ich bin aus dem Raum Aachen, über Stuttgart kann ich mir kein Urteil erlauben.

Und ich hab ja nur so aus der Erinnerung geplaudert, heutzutage hab ich so etwas auch nicht mehr nötig. Aber ich hab immer noch nen verdammten Spaß dran 😎 und wenn ich es drauf anlegen wollte, würd ich vielleicht mal in die gelben Seiten schauen. Oder einfach mal die Peripherie der Stadt abklappern, ist ne Abwechslung zum stumpfen Alltag und bringt noch mal was Leben in die Bude 😁 ...

Vielleicht gibt es solche Schrottplätze mit Opa und Hund ja auch nur noch im Film, wie bei "Die Camper" 🙁

Hi, es gibt Neuigkeiten. Heute hatte ich mal wieder 1/2 Stunde für's Auto zur Verfügung. Folgende Beobachtungen machte ich:

-bei abgeklemmten Drosselklappenpoti geht der Motor in erhöhte LL-Drehzahl von 3000U/min.

-bei abgeklemmten Drosselklappen-Stellmotor schwankt die LL-Drehzahl wie vorher, Motor gehl aber bei starkem Absacken der Drehzahl schneller aus (Steller kann Drosselklappe nicht aufreißen)

-bei elektrisch abgeklemmten MAP-Sensor kann der Motor LL-Drehzahl nicht halten, auch nicht kurzzeitig. Beim Öffnen der Drosselklappe läuft der Motor, schwankt aber in der Drehzahl

-Habe Lamda-Sonde durch ein Fake erstetzt: Einstellbare Spannungsquelle zwischen 0 und 1V. (Mignonzelle+Diode+Poti 220k). Probieren verschiedener Spannungswerte brachte keine signifikanten Verbesserungen.

Nun bin ich an einer Stelle, wo ich wieder ein wenig Input über einzelne Sensoren und Aktoren brauche. Wie z.B. der MAP-Sensor arbeitet und was für ein Signal er ausgibt und wie der Drosselklappensteller angesteuert wird.

Boh...

Und ich bin an einer Stelle, wo ich bald keine Lust mehr habe, darauf noch einzugehen.

Das alles ist total symptomatisch für die beschriebenen Manipulationen. Und ich hab Dir vorgekaut, wie es die Profis machen. Jetzt mach es wie die Profis oder lass es. Du kannst gerne noch drei Wochen an dem Auto rumstöpseln, aber ich sag ab jetzt nichts mehr dazu.

Viel Erfolg...

Deine Systematik besteht darin, 20 MAP-Sensoren zu besorgen und einzubauen.

Ich habe aber keine MAP-Sensoren und kenne auch keinen Schrotti mit alten Fords.

Wobei die Tatsache, daß eine Ford-Werkstatt wegen exakt diesem Problems den MAP schon gecheckt hat, den Optimismus in der Richtung etwas dämpft. (daß das vor 2 Jahren war, spielt auch keine Rolle, denn in der Zwischenzeit wurde das Auto kaum bewegt)

Ein MAP-Sensor kostet bei Ford übrigens, 210€, ein Spritfilter 31€ (und nicht "keine 20".)

Nun nervt Dich meine Fehlersuche ohne 20 MAP-Sensoren. Ja, tut mir leid, Junge, ich kann sie mir nicht aus den Rippen schneiden, sonst hätt ich das Ding als allererstes getauscht (zumal es sehr gut zugänglich ist)

Du hast mich mit einigen Basisinfos ein Stück weiter gebracht, und wenn Du jetzt kein Bock mehr hast, ist's auch nicht weiter tragisch, irgendwo kriege ich die Infos schon her. Also danke noch mal.

ciao

Im übrigen geht es mir auch nicht darum, das Auto im Hau-Ruck-Verfahren möglichst schnell flott zu kriegen.

Meine Motivation ist, dabei etwas zu lernen, Zusammenhänge zu verstehen. Daher meine Frage nach den Sensoren und Aktoren (die jetzt nicht primär mit schnellstmöglicher Fehlerbehebung zu tun hat)

ciao

tja, nun habe ich 11 Schrottis abgeklappert

...die ich aus den gelben Seiten und durch Infos von Kollegen habe.

Und das Ergebnis? 90% haben keine Fiestas oder Fiesta-Teile, und bei denjenigen mit Fiestateilen is nix mit einfach so ausschlachten.

Da wird peinlich genau gefragt, was man haben will. "Einfach mal schauen" is nicht, dann heißt es "da kann ich ihnen nicht helfen". Erst wenn man sagt, wonach man sucht, darf man sich unter Aufsicht was holen.

Zum Glück durfte ich auf den Platz fahren und einen MAP-Sensor von einem Escort Bj Mitte 90er testen. Das Symptom blieb unverändert. Was auch beweist, daß der fremde MAP-Sensor auch irgendwie arbeitet. Entweder also den gleichen mutmaßlichen Defekt aufweist, oder der Fehler liegt woanders.

der 2. Autoverwerter verkauft, wenn, dann nur das ganze Geraffel der Einspritzanlage für 100 €, ohne Funktionsgarantie natürlich. Nix mit einzelnen MAP-Sensoren.

Bei der Rückfahrt war der Fehler plötzlich scheinbar weg, und die Temperaturanzeige ging fast auf 1/3 der Skala hoch, obwohl ich nur mit Tempo 30 geschlichen bin. Vorher bei Volllastfahrten kratzte der Zeiger nur den "norm"Bereich an. Nach 10min Stillastand war der LL zwar noch ruhig, aber nach einem gasstoß ging der Motor wieder aus.

Während der Fahrt habe ich ihn durch den Blow-By-Ölabsaugschlauch Nebenluft ziehen lassen, damit das Standgas höher ist.

So langsam glaube ich auch, daß das Steuergerät einen weg hat, die Werte zu träge oder nur sporadisch korrekt verarbeitet oder dgl.

ciao

@uwe: Vielleicht lohnt es sich ja, mal in den Raum Aachen zu kommen, wenn es dort Verwerter mit Unmengen an MAP-Sensoren und Kraftstofffilter für keine 20€ gibt.

Kannst Du mir da welche empfehlen?

ciao

Sag mal, auch wenn Du dabei vielleicht nicht viel dazulernst...aber wäre es nicht möglich, das Problem zu lösen, indem Du zu dem Schrottplatz fährst, wo Du den Map-Sensor testen durftest und dort mal ein anderes Steuergerät testest?? Vorausgesetzt, der hat ein passendes da.

P.S.: Das mit den 20 Sensoren in die Tasche stecken habe ich ja wohl überlesen...unfassbar :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen